Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sabrina
Wohnort: 
Bad Saulgau

Bewertungen

Insgesamt 144 Bewertungen
Bewertung vom 30.03.2025
Mein wunderbarer Cottage-Garten
Groeningen, Isabelle van

Mein wunderbarer Cottage-Garten


sehr gut

„Mein wunderbarer Cottage-Garten – Glück im Einklang mit der Natur“ ist die Erzählung einer gärtnerisch sehr erfahrenen Autorin über die Anlage eines wahren Garten-Paradieses.

Schon bei der Einordnung des Buches habe ich Schwierigkeiten. Ursprünglich hatte ich ein Sachbuch erwartet mit dem typischen Aufbau und Schreibstil. Bekommen habe ich eher eine Art Biographie, die ganz „nebenbei“ erklärt, wie man einen Garten aus dem nichts aufbauen kann, welche Schwierigkeiten es zu bewältigen gilt und wie man einen Garten alltagstauglich (Stichtwort Küchenkräuter) gestalten kann. Der Schreibstil ist sehr persönlich. Beim Lesen hab ich mich gefühlt, als wenn ich mit einer Freundin durch deren Garten wandern würde und sie mir dessen Geschichte erzählen würde.

Das Buch ist 2025 beim Insel-Verlag erschienen. Das gebundene Exemplar umfasst 235 Seiten Text und sehr viele Bilder. Geschrieben wurde es von Isabelle van Groeningen, illustriert von Polly Wickham. Die Fotos stammen von der Autorin. Die Illustrationen finde ich wunderschön. Der Stil passt sehr gut zum Buch und unterstreicht die Stimmung, die dieses zeichnet. Wunderbar sind auch die ganzen Fotos. Sie sind nicht extra für das Buch „gestellt“ worden sondern zeigen den Garten in seiner ganzen, wirklichen Schönheit. Insgesamt ist das Buch sehr hochwertig. Nachhaltigkeit ist nichr nur im Buch Thema sondern auch bei dessen Produktion.

Fazit: Dieses Buch war so ganz anders, als ich es erwartet hatte. Trotzdem hatte ich viel Spaß beim Lesen und habe auch so einiges für meinen Garten mitgenommen. Leider ist der Preis sehr hoch.

Bewertung vom 16.03.2025
Tilly stinkt's!
Mairhofer, Tanja

Tilly stinkt's!


ausgezeichnet

„Tilly stinkt’s!“ ist ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren zum Thema Wut.

Das gebundene Buch von Tanja Mairhofer ist 2025 beim Edel Verlag erschienen. Das Bilderbuch mit Illustrationen von Laura Bednarski umfasst 12 Doppelseiten.

Ich habe das Buch mit meinen vier Kindern gelesen. Wir alle mögen die Bilder sehr gern und der Kleinsten im Bunde (2 Jahre alt) haben sie sehr geholfen, die Geschichte zu erfassen. Die Bilder sind kindgerecht und liebevoll gezeichnet. Sie umfassen immer ganze oder zumindest fast ganze Seiten, sodass sie gegenüber dem Text überwiegen.

Die Geschichte ist ebenfalls sehr schön. Sie ist sehr lehrreich ohne besserwisserisch oder tadelnd zu sein. Mein Sohn ( 6 Jahre alt) mag die Geschichte sehr gern und findet es toll, dass Tillys Mama eine Lösung für Tillys Problem parat hat. Er kann Tillys Geschichte nachvollziehen und versteht, wie es ihr geht. Dadurch fällt es ihm auch leicht, die Lösung zu verstehen und in sein Leben zu übertragen. Er hat auch den Zusammenhang von stinken und stinkig sein erkannt. Ich denke, das Buch ist für seine Altersklasse genau richtig. Meine neunjährige Tochter hat den Kleinen das Buch vorgelesen. Da der Wortschatz altersgemäß einfach ist, hatte sie keine Probleme mit dem Text. Sie mag ebenfalls die Lösung von Tillys Problem sehr und liebt den letzten Satz des Buches. Sogar meine älteste Tochter liest das Buch sehr gern. Auch sie findet die Idee von Tillys Mama super und möchte versuchen, das ebenfalls in Zukunft so zu machen.

Fazit: Ein tolles Kinderbuch! Ich kann es uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 11.03.2025
Die kleine Fee Lavendula - Willkommen in der Zauberpraxis
Volk, Katharina E.

Die kleine Fee Lavendula - Willkommen in der Zauberpraxis


sehr gut

„Die kleine Fee Lavendula – Willkommen in der Zauberpraxis“ erzählt kurze Geschichten aus dem Murmelbachwald mit der kleinen Fee, ihrem besten Freund Magnus Meise und vielen weiteren Waldbewohnern.

Das Hardcover von Katharina Volk ist 2025 bei Bastei Lübbe erschienen. Die Illustrationen stammen von Marlit Kraus. Auf 116 Seiten findet man in diesem Buch nicht nur viele Kurzgeschichten, sondern auch Infos zu Heilkräutern und eine Bastelanleitung für Lavendel-Feen. Vor dem ersten Kapitel ist eine Übersicht der wichtigsten Figuren. Auf den ersten beiden Seiten befindet sich eine Karte des Waldes mit kleinen Aussparungen, auf die die Kinder Bilder (hinten im Buch zum Ausschneiden) kleben können. Die Geschichte ist in viele kurze Kapitel unterteilt. Ideal für Leseanfänger. Da das Buch keine in sich geschloßene Geschichte ist, können die Kapitel in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.

Die Illustrationen sind sehr schön. Sie sind liebevoll gestaltet und passen zur Geschichte. Die Bilder runden das Buch ab gefallen mir gleichermaßen wie meinen Kindern.

Der Schreibstil ist kindgerecht. Die verwendeten Wörter sind für die Kinder einfach zu verstehen. Richtig klasse finde ich die abgedruckten Zauberreime. Meine Tochter hat mir das Buch vorgelesen und musste sich für diese Reime extra konzentrieren. Das hat dazu geführt, dass sie auch danach konzentrierter war und besser gelesen hat. Wahnsinnig schön sind auch die Abendgrüße der kleinen Fee. Die wollen wir in unser Abendritual übernehmen.

Meinung meiner neunjährigen Tochter: Ich finde das Cover sehr schön und die Bilder sind bunt und phantasievoll. Die Bastelanleitung finde ich sehr cool. Bei der Vorstellung der Figuren am Anfang des Buches fehlt Hubert Hamster. Die Liste mit den Kräutern ist sehr schön und das Buch insgesamt sehr phantasievoll.

Fazit: Ein tolles Kinderbuch. Ideal zum Lesen für Kinder ab der zweiten Klasse oder zum Vorlesen für Kinder ab ca. 4 Jahren.

Bewertung vom 22.02.2025
Wonder und ich. Eine Freundschaftsgeschichte (Band 1)
Sabbag, Britta

Wonder und ich. Eine Freundschaftsgeschichte (Band 1)


ausgezeichnet

„Wonder und ich“ ist die Geschichte des Pflegekindes Ole, der in seiner neuen Famlie auf die außergeöhnliche Stute Wonder und den verrückten Truthahn Harald trifft.

Das Hardcover von Britta Sabbag ist 2025 bei Schneiderbuch erschienen. Die 134 Seiten lange Geschichte enthält Illustrationen von Igor Lange. Es ist der erste Teil der Reihe „Ein Pferd namens Wonder“.

Der Schreibstil der Autorin ist mir schon von den Hummel Bommel-Büchern bekannt. Ihr Name auf dem Cover war für mich der Hauptgrund, das Buch auszuwählen. Auch wenn man natürlich an der Geschichte den Altersunterschied des Zielpublikums merkt, spürt man doch die typische, liebevolle Art der Autorin, Geschichten zu erzählen. Trotzdem wird nicht die Gelegenheit ergriffen, Klischees zu bedienen. Meine Kinder haben zwar verstanden, dass Ole als Pflegekind ein weniger schönes Leben führt als Kinder in intakten Familien. Allerdings wird diese Tatsache nicht übertrieben traurig dargestellt. Es ist einfach ein Fakt.

Die Illustrationen sind schön und passen gut zur Geschichte und zur Altersgruppe der Leser/Zuhörer. Ich habe das Buch mit drei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren gelesen. Alle mögen die Bilder gleichermaßen gern.

Mein 6-jähriger Sohn liebt vor allem den verrückten Truthahn Harald. Er findet aber auch die Geschichte an sich sehr spannend. Bei kaum einem anderen Buch hat er bisher so gut zugehört wie bei diesem hier. Neben der Spannung findet er aber auch den „familiären Werdegang“ von Ole super. Dessen Geschichte hat ihn sehr berührt.

Meine 9-jährige Tochter hat uns das Buch vorgelesen. Prinzipiell war das Lesen der Geschichte für sie kein Problem. Ein bisschen gestolpert ist sie aber über die amerikanischen Namen. Trotzdem findet sie sie sehr cool. Besonders toll findet sie auch, dass die lauten Worte fett gedruckt sind. Auch ihr gefallen die Illustrationen sehr gut, ganz besonders das Cover. Ihr Lieblingstier ist der Truthahn, den sie besonders witzig findet. Zu guter letzt hat sie mir verraten, dass sie den kleinen Prolog zum Thema Freundschaft sehr schön findet.

Meine 11-jährige Tochter findet es toll, dass ein Pflegekind die Hauptperson ist. Das gibt es sonst nicht so oft und sie freut sich, von dessen Gefühlen lesen zu dürfen. Außerdem mag sie es sehr, dass die Bindung zwischen Mensch und Tier so innig dargestellt wird. Ihre Lieblingsfigur ist Usch, weil sie die Sprichwörter immer so lustig verdreht.

Fazit: Ein sehr schönes Kinderbuch, das ganz nebenbei ein wichtiges Thema aufgreift. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist super und ich kann das Buch wirklich uneingeschränkt empfehlen. Wir warten schon sehnsüchtig auf Band 2.

Bewertung vom 15.02.2025
Die Politik von morgen
Husemann, Philip;Weimann, Caroline

Die Politik von morgen


sehr gut

„Die POLITIK von MORGEN“ ist ein Buch, dass sich mit jungen Nachwuchspolitikern befasst und auch einen Überblick über den aktuellen Zustand der Politik gibt.

Das Hardcover von Caroline Weimann und Philip Husemann in Zusammenarbeit mit Bettina Wündrich ist 2025 im ZS (Edel Verlagsgruppe) erschienen. Das Sachbuch beleuchtet das Thema „Politik“ auf 184 Seiten.

Erwartet hatte ich ein eher trocken geschriebenes Buch über Politik. Bekommen habe ich eine bunte Mischung. Der erste Teil befasst sich mit der aktuellen Lage in Deutschland und war äußerst spannend und interessant geschrieben. Der Text ist brandaktuell (Februar 2025) und meiner Meinung nach sollte jeder ihn lesen, bevor er zur Wahl geht. Der zweite Teil des Buches besteht aus Porträts über junge Politiker verschiedenster Parteien. Auch dieser Teil ist sehr kurzweilig geschrieben und bringt dem Leser so manches Thema nahe, das er sonst vielleicht übersehen hätte. Teil drei war leider genauso, wie ich es erwartet hatte. Alles andere als mitreissend, teilweise sehr utopisch und für mich leider sehr zäh zu lesen. Zwischendrin gab es immer wieder ein paar Seiten, die mich interessiert haben aber der große Rest war leider nichts für mich.

Fazit: Unbedingt lesen! Jeder Wahlberechtigte und am besten auch alle Jugendliche in unserem Land sollten dieses Buch lesen. Auch, wenn es mir stellenweise nicht so gut gefallen hat, kann ich es uneingeschränkt empfehlen, weil es einen großen Beitrag zur politischen Bildung leisten kann. Und wenn jemandem eine bestimmte Stelle nicht gefällt, kann er diese ja auch einfach überblättern.

Bewertung vom 14.01.2025
Spanisch lernen mal anders - 1000 Vokabeln in 10 Stunden (eBook, ePUB)
Sprachen Lernen Mal Anders

Spanisch lernen mal anders - 1000 Vokabeln in 10 Stunden (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Lernen mal anders – 1000 Vokabeln in 10 Stunden“ ist ein Buch, das viele Lerntechniken und Lernhilfen bietet, um die 1000 wichtigsten spanischen Vokabeln zu lernen. Obendrauf gibt es eine kleine Einführung in die spanische Grammatik und ein paar interessante Fakten zu Land und Leuten.

Ich hatte vor über 10 Jahren ein paar Jahre Spanisch-Unterricht in der Schule. Die wichtigsten Vokabeln waren mir also bekannt aber (durch jahrelanges „Nicht-Spanisch-Sprechen“) nicht mehr geläufig. Das Buch hat mir die bereits bekannten Vokabeln wieder ins Gedächtnis geholt und durch die Lerntechniken konnte ich noch einige neue Wörter dazu lernen. Persönlich komme ich noch aus der Generation, die stur Vokabeln gepaukt hat. Umso toller finde ich die zu Beginn des Buches erklärten Lerntechniken. Nicht alle passen zu mir aber es ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Fazit: Mit Hilfe des Buches konnte ich mein altes Wissen auffrischen und neues aufbauen. Und das ganz ohne langweiliges Vokabeln-Pauken sondern mit interessanten Lerntechniken. Ich freue mich schon darauf, das Buch an meine Tochter weiter zu geben, wenn sie Spanisch lernen wird.

Bewertung vom 27.12.2024
Wieso? Weshalb? Warum? aktiv-Heft - Schule

Wieso? Weshalb? Warum? aktiv-Heft - Schule


ausgezeichnet

Die „Wieso?Weshalb?Warum? Aktiv-Heft“ -Reihe besteht aus dünnen Heften in denen nicht nur gelesen sondern auch gemalt, gebastelt und gerätselt werden kann. Es sind sowohl Stickerbogen als auch Bastelbogen enthalten. Das Papier ist dicker als gewöhnlich, etwa so dick wie in einem guten Malbuch. Das gibt den Basteleien die nötige Stabilität.

Der Verlag gibt das Alter der Zielgruppe mit 4-7 Jahre an. Ich finde das passt genau zum Schwierigkeitsgrad der Aufgaben.

Mein Sohn ist sechs Jahre alt und aktuell in der Vorschule. Er malt ab und zu ganz gerne, mag aber meistens nur ungern basteln. Trotzdem hat er sich mit Feuereifer auf die erste Aufgabe (Bastel deinen Minischulranzen) gestürzt. Es hat ihm großen Spaß gemacht und der kleine Ranzen ist sein ganzer Stolz. Auch die Ausmalbilder mag er sehr gerne und beschäftigt sich oft damit. Die Aufgaben sind für das Alter gut zu lösen und stärken sein Selbstbewusstein. Die Mischung zwischen Basteln, Malen und Rätsel halte ich für sehr ausgewogen und abwechselungsreich. Auch den Preis (4,99 €) finde ich geradezu sensationell wenn man ihn mit dem Gegenwert vergleicht.

Fazit: Ich bin absolut begeistert! Wir haben bereits ein paar Vorschulhefte ausprobiert, die aber allesamt nicht gut angenommen wurden. Dieses Heft hier liebt mein Sohn.

Bewertung vom 28.11.2024
Das kleine Nähcafé am Fluss
Schmidt, Sabine

Das kleine Nähcafé am Fluss


sehr gut

„Das kleine Nähcafé am Fluss“ erzählt von Maura, die durch einen Todesfall ein Haus erbt und sich dadurch mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen muss.

Das Taschenbuch von Sabine Schmidt ist 2024 bei blanvalet erschienen. Die Geschichte umfasst 326 Seiten. Die Autorin hat bereits mehrere Sachbücher zu Handarbeitsthemen veröffentlicht.

Der Schreibstil war für mich anfangs sehr schwierig. Die erzählende Person wechselte immer mal wieder ohne Vorwarnung. Wenn man sich daran mal gewöhnt hat, liest sich die Geschichte sehr flüssig. Durch eine sehr breit gefächerte Handlung gibt es einige Spannungsbögen parallel, was die Geschichte insgesmt sehr interessant und spannend macht. Allerdings werden nicht alle Handlungsstränge am Ende aufgelöst. Da es aber einen zweiten Teil geben wird, besteht die Hoffnung, dass die am Ende des Buches noch offenen Fragen, beantwortet werden. Ab und zu haben sich in der Geschichte Szenen ergeben, die für mich nicht ganz schlüssig waren. Dafür ziehe ich bei der Bewertung einen Stern ab.

Die Szenerie ist wunderschön beschrieben und lädt den Leser zu einer Reise im Kopf ein. Gerne würde ich Rockenbrook kennen lernen und dort Urlaub machen.

Die Figuren sind nur recht oberflächlich beschrieben. Das tut dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch. Ihre Handlungen sind nachvollziehbar und authentisch. Ich kann es mir gut vorstellen, wie sie alle ums Feuer sitzen und die gemeinsame Zeit genießen.

Fazit: Ein schönes Buch, das ich gerne gelesen habe. Es ist ein Wohlfühlroman, mit dem man sich gut aufs Sofa kuscheln kann.

Bewertung vom 23.11.2024
50 Karten Malen nach Zahlen - Dinosaurier

50 Karten Malen nach Zahlen - Dinosaurier


ausgezeichnet

Die Karten sind in einer handlichen Kartonschachtel verpackt, die robust und klein genug für die meisten Handtaschen ist. Nimmt man ein paar Karten raus, haben sogar noch die passenden Stifte darin Platz. Die Karten selber haben alle unterschiedliche Motive (manchmal ist nur eine Kleinigkeit anders, zum Beispiel im Hintergrund), so dass für jeden was dabei ist. Ein schönes Extra ist ein Feld auf der Rückseite, in das der Künstler seinen Namen und den des Beschenkten schreiben kann. Die auszumalenden Felder sind mit farbigen Zahlen beschriftet. Dadurch ist es nicht nötig, die Farberklärung immer neben das Bild zu legen, was besonders toll ist, wenn mehrere Kinder gleichzeit malen. Die Flächen sind nicht zu groß, so dass man Abwechslung hat aber auch nicht so klein, dass man ständig die Farbe wechseln muss. Der Verlag gibt das Alter der Zielgruppe mit 5 Jahren an. Ich finde das passt super und zumindest bei uns haben die Kinder auch noch im höheren Alter (11 Jahre) Spaß daran.

Fazit: Ein super gemachtes Kartenset! Es eignet sich hervoragend, um die Kinder unterwegs (beim Kinderarzt im Wartezimmer, im Restaurant, etc.) sinnvoll zu beschäftigen.

Meinung meines sechsjährigen Sohns: Er mag das Malen-nach-Zahlen-Prinzip (kannte er bisher noch nicht) und findet es toll, dass die Zahlen bereits farbig sind. Er war sehr stolz auf sein fertiges Kunstwerk und hat sich gefreut, dass er hinten sogar noch seinen Namen eintragen durfte.

Meinung meiner achtjährigen Tochter: Auch sie findet es toll, dass die Zahlen bereits farbig sind und dass hinten ein Widmungsfeld ist. Ihr hat es besonders gut gefallen, dass die Dinos bunt sind und manchmal Farben haben, die sie „in echt“ vielleicht nicht unbedingt hatten.

Meinung meiner elfjährigen Tochter: Die Karten haben die perfekte Größe für sie, da sie nicht gerne ausmalt. Sie hatte Spaß an den Karten und war froh, dass es nicht allzu lange dauert, sie auszumalen.

Bewertung vom 13.11.2024
Wie ich zum Flirt-Profi wurde - oder zur Chaos-Queen (wie man's nimmt)
Trutnau, Gloria

Wie ich zum Flirt-Profi wurde - oder zur Chaos-Queen (wie man's nimmt)


ausgezeichnet

„Wie ich zum Flirt-Profi wurde – oder zur Chaos-Queen“ erzählt von Juli, die sich in ihren neuen Mitschüler verknallt und versucht, dessen Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Das Taschenbuch von Gloria Trutnau ist 2024 bei one (Bastei Lübbe) erschienen. Die Illustrationen stammen von Laura Rosendorfer. Die Geschichte hat einen Umfang von 110 Seiten und im Anschluss gibt es noch einen sehr großen Mitmachteil mit vielen Rezepten, Tests, Achtsamkeitsübungen und DIYs. Der Verlag gibt als Lesealter „ab 13 Jahren“ an.

Der Schreibstil der Autorin ist angenehm flüssig und locker. Ich bin positiv überrascht, dass die Geschichte nicht mittels Jugendsprache künstlich jung gehalten wird. Die Story ist einfach und wurde in zahlreichen Varianten schon mehrfach erzählt. Allerdings gelingt es der Autorin hier ganz klar eine wichtige Aussage in den Vordergrund zu stellen ohne schulmeisterlich aufzutreten. Das ganze findet in einem alltäglichen, angenehmen Rahmen statt. Weder ist die Geschichte besonders aufregend noch werden sogenannte „Trigger“ angesprochen. Es ist einfach ein Buch über ein Mädchen wie du oder ich, das sich in einen Jungen wie meinen Nachbarn oder deinen Klassenkameraden verknallt.

Fazit: Ein schöner Kurzroman, den ich sehr gerne gelesen habe. Der Mitmachteil ist umfangreich und es ist für jeden was dabei.