Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Webervogel

Bewertungen

Insgesamt 75 Bewertungen
Bewertung vom 31.01.2025
Das Dinner - Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder?
Rudolf, Emily

Das Dinner - Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder?


gut

True-Crime- statt Krimi-Dinner

„Das Dinner“ hatte das Zeug, ein Thriller ganz nach meinem Geschmack zu werden: Fünf Freunde und ein vermeintlich fröhliches Zusammenkommen, das nach und nach durch immer mehr ans Licht kommende Geheimnisse getrübt wird. Begeistert hat mich das Buch aber leider nicht, was zum einen an gewissen Längen, zum anderen an ein paar Logiklücken liegt.

Lotta und Jonathan haben ihre alte Clique zu einem Abendessen eingeladen, nachdem sie sie jahrelang nicht gesehen haben: Kiano ist Jonathans ehemals bester Freund, Hanna Jonathans Schwester und Tristan ihr Ex. Man trifft sich in einem so stylischen wie abgelegenen Restaurant in der Eifel, das das Pärchen Lotta und Jonathan zusammen managt. Geplant ist ein Krimi-Dinner, wie zu früheren, unbeschwerten Zeiten. Doch ein Stuhl bleibt leer: Der von Maria, Hannas bester Freundin, die vor fünf Jahren bei einem Musikfestival spurlos verschwunden ist. Der verbliebene Freundeskreis hat sich seitdem nicht mehr getroffen, doch nun will man nach vorne sehen – oder? Beim Krimi-Dinner kommen Erinnerungen an jenen letzten Festivalabend hoch und es wird schnell klar, dass einige der Mitspielenden etwas zu verbergen haben und nicht mehr allzu viele freundschaftliche Gefühle vorhanden sind. Und irgendjemand scheint sein ganz eigenes Spielchen zu spielen – aber wer? Und warum?

Emily Rudolf lässt alle Figuren zu Wort kommen, sowohl in Rückblenden als auch in der Krimi-Dinner-Gegenwart. Das macht das Ganze zunächst sehr abwechslungsreich, hilft beim Kennenlernen der Charaktere und bei der Einschätzung der Situation. Allerdings kommt irgendwann der Punkt, an dem Lotta, Jonathan, Kiano, Hanna und Tristan ihre Erinnerungen immer genauer miteinander abgleichen – und da wird es dann manchmal etwas eintönig. Das Festivalgeschehen spielt sich zwischen Zelten, Tanzfläche und Toiletten ab; hier gibt es naturgemäß nicht so viel Abwechslung, wenn auch etwas mehr als beim gegenwärtigen Setting im Restaurant. Darüber hinaus habe ich weniger mit den Protagonistinnen und Protagonisten mitgefiebert als erwartet, denn kaum eine*r von ihnen war wirklich sympathisch; stattdessen werden jede Menge fragwürdige Entscheidungen bezüglich Partnerwahl und Substanzkonsum getroffen. Am Ende wartet Rudolf noch mit überraschenden Twists auf, bei denen allerdings nicht jedes Detail logisch erscheint. Insgesamt hatte ich mir von diesem Thriller einfach mehr erhofft.

Bewertung vom 12.01.2025
Die blaue Stunde
Hawkins, Paula

Die blaue Stunde


ausgezeichnet

Psychogramm einer Unterschätzten

Dieser Roman beginnt mit einem überraschenden Knochenfund und entwickelt sich dann nach und nach zu einer erschreckenden und faszinierenden Charakterstudie. Der Verlag hat ihn nicht als Thriller betitelt, was nur folgerichtig ist, plätschern die Geschehnisse doch teilweise so vor sich hin wie das Wasser zwischen Ebbe und Flut am Fahrdamm von Eris Island. Doch Paula Hawkins spitzt die Begebenheiten mehr und mehr zu, bis es am Ende einen Showdown gibt, der mich komplett kalt erwischt hat.

Handlungsort von „Die blaue Stunde“ ist besagte Insel, die bei Niedrigwasser durch einen Fahrdamm erreichbar ist. Hier hat die Künstlerin Vanessa Chapman gelebt, gemalt und getöpfert, bevor sie ihrer Krebserkrankung erlegen ist. Ihren künstlerischen Nachlass hat sie zur Überraschung aller einer Stiftung vermacht, mit deren Gründer sie sich wegen einer abgesagten Ausstellung einen jahrelangen Rechtsstreit geliefert hatte. Allerdings sind seit der Testamentseröffnung bereits Jahre vergangen, und Kunstwerke sowie Tagebücher der Verstorbenen sind noch immer nicht komplett übergeben worden. Plötzlich steht zudem ein ungeheurer Verdacht im Raum: Ein Anthropologe behauptet, dass eines von Chapmans Kunstwerken nicht, wie von ihr angegeben, eine Paarhuferrippe enthält, sondern die eines Menschen. Da der Ehemann der Verstorbenen bereits viele Jahre vor ihrem Tod verschollen ist, bietet es sich förmlich an, über die Herkunft der Rippe zu spekulieren. Um Schadensbegrenzung bemüht, reist Stiftungs-Kurator James Becker, ein ausgewiesener Chapman-Experte, nach Eris Island, um mit Grace Haswell, der Testamentsvollstreckerin, langjährigen Freundin und Mitbewohnerin der Künstlerin zu sprechen – und endlich auch die Herausgabe des restlichen Nachlasses in die Wege zu leiten.

Paula Hawkins verknüpft geschickt verschiedene Zeitebenen miteinander. Es gibt Beckers Nachforschungen, Haswells Gedanken und Erinnerungen, aber auch Briefe und Tagebucheinträge von der verstorbenen Künstlerin – letztere sämtlich undatiert, es ist also weder für Hauptfigur Becker noch für die Leserinnen und Leser dieses Romans einfach, sich einen Reim auf die Abfolge der Ereignisse zu machen. Die Inhalte der kurzen Kapitel fügen sich nach und nach wie ein Mosaik zusammen. Wie die Geschichte dabei fast unmerklich an Fahrt aufnimmt und plötzlich alles ineinandergreift, hat mich fasziniert. Schon früh wird klar, dass „Die blaue Stunde“ viel mehr ist als eine Art Kunstkrimi um einen gefundenen Knochen – der Roman enthält Geschichten von Liebe, Freundschaft, Hass und Einsamkeit. Ab und zu packte mich durchaus ein leichter Grusel, wozu der Handlungsort Eris Island definitiv beigetragen hat – diese kleine Insel, mal abgeschnitten, mal für jeden zugänglich und unbarmherzig gegenüber denen, die sie unterschätzen. Das Gesamtbild am Ende ist stimmig, unvorhersehbar und verstörend. Paula Hawkins ist einfach eine Meisterin ihres Fachs.

Bewertung vom 08.01.2025
Die Sendung mit dem Elefanten - Lass uns stickern, basteln, rätseln

Die Sendung mit dem Elefanten - Lass uns stickern, basteln, rätseln


sehr gut

Abwechslungsreiches Aktivheft mit kleinen Schwächen

Stickern, basteln und rätseln für die Kleinsten – das klingt sehr vielversprechend. Und tatsächlich bietet dieses Heft verschiedenste Beschäftigungsmöglichkeiten: Labyrinth, Fehler- und Schattensuche, Bastelvorlagen und Aufkleber. Toll hätten wir noch vier bis sechs illustrierte Seiten gefunden, auf denen man wie bei einem Stickeralbum Elefant und Hase in verschiedene Umgebungen kleben kann. Etwas mehr Abwechslung bei den Stickermotiven wäre auch schön gewesen.
Zum Schwierigkeitsgrad: Für einige Aktivitäten finde ich die Altersempfehlung ab drei Jahren unrealistisch, und ohne vorlesende Erwachsene geht hier eh kaum etwas. Für Fünfjährige dürften dagegen zum Beispiel Zählbild und Zwillingssuche schon zu einfach sein. Dennoch ein nettes Heft für einen Regennachmittag, das kleinen Elefanten-und-Hasen-Fans sicher eine gewisse Zeit beschäftigen wird.

Bewertung vom 06.01.2025
Widder Willi will aber!
Pohl, Romy

Widder Willi will aber!


sehr gut

Wenn die Hörnchen mal wieder wachsen

Widder Willi ist ein kleiner Sturkopf. Es gibt aber halt auch diese Tage, an denen nichts so läuft wie erhofft – welche Kinder (und Eltern) kennen sie nicht? Romy Pohl schildert so einen Tag, an dem die „Hörner ein Stück wachsen“ mit viel Humor, Verständnis und Liebe – fürs Detail sowie für alle kleinen Böckchen. Sofern Willi sie lässt, denn bereits zu Buchbeginn weiß der kleine Widderwilli alles besser.
Die Autorin setzt auf ungewöhnlich viel Wortwitz, schon beginnend mit der Autorinnen- und Grafikerinnenbio. Die kleinen Leserinnen und Leser ab drei Jahren, für die dieses Buch gedacht ist, kommen da sicher nicht immer mit. Dass z.B. das von Onkel Saschaf vorgeschlagene Über-den-eigenen-Schatten-Springen die eigene Laune so immens verbessert, ist schwierig zu erklären. Andererseits sind Erklärungen vielleicht auch nicht immer nötig und einiges darf sicher auch einfach mal nur den Vorleserinnen und Vorlesern Spaß machen. Die Illustrationen sind überaus niedlich und die Seitengestaltung darüber hinaus sehr abwechslungsreich, mit Sprechblasen, hervorgehobenem Text, großen und kleinen Bildern etc. „Widder Willi will aber“ ist ein Lesespaß für vielleicht nicht mehr ganz kleine Kindergartenkinder, die mit diesem Dickköpfchen und seinem neuen Freund, dem Steinbock Hörnchen – auch Keinbock genannt – sicher mitfühlen können. Und am Ende könnte alles gut sein – wenn nicht Willi wieder das letzte Wort haben müsste …

Bewertung vom 03.01.2025
Die Sendung mit dem Elefanten - Schütteln, pusten, lachen - Mein Mitmachbuch

Die Sendung mit dem Elefanten - Schütteln, pusten, lachen - Mein Mitmachbuch


ausgezeichnet

Großer Spaß für kleine Bilderbuchfans

Mitmachbücher für Kleinkinder gibt es viele – dieses sticht positiv aus der Menge hervor. Zum einen, weil der blaue Elefant als bekannter Sympathieträger zusammen mit seinem Freund, dem rosa Hasen, auf jeder Seite mit von der Partie ist, zum anderen, weil es auch ein paar Mitmachaufforderungen gibt, die nicht in jedem anderen Buch dieser Art auch zu finden sind. Natürlich wiederholt sich trotzdem vieles, aber das ist der Zielgruppe egal – zumindest meine Kinder waren begeistert. Die Illustrationen mit Elefant und Hase sind niedlich, klar gezeichnet und schnell zu erfassen. Außerdem ist das Buch schön bunt - selbst die Worte Elefant und Hase sind konsequent blau bzw. rosa eingefärbt. Die vier Ausmalseiten am Ende hätte es nicht unbedingt gebraucht, aber sie stören auch nicht. Insgesamt ein großer, interaktiver Spaß für kleine Bilderbuchfans.

Bewertung vom 27.12.2024
Die Sendung mit dem Elefanten - Meine Kindergartenfreunde

Die Sendung mit dem Elefanten - Meine Kindergartenfreunde


sehr gut

Abwechslungsreiches Freundebuch für die Kleinsten

Dieses Freundebuch ist kinderleicht auszufüllen. Um Namen, Adresse, Geburtstag, Kindergarten-Gruppennamen und Berufswunsch einzutragen, brauchen die Kleinen noch Hilfe, doch Hobbys, Lieblingsessen, Alter und Jahreszeit können schon fast alleine angegeben werden. Charmant: Ganz am Ende des Buches haben Elefant und Hase als Freunde der Buchbesitzerin oder des Buchbesitzers auch selbst jeweils eine Doppelseite gestaltet. Nach drei Freunde-Steckbriefen folgt immer etwas Abwechslung; es können zum Beispiel Zeichnungen vervollständigt und ausgemalt oder Hasen und Elefanten gezählt werden. Darüber hinaus laden Suchbilder zum Rätseln ein und Platz für Fotos sowie einen Geburtstagsüberblick gibt es auch noch. Ein niedliches Album; abwechslungsreich, aber nicht überfrachtet. Für Elefant-und-Hase-Fans lässt es kaum Wünsche offen.

Bewertung vom 27.12.2024
Die Sendung mit dem Elefanten - Mein elefantastisches Wimmelbuch

Die Sendung mit dem Elefanten - Mein elefantastisches Wimmelbuch


sehr gut

Gute-Laune-Wimmelbuch

Ein Wimmelbuch mit Elefant und Hase – meine Kinder lieben es. Es gibt viel zu entdecken und auf jeder Seite sind sechs Tiere oder Gegenstände auf Deutsch und Englisch benannt, die es zu suchen gilt – gar nicht immer so einfach! Elefant und Hase sind in vielen Alltagsszenen zu sehen, die zum Gespräch anregen: im Park, in der Stadt, zu Hause, am Badesee und im Schnee. Kleiner Wermutstropfen: Wer die Wimmelbücher mit Maus, Elefant und Ente kennt, könnte ein klitzekleines bisschen enttäuscht sein. Sie sind einfach noch detaillierter und liebevoller ausgestaltet und erzählen darüber hinaus sowohl innerhalb der Bilder als auch im Verlauf des Buches kleine Geschichten; bei Elefant und Hase gibt es dagegen eher zusammenhanglose Aneinanderreihungen von Szenen. Aber vielleicht fällt mir das als Erwachsener eher auf, von meinen Kindern habe ich bislang keine Beschwerde gehört. Ein Gute-Laune-Wimmelbuch.

Bewertung vom 04.10.2024
Die Unmöglichkeit des Lebens
Haig, Matt

Die Unmöglichkeit des Lebens


weniger gut

Viel Übernatürliches, wenig überzeugende Handlung

Wie so viele andere hat mich „Die Mitternachtsbibliothek“ absolut begeistert. Schon seit Langem wollte ich mal wieder etwas von Matt Haig lesen, nun war es endlich soweit.

„Die Unmöglichkeit des Lebens“ begann in meinen Augen vielversprechend: Grace Winters ist eine verwitwete, pensionierte Mathematiklehrerin, die sich schon lange jedes Vergnügen versagt. Der Tod ihres Sohnes Daniel, noch im Kindesalter, hat sie ihrer Lebensfreude beraubt, der ihres Mannes vor wenigen Jahren sein Übriges dazu beigetragen. Grace Winters ist selbstgewählt einsam und ihre Tage verlaufen ziemlich monoton. Das ändert ein unerwartetes Erbe: Eine ehemalige Kollegin hat Grace ihr Häuschen auf Ibiza vermacht und einer überraschenden Laune folgend fliegt diese kurzentschlossen dorthin. Dass das ihr Leben grundlegend verändert, erfährt man bereits auf den allerersten Seiten, denn der Roman beginnt mit zwei Briefen: Graces früherer Schüler Maurice schreibt ihr, weil sie immer nett zu ihm war und er gerade in einer schwierigeren Lebensphase ist. Und sie antwortet ihm sehr herzlich und schickt ihm außerdem im Anhang ihre Geschichte mit – mit der Bemerkung, dass sie nie an Magie geglaubt hat und sich daran auch nichts geändert hätte. Nun ja.
Zauberstöcke und -sprüche kommen in Graces Geschichte vielleicht nicht vor, aber übernatürliche Aktivitäten spielen in „Die Unmöglichkeit des Lebens“ eine entscheidende Rolle, und zwar in einem Ausmaß, der mich immer wieder aufs Neue überrascht hat. Mit einem Hauch von Unerklärbarem hätte ich gut leben können. Aber hier steht das Paranormale dermaßen im Vordergrund, dass ich stellenweise das Gefühl hatte, es geht nur noch darum und die Handlung bleibt komplett auf der Strecke. Grob gesagt sind Matt Haigs Themen Umweltschutz, Ibiza und die Verarbeitung von persönlichen Traumata und Schuldgefühlen. Er verbindet sie mit einem ziemlich großen Schuss Übernatürlichem, auf den ich nicht näher eingehen will, um nicht zu viel vorwegzunehmen. Überzeugt hat mich das Ganze nicht.
Zwar schreibt Matt Haig gewohnt großartig, behutsam und empathisch über menschliche Empfindungen und formuliert auch in diesem Roman wieder Lebensweisheiten, die ich mir am liebsten abgeschrieben hätte. Aber die Handlung ist in meinen Augen zunehmend wild zusammengeschustert und wird eigentlich nur durch die übernatürlichen Phänomene zusammengehalten. Da passt dann auch einiges nicht so recht zueinander.

Als ich mit dem Buch begann, war ich davon überzeugt, dass ich es toll finden würde und musste mir dann irgendwann eingestehen: nö. Aber es war sicher nicht mein letzter Roman von Matt Haig – neues Buch, neues Glück?

Bewertung vom 05.09.2024
Kuckuck, Kacka!
Kugler, Christine

Kuckuck, Kacka!


sehr gut

Fröhlich und farbenfroh

Kleinkinder lieben Pappbilderbücher mit Schiebern und das Thema "Kacka" ist im Alltag von Zweijährigen ebenfalls sehr präsent. Insofern ist bei "Kuckuck, Kacka!" der Erfolg eigentlich schon vorprogrammiert. Die Illustrationen sind außerdem bunt und niedlich und die Reime zu den einzelnen Figuren leicht verständlich. Dass einfach ALLE Kacka machen - vom Monster bis zur Meerjungfrau - kommt als Thema ebenfalls gut an. Kleiner Wermutstropfen: In dieser Altersgruppe sind Roboter, Einhörner, Geister, Drachen usw. noch gar nicht soooo präsent wie später. Zumindest in unseren sonstigen Kinderbüchern spielen Fabelwesen noch keine große Rolle, da geht's mehr um Bauernhöfe, Alltagsszenen, Wimmelbilder, Jahreszeiten und wilde Tiere. Wie das Alpaka Kacka macht interessiert tendenziell mehr als der gleiche Vorgang beim Gespenst - was aber durch die Schiebeeffekte fast wieder wett gemacht wird. Insgesamt ein süßes, fröhliches und farbenfrohes Buch.

Bewertung vom 25.08.2024
Sobald wir angekommen sind
Lewinsky, Micha

Sobald wir angekommen sind


sehr gut

Selbstfindung in Brasilien

Ben Oppenheim ist Ende vierzig, semi-erfolgreicher Schriftsteller, nicht praktizierender Jude, lebt in Zürich und von seiner Ehefrau Marina getrennt. Er hat zwei Kinder, eine Geliebte und jede Menge Selbstzweifel. Als der Krieg in Osteuropa jedoch näher zu rücken scheint und Marina und er den Ausbruch des dritten Weltkriegs befürchten, sind sich beide für einen Moment ihrer Sache ganz sicher. Kurz darauf sitzen sie mit Kindern und Gepäck im Flugzeug nach Brasilien – in das Land, in das schon Bens Vorbild Stefan Zweig auf seiner Flucht vor den Nationalsozialisten emigriert ist. Für einen Moment scheint alles möglich, doch dann muss Ben feststellen, dass er seine Unsicherheiten und Probleme nicht in Zürich zurückgelassen hat.

Wäre die Hauptfigur nicht schon fortgeschrittenen Alters, wäre ich glatt versucht, diesen Roman mit „Coming of Age“ zu beschreiben. Doch Ben ist längst erwachsen. Eventuell befindet er sich in einer Midlife-Crisis, doch die Ängste, mit denen er kämpft, scheinen ihn bereits den Großteil seines Lebens zu begleiten und werden von ihm gerne auf seine jüdische Herkunft und die Last der Geschichte zurückgeführt – Bens Reflektionen hierzu haben mich zum Teil berührt und zum Teil überfordert. Paradoxerweise sind diese Ängste sowohl mit extremer Selbstkritik als auch der Gewohnheit, die Schuld bei anderen zu suchen, gepaart. Da der Erzähler Bens Innenleben und Gedanken minutiös enthüllt, bleibt Leserinnen und Lesern wenig erspart: Seine Larmoyanz ist allgegenwärtig und nur erträglich durch die glücklicherweise ebenfalls vorhandene Selbstironie und die pointierte Sichtweise auf das Leben. Als seine Ex zu ihm sagt: „Je schlechter es dir geht, desto lustiger bist du“ antwortet Ben zum Beispiel: „Ohne Deine Hilfe könnte ich das nicht.“
Der Humor und die Neugier darauf, ob und wie Ben sein Leben in den Griff kriegt, haben mich bei der Stange gehalten. „Sobald wir angekommen sind“ liest sich kurzweilig, auch wenn die Hauptfigur einem ein gewisses Maß an Geduld abverlangt. Etwas ratlos, was ich aus diesem Roman eigentlich mitnehme, bleibe ich am Ende dennoch zurück.