Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
H. Hetti

Bewertungen

Insgesamt 4 Bewertungen
Bewertung vom 21.11.2024
Friesenmeermagie
Janz, Tanja

Friesenmeermagie


ausgezeichnet

Ein Feel-Good-Roman mit Nordsee-Winter-Zauber

Irma Witt liebt ihre Fischerkate und besonders ihren Garten, den sie seit fünfzig Jahren pflegt. Ihre Freundin Lido pflegt zu sagen: „Du hast den schönsten Garten von ganz Ording.“ Und hiervon soll sie Abschied nehmen. Das möchte Irma nicht. Doch die Zeichen stehen anscheinend gegen sie, als die alte Dame einen roten Koffer am Bahnhof zurück lässt.
Wie gut, dass Malin auf einer Auktion den Lackkoffer ersteigert. Denn darin befinden sich nicht nur Sanddorn-Likör, eine Fotografie und ein Netz mit Muscheln, sondern auch der wohl schrägsten Brief den Malin je in den Händen gehalten hat. Ein Brief der das Schicksal herausfordern soll. Denn mit dem Koffer wurde ihr der Schlüssel und somit die Fischerkate vermacht.
Damit niemand Irma Witt den Koffer nachschicken konnte, gab es keine weiteren Informationen – keinen Namen und keine Adresse. So begibt sich Malin zusammen mit Franzi (einer ausgesprochene Frostbeule) auf die Suche.
Doch was sie findet, ist weit mehr als eine kleine aber heimelige Fischerkate. Denn Marlin beabsichtigt den Wunsch von Irma Witt (ihr Heim vor den Abriss zu bewahren) zu erfüllen – wenn auch auf ihre Weise. Nur dazu braucht sie Hilfe. Doch nicht nur Freunde und Bekannte von Frau Witt packen gerne mit an. Da wäre noch Carl …

Mit viel liebe zum Detail und harmonischer Wärme schreibt die Autorin über die kleinen Wunder und den Zauber von St. Peter-Ording. Ein wunderbar heimeliger Roman getragen von Zusammenhalt, Nordsee-Feeling und einen Hauch von Weihnachten.
Und als kleinen Bonus gibt es die Rezepte von Irmas-Schmalzgebäck, Püttis Gebrannte-Mandel-Milchkaffee, Lilos Futjes… So erhält man hier nicht nur was fürs Herz, sondern auch für das leibliche Wohl. – Ideal für eine kuschelige Lesezeit.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.11.2024
Zipfelmaus sucht den Apfelräuber
Becker, Uwe

Zipfelmaus sucht den Apfelräuber


ausgezeichnet

Zipfelmaus und der Apfelräuber. – Dieses Mal wird’s bunt.

Zipfelmaus, Shakira und Fiffi, die Flipflops, Cora, Maulwurf, Spitzmaus und natürlich die Schwarzekatze machen sich für ein Wiedersehen bereit. – Nur dieses Mal wird es bunt.

Zipfelmaus wird von Shakira geweckt. Da hilft es auch nichts, sich die Decke über den Kopf zu ziehen. Shakira bleibt hartnäckig. Denn im Schrebergarten von Frau Bienenstich herrscht helle Aufregung. Jemand hat Äpfel abgenagt und nur die Kerngehäuse baumeln noch an den Ästen.
Als die Zipfelmaus und die Flipflops die Apfelreste begutachten, lernen sie die Blindschleiche Cora kennen (welche als blinder Passagier auf einen Storch angereist kam).
Verständlich, dass sich nach der Aufregung alle erst einmal in der Spelunke treffen. Nur ist diese mittlerweile ein Saftladen. - Denn Brombeersaft ist lecker und so gesund! Doch als dann auch noch die Brombeeren verschwinden, muss ermittelt werden. Nur ist die Schwarzkatze wieder umtriebig.

Die farbenfrohen Illustrationen von Ina Krabbe geben der wunderbaren Kindergeschichte den letzten Schliff. Jetzt sieht der Schrebergarten von Frau Bienenstich auch urgemütlich und einladend aus. Die Geschichte selbst ist zwischen den Bildern platziert, ganz als ob Spitzmaus und seine Freunde auf den Text (oder auf eine andere Zeichnung) verweisen würden.
Ein tolles Kinderbuch mit viel Liebe zum Detail und einem tollen Gemeinschaftsgefühl.

Bewertung vom 06.11.2024
Vincent stürmt Schloss Geisterwald / Vincent Bd.4
Kaiblinger, Sonja

Vincent stürmt Schloss Geisterwald / Vincent Bd.4


ausgezeichnet

Vincent ist zurück - und flattert prompt ins nächste Abenteuer

Die liebenswerte Halb-Geisterfledermaus Vincent erwacht allein im „ganz normalen Geisterhaus“. Seine Freunde Fritzi Werschweinchen, Poltergeist Polly, Eule Beule, Lama José und Zebra Zita sind nirgends zu finden. Dafür steht das Geisterportal offen. Doch zum Glück wird alles gut und auf Vincent wartet eine tolle Überraschung.

Es hätte ein schöner Abend werden können, nur etwas bedrückt Vincent. So beichtet er seinen Freunden, dass er etwas in die Geisterwelt gebracht hat, das dort nicht hingehört und deswegen nicht mehr in die Geisterwelt reisen darf.

Doch einen Hoffnungsschimmer gibt es. Vincent darf in die Geisterwelt zurück, wenn er den gefährlichsten Schurken der Geisterwelt schnappt. Vincent ist sofort hellauf begeistert. Doch kaum in der Geisterwelt angekommen, trifft er auf den grausamen Oberwachhund und der setzt Vincent eine Frist: Bis zum nächsten Vollmond soll er Dr. Mietz, den gefährlichsten Wissenschaftler aller Zeiten, fangen.

Vincent und seine Freunde haben dank Eule Beule schon eine heiße Fährte, die zum Schloss Geisterwald (und womöglich zu Dr. Miez) führt. Und vielleicht wartet dort schon eine neue Aufgabe auf Vincent …

Bewertung vom 07.04.2024
Lilly und Billy.
Gruß, Ursula

Lilly und Billy.


ausgezeichnet

Ein Buch für gegenseitiges Verständnis und mehr Empathie

Das Buch thematisiert gut, wie die Haltungen und Perspektiven sich auch unter guten Freunden von Tag zu Tag ändern können.

Die stimmige Farbgebung und einer passende Waldtier-Umgebung setzen für das Thema einen angemessenen Rahmen und bleiben dabei freundlich und kindgerecht.

Die illustrierte Geschichte selbst erzählt, wie Lilly Lampe (Hasenmädchen) und Billy Badesalz (junger Enterich) ihre Freundschaft gefährden, einfach weil keiner von beiden klar sagt, wie es ihm geht. So entsteht, aufgrund eines Missverständnisses, ein unnötiger Streit. Zum Glück kann Frida Fuchs, das klügste Tier im ganzen Wald, schlichtend eingreifen und die Freundschaft retten.
Sehr gelungen ist hier, wie Mimmi und Max Maus Partei ergreifen und so für die Kinder gut nachvollziehbar aufzeigen, dass es auf jede Seite gute Gründe für das jeweilige Verhalten gibt. Ich fand es zudem sehr nett, dass hier eine Mädchen-Jungen-Freundschaft gewählt wurde.

Eine wirklich gelungene Geschichte zum Thema Nicht-Schuld, welche durchaus das Verständnis für die Reaktionen und Verhaltensweisen eines anderen vertiefen und den Kindern Lösungswege aufzeigen kann.