Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1533 Bewertungen
Bewertung vom 17.11.2025
König, Karin

Küstensommer


ausgezeichnet

Ninas Sommer der zweiten Chancen

Nina Meerbach liebt ihren Job als Grundschullehrerin und gibt alles als alleinerziehende Mama der siebenjährigen Hannah und Mitbetreiberin einer Familienpension. Doch obwohl das alles toll klingt, ist ihr Alltag nur halb so wundervoll, wie er sein könnte. Denn ihr Ex-Mann Jan, von dem sie immerhin schon seit sechs Jahren geschieden ist, macht ihr das Leben schwer. Stellt er doch den Anspruch, dass es Hannah bei ihm in Hamburg viel besser gehen würde als bei ihr in Altensande, dem kleinen Ort direkt an der Ostsee. Nina ist so wütend, denn er möchte, dass Hannah die Entscheidung ganz allein trifft und die Gefahr ist hoch, dass er mit seinem Geld und dem süßen Welpen winkt, was zuerst sicherlich verlockend scheinen mag für ein kleines Mädchen und sich Hannah für einen Neuanfang in Hamburg entscheidet. Allerdings kann sie ihn überzeugen, diese Frage erst nach dem Fußballcamp im Sommer zu stellen. Damit dieses Camp zum allerbesten ihres jungen Lebens wird, lässt sich Nina überreden, an der Organisation und Durchführung mitzumachen. Dass aber ihre erste große Liebe und auch Verursacher ihres ersten Liebeskummers der neue Fußballtrainer von Hannah ist und somit der leitende Planer der gesamten Woche, macht es für Nina wirklich schwierig. Weil Nina aber alles für ihre Tochter tut, bemüht sie sich um ein umkompliziertes Verhältnis zu Chris, der allerdings lieber an alte Zeiten anknüpfen würde... Kann Nina ihm vielleicht doch noch einmal verzeihen?

Karin König knüpft mit diesem Roman perfekt an den ersten Band der Reihe "Muschelsommer" an, in dem sich alles um Sandra, Ninas Schwester, dreht. Nina ist eine sehr starke Frau und somit eine beeindruckende Protagonistin, die vollkommen für ihre Familie lebt und ihre Entscheidungen lieber mit dem Kopf als mit dem Bauch trifft. Genau aus diesem Grund wird dieser Sommer auch der Sommer der zweiten Chancen.

Voller Begeisterung habe ich vor einiger Zeit den Vorgänger- und Auftaktband der Reihe gelesen und war nun gespannt, wem sich die Autorin nun widmet. Da Nina eine tolle Frau ist, habe ich das Buch gerne und wirklich schnell gelesen. Ich mag die sommerliche Stimmung an der Ostsee, die Konflikte, die Nina irgendwie immer gelöst bekommt und Chris, der um seine erste Liebe kämpft, auch wenn sie es ihm schwer macht. Daher ein sehr empfehlenswerter Roman, der mehr Bekanntheit verdient hat!

Bewertung vom 16.11.2025
Funck, Anne

Mein magisches Museum und Vincent van Gogh


ausgezeichnet

Ein Ausflug in die Welt von Vincent van Gogh

Professor Emilio Dell'Arte organisiert eine Kunstaustellung mit den Bildern von Vincent van Gogh. Doch gerade ist noch nichts fertig und er braucht dringend Hilfe. Während er also seine Ausstellung vervollständigt, begeben sich die Leser des Buches auf eine Reise durch die Welt und das Leben von Vincent van Gogh. So war Vincent ein großer Freund verschiedenster Farben, die auch alle einen Namen von ihm erhielten. Mit dieser kunterbunten Auswahl malt er neben über vierzig Selbstportäts die Bauern bei der Feldarbeit, Montmartre, viele Gärten und Blumen, am liebsten Sonnenblumen und Orte, an denen er Zeit seines Lebens war und die ihn geprägt haben. So ist ein großer Schatz an Kunstwerken entstanden, die auch heute noch ihre Betrachter begeistern.

Die Autorin Anne Funck hat dieses Kinderbuch für Kinder ab sechs Jahren gemeinsam mit dem Illustrator Daniel Sulzberg gestaltet. Sie widmen sich neben dem Leben des berühmten Künstlers auch seinen Werken und den Stationen, an denen er bereits gelebt hat. Anhand von vielen Mitmachaufgaben, wie Mal- und Suchaufgaben und Experimenten, werden die jungen Leser aufgefordert, selbst künstlerisch tätig zu werden. Da die Texte kurz gehalten und in kindgerechter Sprache verfasst wurden, lassen sich diese gut und flüssig vorlesen. Auch der Seitenaufbau ist dank vieler kleiner Details sehr ansprechend und niemals gleich.

Meine Tochter und ich waren bereits beim ersten Lesen in diesem Buch begeistert. Denn die Aufgaben sind so unterhaltsam und interessant, dass sich das Mitmachen nicht nur für Kinder lohnt. Da wir Vincent van Gogh zwar kannten, aber längst nicht so viel über ihn wussten, konnten wir ihn nun besser kennenlernen und tief in sein Wirken eintauchen. Ein rundum perfekt gelungenes Kinderbuch!

Bewertung vom 15.11.2025
Lukas, Jana

Herzklopfen in der Bergpraxis / Die Bergpraxis Bd.1


ausgezeichnet

Sanna & Mats - Zwei, die sich eigentlich nicht leiden können

Sanna Thaler liebt ihr beschauliches Leben in der Kleinstadt Waldkirch mitten im Allgäu, umgeben von Bergen und friedlicher, unberührter Natur. Doch als ihre Eltern einfach so und vollkommen spontan zu ihrer langersehnten Weltreise aufbrechen, ist es vorbei mit der Ruhe. Denn die beiden Geschwister Sanna und Simon, die gemeinsam mit ihrer Mutter die Praxis für Allgemeinmedizin und Kinder betreiben stehen nun plötzlich allein vor einer Menge Patienten, die versorgt werden wollen. Simon fragt deshalb Mats, der nicht nur mit ihm studiert hat, sondern auch mit beiden Thalers in einer WG in München gelebt hat. Mittlerweile lebt und arbeitet Mats in Frankfurt und liebt das turbulente Arbeiten in der Notaufnahme der Uniklinik. Leider steht er gerade vor zwei Monaten Pause, die er eigentlich mit seiner Freundin auf den Malediven verbringen wollte, bevor er mit ihr nach Boston in die USA auswandert, um dort in einem renommierten Traumazentrum anzufangen. Diese hat ihn aber nun verlassen, um einen Neuanfang in New York zu wagen. Ihren weißen Zwergpudel Ginny konnte sie bei ihrem Neubeginn leider nicht mehr gebrauchen und hat ihn deshalb bei Mats gelassen, der mit Hunden eigentlich gar nichts anfangen kann. Um nicht vor Langeweile sterben zu müssen, geht Mats spontan auf Simons Bitte ein und zieht kurzfristig nach Waldkirch. Doch die Zwistigkeiten mit Sanna, die bereits seit dem Studium bestehen, gehen so weiter, als lägen nicht zehn Jahre zwischen ihrer letzten Begegnung und heute. Dennoch raufen sie sich zusammen, denn eine gute Zusammenarbeit ist in der kleinen Arztpraxis unbedingt notwendig. Und irgendwie hat Mats früher auch mehr genervt, findet Sanna.

Jana Lukas erzählt in diesem Roman über Sanna, Mats und Simon und deren Leben in der beschaulichen Kleinstadt Waldkirch. So beschreibt sie längst nicht nur die Geschichte von den drei Freunden, sondern auch das Leben in der beschaulichen Ortschaft, die Arbeit in der Praxis und die Ausflüge in die unberührte Natur, auf Alpen und zu lokalpolitischen Ereignissen. Ihr Erzählstil ist unterhaltsam und kurzweilig. Da die Perspektivwechsel zwischen Sanna und Mats regelmäßig stattfinden, erhalten die Leser Einblicke in die Gedankenwelt der beiden Ärzte und fühlen sich so beiden gleichermaßen nah.

Ich liebe die Romane von Jana Lukas sehr, denn sie beherrscht es einfach immer wieder perfekt, mir gute Laune und absolut entspannte Lesestunden zu schenken. Auch von Sanna und Lukas Geschichte war ich sofort gefesselt und wollte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Ich finde die Kulisse der Allgäuer Alpen so passend für dieses Buch, dass ich jetzt am liebsten selbst wahlweise in Sannas Wohnzimmer oder in Mats Tiny Haus sitzen würde und entspannt auf das Alpenpanorama vor den Fenstern blicken würde. Gut, dass dieser Roman erst der erste Band der Reihe ist und ich noch zweimal zurück nach Waldkirch kommen darf!

Bewertung vom 14.11.2025
de Haes, Ian

Glück oder Pech


ausgezeichnet

... denn Glück und Pech liegen oft nah beieinander!

Der Junge und der Bär spielen gemeinsam im Wald, als der Bär plötzlich ausrutscht und dabei den Hang hinunterkullert. Nun ist er zwar schmutzig, hat aber einen funkelnden Diamanten gefunden. Auf dem Weg zum Laden in der Stadt verliert er den Stein aber wieder. Doch als sie sich auf die Suche danach begeben, finden sie einen ganzen Schatz in einer Höhle. Aber dann kommen drei Diebe und rauben ihren schweren Sack voller Gold. Als aber die Brücke unter den Dieben und ihrer schweren Last zusammenbricht, sind der Bär und der Junge nur ein wenig betrübt auf dem Weg zurück in den Ort. Von der Ladenbesitzerin bekommen sie zum Trost von jedem ein kleines Stück. Sodass ihnen von den ganzen Leckereien gleich übel wird und sie sich unter dem Baum ausruhen müssen. Den bösen Oger schreckt das aber ab und er verschwindet wieder. So war es nun ein rundum großartiger Tag für die beiden Freunde!

Ian de Haes erzählt in diesem Buch eine unterhaltsame Geschichte über die positiven und negativen Seiten von ein und derselben Situation. Denn Glück kann gleichzeitig auch Pech sein oder andersherum. So widmet der Autor und Illustrator Ian de Haes das Buch zwar Kindern ab vier Jahren, die grundlegende Frage nach Glück oder Pech richtet sich aber ebenso an die Erwachsenen, die das Buch auch lesen.

Meine Tochter und ich finden das Buch sehr gelungen, denn neben den flüssigen und einfach verständlichen Texten in Reimform begeistern uns auch die wunderschönen Illustrationen. Da das Thema sehr zum Nachdenken anregt und die Frage, ob das Glas nun halb leer oder halb voll ist, eine interessante ist, haben wir auch nach dem Lesen noch immer wieder über Situationen gesprochen, die beides sein können, je nach persönlicher Einstellung. Daher empfehlen wir das Buch gerne weiter.

Bewertung vom 12.11.2025
Bast, Eva-Maria

Camille und der Glanz von Gold / Der Schmuckpalast Bd.2


ausgezeichnet

Schwere Zeiten für Camille und die Familie Cartier

Paris, 1873: Alfred Cartier kehrt nach erfolgreichen Geschäften in London wieder in seine Heimatstadt Paris zurück. Denn er hat in England den Schmuck des familieneigenen Juweliergeschäfts bekannter gemacht und neben guten Kontakten auch alle Schmuckstücke veräußern können. Da sich sein Vater schon länger mit dem Gedanken trägt, das Familiengeschäft nun in die Hände seines Sohnen zu geben, sieht er den richtigen Zeitpunkt nun gekommen. Und Alfred freut sich sehr über diesen Vertrauensbeweis. Denn obwohl auch seine Schwester Camille und deren Mann Prosper bereits in die Herstellung und Vermarktung der hochwertigen Schmuckstücke einbezogen sind, war immer klar, dass Alfred einmal alles bekommen würde. Doch obwohl nun eine neue Generation die Geschicke lenkt, würde sich der Vater noch nicht komplett aus allem heraushalten und die Familie bleibt so eng verwachsen wie eh und je. Diesen Zusammenhalt brauchen sie auch als zwei Schicksalsschläge in kurzer Zeit Camille und die gesamte Familie Cartier tief erschüttern...

Eva-Maria Bast gelingt es auf perfekte Weise an den ersten Band der Familiensaga anzuknüpfen. Da sie kaum Informationen aus dem Vorgängerroman wiederholt, ist es daher angebracht, die Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen. So kommt es aber auch zu keinen Längen zu Beginn des Buches. Da die Handlung durchweg interessant und fesselnd ist, auch dank der schweren Schicksalsschläge, fliegen die Seiten nur so dahin.

Dieser zweite Band hat mich so gepackt, dass ich das Buch innerhalb eines Tages beendet habe. Denn der Erzählstil von Eva-Maria Bast ist so fesselnd, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte. Daher bin ich auch schon sehr auf den dritten und leider letzten Band gespannt!

Bewertung vom 11.11.2025

Erstes Aufklappen und Verstehen: Woher kommt unser Wasser?


ausgezeichnet

Unser Wasser

Überall auf der Erde befindet sich Wasser. Doch weißt du, wieviel Wasser in den Ozeanen ist? Oder warum es regnet? Ob das Wasser auf der Erde für alle Menschen reicht? Warum aus Schnee schnell wieder Wasser werden kann?

Die Autorin Kimberley Kinloch hat gemeinsam mit Illustrator Dan Taylor sämtliche Informationen über Wasser gesammelt und auf den Doppelseiten zu den verschiedenen Themen zusammengefasst. So widmet sich das Buch dem Regen, dem Nutzen von Wasser, der Herkunft, den Meeren, den Menschen und dem benötigten sauberen Wasser und lustigen Fakten rund um Wasser. Alle Informationen wurden anhand von teilweise lustigen Fragen formuliert und dann hinter den über vierzig Klappen beantwortet. Dank der vielen farbenfrohen Illustrationen ist das Buch sehr unterhaltsam und in keinster Weise langweilig.

Meine Tochter und ich haben das Buch über mehrere Tage immer wieder angesehen und immer wieder neue Informationen entdeckt, die wir uns bis dahin noch nicht gemerkt hatten. So ist das Buch über längere Zeit durchaus interessant und sorgt für ein breites Wissen rund um unser Wasser.

Bewertung vom 10.11.2025
Sternberg, Emma

Der Wind und die Wellen und wir


ausgezeichnet

Ein Neuanfang in Schweden

Hanna und Moritz wollen morgen heiraten. Doch in der Nacht vor der Hochzeit überkommt Hanna ein so intensives Gefühl, das sich nicht unterdrücken lässt, und sie setzt sich schließlich einfach in ihren Schnuffi, den Camper-T2, der sie eigentlich zu ihren Flitterwochen nach Italien bringen sollte, und fährt immer Richtung Norden. Als wäre diese Fahrt nicht schon schwierig und aufwühlend genug, findet sie an einer Autobahnraststätte auch noch Chili, den liebenswürdigen Mischling, der dort einfach so ausgesetzt worden ist. Doch Hanna wird sich von Kilometer zu Kilometer sicherer, dass ihre Entscheidung zu gehen richtig war. Als sie letztlich in Schweden ankommt, findet sie dank einer freundlichen Bedienung in einem Eiscafé einen tollen Platz zum Campen auf einem Privatgrundstück. Die Besitzerin des sehr heruntergekommenen typisch schwedischen Hofes ist allerdings etwas speziell und Hanna weiß anfangs nicht, ob sie wirklich dort bleiben möchte. Doch sie gibt Iris eine Chance und spürt schnell, dass sie Hilfe braucht und Hanna die Ablenkung und das Gefühl, etwas zu schaffen, ihr guttun. Aus einigen Tagen werden Wochen und Hanna bekommt endlich wieder das Gefühl, sie selbst sein zu können.

Emma Sternberg widmet diesen sommerlichen Wohlfühlroman ganz Hanna, die voller Zweifel und Unsicherheit in Schweden ankommt und schließlich als starke, mutige und selbstbewusste Frau ihr Leben wieder in die Hand nimmt. Obwohl das Leben dort auch nicht nur lockerleicht ist, ist Hanna eine andere und überzeugt so auch die Leser dieses Buches von sich. Da die Autorin eine Kulisse mit Meer, weiter schwedischer Landschaft und einer beschaulichen Kleinstadt gewählt hat, wirkt der gesamte Roman unbeschwert und hat etwas wildromantisches.

Da ich bereits einige Romane der Autorin gelesen habe, weiß ich um ihre großartige Art zu erzählen. Denn die Handlung ist durchweg kurzweilig, berührend und sommerlich schön. Weil Schweden einer meiner Sehnsuchtsorte ist, lasse ich mich gerne dorthin entführen und war auch diesmal begeistert von der traumhaft schönen Landschaft, die sich so positiv auf das gesamte Geschehen im Roman auswirkt. Ein rundum wunderschöner, empfehlenswerter Feel-Good-Roman!

Bewertung vom 10.11.2025
Helena Kraljic

Maulwurf Emil findet ein Buch


ausgezeichnet

Die Geschichte von Maulwurf Emil, der ein Buch fand

Der Maulwurf Emil war die vergangene Woche so fleißig, dass er sich nun eine Pause in seinem Schlafzimmer redlich verdient hat. Doch als er gerade die Augen schließen wollte, hörte er einen lauten Rumser direkt über sich. Neugierig macht er sich auf den Weg an die Erdoberfläche und entdeckt ein großes rotes Buch. Sofort nimmt er es mit nach unten, setzt sich bequem in seinen Sessel und beginnt zu lesen. Vorlauter Freude über den Inhalt vergisst er die Zeit. Erst als seine Freunde beginnen, sich Sorgen um ihn zu machen und sich gemeinsam auf die Suche machen und schließlich an seiner Türe klopfen, bemerkt er, wieviel Zeit bereits vergangen ist. Obwohl er das Buch nicht hergeben möchte, legt er es schließlich oben auf einen seiner prächtigsten Erdhügel und das Kind und seine Mutter freuen sich sehr, als sie ihr verloren geglaubtes Buch wiederfinden. Nun können sie den ganzen Sommer über den schönsten Märchen lauschen, denn die Mutter und das Kind lieben die Geschichten ebenso sehr wie Emil.

Helena Kraljic erzählt in diesem Bilderbuch über die Liebe zum Lesen und die Wichtigkeit von Freundschaft und Fürsorge. Sie erzählt sehr berührend und kindgerecht, sodass Kinder ab drei Jahren keinerlei Verständnisprobleme haben sollten. Zusammen mit den detailreichen, realistischen und dennoch farbenfrohen Illustrationen von Rebecca Harry wird das Buch perfekt abgerundet.

Meine Tochter und ich sind große Bilderbuchfans. Dieses Buch hat uns vorallem durch seine ausdrucksstarken Zeichnungen gefesselt, denn auch ohne den Text zu kennen, wird die Geschichte allein in Bildern erzählt. Aber auch die kurzen Textabschnitte auf den einzelnen Seiten sind wunderbar verständlich und lassen sich sehr schön vorlesen.

Bewertung vom 09.11.2025
Halle, Karina

Die Royals, ihr Bodyguard und ich


sehr gut

Wenn das Chaos auf pures Pflichtbewusstsein trifft....

Piper ist Grundschullehrerin und denkt, dass diesen Tag nun wirklich nichts mehr toppen kann. Denn einer ihrer Schüler musste sich erbrechen und hat statt des Mülleimers ihre Handtasche getroffen, sodass diese vollkommen unbrauchbar war und direkt in den Müll gewandert ist. Doch als sie nun mit ihrem Auto, das sie liebevoll Mülltonne nennt, an der Auffahrt zu ihrem Haus ankommt, erwartet sie dort ein düsterer Bodyguard, der ihr tatsächlich verbieten will, in ihr Heim zu fahren. Piper ist so genervt. Denn natürlich kann sie sich ohne ihren Führerschein, den sie mit ihrer Tasche entsorgen musste, nicht ausweisen. Aber wer hätte auch ahnen können, dass sich Prince Edward und seine Ehefrau Monica Red ausgerechnet das Anwesen neben ihrem kleinen Haus aussuchen müssen. Da sind weitere Begegnungen mit Harrison, wie der unnahbare und pflichtbewusste Bodyguard heißt, nicht auszuschließen und Piper ist ehrlich - sie könnte darauf verzichten. Sorgt er doch immer dafür, dass sie aufgebracht und wütend wird und außerdem findet sie ihn sexy, was natürlich gar nicht geht.

Karina Halle sorgt mit diesem Roman für wunderbare Unterhaltung, indem sie die Spannung zwischen Piper und Harrison immer weiter aufbaut und schließlich dafür sorgt, dass sie dank vieler Begegnungen doch eine gewisse Sympathie füreinander empfinden und irgendwann auch nicht mehr unterdrücken. Ob aber eine glückliche Beziehung aus den beiden entstehen kann, ist ein anderes Kapitel, das mehr als fragwürdig scheint. Da die Autorin sehr kurzweilig erzählt und ihre Sprache modern und voller Witz ist, liest sich der Roman sehr flüssig.

Viel zu lange lag dieses Buch ungelesen in meinem Bücherregal, was ich nun nicht mehr verstehen kann. Denn ich hatte wirklich unterhaltsame Lesestunden, die mir diesen Herbstsonntag wunderbar verschönert haben.

Bewertung vom 08.11.2025
Grolik, Markus

Tatort Schrottplatz / Inspektor Salamander Bd.1


sehr gut

Inspektor Salamander ermittelt

Inspektor Salamander hat vor seiner Zeit auf dem Schrottplatz in einem Supermarkt gelebt und gearbeitet und sich gewissenhaft um die Fruchtfliegen gekümmert. Allerdings fand eine Putzfrau, die ihn dort entdeckt hat, dass er dort nichts zu suchen habe und er musste flüchten. Nun lebt er also mit seinem Assistenten Spider-Manni in einer Waschmaschinen-Trommel und hat dort seine Kommandozentrale eröffnet. Als aber eines Tages der, ihm vollkommen unbekannte, Sänger Luigi Crötelli auftaucht und ihm den Auftrag erteilt, seine Familie zu finden, nimmt Inspektor Salamander die Aufgabe sofort an. Allerdings gestaltet sich die Suche nach den verschwundenen Fröschen alles andere als einfach und die beiden Ermittler begeben sich in so manche Gefahr.

Markus Grolik hat dieses Kinderbuch für Kinder ab sieben Jahren selbst verfasst und illustriert. So ist deutlich spürbar, dass Beides perfekt harmoniert und sich ergänzt. Die Handlung selbst ist sehr unterhaltsam, aber auch spannend und lustig. Da die kurzen Erzähltexte auf jeder Seite mit Sprechblasen kombiniert sind, gibt es auf jeder Doppelseite so einiges zu entdecken.

Meine Tochter und ich haben das Buch gemeinsam gelesen. Während ich positiv überrascht von der Kurzweiligkeit und den Witzen, vorallem was die Namen der Charaktere betrifft, war, findet meine Tochter das Buch nur so mittelmäßig und konnte sich nicht so sehr dafür begeistern.