Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Hanka

Bewertungen

Insgesamt 79 Bewertungen
Bewertung vom 17.01.2025
Das zweite Kind
De Franchi, Marco

Das zweite Kind


ausgezeichnet

Das ist mein Überraschungsbuch.
Zwar war der Klappentext ansprechend, aber die Seitenzahl eher abschreckend. Aufgrund der positiven Rezensionen, habe ich doch dazu gegriffen und wurde nicht enttäuscht.

Es fängt klein und recht unscheinbar an. Von Anfang an ist die Stimmung düster und melancholisch. Ein Junge soll entführt worden sein. Doch ist das wirklich passiert oder entspringt dies seiner Fantasie? Was folgt sind detaillierte und genaue Beschreibungen wodurch es nur langsam Fortschritte und Entwicklungen gibt. An der Stelle muss man durchhalten und dabeibleiben. Denn je länger ermittelt wird, umso größer wird der Fall. Wie sich die Ermittlungen ausweiten ist toll beschrieben. Je mehr man über den Täter, seine (möglichen) Taten, seine Motivation und seine potentiellen Opfer erfährt umso grauenvoller wird es. Und das Grauen steigt ganz langsam von Seite zu Seite bis es mich nicht mehr losließ. Das Buch war nicht im klassischen Sinne spannend, aber die Situation spitzt sich zu und entwickelt eine Sogwirkung.

Gegen Mitte des Buches scheint alles geklärt. Und man fragt sich ernsthaft was nun noch kommen soll. Als Leser hätte man sich wohl mit dieser Auflösung zufriedengegeben, aber nicht so die Ermittler. Der Spannungsbogen muss nun wieder neu aufgebaut werden. So widmen sich die ersten 100 Seiten eher der persönlichen Situation der Ermittler und deren Umgang mit den bisherigen Ermittlungsergebnissen. Da es die ein oder andere Ungereimtheit gibt, folgt eine erneute Aufnahme der Ermittlung. Doch wo beginnen? Wo kann man ansetzten? Was wurde vielleicht übersehen? Es sind die wiederholten Überprüfungen und die kleinen unbedeutenden Details bei denen angesetzt werden kann und die nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Die Morde sind grausam und die Ansichten des Täters absolut unbegreiflich. Aber das ist es nicht, was in den Bann zieht. Sondern die Hartnäckigkeit der Ermittler, auch wenn sie teilweise keinerlei Unterstützung erfahren, hat mich überzeugt. Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch ausgearbeitet. Der Druck auf die Ermittler ist fühlbar. Aber auch der unbedingte Wille der lückenlosen Aufklärung.

Bewertung vom 13.01.2025
Der König
Nesbø, Jo

Der König


weniger gut

Als ich dieses Buch begann war mir nicht klar, dass es bereits einen ersten Teil gibt. Es ist rein hypothetisch, aber ich habe das Gefühl, dass mir die Kenntnisse daraus geholfen hätten. Oder möglicherweise hätte ich Band 2 dann gar nicht erst gelesen.

Mir fehle absolut der Zugang zu dem Buch und den beiden Brüdern. Sie sind durch und durch unsympathisch. Das Buch lässt jede Spannung und mitfiebern vermissen. In Anbetracht der Taten der beiden Brüder ist das vielleicht besser so.
Ihr Handeln wird mir als viel zu harmlos dargestellt. Man könnte meinen, dass sie es mit Lügen, Erpressung und Vertuschung weit gebracht haben. Aber sie haben für ihren zweifelhaften Erfolg Menschen umgebracht und kaltblütig gemordet. Das wird hier unter den Tisch gekehrt als wenn wirtschaftlichen Erfolg nur so zu erreichen wäre.

Mich lässt dieses Buch ratlos zurück. Was ist dessen Inhalt? Ist es ein Buch über zwei skrupellose, rivalisierende Brüder, eine Familientragödie, über das Leben in einem kleinen und abgeschiedenen Dorf, oder über die Auswirkungen der Kindheit? Oder ist es nichts von alledem?

Fazit: ich breche Bücher nur ganz selten ab, aber um dieses wäre es nicht schade gewesen

Bewertung vom 13.12.2024
Die Frau des Serienkillers / Die Familie des Serienkillers Bd.1 (eBook, ePUB)
Hunter, Alice

Die Frau des Serienkillers / Die Familie des Serienkillers Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ich finde das Cover ist ein Hingucker. Einerseits ist es schlicht, andererseits mit farblichen Akzenten. Und der einprägsame Titel lässt direkt Rückschlüsse auf den Inhalt des Buches zu. Mich hat es auf jeden Fall super neugierig gemacht und ich kann vorwegnehmen, dass ich nicht enttäuscht wurde.

Es geht um das Ehepaar Hardcastle. Sie scheinen eine ganz „normale“ glückliche Familie zu sein. Wie unbescholtene Bürger die sich in einem Dorf ein neues Leben aufgebaut haben. Bis von einer Minute auf die andere alles anders ist.

Eines Abends steht die Polizei vor der Tür und nimmt Tom zu einer Befragung mit. Man erfährt nur sehr, sehr wenig, was ihm konkret vorgeworfen wird. Wie weit die Ermittlungen sind und ob es Beweise gegen ihn gibt. Dies lässt viel Raum für Spekulation. Aber so sehr man wissen will, was Tom verbirgt, gilt dies fast noch mehr für Beth. Durch den Klappentext weiß man, dass sie etwas verheimlicht. Ohne diese Information, könnte man das Buch als langweilig empfinden. Aber die eigenen Gedanken kreisen um das Geheimnis von Beth. Diese absolute Ungewissheit ließ mich als Leser nicht los.

Das Buch ist nicht im klassischen Sinne spannend da es auf der psychischen Ebene spielt. Aber die Ungewissheit und die offenen Fragen nagen. Dies sogt für Anspannung und Nervenkitzel.

Im Laufe des Buches lernt man Beth immer besser kennen. Aber kann man ihr vertrauen? Auf ganz leisen Sohlen, werden Informationen eingestreut, die sie in einem anderen Licht erscheinen lassen. Am Anfang scheint sie die umsorgende Ehefrau und Mutter zu sein. Später hat man aufgrund ihrer aktuellen ungewissen Situation Mitgefühl mit ihr. Doch ihr wahres Naturell wird sich erst noch zeigen. Nicht alle Entwicklungen sind komplett überraschend, aber in ihrem Ausmaß doch unerwartet.

Fazit: ein toller Blick in menschliche Abgründe Die Wandlung von Beth ist so fein und sanft, so toll und überzeugend vorbereitet, dass sie einen mit voller Wucht trifft. Im bin auf Teil 2 gespannt und ob er mich genauso überzeugen und überraschen kann.

Bewertung vom 05.12.2024
The Killer Profile
Fields, Helen

The Killer Profile


gut

Midnight stößt bei ihrer Arbeit, der Auswertung von Tests für das Biotech-Unternehmen Necto, auf ein außergewöhnliches Profil. Glaubt sie erst noch an einen Systemfehler, stellt sich schnell heraus, dass sie auf einen auffälligen Probanden gestoßen ist. Nach Meldung des Profils an die Geschäftsleitung, soll sie dieses lediglich löschen und Stillschweigen wahren. Midnight geht jedoch auf die Suche nach der Identität hinter dem Profil.

Das Buch fand ich eher durchwachsen. Wahrscheinlich habe ich mir etwas anderes vorgestellt. Auch mag ich diese Brutalität nicht mehr. Ich kann sie zwar gut lesen, aber muss es wirklich so blutig und bestialisch sein!? Fällt einem Autor nichts Neues mehr ein, als mit immer wieder grausamen und qualvollen Morden zu schockieren?

Über einige aufgeworfene Aspekte kann man dennoch nachdenken. Wie (leicht) können Menschen durch äußere Einflüsse getriggert werden? Wie stehen wir zu Unternehmen, denen es nur um den Profit geht und die mit unseren persönlichen Daten Geld verdienen. Haben sie auch eine moralische Verantwortung?

Wenn es jedoch um die eigentliche Story geht, bin ich nur mäßig begeistert.
Midnight ist eine sympathische junge Frau die sich um ihre Zwillingsschwester kümmert. Im Verlauf des Buches erfährt man einiges über den familiären Hintergrund und die enge Bindung der Schwestern. Insgesamt ist mir Midnight aber als zu positiv und unfehlbar dargestellt. Sie opfert sich geradezu für ihre Zwillingsschwester. Geht nicht aus und muss Freunden absagen. Sie stellt sich gegen ihren Arbeitgeber Necto. Mehrere Protagonisten lassen sich von Necto kaufen, aber sie nicht. Und dann will sie noch einen Serienmörder entlarven. Wo sind ihre Ecken und Kanten?

Geht es schließlich um die Aufklärung der Identität des Serienmörders, wirkt der Weg dahin sehr konstruiert. Sind es doch eher unrealistische Zufälle, die Midnight auf die richtige Spur bringen. In Anbetracht der Gefahr, ist sie zu naiv und furchtlos.

Fazit: zu sehr in schwarz weiß und klischeehaft gehalten. Necto ist das böse Unternehmen, Midnight der Gutmensch. Für die Spannung wird das Ganze mit einem Serienmörder gewürzt.

Bewertung vom 18.11.2024
Kalte Erlösung / Mara Billinsky Bd.9
Born, Leo

Kalte Erlösung / Mara Billinsky Bd.9


sehr gut

Kaum zu glauben, dass dies bereits Band 9 ist. Aber als Leser der ersten Stunde freue ich mich wahnsinnig, dass die Reihe weitergeht! Für alle anderen sei gesagt, dass ein Neueinstieg eher schwierig ist. Auch wenn die Kriminalfälle abgeschlossen sind, sind Vorkenntnisse, wenn es um die Ermittlungen rund um Polaris geht absolut hilfreich.

Die Perspektive wechselt ständig zwischen den Beteiligten. Dadurch ist es kurzweilig, abwechslungsreich, temporeich und man hat den Eindruck, dass mehrere Handlungen parallel laufen. Wie man es von Leo Born gewohnt ist, sind die Kapitel kurz. Ruck zuck sind mehr gelesen als vorher geplant.

Doch zwei Sachen haben mich hier leider gestört. Ich denke ich spoilere nicht zu viel, wenn ich verrate, dass Stacheldraht eine hohe symbolische Bedeutung für den Täter hat und er ihn bei seinen Morden einsetzt. Doch das erste Opfer liegt im Bett, ist daran an seinen Arm- und Fußgelenken gefesselt und wird mit Stacheldraht umwickelt. Ich habe es mir versucht bildlich vorzustellen, bin aber kläglich gescheitert. Es ist ja nicht so, dass sich Stacheldraht einfach unter den Rücken einer liegenden Person durchfädeln lässt. Zumal der Täter alleine agiert.

Das zweite ist die Zeugin Darina. Sie ist schnell vom Mara ermittelt. Auch wenn sie keine Tatverdächtige ist, ist sie doch mehr als „nur“ eine Zeugin. Sie muss etwas mitbekommen haben, was Aufschluss über den Mörder oder wenigstens über das zeitliche Vorgehen gibt. Ermittlungen zu den zeitlichen Abläufen finden aber nicht statt. Es spukte mir die ganze Zeit im Kopf rum und stört mich, dass dies nicht ernsthaft versucht wird zu ermitteln. Ich halte es schlichtweg für unrealistisch. Natürlich kam die Erklärung noch im Laufe des Buches, aber schlicht und ergreifend für mein Empfinden zu spät.

Bei Band 9 ist man mittlerweile aber auch entsprechend anspruchsvoll geworden um meckert auf sehr hohem Niveau. Das Buch bietet dem Leser wieder einen packenden Fall rund um die Krähe. Eine sture, eigenbrötlerische Ermittlerin die sich in ihre Fälle verbeißt und alles für die erfolgreiche Auflösung tut. Vorschriften sind nicht so ihr Ding, aber sie hat einen hohen moralischen Kompass an dem sich ihr Handeln messen lässt.

Fazit: ich empfehle diesen Band und die komplette Reihe von Herzen gerne allen Krimi- und Thrillerfans

Bewertung vom 25.10.2024
Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13


gut

Das war nett …
… aber wo ist der Krimi geblieben?

Das ist bereits der 13. Band der Kluftinger Reihe, aber der Erste für mich. Dennoch ist mir die Reihe vom Namen her ein Begriff und ich habe angenommen einen Krimi lesen zu können.
Es ist durchaus geschickt gemacht vom Verlag, dass man kein Genre draufschreibt. Weder Regionalkrimi noch Kriminalroman, … Wobei Krimi eh gestrichen werden könnte. Also doch Roman? Auch mir fällt es schwer hier eine passende Zuordnung zu finden.

Der Einstieg wurde mir leicht gemacht. Das Buch ist flüssig zu lesen. Und auch ohne Vorkenntnisse habe ich die Personen schnell kennengelernt und sie waren mir trotz ihren Eigenheiten sympathisch.

Aber auf den Krimi habe ich lange warten müssen. Der Tote wird zwar zu Beginn gefunden, aber die Ermittlungen stocken im weiteren Verlauf. Vor lauter Wahlkampfveranstaltungen und Pilze sammeln gehen, kommen diese eindeutig zu kurz. Man hat nicht das Gefühl, dass dem Ganzen ein strukturiertes Vorgehen zu Grunde liegt. Erst als das Buch dem Ende zugeht, stehen die Ermittlungen wieder im Fokus.

Die Geschichte selber ist durchaus kurzweilig, humorig und strahlt bayrische Gemütlichkeit aus. Dadurch das Kluftinger für den Gemeinderat kandidiert, können aktuelle Themen wie Gleichberechtigung, gender pay gap, Digitalisierung oder vegane Ernährung einfließen. Keine Sorge, diese werden nur kurz erwähnt und nicht groß diskutiert. Aber so wirkt das Buch insgesamt sehr zeitgemäß, wobei Kluftinger hier nicht die beste Figur macht und gerne noch altbekannte Ansichten vertritt.

Eine kleine Message zum Umgang mit sozialen Medien, dem Bloßstellen und Beleidigen von anderen Personen, dem vorschnellen Urteilen bzw. auch Verurteilen können sich die Autoren nicht verkneifen. Jedoch eine durchaus wichtige Message, über die es sich lohnt selber zu reflektieren.

Fazit: sucht man einen Krimi sollte man sich ein anderes Buch suchen. Möchte man leichte Unterhaltung mit bayrischem Einschlag oder etwas lesen, was in den Bergen / im Allgäu spielt und darf die Mordermittlung dabei eine Nebenrolle spielen, kann man gerne zugreifen

Bewertung vom 07.10.2024
All das Böse, das wir tun
Dazieri, Sandrone

All das Böse, das wir tun


gut

Das ist ein Buch bei dem die Meinungen weit auseinander gehen werden. Man muss es wohl selber lesen um sich wirklich einen Eindruck verschaffen zu können.

Mein Interesse für dieses Buch wurde erst auf den zweiten Blick geweckt. Fand ich doch weder Cover noch Titel interessant. Aber der Klappentext hat es mir angetan und die ersten Seiten haben es bestätigt. Der Beginn ist durchaus vielversprechend und die ersten Kapitel gehen unter die Haut. Besonders wenn sie aus Sicht von Amala geschrieben sind. Ihre Entführung, ihr Begreifen, wenn sie aus der Ohnmacht aufwacht, ihr Unverständnis und vor allem ihre Angst.

Es geht auf der einen Seite also um das Verschwinden von Amala und das ihre Tante, die Anwältin Francesca Cavalcante beginnt zu ermitteln.
In einer zweiten Zeitebene geht es um die Entführung junger Mädchen vor dreißig Jahren. Damals war die Polizistin Itala Caruso in die Ermittlungen verwickelt.

Doch mir hat es Probleme bereitet, die Namen, Positionen, Beziehungen auseinanderzuhalten und ich habe zwischendurch immer wieder den Überblick verloren. So konnte ich die dahinter liegenden Verflechtungen von Intrige, Korruption und Bestechlichkeit nur schwer fassen und verstehen.
Dadurch ist das Lesen sehr anstrengend und fordern.

Leider fühlte ich mich auch nach der Hälfte des Buches nicht eingebunden, sondern sehr in der Luft hängen gelassen. Es war mir zu verworren und undurchsichtig. Kann es sonst als spannend empfunden werden, war es hier genau gegenteilig. Es dauert insgesamt leider zu lange um ausreichend Informationen zu haben um die Zusammenhänge wenigstens einigermaßen zu verstehen zu können.

Dennoch sei nicht verschwiegen, dass es neben der Krimihandlung und Aufklärung auch um menschliche Abgründe geht. Um die Grenzen zwischen Gut und Böse und um deren Überschreitung. Um Vertuschung auf höchster Ebene mit weitreichenden Folgen. So begegnen wir an verschiedenen Stellen der Frage, ob der Zweck die Mittel heiligt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.09.2024
Tode, die wir sterben / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.1
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Tode, die wir sterben / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.1


ausgezeichnet

Das Buch beginnt damit, dass die Lebenssituation von Jon und Svea beleuchtet wird. Hier spielt der Fall noch keine Rolle. Den Protagonisten wird Raum gegeben und wir können sie und ihren Hintergrund besser kennenlernen. Die beiden Ermittler sind keine reinen Sympathieträger. Sie sind mit Ecken und Kanten und realen Charakterzügen ausgestattet. Stecken in einer schwierigen Lebensphase und haben ihre eigene Motivation den Fall zu lösen. Da sie von ihrem Wesen sehr unterschiedlich sind und ad hoc zusammengewürfelt wurden, ruckelt es gerade zu Beginn ordentlich. Umso interessanter ist es zu lesen, wie sie als Team zusammenwachsen.

Der Fall entwickelt sich Stück für Stück. Am Anfang scheint klar, dass es zu einer Schießerei zwischen Bandenmitgliedern im Drogenmilieu gekommen ist. Doch je tiefer Jon und Svea graben, umso klarer wird, dass es so einfach nicht ist. Das Netz und die Verstrickungen werden immer größer. Die Handlungsstränge und Ermittlungsansätze immer mehr. Und trotzdem wirkt das Buch nicht überfrachtet. Es ist logisch aufgebaut, nachvollziehbar erzählt und geht nicht zu schnell. Ich wurde als Leser zu jeder Zeit abgeholt und fühlte mich auf dem aktuellen Kenntnisstand.

Bei der Schießerei kam der 13-jährige Rashid ums Leben. Er war nicht das Ziel, sondern „zur falschen Zeit am falschen Ort“. Dies wird von den Autoren nicht so stehen gelassen. Er bekommt ein Gesicht. Eine Geschichte. Wir erfahren wie sein Leben geprägt und warum er vor Ort war. Sein Hintergrund wirkt überaus authentisch, real und tragisch. Und ist umso ergreifender, da sich sein Leben im Problembezirk Hermodsdal abspielt. So transportiert das Buch nicht nur Spannung, sondern auch Emotionen.

Abseits des eigentlichen Falles werden verschiedene Themen angesprochen. Manch einer mag es überfrachtet finden, für mich war es bereichernd. Themen wir alleinerziehende Eltern, Alltagsrassismus oder Polizeigewalt werden nicht diskutiert und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, sondern nur durch eine Situation beschrieben. So bekam das Buch mehr Tiefgang.

Der Schreibstiel ist ruhig, getragen und eindringlich. In wechselnden Perspektiven werden die Ermittlungen vorangetrieben. Parallel stattfindende Ereignisse erhöhen das Tempo. Private Entwicklungen finden Erwähnung, drängen sich aber nicht in den Vordergrund.

Fazit: angenehme Kapitellänge, kernige Ermittler, spannender, vielfältiger und komplexer Fall vor realistischem Setting im Brennpunktviertel von Malmö. Einfach eine gelungene Ermittlung.

Bewertung vom 02.09.2024
Glutmoor / Janosch Janssen ermittelt Bd.2
Engels, Lars

Glutmoor / Janosch Janssen ermittelt Bd.2


gut

Das dies der zweite Teil mit Janosch Janssen ist und ich Teil 1 nicht kenne, war nicht von Nachteil. Ohne Probleme habe ich die Hauptpersonen und deren familiäre Situation kennengelernt.

Gut gefallen hat mir der direkte Einstieg. 4 Familienmitglieder werden gezielt getötet. Da die nicht anwesende Tochter als Einzige überlebt, wirft dies reichlich Fragen auf. Wem galt der Anschlag? Ist auch die Tochter noch in Gefahr? Waren der Sohn und Enkel zur falschen Zeit am falschen Ort?
Auch die möglichen Hintergründe der Tat sind vielfältig. Möglich sind eine politische Motivation oder Einbruch bzw Raub. Auch könnte der Expartner der Tochter dahinterstecken.

Diese Vielzahl an Ermittlungsmöglichkeiten fand ich toll. Aber im Laufe des Buches nahm die familiäre Situation den Janosch Janssen eine immer größere Rolle ein. Ich finde es völlig ok, etwas aus dem Privatleben zu erfahren. Doch hier waren die Ermittlung und Vernehmungen emotional aufgeladen und von Gefühlen geleitet. Mir fehlte der roten Faden bei den Ermittlungen. Die vielen privaten Überlegungen und Abwägungen gehen nicht nur zu Lasten der Spannung, sondern des Falles insgesamt.

Fazit: leicht und schnell nebenbei zu lesen, aber auch schnell wieder vergessen

Bewertung vom 07.08.2024
Der 1. Patient / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.4
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der 1. Patient / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.4


ausgezeichnet

Auch mit dem vierten Justiz Krimi bleiben sich Schwiecker und Tsokos ihrer Linie treu. Vorkenntnisse sind nicht nötig, so dass er problemlos unabhängig gelesenen werden kann. Die Schreibweise ist ruhig und sachlich. Meiner Meinung nach nicht unbedingt spannend, was ich zuweilen vermisst habe. Aber absolut passend zum Thema. Ist doch ein Gerichtsverfahren nicht durch Emotionen, sondern Fakten geprägt.

Denn vor Gericht steht eine Ärztin, da bei einem Routineeingriff der Patient gestorben ist und geklärt werden muss, ob ein Behandlungsfehler vorliegt. Brisant wird das Ganze durch den Einsatz von KI während der Operation. Wer ist für den Tod verantwortlich? Wer hat hier einen Fehler begangen? Die KI oder der Mensch?

In diese Story eingebettet findet eine sachliche und unparteiische Auseinandersetzung zu dem Einsatz von KI statt. Dies passiert nachvollziehbar, ohne dabei wertend zu sein und den Einsatz zu beurteilen. Welche Risiken, aber auch welche Vorteile bietet der Einsatz? Können wir der KI vertrauen? Oder müssen wir sie überprüfen?

Das dazu stattfindende Gerichtsverfahren erregt mediales Aufsehen. Es gibt unterschiedliche Interessensgruppen, die alle am Ausgang des Gerichtsverfahrens interessiert sind. Doch nicht nur am eigentlichen Ausgang, auch am Verfahren selber und der Berichterstattung. Wie hier die Klinik, die Herstellerfirma Augmentum der KI, die Investoren in Augmentum und nicht zuletzt die Journalisten Einfluss nehmen können ist zuweilen erschreckend real und sollte man sich im Alltag immer wieder vor Augen halten.

Fazit: die beiden Autoren haben hier einen interessanten, aktuellen und kontroversen Fall erschaffen. Der nichts an seiner Authentizität einbüßt und mit Fachwissen besticht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.