BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 17 BewertungenBewertung vom 02.10.2023 | ||
Der Titel „Die Zähmung des Menschen“ trifft den Inhalt des Buches nicht. Der englische Originaltitel trifft dagegen zu: „The Goodness Paradox. The Strange Relationsship between Virtue and Violence Huma Evolution“ – „Das Güte-Paradoxon. Die seltsamen Beziehungen zwischen Tugend und Gewalt in der menschlichen Evolution“: 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 05.09.2023 | ||
Die seltsamsten Menschen der Welt Joseph Hentrich hat ein Buch über uns selbst geschrieben, uns die "Westler". Er bezeichnet uns als die seltsamsten Menschen der Welt. Ich meine, die Bezeichnung trifft nicht ganz zu. Seltsam ist etwas, das man sich nicht so richtig erklären kann. Doch Hentrich erklärt uns als "Menschenschlag" sehr ausführlich und für mich als Laien auf dem Gebiet der Anthropologie verständlich. Ich würde deshalb eher das Wort speziell oder vielleicht auch extrem verwenden. Insbesondere klärt er das "dunkle" Mittelalter. Dunkel genannt, weil allgemein angenommen wird, es sei damals nichts Wesentliches passiert, nach Hentrich ganz im Gegenteil, es ist das Entscheidenden für die Herausbildung der seltsamsten Menschen passiert. Das wir so anders sind als alle anderen, hat keine genetischen Ursachen sondern nach Hentrich kulturelle. Damit bewegt sich Hentrich auf einem heiklen Terrain: was unterschiedet seine "Theorie" von der "Idee" des Rassismus. Das sollte nach meiner Meinung klarer herausgearbeitet werden. |
||
Bewertung vom 31.07.2023 | ||
Katja Hoyer hat eine ungewöhnliches Geschichtsbuch geschrieben, kein Standardwerk für Historiker – ganz ohne Fußnoten. Der Stil ist anekdotenhaft, eher was fürs Feuilleton. Ob die Anekdoten ihrer Fantasie entsprungen sind oder auf Quellenstudium beruhen, kann so nicht überprüft werden. Das Buch ist für Menschen geschrieben, die kein Geschichtsbuch in die Hand nehmen und die DDR nicht persönlich erlebt haben, also jünger als 35 Jahre sind. Es ist kurzweilig geschrieben. Es wird keine Narrativ ausgelassen, dabei gehen mit ihr manchmal die Pferde durch. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Gesellschaft, so wie der normale DDR-Bürger sie erlebt hat. Die Gesellschaftsgeschichte von den euphorischen Anfängen in den 50-iger und 60-iger Jahren bis zum völligen Niedergang zum Ende der 80-iger ist, so glaube ich, ganz gut dargestellt, auch wenn ihr einige sachliche kleine Fehler unterlaufen sind. 0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 23.04.2023 | ||
Der Krieg, den keiner wollte (eBook, ePUB) Dieses Buch habe ich auf der Resterampe zum "Altpapierpreis" erworben. Wie kann es dort hingelangen? Ich halte es für ein exzellentes Buch, heute hochaktuell und interessant geschrieben. Den Vergleich 1939 - 2023 kann man in Gedanken machen, so wie der Autor es im Vorwort selbst schreibt, Hitler - Putin. Das Buch nimmt sich der Sprache von Hitler und Göbbels vor und wie das bei den britischen Politikern und einfachen Leuten in Deutschland und Großbritannien ankam und nicht richtig verstanden wurde. Viele fühlten was kam aber niemand wollte es wahr haben. Natürlich weis man hinterher alles besser. Aber dazu ist ja Geschichte da. |
||
Bewertung vom 09.02.2023 | ||
Yascha Mounk hat ein sehr wichtiges Thema aufgegriffen, leider macht er aus vielen methodischen Fehlern nicht viel daraus. Das erste Kapitel hat den gleichen Inhalt wie das letzte. Er beschreibt ausführlich aber etwas konfus die Probleme der "Diversität der Demokratie". Aber was soll das sein? Diversität ist für ihn "rassische" Diversität. "Rasse" kommt auf jeder Seite des Buches vor, immer hübsch in Anführungszeiten, so uns sagen, dass er einen Begriff benutzen muss, den der eigentlich nicht benutzen möchte. Eins der vielen Dilemmata, in die er sich verstrickt. Diversität ist eigentlich Heterogenität, die kommt in jeder Gesellschaft vor: geschlechtlich, altersmäßig, sozial und viele anderen Merkmale. Jetzt akut durch die Migration, die er in den Mittelpunkt stellt (ethnische und kulturelle Diversität), dabei aber bei den Phänomenen verharrt und wenig auf die Ursachen und die Gründe eingeht, dabei wechselt er stets zwischen Deutschland, den USA und anderen Ländern. Sein Steckenpferd ist die Demografie. Leider lassen sich mit der Demografie die Probleme beschreiben aber nicht lösen, dazu sind z.B. die Erkenntnisse der Soziologie, Anthropologie und Psychologie und vieler anderer Wissenschaften notwendig. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 30.10.2022 | ||
Eine kurze Geschichte der Gleichheit Piketty ist Soziologe eigentlich Statistiker und wenn man sein Buch zur Gleichheit liest, merkt man, dass er ein Ideologe ist und seine Wissenschaft in den Dienst seiner Ideologie stellt. Das wäre nicht so schlimm, wenn er die nicht immer so plakativ vortragen würde. |
||
Bewertung vom 27.10.2022 | ||
Philipp Sterzer will uns unsere Illusionen nehmen oder zumindest erreichen, dass wir sie als Illusionen erkennen. Ich hatte mir das Buch mehr philosophisch vorgestellt, aber er ist Psychologe und da ist es mehr psychologisch ausgerichtet. Er erklärt Wahn, Schizophrenie, Paranoia und dergleichen. Krankheiten des Gehirns interessieren mich nicht so sehr sondern mehr das normale Gehirn. Sterzer sieht das Gehirn als Vorhersagemaschine. Das irritiert mich, denn eine Maschine ist es nun wirklich nicht, wohl doch etwas komplizierter, zumindest denke ich mir als Ingenieur das so. Sterzer spricht von Vorhersagefehlern, die das Gehirn macht. Ja die macht es zur Genüge. Deshalb ist Kritik und Vorsicht bei Vorhersagen immer angebracht. Weiterhin ist das menschliche Gehirn Produkt der Evolution und funktioniert entsprechend ihren Grundlagen, so hinsichtlich der Optimierung des Aufwandes als auch der Zielrichtung des Denkens. Die Grenzen zwischen Normalität und Krankheit sind fließend und variabel. Aber damit sagt Sterzer nun wirklich nichts neues auch für mich als Laien auf diesem Gebiet. Bei einigen seiner weitergehenden Schlussfolgerungen bin ich anderer Meinung. Als Beispiel Seite 228: „Die fühlbare Konsequenz aus der aus Vorhersagefehlern entstehenden Unsicherheit ist immer Stress, und diese Art von Stress ist genau das, was wir nicht haben wollen.“ Erstens beruhen Vorhersagefehler nicht nur auf Denkfehlern sondern häufig auf Zufälligkeiten in der Welt. Diese Zufälle können nur mit einer abschätzbaren Wahrscheinlichkeit vorhergesehen werden. Zweitens setzen wir uns häufig willentlich unter diesen Stress. Nein wir wollen ihn häufig ganz sicher nicht vermeiden sonders suchen ihn auch wenn er eine Gefahr darstellt. Wäre es nicht so, dann würde unsere Gesellschaft ganz anders aussehen, nämlich so, als würden Maschinen interagieren. Meine laienhafte Frage an den Psychologen ist, die Sterzer leider nicht klären konnten: ist unser Gehirn, das sich in einem Jahr Milliarden langen Evolutionsprozess entwickelt hat, den Aufgaben, die unsere rasant ändernde, globalisierte Welt an unsere Gehirn stellt, überhaupt noch gewachsen? Muss die Welt oder das menschliche Gehirn verändert werden, so dass das Gehirn sich in der Welt noch zurecht finden kann? Ich vernehme immer häufig den Wunsch: für unser Gehirn müsste die Welt einfacher und kleiner sein. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 15.10.2022 | ||
Dieses schnell gestrickte Buch besitzt doch eine gewisse wissenschaftliche Tiefenschärfe, wenn es auch den Journalismus nicht völlig ablegen kann. Insbesondere Precht, der doch das Rad in den Medien mit gedreht hat, wird irgendwann gemerkt haben, dass auch er nur ein Rädchen ist. Wie läuft diese Medienmaschine, die uns täglich besäuselt? Precht und Welzer werden als Nestbeschmutzer diskreditiert. Wer solche Wahrheiten ausspricht, stellt sich ins Abseits. Das ist nicht überraschend. Eigentlich wissen es doch alle, da muss man es doch nicht noch aussprechen. Wer Journalismus studieren will, sollte dieses Buch im Vorsemester lesen. Die Autoren nennen es den Blick aller auf den Cursor. Ich würde es kollektiven Tunnelblick nennen. Jeder, der schon mal etwas zu viel getrunken hat, kenn den Tunnelblick. Aber es gibt ihn auch in der Gesellschaft. Durch das Internet hat sich diese Tunnelblick verschärft, was zum Spaltung der Gesellschaft statt in unterschiedliche ökonomische Klassen nun zu unterschiedlichen Klassen von Medienkonsumenten führt. |
||
Bewertung vom 13.06.2022 | ||
The Journey of Humanity - Die Reise der Menschheit durch die Jahrtausende Oded Galor hat sich mit diesem Buch ein ganz großes Thema vorgenommen: Warum gibt es reiche und arme Nationen und Staaten? Warum versinken manche in Elend und andere steigen empor, obwohl sie kurz vor der Vernichtung standen? Warum brechen Volkswirtschaften mit rasanten ökonomischen Steigerungsraten plötzlich ein? Hat unser liberales Wirtschaftssystem den Erfolg gepachtet? Ich zumindest stelle mir diese Fragen immer, wenn ich internationale Nachrichten oder Reportagen sehe oder höre. Leider klärt Galor diese Fragen nicht für mich nachvollziehbar. Als Beispiele dafür möchte ich anführen: Seite 202 – „Demokratie verursacht nicht zwangsläufig Wachstum“. Ja was dann und warum? Erklärung Fehlanzeige. Seite 206 – „Common Law bietet stärkeren Schutz für Investoren als Civil Law“. Erklärung wird nur durch empirische Beispiele belegt und keine Begründung geliefert. Dafür verwendet er seltsame, bombastische Begriffe: Beispiele Seite 201 „Phasenübergang der Menschheit“, Seite 166 „Pfad der Menschheit“, Seite 167 „epochale Revolution“ S.248 „Zukunftsorientierung“ ohne diese Begriffe zu erklären. In Osteuropa unterscheidet er kulturell zwischen Gebiete, die den Habsburgern beziehungsweise dem Heiligen Römischen Reich unterstanden, Seite 229. Auf Seite 239 behauptet er von einer gemeinsamen Sprache aller Chinesen seit 2000 Jahren zu wissen. Auf Seite 242 macht er die Landwirtschaft in Europa, und zwar explizit diese, vom Regen abhängig. In der Subsidenzwirtschaft spricht er von Erwerbsleben, Seite 250. Eine Bodenbeschaffenheit, die Großplantagen begünstig, führt zu Rassismus S. 260. (Wie das alles? Aber nun endlich genug.) Sein Lieblingswort ist der Modebegriff Humankapital und zwar sowohl bei den Jägern und Sammler als auch im 20. Jahrhundert. Geldwirtschaft und Kapital sind für ihn dabei nicht wichtig. |
||