Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Aischa

Bewertungen

Insgesamt 555 Bewertungen
Bewertung vom 02.04.2025
Wiener Zuckerbäckerei
Wörndl, Bernadette

Wiener Zuckerbäckerei


ausgezeichnet

Was für ein traumhaftes Backbuch! Mit "Wiener Zuckerbäckerei" hat die talentierte Autorin und Foodstylistin Bernadette Wörndl ein wahres Meisterwerk geschaffen, das Nostalgie, Tradition und moderne Backkunst auf wunderschöne Weise vereint.

Die Geschichte hinter diesem Buch ist ebenso faszinierend wie die enthaltenen Rezepte: Die 1884 geborene Therese Schulz, einst aus einfachen Verhältnissen stammend, brachte es im Wiener Grandhotel zur Direktrice der Zuckerbäckerei. Ihr handgeschriebenes Rezeptbuch diente Wörndl als Grundlage für dieses beeindruckende Werk. Und was für eine Hommage ist es geworden! Mit viel Fingerspitzengefühl hat sie die historischen Rezepte behutsam modernisiert, ohne ihnen den einzigartigen Charme der Wiener Kaffeehauskultur zu nehmen.

Bereits die Einleitung entführt in das pulsierende Wien der 1920er Jahre. Die vielen stimmungsvollen Fotos und liebevollen Details lassen einen tief eintauchen in die Welt der Zuckerbäcker und Mehlspeisenkünstler jener Zeit. Doch es ist der Rezeptteil, der das Herz aller Backbegeisterten höherschlagen lässt!

Von traditionellen Weihnachtsklassikern wie Vanillekipferl und Zimtsternen bis hin zu längst vergessenen Köstlichkeiten wie Reis à la Trauttmansdorf oder gesulzten Orangen – hier findet sich eine unvergleichliche Vielfalt an süßen Verführungen. Wer sich an aufwendigen Kunstwerken wie den Esterházy-Schnitten oder der filigranen spanischen Windtorte versuchen möchte, findet hier eine perfekte Anleitung. Aber auch für weniger Geübte ist das Buch geeignet: Der Marmorgugelhupf ist ein guter einfacher Einstieg, und dank detaillierter Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu verschiedenen Teigsorten gelingen bald auch Hefe-, Biskuit- oder Strudelteig.

Besonders hervorheben möchte ich die hochwertige Aufmachung des Buches. Das Jugendstilmuster in Goldprägung macht das edle Hardcover zu einem wahren Schmuckstück – und zu einem idealen Geschenk für alle Backliebhaber*innen. Auch das österreichisch-deutsche Glossar im Anhang ist eine schöne Ergänzung, um kleinere Sprachbarrieren zu überwinden.

Doch das Allerwichtigste ist und bleibt der Geschmack. Und hier überzeugt "Wiener Zuckerbäckerei" auf ganzer Linie! Die Kuchen, Torten, Plätzchen und Desserts sind nicht nur auf großformatigen Farbfotos umwerfend in Szene gesetzt, sondern schmecken auch himmlisch. Ich habe selten einen so grandiosen Kaiserschmarren wie nach dem hier enthaltenen Rezept gegessen, und die Marillenknödel sind einfach ein Traum!

Für alle Naschkatzen, Hobbybäcker*innen und Liebhaberinnen der Wiener Mehlspeiskultur ist dieses Buch ein absolutes Muss. Meine klare und begeisterte Empfehlung, beide Daumen nach oben!

Bewertung vom 31.03.2025
Ein geschwind listig Wib
Zürcher, Dorothe

Ein geschwind listig Wib


gut

Dorothe Zürchers Romanbiografie "Ein geschwind listig Wib" bietet eine faszinierende und umfassend recherchierte Neudarstellung von Agnes von Ungarn. Die schweizerische Autorin revidiert mit diesem Werk das überlieferte Bild von Agnes als grausame und kaltherzige Königswitwe. Stattdessen zeichnet Zürcher das Porträt einer intelligenten, gebildeten Frau, die ihr Potenzial als Herrscherin leider in der kurzen Ehe mit dem ungarischen König Andreas III. nie voll entfalten konnte und sich nach dessen Tod tief in den christlichen Glauben und karitative Tätigkeiten stürzte.

Die akribische Recherchearbeit, die der Autorin hoch anzurechnen ist, macht sich in einer unglaublichen Fülle an Details bemerkbar. Diese Detailtreue ist gleichzeitig die größte Stärke wie auch – für mich persönlich – die größte Herausforderung des Romans. Trotz eines hilfreichen Anhangs mit Zeittafel und Personenverzeichnis hatte ich immer wieder Schwierigkeiten, den Überblick über die Vielzahl an Figuren und politischen Verflechtungen zu behalten. Mein Lesefluss wurde regelmäßig unterbrochen, weil ich oft zwischen Text und Anhang hin- und herblättern musste, um Zusammenhänge besser zu verstehen. Dies liegt sicherlich auch daran, dass ich nicht über ein tiefgehendes geschichtliches Vorwissen verfüge, dennoch hätte eine etwas entschlackte Darstellung den Lesegenuss für mich erhöht.

Auch die Gestaltung des Buches verdient eine Erwähnung: Das hübsche Hardcover wird durch eine historische Karte ergänzt. Leider enthält diese jedoch nicht alle für Agnes wichtigen Stationen, was den Nutzen für die Leserschaft schmälert. Eine detailliertere und auf den Roman abgestimmte Kartengestaltung mit Kennzeichnung der wichtigen in der Geschichte erwähnten Orte hätte das Leseerlebnis sinnvoll unterstützt.

Trotz dieser Kritikpunkte bleibt "Ein geschwind listig Wib" eine bemerkenswerte Romanbiografie, die es verdient, gelesen zu werden – insbesondere von historisch versierten Leser*innen, die sich für die oft vergessenen weiblichen Perspektiven der Geschichte interessieren. Dorothe Zürcher gelingt es, Agnes von Habsburg eine neue, differenziertere Stimme zu verleihen, die ihr in der Geschichtsschreibung bislang oft verwehrt wurde.

Bewertung vom 25.03.2025
Gaslight
Kayode, Femi

Gaslight


ausgezeichnet

Femi Kayode ist mit Gaslight erneut ein fesselnder Kriminalroman gelungen, der von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann zieht. Der zweite Fall für den nigerianischen Psychologen Dr. Philip Taiwo besticht durch eine intelligente Konstruktion, tiefgründige Gesellschaftskritik und eine packende Handlung, die in Lagos spielt.

Der Fall dreht sich um ein mutmaßliches Opfer, das Mitglied einer christlichen Freikirche in Nigeria ist – ein Setting, das viel Raum für spannende Konflikte und gesellschaftliche Reflexion bietet. Kayode nutzt die Geschichte geschickt, um Themen wie Korruption, Kriminalität und religiöse Bigotterie in Westafrika, aber auch Rassismus in den USA und in Nigeria zu beleuchten. Diese sozialkritischen Aspekte verleihen dem temporeichen und actiongeladenen Krimi zusätzliche Tiefe und machen ihn zu weit mehr als nur einer spannenden Ermittlung.

Besonders beeindruckend ist Kayodes authentische Darstellung der nigerianischen Gesellschaft. Man merkt deutlich, dass der Autor sein Heimatland bestens kennt – jedes Detail sitzt. Von den kulturellen Eigenheiten der Yoruba, die weltweit die höchste Zwillingsgeburtenrate haben, bis hin zur kommerzialisierten Glaubensgemeinschaft trifft der Roman den richtigen Ton. Als jemand mit Verwandten in Nigeria kann ich die geschilderten Realitäten absolut bestätigen.

Ein weiteres Highlight ist die Figur des Dr. Philip Taiwo. Er ist nicht nur ein brillanter Psychologe, sondern auch ein Mensch mit moralischen Prinzipien, persönlichen Zweifeln und Sorgen. Seine komplexe Figur macht ihn sympathisch und glaubwürdig. Besonders spannend: Während Taiwo seine Ermittlungen vorantreibt, erhält man als Leser*in zusätzliche Informationen durch kurze Kapitel, die aus der Perspektive der vermissten Frau des Bischofs erzählt werden. Dies sorgt für eine fesselnde Dynamik und hält die Spannung bis zum Schluss hoch.

Fazit: Gaslight ist ein komplexer Kriminalroman mit einer attraktiven und stimmigen Hauptfigur und einer cleveren Handlung, die bis zum Schluss Spannung und Unterhaltung garantiert.

Bewertung vom 17.03.2025
Der große Riss
Henríquez, Cristina

Der große Riss


sehr gut

Cristina Henríquez entführt ihre Leserschaft mit ihrem neuesten Roman in die Zeit des Baus des Panamakanals Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Setting, das durch die aktuelle US-Politik an Aktualität gewonnen hat, plant Präsident Trump doch erklärtermaßen die "Rückeroberung" des Kanals, der zwar von den U.S.A. gebaut worden ist, 1999 jedoch an die Regierung Panamas übergeben wurde.

Im Roman erlebt man durch die Augen verschiedener Charaktere, wie der Bau der monumentalen Wasserstraße sich auf die Schicksale der Menschen auswirkte. Große Hoffnung auf Wohlstand hatten Hunderttausende, viele wurden jedoch bei der ausbeuterischen Arbeit krank oder kamen sogar um. Der Rassismus der nordamerikanischen Siedler gegenüber der einheimischen Bevölkerung war kaum verhohlen, gesellschaftlicher Aufstieg mit dunkler Hautfarbe nahezu unmöglich. Aber auch die Weißen unterlagen starren gesellschaftlichen Zwängen. Der Panama-Kanal, der den Atlantik mit dem Pazifik verbindet, bewirkte zugleich eine tiefe Spaltung, räumlich - ganze Dörfer wurden zwangsweise umgesiedelt - wie auch sozio-kulturell. Der Bau brachte einige wenige Gewinner hervor und unzählige Verlierer und Verliererinnen.

Die Vielzahl der Figuren und Schauplätze bereichert die Erzählung und bietet ein facettenreiches Bild der damaligen Gesellschaft. Allerdings führt diese Fülle gelegentlich dazu, dass die Tiefe einzelner Handlungsstränge etwas verloren geht. Dennoch bleibt die Geschichte durchgehend fesselnd und kurzweilig. Henríquez' Schreibstil hat mich in ihren Bann gezogen, und die historischen Hintergründe verleihen dem Roman zusätzliche Spannung.

Insgesamt ist "Der große Riss" ein lesenswerter Roman, der historische Ereignisse mit menschlichen Schicksalen verknüpft und zum Nachdenken anregt. Trotz kleinerer Schwächen in der Tiefe der Charakterdarstellung überzeugt das Buch durch seine spannende Erzählweise und die authentische Schilderung einer bewegten Zeit, die Auswirkungen bis in die Gegenwart hat.

Bewertung vom 04.03.2025
Überfahrt mit Dame (eBook, ePUB)
James, Henry

Überfahrt mit Dame (eBook, ePUB)


sehr gut

Henry James’ Novelle über eine Atlantiküberquerung von Boston nach Liverpool Anfang des 20. Jahrhunderts hat mir gut gefallen. In nur etwas mehr als 100 Seiten erzählt James subtil und psychologisch dicht von gesellschaftlichen Konventionen, unterdrückten Emotionen und moralische Zwängen. Klatsch und Tratsch der Passagiere an Bord steigern sich von Tag zu Tag, geschickt zeichnet der Autor den ganz eigenen Mikrokosmos einer längeren Schiffsreise.

James nutzt sein feines Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken, um die unterschwelligen Spannungen und unausgesprochenen Gefühle zwischen den Figuren zu erkunden. Die Protagonistin wird in einen moralischen Konflikt verwickelt, der dazu anregt, über Fragen von Pflicht, Schuld und persönlicher Freiheit nachzudenken.

Die Sprache ist anspruchsvoll und voller eleganter Nuancen, die Dialoge verlangen volle Aufmerksamkeit beim Lesen. James verzichtet auf vordergründige Dramatik und setzt stattdessen auf subtile Andeutungen und psychologische Tiefe. Vieles wird nur angedeutet, manches bleibt im Unklaren.

Die Ausgabe des Aufbau Verlags erfreut mit liebevoll gestalteten Details: ein hübscher Leineneinband, ein Lesebändchen und eine Landkarte auf Vor- und Nachsatzpapier. Im Anhang findet sich nicht nur ein Nachwort des Übersetzers, sondern auch eine Chronik, Anmerkungen zum Textverständnis und die Erzählung "Die Reise nach Panama" von Anthony Trollope. Letztere soll James als Anregung zu "Überfahrt mit Dame" gedient haben, der Vergleich der beiden Geschichten, die inhaltlich viele Parallelen aufweisen, ist sehr interessant.

James´ Erzählung fängt die die Atmosphäre einer vergangenen Epoche ein und behandelt dennoch universelle menschliche Konflikte.

Bewertung vom 27.02.2025
Eine Frage der Chemie
Garmus, Bonnie

Eine Frage der Chemie


gut

Bonnie Garmus’ „Eine Frage der Chemie“ ist meines Erachtens ein Beispiel dafür, wie ein großer Marketinghype einem mittelmäßigen Roman zu Erfolg verhilft.

Die Geschichte der Chemikerin Elizabeth Zott im Amerika der 1950er Jahre liest sich angenehm, der Schreibstil ist flüssig und die Story hat mich auf den ersten Blick durchaus unterhalten. Doch hinter der Fassade aus augenzwinkerndem Feminismus und originellen Ideen verbergen sich zahlreiche Klischees und Übertreibungen. Die Figuren sind fast durchweg stereotyp gezeichnet, insbesondere die Wissenschaftler*innen, die als sozial unbeholfen und emotional gehemmt dargestellt werden. Dass Elizabeths außergewöhnliche Tochter ihr Genie allein der mütterlichen Förderung verdankt oder der Familienhund nicht nur Wörter versteht, sondern auch als Held agiert, wirkt eher märchenhaft als glaubwürdig.

Auch die feministischen Ansätze erscheinen platt: Elizabeth wird Opfer nahezu jeder Form patriarchaler Unterdrückung, doch anstatt einer reflektierten Auseinandersetzung bleibt es bei überzeichneten Schilderungen: Sie wird sexuell diskriminiert, sozial ausgegrenzt, vergewaltigt, ihre Forschungsergebnisse werden von ihrem männlichen Vorgesetzten als dessen eigene ausgegeben, und vieles mehr, aber märchengleich erstarkt sie dadurch und steigt wie Phönix aus der Asche empor. Flankiert wird dies von einer Vielzahl an Übertreibungen jenseits aller Realitäten: Elisabeths Tochter liest schon als Vierjährige anspruchsvolle Romane und begreift wissenschaftliche Zusammenhänge, ist jedoch nicht etwa hochbegabt, sondern dies ist allein die Folge der frühkindlichen Förderung durch die Mutter. Ins gleiche Schema passt der zugelaufene Familienhund, der durch Elisabeths Training nicht nur locker 1.000 Worte versteht, sondern auch noch schnell zum Lebensretter wird. Ach ja, die vermenschlichten Gedankengänge des Hundes sind in vielen Kapiteln sehr präsent - das kann man witzig finden, mich hat es genervt. Oft teile ich Denis Schecks Literaturgeschmack, was diesen Roman betrifft ist dies überhaupt nicht der Fall: Er nennt "Eine Frage der Chemie" einen feinen feministischen Unterhaltungsroman. Feinen Feminismus habe ich hier vergeblich gesucht, gefunden habe ich lediglich übertriebene Schilderungen patriarchaler Strukturen, die Frauen ausgebeutet und missbraucht haben, es werden aber keine Lösungsansätze vorgestellt, es sei denn man lässt das Auftauchen einer guten Fee als solchen gelten.

Unterm Strich bleibt ein paar Stunden oberflächlich guter Unterhaltung, stilistisch schön, inhaltlich mangelhaft. Was Nettes für zwischendurch, wenn man nicht weiter nachdenkt.

Bewertung vom 14.02.2025
Bavarese
Reisinger, Leo

Bavarese


sehr gut

Der Debütroman von Leo Reisinger, einem vor allem aus dem Fernsehen bekannten Schauspieler, hat mich auf eine angenehme, unterhaltsame Reise durch München mitgenommen. Das Lokalkolorit im Roman ist hervorragend eingefangen, man merkt, dass Reisinger die Schauplätze des Romans bestens kennt. Es war ein Vergnügen, die auch mir vertrauten Orte und Eigenheiten der bayerischen Metropole wiederzuerkennen – sei es in der Atmosphäre, den beschriebenen Charakteren oder den kleinen Details, die so typisch für München sind.

Die Sprache allerdings lässt "Luft nach oben". An manchen Stellen ist mir die Ausdrucksweise zu vulgär, und auch einige Klischees, beispielsweise „man trug Lederhosen oder Dirndl, man lebte umgeben von blauen Bergen und grünen Wiesen“, hätte es aus meiner Sicht nicht gebraucht.

Ein weiterer Aspekt, der mir nicht gefallen hat, sind die teils übertriebenen Lobhudeleien von Reisingers Schauspielkollegen auf der Buchrückseite und -klappe. Francis Fulton-Smith bezeichnet Reisinger gar als den deutschen Truman Capote – eine doch sehr steile These. Ja, der Roman ist temporeich und amüsant, aber in der Liga von Capote zu spielen, scheint mir definitiv zu weit hergeholt. Ich hoffe, dass sich derartige Blurbs im Literaturmarketing nicht dauerhaft durchsetzen.

Die Geschichte selbst ist spannend und temporeich. Manche Figuren hätten genauso gut in eine TV-Serie wie „Monaco Franze“ oder „Münchner Geschichten“ gepasst, was einerseits charmant, andererseits auch etwas formelhaft ist. Der größte Wermutstropfen für mich war allerdings, dass die Akteure überwiegend Hochdeutsch sprechen – was in einem Roman, der sich stark um den bayerischen Raum dreht, seltsam deplatziert wirkt. Wäre hier bayerische Mundart verwendet worden, hätte der Roman möglicherweise noch mehr Authentizität erhalten. So scheint es fast, als ob Reisinger sich bewusst dafür entschieden hat, eine breitere Leserschaft anzusprechen, was ich schade finde.

Alles in allem hat mich „Bavarese“ durchaus unterhalten, auch wenn ich mir an einigen Stellen mehr Mut zur Eigenständigkeit und weniger Kitsch gewünscht hätte. Die Atmosphäre Münchens kommt gut zur Geltung, die Geschichte ist spritzig und interessant – aber die Übertreibungen und Klischees trüben leider den Genuss ein klein wenig.

Bewertung vom 14.02.2025
Feine Pflänzchen
Kaléko, Mascha

Feine Pflänzchen


ausgezeichnet

Mehr oder weniger zufällig bin ich in unserer Bücherei auf diesen schmalen Gedichtband gestoßen. Ich muss gestehen, dass mir Mascha Kaléko bis dato kein Begriff war, aber kaum hatte ich das Büchlein zu Hause, begegnete mir der Name der jüdischen Dichterin allenthalben: Denn am 21. Januar jährte sich ihr Todestag zum 50. Mal, und so häuften sich in Feuilletons und Kultursendungen Beiträge über Kalékos Leben und Werk.

Mich haben die Verse zum Schmunzeln und zum Nachdenken gebracht, sie kommen oft leicht daher und haben dennoch Tiefgang. Vieles ist witzig, selbst Gesellschaftskritik wird in Humor verpackt, etwa das folgende - leider wieder sehr aktuelle - Gedicht:

Alpenblüten

Das Edelweiß hat jeder gern
Ich find es ziemlich fade
Es blüht am Hut des Alpenherrn
Im Land der Schokolade
Auch da wo man den Plattler tanzt
Gedeiht die Blum aus Filz gestanzt
Nebst Rassenhaß und Loden
Und andern Jodelmoden

Großartig visuell ergänzt hat Eva Schöffmann-Davidov die Gedichte. Auf je einer Doppelseite stehen sich Poem und passende sattgrüne Zeichnung gegenüber und es macht sehr viel Freude, in den Illustrationen feine Details zu entdecken, die so manches Mal den Worten eine weitere Perspektive hinzufügen.
Kalékos Lyrik ist sehr eingängig und in gewisser Weise auch bodenständig, sie thematisieren oft das Leben einfacher Menschen. Dadurch eignet sie sich gut als Einstieg in Dichtung und als kleine poetische Häppchen zwischendurch.

Bewertung vom 31.01.2025
Astrids Vermächtnis
Mytting, Lars

Astrids Vermächtnis


ausgezeichnet

Mit Astrids Vermächtnis bringt Lars Mytting seine beeindruckende Schwesternglocken-Trilogie zu einem fulminanten Abschluss. Erneut kehren wir nach Butangen zurück, jenes abgelegene norwegische Dorf, das durch das sagenumwobene Glockenpaar und die dramatische Familiengeschichte der Heknes geprägt ist. Der Roman beginnt im Jahr 1936 und folgt Astrid Hekne, willensstarke Enkelin der Astrid aus dem ersten Band, die immer wieder versucht, das mythische Erbe ihrer Familie zu entschlüsseln – und sich dabei in den Wirren des Zweiten Weltkriegs wiederfindet.

Besonders beeindruckt hat mich auch diesmal wieder die Darstellung der weiblichen Protagonistinnen. Astrid ist eine vielschichtige Figur, die sich gegen gesellschaftliche Zwänge behauptet und unbeirrbar ihren eigenen Weg sucht. Sie steht stellvertretend für eine Generation von Frauen, die sich nicht länger mit der ihnen zugewiesenen Rolle abfinden wollten. Ihre Entschlossenheit und ihr Mut, insbesondere im Widerstand gegen die deutsche Besatzung, machen sie zu einer der stärksten Figuren der Trilogie. Aber nicht nur Astrid, sondern auch andere Frauenfiguren des Romans glänzen durch ihre Vielschichtigkeit. Mytting versteht es meisterhaft, die Herausforderungen und Kämpfe dieser Frauen in einer von Männern dominierten Gesellschaft authentisch darzustellen, ohne dabei in Klischees zu verfallen.

Ein weiterer zentraler Aspekt des Romans ist die eindringliche Schilderung der nationalsozialistischen Besatzung Norwegens und der damit verbundenen Kollaboration bzw. des Widerstands. Mytting zeigt, wie sich die Gesellschaft unter den wachsenden Spannungen veränderte und wie unterschiedlich die Menschen mit der neuen Realität umgingen – zwischen Opportunismus, Angst und Auflehnung. Hier greift er geschickt historische Fakten auf und verwebt sie mit der fiktiven Geschichte von Butangen, sodass eine dichte, atmosphärisch starke Erzählung entsteht.

Wie bereits in den vorherigen Bänden beeindruckt mich der Autor mit einer erzählerischen Wucht, die sich durch bildhafte Sprache und ein tiefes Gespür für Atmosphäre auszeichnet. Die raue Schönheit der norwegischen Landschaft, die harte Realität des bäuerlichen Lebens und der heraufziehende Schatten des Krieges werden mit großer Detailgenauigkeit beschrieben, sodass man als Leser*in das Gefühl hat, selbst durch die Fjorde und Täler zu streifen. Gleichzeitig bleibt Mytting seinem Stil treu: Er verbindet Legenden und Mythen mit realen geschichtlichen Ereignissen und erschafft so eine einzigartige Mischung aus historischem Roman und norwegischer Sagenwelt.

Während der Roman insgesamt überzeugt, gibt es einen Punkt, der mich gestört hat: Das weitere Schicksal einiger Nebenfiguren erfährt man erst aus dem Personenregister am Ende des Buches. Dadurch bleiben einige Erzählstränge im eigentlichen Text unvollständig, was etwas unbefriedigend sein kann. Zudem ist die Sortierung des Registers nicht alphabetisch, sondern nach dem Zeitpunkt des ersten Auftretens der Figuren – eine ungewöhnliche und meines Erachtens eher umständliche Lösung.

Abgesehen von diesen kleinen Kritikpunkten ist Astrids Vermächtnis ein herausragender Abschluss der Schwesternglocken-Trilogie. Mytting gelingt es erneut, Geschichte und Mythos kunstvoll miteinander zu verweben und eine fesselnde Erzählung zu erschaffen, die sowohl emotional berührt als auch historisch aufklärt. Besonders die starken Frauenfiguren und die tiefgründige Auseinandersetzung mit der Zeit des Zweiten Weltkriegs machen diesen Roman zu einem besonderen Leseerlebnis. Auch diesmal wieder (wenn auch knappe) fünf Sterne samt großer Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 31.01.2025
Die Stadt der Anderen
Melo, Patricia

Die Stadt der Anderen


sehr gut

Patrícia Melo entwirft in "Die Stadt der anderen" ein schonungsloses, aber packendes Panorama der Armenviertel São Paulos zur Zeit der Bolsonaro-Regierung. Anfangs hat mich die Vielzahl der Figuren sowie die häufigen Szenenwechsel durch die sehr kurzen Kapitel etwas verwirrt– ein Personenregister wäre hier hilfreich gewesen. Doch sobald man sich in die Geschichte eingelesen hat, entfaltet sich eine große Sogwirkung, und ich mochte das Buch kaum noch zur Seite legen.

Die Großstadt erscheint als düsterer Moloch, in dem Gewalt und Hoffnungslosigkeit allgegenwärtig sind. Polizei und Institutionen, die offiziell für Ordnung oder soziale Hilfe sorgen sollen, entpuppen sich als zutiefst korrupt, brutal und rassistisch, das Leben eines Obdachlosen ist nichts wert. Die sogenannten Ordnungshüter verüben gerne auch mal Selbstjustiz und lassen die Leichen auch gleich verschwinden. Besonders bedrückend ist die Darstellung des Lebens auf der Straße, das einer eigenen, rauen Ordnung folgt. Trotz Solidarität unter den Ausgestoßenen bleibt es ein Überlebenskampf mit eigenen Regeln, in dem Transsexuelle und Migranten auf der untersten Stufe stehen und noch stärker ausgegrenzt werden.

Melo schildert diese Realität mit sprachlicher Wucht und intensiver Bildkraft. Einige Figuren, wie etwa der auf der Straße lebende Schriftsteller, der von einem Literaturagenten entdeckt und medial gehypt wird, wirken zwar klischeehaft, doch insgesamt gelingt es der Autorin, eine bedrückende und gleichzeitig fesselnde Gesellschaftskritik zu formulieren. Besonders eindrücklich ist die Entlarvung jener Institutionen, die angeblich soziale Verbesserungen anstreben, in Wahrheit jedoch nur am Leid der Ärmsten verdienen.

Fazit: Packende brasilianische Gesellschaftkritik, teils ein wenig überzeichnet.