Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Juliane
Wohnort: 
Oyten

Bewertungen

Insgesamt 16 Bewertungen
12
Bewertung vom 11.02.2025
Anis
Foxwood, Rowan

Anis


ausgezeichnet

Ich bin restlos begeistert von dieser einfühlsamen, starken, magischen und tiefgründigen Geschichte.

Nachdem ich gerade die letzten Wörter dieses Buches gelesen habe und über das wunderschön hochwertige Buchcover streiche, überlege ich, wie ich meine herzberührende Begeisterung in Worte fassen kann.

Meine Entscheidung dieses Buch zu lesen, fiel aufgrund der überzeugenden Inhaltsangabe und der Leseprobe, die mich unmittelbar in eine magische Welt mit einer starken Protagonistin gezogen hatte.
Doch meine Erwartungen wurden ehrlich gesagt weit übertroffen.

Die Geschichte ist nicht nur superspannend und einfühlsam erdacht und geschrieben. Voller freundschaftlichem Zusammenhalt entsteht eine selbst gewählte Familie, die gemeinsam für die richtige Sache einsteht, sich gegen alle Widrigkeiten zu ihrem Selbstschutz verteidigt und auf eine friedliche Art und Weise für das Bewahren der Geistwesen einsteht. Ich las gefesselt immer weiter, weil sich mein Herz vor lauter Spannung fast in meiner Brust überschlug. Doch es wurde immer wieder federleicht aufgefangen, insbesondere am Ende.

Die Geschichte ist über die eigentliche Handlung hinaus auf einer tiefer liegenden Ebene komplexer. Und ich bin mir sicher, dass ich bei einem weiteren Lesen noch weitere Schichten entdecken und erkennen werde. So etwas liebe ich an Büchern!

Die Geschichte behandelt in dieser tieferen Ebene beispielsweise das Thema Trauer und den Artenschutz - selbst wenn die Geschichte in einer ganz anderen und zugleich vertraut erscheinenenden aus Mythen gespickten Welt handelt.

Die Charaktere wirken so vertraut und so tiefgründig gezeichnet, als wären sie real. Der Autorin gelingt es zahlreiche Nebenfiguren mit Ecken und Kanten in ihrer Entwicklung so nahe zu bringen, dass man sie alle ins Herz schließt.

Der Schreibstil ist unfassbar einfühlsam und bildstark, dabei aber sehr fließend lesbar.

Meine allerliebsten Textstellen sind folgende:

»Aber warum kann ich ihn dann nicht sehen?», hatte Anis gefragt, und ihre Mutter hatte nur gelacht.
»Manchmal sind ausgerechnet diejenigen, die uns am engsten verbunden sind, am unsichtbarsten.«

»Hoffnung stieg in ihrer Brust auf wie ein Heißluftballon.«

»Sie... Sie (ihre Mutter) hat diese Erfinderei nie verstanden, fuhr er fort, aber sie hat immer .... hat immer …«
»An dich geglaubt.«

» Bei allem Eifer, die Welt nach vorn zu bringen, habe ich an anderer Stelle Wunden geschlagen.«

»Den Kompass unseres Herzens dürfen wir nicht ignorieren.«

Weshalb diese Geschichte Kinderseelen stärkt? Ich finde, sie zeigt, dass die Welt ein magischer Zauber umgibt, der uns auf unserem Weg unterstützt. Darüber hinaus erleben wir das verborgene Gute bzw. die wahren Hintergründe in augenscheinlich „bösem Handeln“, dass uns durch gegenseitiges Verständnis näher zusammenrücken lässt. Es zeigt uns, dass wir niemals aufgeben dürfen, selbst wenn alles aussichtslos erscheint und schenkt dadurch viel Hoffnung und Mut. Es begleitet uns in unserer Trauer und zeigt, dass wir uns unbedingt wehren und für uns und das, was uns am Herzen liegt, einstehen dürfen.

Meine unbedingte Leseempfehlung. Ich würde mich riesig auf eine Fortsetzung freuen, um Anis, Fink, Ginster und Wolf auf ihrem nächsten Abenteuer zu begleiten!

Bewertung vom 11.02.2025
Papas Tattoos
Schuff, Nicolas

Papas Tattoos


ausgezeichnet

Ein wundervolles Bilderbuch über Tattoos und eine magische Vater-Tochter-Beziehung.

Mich hat dieser Bilderbuchtitel direkt angesprochen, weil er mich an unsere Familie erinnert hat. Mein Mann hat seinen einen Oberarm mit Tattoos verzieren lassen, die allesamt eine tiefer gehende Bedeutung für ihn haben. So ist es auch bei Emilias Papa. Ein Tattoo hat ihr Papa sich machen lassen, als Emilia geboren wurde, eines zum Andenken an ihre Oma, ein weiteres um an die Bedeutung jeden einzelnen Tages zu erinnern. Abends, wenn ihr Papa einschläft, erwachen die Tattoos für Emilia zum Leben und erzählen ihr eine ganz eigene Gutenachtgeschichte. Auch das Ende der Geschichte ist richtig schön magisch.

In den Illustrationen entdecke ich den spanischen Stil wieder. Ich finde, dass der handgezeichnete Stil in gedeckteren Farben sehr gut zur Geschichte passt. Er lädt zum Träumen und Verweilen ein und hat auch etwas Geheimnisvolles an sich, was die magische Bedeutung der Tattoos untermalt. Darüber hinaus gibt es in den Illustrationen bei genauem Betrachten sehr viel zu entdecken.

Ganz besonders gut gefällt es mir, dass Emilia wie selbstverständlich bei ihrem Papa lebt. Ob er alleinerziehend ist, wird nicht gesondert thematisiert, was ich sehr gut finde. Darüber hinaus räumt die Geschichte mit dem Klischee des großen gefährlichen am ganzen Körper tätowierten Mannes (mit Piercing und hochstehender Punk-Frisur) auf, indem wir sehen wie liebevoll er sich um seine Tochter, Haus und Garten kümmert. Damit ist dieses Bilderbuch auch eine wertvolle Geschichte im Sinne der Vielfalt an Körperkultur.

Bewertung vom 23.01.2025
9 kleine Menschen
Feldmann, Regina

9 kleine Menschen


ausgezeichnet

Eine Hommage an die Wunder-behafteten Gemeinsamkeiten, die in unserer menschlichen Vielfalt schlummern ✨

Ich bin noch ganz gerührt und beseelt von diesem Bilderbuchschatz ✨

9 kleine Menschen kommen auf die Welt. Ihre Familien, deren Wohnverhältnisse und sie selbst sind in ihrem Erscheinungsbild und in ihren Vorlieben so wunderbar vielfältig wie der Regenbogen mit all seinen Farben.

Mein Lieblingszitat aus diesem poetisch tiefgründigen Bilderbuch lautet:

9 kleine Menschen wollen was bewegen. 9 kleine Menschen bleiben Freunde fürs Leben.
Das Bilderbuch kommt dabei mit sehr wenig Text aus. Es lädt dazu ein zu verharren und tief in die ausdrucksstarken Bilder einzutauchen.


In zuckersüßen vollflächigen verträumten Illustrationen werden in diesem Bilderbuch ab 3 Jahren sowohl unsere Gemeinsamkeiten als auch unsere Verschiedenartigkeit gefeiert. Ein wahrer Bilderbuchschatz schon für die Kleinsten, den ich von ganzem Herzen empfehlen kann.

Zum Ende gibt es eine sehr berührende und aufschlussreiche Hintergrundgeschichte zum Buch, die ich als Vorlesende als besonders wertvoll zur Selbstreflektion empfinde.

Bewertung vom 22.01.2025
Magic Island - Ruf der Seelentiere. Eine magische Insel und sprechende Seelentiere: Fantasy-Buchreihe ab 11 Jahren (Magic Island, Bd. 1)
Suchanek, Andreas

Magic Island - Ruf der Seelentiere. Eine magische Insel und sprechende Seelentiere: Fantasy-Buchreihe ab 11 Jahren (Magic Island, Bd. 1)


gut

Ich bin tatsächlich hin- und hergerissen bei meiner Bewertung.

Einerseits ist der Auftakt der neuen Buchreihe von Andreas Suchanek so packend und spannend, dass ich das Buch nicht aus den Händen legen konnte. Auch das mit Spotlackierung veredelte Cover und die Scherenschnitt-Illustration, die jedes Kapital ziert, gefällt mir sehr gut. Also wirklich ein Hingucker für Kinder ab 11 Jahren.

Auch sprachlich hat mich das Buch begeistert und zur geheimnisvollen und gefahrenumwobenen Insel entführt. Einige Überraschungsmomente haben mich immer wieder gefesselt in den Geschichtenverlauf gesogen. Die Helden waren toll gezeichnet, ich mochte sie alle vier. Besonders Julians Kontrollverlust bei der wild in ihm kochenden Wut und seine Entwicklung im Laufe der Geschichte, haben mich angesprochen. Und die Idee mit den Seelentieren fand ich so zauberhaft und magisch schön! Ich würde mir wünschen, die Helden und ihre Seelentiere noch weiter in die Tiefe gehend kennenzulernen.

Mir gefällt es auch sehr gut, dass es den Jugendlichen gelingt, ohne die Hilfe von Erwachsenen ihre Selbstzweifel zu überwinden und zum Schutz der Insel und ihrer neuen Freunde größten Mut zu beweisen.

Für all das würde ich 5 Sterne vergeben.

Was mir weniger gut gefallen hat, ist die Gewalt, die sich in der Handlung, teilweise auch der Sprache und dem vielen spritzenden Blut zeigt. Die vier Jugendlichen entrinnen einige Male sehr knapp dem Tod durch das Böse. Alles liegt düster in einer Untergangsstimmung. Selbst der Drache Tamur, der mich zwischendurch zum Schmunzeln brachte, konnte der Geschichte die stürmische und ständig latent spürbare Gefahr für mich persönlich nicht nehmen. Das finde ich für ein Kinderbuch ab 11 Jahren ehrlich gesagt zu heftig. Ich hätte das bei dem Cover, Klappentext und der Leseprobe nicht erwartet.

Die Gefahr ist am Ende nur vorerst gebannt, liegt also weiterhin latent wie dunkler Dunst über der Seele.

Darüber hinaus nimmt das Ende nach der Lüftung einiger Geheimnisse eine unvorsehbare Wendung, die nicht nur offen und geheimnisvoll, sondern auch unheilvoll und sehr bedrohlich ist. Ich würde es Kindern deshalb empfehlen, das letzte Kapitel erst nach Vorhandensein des nächsten Teils zu lesen.

Meine Lieblingszitat aus dem Buch lautet: »Ich war schon immer da. In dir drin. Ich bin dein Seelenschatten. Jeder Mensch hat einen. Eine Ausprägung des eigenen Selbst, der Seele.

Zusammenfassend würde ich diesen Serienauftakt lesehungrigen Narnia- und Superhelden-Abenteuer-Fans mit Drang zum Nervenkitzel ab 12/13 Jahren empfehlen.

Wobei ich mir natürlich auch dessen bewusst bin, dass alle ab 12 Jahren freigegebenen Filme genauso viel Gewalt, Blut und Gruselstimmung enthalten. Und bei einem Buch kann man dann immerhin anhand der eigenen Bilder im Kopf Schreckensbilder dämpfen. Deshalb mag es für härter gesottene Kinder vielleicht auch schon ab 11 Jahren gehen.

Bewertung vom 14.01.2025
Der Lehrling des Wunscherfüllers
Khoo, Rachel Chivers

Der Lehrling des Wunscherfüllers


ausgezeichnet

Deine kühnsten Wünsche können wahr werden - eine atemberaubend spannende und liebevolle Geschichte über das Wünschen ✨

Das Buchcover und die Inhaltsbeschreibung haben mich unmittelbar in ihren geheimnisvoll magischen Bann gezogen. Durch die Spot-Lackierung ist Felix auf dem Buchcover nochmal optisch und haptisch hervorgehoben, was ich super schön finde.

Nachdem ich das qualitativ hochwertige Hardcoverbuch in Taschenbuch-Größe aufgeschlagen habe, war ich sofort fasziniert von den ausdrucksstarken schwarz-weiß-Illustrationen. Sie erwecken die Geschichte zum Leben und unterstützen durch ihre Vielzahl besonders schön den Lesefluss.

Auch der Erzählstil hat mich sofort mit den humor- und fantasievoll niedlichen Ausdrücken in Felix Welt entführt. Dabei ist die Geschichte, die ja ohnehin inhaltlich sehr spannend ist, auch sehr bildhaft und aufregend erzählt. Die liebevollen eher ruhigen Illustrationen und die niedlichen Wortspiele waren deshalb ideal, um den Gruselfaktor altersgerecht zu halten.

Inhaltlich hat mich die Darstellung des Geschwisterkonfliktes zwischen Felix und seiner Schwester Rebecca sowie die Misere von Rupus, den Arbeitsmassen an Wunschaufträgen nicht mehr gerecht werden zu können, sehr gefesselt. Die Entwicklung der Charaktere über den Geschichtenverlauf ist dabei so wundervoll zu beobachten. Felix findet seine Bedeutung für seine Mitmenschen und sich selbst im Leben, was ihm den Mut schenkt, über sich selbst hinauszuwachsen. Seine Schwester Rebecca entdeckt ihre sanfte verletzliche Seite wieder und Rupus erfährt Vertrauen und eine über die Wunscherfüllung hinausgehende Freundschaft zu seinem Lehrling Felix.

Während die Spannung der Geschichte bis zum Ende anhält, finden wir uns in tiefgründigen philosophischen Fragen um Wünsche, dessen Wert und Berechtigung wieder.

Ein gelungenes Vorleseabenteuer für Kinder ab 8 Jahren in kurz gehaltenen Kapiteln, dass zu den kühnsten Wünschen einlädt.

Bewertung vom 11.01.2025
Freunde gibt es überall
Chinnery, Emma

Freunde gibt es überall


ausgezeichnet

So eine liebevoll illustrierte herzerwärmende Geschichte!
Als ich dieses Bilderbuch im Programmkatalog des dtv-Verlages entdeckte, habe ich mich unmittelbar in die warmherzige Botschaft und die entzückenden Illustrationen verliebt.

Heute hat mich das Buch nun erreicht und ich bin ganz angetan …

Druck & Bindung:
Das großformatige Bilderbuch ist qualitativ hochwertig gedruckt und in langlebiger Fadenbindung gebunden. Wuschel ist mit glänzendem Spotlack hervorgehoben. Insgesamt ist das gesamte Buch optisch innerlich und äußerlich sehr schön anzuschauen. Einen kleinen Kritikpunkt bzw. eine Frage stellt sich mir jedoch beim Thema Druck: Weshalb wurde das Bilderbuch in China gedruckt? Vielleicht hat das Buch deshalb auch kein separates Vorsatzpapier?

Zum Inhalt:
„Jeden Morgen gehen Mama, Lilly und ich (Wuschel) durch die Stadt zum Park. Und jeden Morgen treffen wir Bruno“

Bruno ist der Hund eines Obdachlosen. Nie darf Wuschel mit ihm spielen. Bis sich Wuschel eines Tages beim Spielen mit Lilly verirrt und Zuflucht sowie Unterstützung gerade bei Bruno und seinem liebevollen Menschen-Papa findet.

Ob und wie Wuschel wieder zu ihrer Familie findet und wie dies die Beziehung zwischen Wuschels und Brunos Familie beeinflusst, das möchte ich hier noch nicht verraten. Nur, dass ich den weiteren inhaltlichen Verlauf der Geschichte sehr zauberhaft und herzergreifend schön fand.

Sprachlich gefällt mir der Erzählstil sehr gut!

Zu der bildlichen Gestaltung des Bilderbuchs:
Die Illustrationen sind genauso so warmherzig und liebevoll gestaltet, wie die inhaltliche Botschaft der Geschichte. sie sind in freundlichen Farben sehr zart gestaltet und transportieren farblich, in den Gesichtsausdrücken und Bewegungen ganz wundervoll die Emotionen der Geschichte.

Weshalb dieses Bilderbuch über Freundschaft Kinderseelen stärkt:
Für mich persönlich transportiert das Bilderbuch die Botschaft: Die Welt und die Menschen sind im Grunde gut, sehen und helfen einander und können Freunde unabhängig ihrer häuslichen bzw. finanziellen Situation werden.

Ich finde, dass diese optimistische und zuversichtliche Grundeinstellung die Flügel von Kindern stärkt, um sie vielleicht eines Tages durch (finanziell oder aufgrund eines Verirrens) schwierigere Situationen zu tragen.

Meine mitfühlende Vorleseempfehlung!

Bewertung vom 11.01.2025
Josch der Frosch: Abenteuer im Regenwald
Rufledt, Hubertus

Josch der Frosch: Abenteuer im Regenwald


sehr gut

Spannende Geschichte über einen Mutausbruch für die Rettung des Regenwaldes

Nachdem mich das wunderschön illustrierte Buchcover mit der schimmernden Spot-Lackierung und das Thema des Buches begeistert haben, konnte ich nicht anders, als direkt mit meiner Tochter (7) in die Geschichte einzutauchen.

Unsere Tochter hat sich unmittelbar in die dreidimensional wirkenden Illustrationen in den kräftigen Farben verliebt. Die Bilder erzählen auf eine sehr fesselnde Art und Weise die Geschichte des Froschs Josch, der seinem Terrarium liebend gerne entfliehen würde, um zu entdecken, was das Leben da draußen für ihn bereithält. Seine Stabschrecken-Freundin Diggi jagt dieser Gedanke dagegen eher eine bedrohliche Gänsehaut durch die Gliedmaße.

Eine Verwechslung schleudert bald beide Tiere aus ihrer Komfortzone in ein gewaltiges Abenteuer, bei dem das Überleben der Tiere im indischen Regenwald auf dem Spiel steht.

Mit kurzen auch teilweise großformatig in Sprechblasen dargestellten Texten, wird gut und flüssig lesbar eine Geschichte erzählt, die zwar ohne große Überraschungen, aber mit einem für Kinder sehr bestärkendem Ende schließt. Das Ende ist nicht direkt offen, weil die Geschichte an sich abgeschlossen ist, lädt jedoch zu weiteren Überlegungen und Fortsetzungsfantasien ein. Diese sprachliche Anregung hat mir sehr gut gefallen. Die Aufmachung lädt auch zum Selberlesen ein, wie ich es bei unserer Tochter beobachten konnte.

Sprachlich gibt es eine Formulierung im Buch, die mir persönlich weniger gut gefällt: „Ist das etwa schlau?“, erwidert Josch. „Nein, das ist natürlich dumm.“, gibt Olaf Utan zu.“ Hierbei empfinde ich persönlich die Bewertung und Wortwahl für ungünstig gewählt.

Hintergrundwissen auf einer Doppelseite über den Regenwald, dessen Bedrohung, sowie Tierwelt, runden das Bilderbuch ab.

Ein I-Tüpfelchen wäre es für mich noch gewesen, wenn das Buch auf Recyclingpapier gedruckt worden wäre, da diese Maßnahme bei den Fakten am Ende als Schutzmaßnahme für den Regenwald genannt wird.

Insgesamt empfinde ich das Bilderbuch als sehr gelungen für neugierige Weltentdecker. Es ermutigt Kinder, sich das zuzutrauen, was ihnen wichtig erscheint.

Darüber hinaus weckt die Geschichte Neugierde für den Regenwald und dessen Artenvielfalt. Es vermittelt wertvolle Wissenshappen, die Kinder bei gewecktem Interesse erweitern können.

Meine Regenwald-liebende Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.01.2025
Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt
Schmidt, Nicola

Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt


sehr gut

Wunderbar Bindungsorientierte Streitschlichtung

Ich habe mich riesig auf Nicola Schmidts erstes Bilderbuch gefreut!

Ich habe all ihre Bücher für Erwachsene regelrecht verschlungen. Sie haben meine Denkweise und unser Familienleben zum Positiven verändert. Ich bin deshalb ein großer Fan. Aber entsprechend hoch waren auch meine Erwartungen …

Inhalt, Botschaft und Erzählstil:

Inhaltlich handelt es sich bei diesem Buch um ein erzählerisches Sachbuch zum Thema Streit. Das bedeutet, das Hauptthema des Buches der Konfliktlösung ist in eine Spielplatz-Geschichte eingebunden.

Dabei ist das Buch so strukturiert, dass es innerhalb der Geschichte zu vier typischen Spielplatz-Spiel(geräte)-Situationen einen Konflikt und die anschließende Lösungsfindung der Tiere darstellt.

Streit auf dem Spielplatz kennen wir sehr gut, deshalb hat uns dieser Schauplatz direkt abgeholt. Die Streit-Ursachen sind so lebensnah und greifbar - einfach herrlich! Die hat bestimmt jeder Elternteil und jedes Kind bereits erlebt.

In der Auflösung des Streits begleiten verschiedene Familienmitglieder die Tierkinder, indem sie unter anderem nach ihren Bedürfnissen und Ideen fragen.

Bei den vier teilweise super witzigen Ideen ist immer eine Idee dabei, die allen Tierkindern gefällt und dadurch den Konflikt auflöst.

Und dann gibt es da noch eine kuschelwarme Sache, bei der sich alle Kinder auf Anhieb einig sind.

Ein Nachwort von Nicola Schmidt mit thematischem Background-Wissen und einer Zusammenfassung hilfreicher Fragen runden das Buch ab.

An der inhaltlichen Ausarbeitung setzen meine zwei kleinen Kritikpunkte an:

1. Ich finde es persönlich etwas unrealistisch, dass alle Kinder am Ende immer eine Idee super toll finden und sich auf diese einigen. Ja, in der Praxis kommt das bei mir privat und und in der KiTa tatsächlich sehr oft vor, aber es gibt auch die anderen Fälle, in denen ein Kind gerade so stark mit der Verarbeitung der eigenen Emotionen beschäftigt ist oder andere ungestillte Bedürfnisse wie bspw. Hunger hat, die das logische Denken in dieser für das Kind schwierigen Situation unmöglich macht. Dazu hätte ich mir im Nachwort oder vielleicht sogar innerhalb der Geschichte ein Beispiel gewünscht.

2. Im Nachwort wird erwähnt, dass es beim Mitspielen lassen anderer Kinder auf dem Spielplatz keine Kompromisse geben dürfe. Grundsätzlich finde ich es sehr wichtig, niemanden auszuschließen. Aber als pauschale Aussage empfinde ich dies trotzdem schwierig. Was ist, wenn ein Kind mitspielen möchte, mit dem sich die Kinder schon im Kindergarten oder der Schule überhaupt nicht verstehen? Mein Kind in dieser Situation gegen den eigenen Willen dazu zu zwingen, dieses Kind mitspielen zu lassen, würde ich ehrlich gesagt als übergriffig meinem Kind gegenüber empfinden.

Sprachlich gefällt mir Nicolas Erzählstil sehr gut.

Illustrationen und Buchausstattung:
Das großformatige Bilderbuch ist super schön mit Fadenbindung und partiellem Glanz-Lack auf
dem Cover ausgestattet. Der Spot-Lack ist haptisch total schön für die Kinder fühlbar.

Die Illustrationen strahlen in sehr atmosphärischen warmen Farben. Die Charaktere sehen super sympathisch aus. Die Gesichtsausdrücke fanden wir hier zu Hause richtig lustig.

Was mir auch sehr gut gefällt, ist die Nutzung des Nachsatzes für zwei Quizz-Seiten, die dazu einladen, nach dem Lesen der Geschichte nochmal besonders tief in die detailverliebten Illustrationen einzutauchen.

Insgesamt handelt es sich meiner Meinung nach um ein gelungenes Buch zur Streitschlichtung, die uns demokratische Abfragen kritisch hinterfragen lässt und sich der Konfliktlösung sehr bindungs- und bedürfnisorientiert nähert.

Bewertung vom 30.12.2024
Paddington in Peru - Das Buch zum Film
Wilson, Anna

Paddington in Peru - Das Buch zum Film


sehr gut

Ein bäriges Abenteuer voller Überraschungen!
Ich habe mich riesig auf Paddingtons neues Abenteuer gefreut. Es ist mein erstes Buch von Paddington. Ich hatte bislang lediglich die beiden bisherigen Verfilmungen gesehen, die mich mit Paddingtons Charme unheimlich verzaubert hatten.

Zum Inhalt & Erzählcharakter des Buches:
Die Geschichte gefiel mir inhaltlich sehr gut. Sie ist altersgerecht spannend und steckt voller überraschender Wendungen bis zum Ende.

Der Erzählstil wirkte auf mich etwas flach im Vergleich zu anderen Kinderromanen oder auch im Vergleich zu den Paddington-Filmen. Der Schreibstil hat mich weniger emotional mitgerissen, als ich es erwartet hätte. Auch die humorvollen Szenen haben mich erzählerisch nicht voll und ganz mitgenommen, auch wenn sie inhaltlich sehr sympathisch und gut durchdacht wirkten.

Dennoch liest sich der Text flüssig und erscheint für die Alterszielgruppe ab 8 Jahren gut geeignet.

Aufmachung und bildliche Gestaltung des Buches:
Das Buch ist robust als Hardcover gearbeitet und in nachhaltiger Fadenbindung gebunden. Das Cover ist nicht weiter mit glänzenden Elementen veredelt, was für mich vollkommen in Ordnung ist.

In der Mitte des Buches befinden sich gebündelt auf ca. 8 Seiten Fotoabbildungen aus dem Film. Ich empfinde es hierbei als ungünstig, dass diese Bilder nicht an den inhaltlich passenden Stellen positioniert sind, da sie auf diese Weise die Handlung vorwegnehmen. Darüber hinaus empfinde ich die Filmfotos als etwas dunkel im Druckbild.

Neben den Filmfotos sind kleine Vignetten zum jeweiligen Kapitelbeginn eingefügt. Diese haben mir gut gefallen.

Fazit
Insgesamt überwiegt für mich persönlich der starke Inhalt der Geschichte. Sie vermittelt Kindern den Halt im Zusammenhalt von Familie und Freunden auch in schwierigen Situationen, Optimismus und den Mut, sich für den „richtig“ anfühlenden Herzensweg zu entscheiden. All diese Botschaften sind in einer spannenden und unterhaltsamen Geschichte mit Gänsehaut- und Schmunzelmomenten enthalten.

Ich kann dieses Buch deshalb allen Paddington-Fans in Vorbereitung oder zur Begleitung des Filmerlebnisses empfehlen. Das Buch macht auf jeden Fall Vorfreude auf das Filmerlebnis ☺️

Aber auch Fans von liebevollen Abenteuergeschichten, die schon gut auf umfangreiche Illustrationen verzichten können, werden sicherlich viel Freude an diesem Kinderbuch haben.

Bewertung vom 02.12.2024
Die Winterschwestern
Bertrand, Jolan C.

Die Winterschwestern


sehr gut

Ein zauberhaft schönes Winterbuch für (angehende) Fans der nordischen Mythologie 🌲✨❄️ Folge den Schneespuren in ein mythisches Abenteuer voller Fantasie. Alfreds Suche nach seinem verschwundenen Onkel Ragnar lässt ihn an dem zweifeln, was Realität ist. Zwischen griechischen Göttern, eisiger Kälte und großem Vermissen, findet er neue Verbündete und den Mut, an sich selbst zu glauben. Das Cover ist mit der silbernen Heißfolienprägung wunderschön anzuschauen. Die Seiten sind schön dick und griffig. Das Buch wirkt dadurch in der Verarbeitung sehr hochwertig. Alfreds Onkel Ragnar, die wichtigste Bezugsperson in Alfreds Leben, ist Queer, was für Nebeldorf zum Normalsten auf der Welt gehört. Diese Vielfalt fand ich schon mal zum Einstieg sehr sympathisch. Bei der Übersetzung aus dem Französischen bin ich über einzelne Formulierungen gestolpert, die mein Lesevergnügen etwas gemindert haben (bspw. „…, wie um zu …“). Für die sprachlichen Holpersteine zu unserem Lesevergnügen, gebe ich einen Punkt Abzug. Darüber hinaus ist das Buch wundervoll. Die seitenfüllenden farblichen Illustrationen und wechselnden Zeichnungen zum Kapitalanfang sind so atmosphärisch und wunderschön. Sie haben mich direkt in die Handlung gezogen und im Laufe der Geschichte immer wieder gefesselt. Obwohl die Fantasy-Geschichte im Vordergrund steht, lernen wir während des Lesens etwas über das Leben der Wikinger, Samen und ihre Mythologie. Nach der Geschichte wird dieses Wissen durch weitere vertiefende Erklärungen ergänzt. Insgesamt ein empfehlenswertes Winter-Buch für (angehende) Fans der nordischen Mythologie.

12