Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
kleinschorschi

Bewertungen

Insgesamt 129 Bewertungen
Bewertung vom 31.03.2025
Die Kurve
Schmidt, Dirk

Die Kurve


gut

Carl war früher Sozialarbeiter im Jugendzentrum „Die Kurve“. Mit den Teenagern, die er dort kennenlernt, baut er sich ein Team auf. Aber Carl ist kein gewöhnlicher Geschäftsmann. Sein Business besteht aus kriminellen Dienstleistungen – diskret, effizient und mit der richtigen Mischung aus Köpfchen und Skrupellosigkeit. Wer in der Unterwelt Probleme hat, ruft Carl an und er löst dann die Probleme.

Dieses Mal stehen gleich zwei brisante Aufträge an, um die sich Ridley, ein geniales, aber unberechenbares Mathe-Ass mit einer Vorliebe für Drogen und Exzesse, und Betty, die beste Beschafferin der Branche, die immer einen Ausweg findet, kümmern sollen. Während Ridley einen sterbenskranken Alt-Mafioso und seine Tochter beschützen soll, sucht Betty den Mörder der Tochter eines amerikanischen Milliadärs. Beides klingt nach Routine – doch Routine gibt es in Carls Welt nicht. Als die Missionen aus dem Ruder laufen und tödliche Abgründe sich auftun, muss er sich auf seine besten Leute verlassen. Können Ridley und Betty ihren Auftrag erfüllen…?

Fazit /Meinung:
Das Buch hat 275 Seiten und ist in mehrere Kapitel eingeteilt. Jedes Kapitel beginnt mit einem fettgedruckten und in Großbuchstaben geschriebenem Namen, um den es dann auch im großen und ganzen geht, aber das ist nicht immer so. Der Schreibstil ist flüssig, die Kapitel haben eine angenehme Länge, die man gut lesen kann.

Die beiden Aufträge, die es zu lösen gilt, laufen parallel und da muss man als Leser erst mal durchsteigen. Ich muss zugeben, ich habe gut 100 Seiten gebraucht, um mich zurechtzufinden. Es ist immer mal verwirrend, da es plötzlich einen Rückblick in die Vergangenheit gibt, was mit dem, was davor passiert ist, nicht wirklich zusammenpasst. Da hätte ich es schön gefunden, wenn es einen Hinweis dazu gegeben hätte.

Anhand des Covers und des Klappentextes habe ich mir vom Buch etwas mehr erwartet.

Bewertung vom 26.03.2025
Winzerkrieg
Ittensohn, Uwe

Winzerkrieg


ausgezeichnet

Schock am frühen Morgen. Privatschnüffler André Sartorius und seine Mitbewohnerin Irina finden bei ihrer Joggingrunde am Speyerer Rheinufer auf dem Parkplatz des Kanu-Clubs eine durch einen Kopfschuss schrecklich entstellte Leiche. Es handelt sich um den Winzer Kuno Körber. Die Polizei geht von Mord aus, da die Tatwaffe fehlt. Allerdings taucht bald ein mysteriöser Facebook-Post auf, der nun eher doch für Selbstmord spricht. Dazu kommen nun auch noch zwei Geständnisse, die seiner Ex-Frau Sally Wassler und dessen neue Frau Ute Wassler. Das ist zu viel für Kriminalhauptkommissar Frank Achill. Denn mittlerweile sitzt ihm sein Chef im Nacken, die Zeit läuft ihm davon läuft und zu allem übel setzt er auch seine Freundschaft mit André aufs Spiel. Dieser hat plötzlich eine Eingebung und ermittelt wieder mal auf eigene Faust. Unter den Winzern im Weinort Deidesheim trifft er auf ein Gespinst übler Machenschaften - und entwickelt eine eigenwillige Hypothese … Kann er auch diesen Fall lösen…?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat insgesamt 384 Seiten und ist in 63 Kapitel eingeteilt. Jedes Kapitel hat eine Überschirft und eine Datums- und Zeitangabe, so weiß man genau, wann das besagte Kapitel spielt. Finde ich persönlich sehr gut, man kann sich gut daran orientieren und sich auch gut hineinversetzen. Die Länge der Kapitel ist sehr gut gewählt. Es lässt sich flüssig lesen und der Pfälzer Dialekt kommt hier auch wieder nicht zu kurz.

Es wird zeitweise in zwei Zeitsträngen erzählt, einmal in der Gegenwart und dann gut 20 Jahre zuvor in der Vergangenheit, die irgendwann in die Gegenwart übergeht. Diesen Abstecher konnte ich anfangs nicht wirklich zuordnen. Aber mit der Zeit wusste man, worauf der Autor hinaus möchte. Auch in diesem Band gibt es zu Beginn des Buches wieder die Figurenübersicht, die sehr hilfreich ist.

Der Schreibstil ist sehr flüssig, locker und es bleibt spannend bis zum Schluss. Ein Ende, mit dem ich so wieder nicht gerechnet hätte. Man kann dieses Buch auch sehr gut ohne Vorkenntnisse der Vorgängerbände lesen. Die Ermittler sind mir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen, denn bis auf den ersten Band habe ich alle gelesen und bin immer wieder aufs neue begeistert.

Alles in allem wieder ein sehr gelungener Krimi, den ich mit sehr gutem Gewissen weiterempfehlen kann.

Von mir gibts eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 26.03.2025
InvestiGators (Band 2) - Gib mal den Pömpel!
Green, John Patrick

InvestiGators (Band 2) - Gib mal den Pömpel!


ausgezeichnet

Das Hauptquartier von S.U.P.E.R (Spezielle Undercover-Profis für Einsätze und Rettungsmissionen) wird angegriffen! Die beiden Agenten Mango und Keck sollen einen Geheimcode zerstören, bevor er in falsche Hände gerät. Als diese Information zu ihnen gelangt, sitzen sie gerade auf der Rakete, die diesen Code enthält. Nichts leichter als denken sich die beiden und drücken den Selbstzerstörungsknopf. Sie machen einen Abgang mit dem Fallschirm von der Rakete und sind sich sicher, dass alles geklappt hat. Doch leider verlief das ganze nicht so, wie es sein sollte. Nun sind die beiden zur Stelle und bereit für ihre neue Undercovermission als Kanalisationsarbeiter im Untergrund! Doch als ihre Jagd nach dem Verbrecher Crackerdile nach hinten losgeht, wird die ganze Stadt geflutet und die InvestiGators werden dafür verantwortlich gemacht. Können die beiden Alligatoren ihre Namen reinwaschen und gleichzeitig den echten Verantwortlichen hinter Gitter bringen?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 208 Seiten und ist in 16 Kapitel plus Epilog eingeteilt. Die Kapitel 13 bis 16 haben allerdings keine Kapitelzahlen als Nummerierung mehr, sondern eher eine vage Vermutung, das wievielte Kapitel nun an der Reihe ist. Es ist mal was anderes, als die klassische Nummerierung, und passt sehr gut zum Buch.

Man muss den Vorgängerband nicht zwangsläufig kennen, um dieser Geschichte folgen zu können. Ich kenne den ersten Band nicht und hatte bei diesem Buch keinerlei Schwierigkeiten. Die Geschichte ist lustig und spannend geschrieben. Mango und Keck kommen manchmal vom Regen in die Traufe, versuchen aber, ihr Bestmögliches zu tun, um die Stadt zu retten. Ob ihnen das gelingt, muss jeder selbst lesen…..

Die Altersempfehlung ist ab 8 Jahren, dem kann ich zustimmen. Ein gelungenes Buch für Erstleser zum selbst lesen oder zum Vorlesen. Man kann es auch als Erwachsener prima lesen. Es ist kein klassisches Buch, sondern eher ein Comic, was so manchen Lesemuffel doch zum Lesen antreiben könnte.

Von mir gibts eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.

Bewertung vom 19.03.2025
Echokammer / Ein Fall für Benjamin & Tong Bd.1
Johnsrud, Ingar

Echokammer / Ein Fall für Benjamin & Tong Bd.1


ausgezeichnet

Die Parlamentswahl in Norwegen rückt immer näher, es sind nur noch 35 Tage. Christina Nielsen, die stellvertretende Vorsitzende der Arbeiterpartei, möchte gerne die nächste Ministerpräsidentin werden. Sie holt Jens Meidell, einen Juristen, dessen Mutter einst den Vorsitz der Partei innegehabt hatte, in ihr Team. Je tiefer er sich in die politischen Ränkespiele verstrickt, umso mehr gerät er mit dem Rücken zur Wand. Kann er Christina helfen, die Partei wieder zurück an die Macht zu verhelfen und die Demokratie vor rechten Umsturzplänen zu retten?

Zur gleichen Zeit gibt es Hinweise auf einen bevorstehenden Anschlag. Im Verdacht steht eine Gruppe rechtsnationaler Extremisten, die im Besitz einer großen Menge Rizin sein sollen. Doch was genau haben die Terroristen damit vor? Die Anti-Terror-Ermittler Liselott Benjamin und Martin Tong versuchen fieberhaft, den Anschlag zu vereiteln. Kann ihnen das gelingen?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 448 Seiten. Eingeteilt ist es in drei Hauptteile mit insgesamt 73 Kapitel plus Prolog und Epilog. Jedes Kapitel hat eine Orts- und Zeitangabe plus die Anzahl der Tage, die noch bis zur Parlamentswahl verbleiben. Erzählt wird es einmal aus der Sicht der Wahlkämpfer und dann aus der Sicht der Ermittler, die einen geplanten Terroranschlag mit Rizin versuchen zu verhindern. Wird dies gelingen?

Der Titel in Gelb auf dunklem Hintergrund sticht heraus und das Buch ist auf jeden Fall ein Hingucker. Auch der gelbe Farbschnitt am Rand gefällt mir sehr gut. Allerdings liest man dieses Buch nicht mal so eben nebenbei. Das Thema ist sehr aktuell und erfordert eine Menge Aufmerksamkeit. Theoretisch könnte es auch genau so passieren, wie es der Autor hier darstellt. Der Schreibstil ist flüssig und spannend. Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge. Das Buch endet mit einem Cliffhanger und macht neugierig auf die Fortsetzung…..

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 31.01.2025
Ihr letzter Tanz
Dessaul, Arne

Ihr letzter Tanz


ausgezeichnet

Mike Müller ist Privatdetektiv in Bochum. Ausgerechnet von Kerstin, der Frau seines langjährigen Freundes Jakob Dieckmann, erhält er einen neuen Auftrag. Denn sie hat das Gefühl, dass Jakob ihr untreu ist und nun soll Mike ihn ausspionieren und herausfinden, ob Jakob seine Frau Kerstin betrügt. Jakob ist Journalist und immer auf der Suche nach neuen Storys. Gesagt getan. Mike verfolgt Jakob zu einem Fitnessstudio, doch dieser klingelt im Haus nebenan. Er geht hinein und kommt kurze Zeit später, total verstört und mit einem pinken Handy in der Hand, wieder aus dem Haus heraus. Was soll Mike nun tun? Jakob verfolgen oder nachsehen, was Jakob in dem Haus entdeckt hat, bzw. zu wem er dort wollte? Mike entscheidet sich, im Haus nachzusehen. Doch, was er da entdeckt, kann er nicht glauben. Er findet eine schöne Blondine tot in ihrem rosa Bett voller Plüsch erdrosselt vor. Hat Jakob etwas damit zu tun….? Mike will das nicht glauben. Doch während die Polizei ermittelt gerät er selbst unter Verdacht und beginnt nun eine verzweifelte Suche nach der Wahrheit. Hat Jakob die Frau ermordet, um seine dunklen Geheimnisse zu schützen? Oder war sie eine Bedrohung, die ihn erpressen wollte? Mit der Hilfe seiner Freundin Alice und seinem ehemaligen Kollegen Helmut Jordan setzt Mike alles daran, die Wahrheit aufzudecken und Jakobs Unschuld zu beweisen. Doch je tiefer er gräbt, desto mehr düstere Geheimnisse kommen ans Licht – und Mike macht eine schreckliche Entdeckung …

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 300 Seiten und ist in 38 Kapitel plus Epilog, eingeteilt. Die einzelnen Kapitel haben alle einen Song-Titel, der zum Thema „Tanz“ passt, als Überschrift. Zu jedem Songtitel gibt es im Glossar nochmal eine Erläuterung. Zu Beginn gibt es einen Rückblick in den Herbst 2013. Jakob möchte einen Artikel über zwei Pärchen schreiben, die seit Schulzeiten unzertrennlich sind und kaum bis gar keinen Kontakt zu anderen, auch nicht zu ihren Verwandten, haben. Was es damit auf sich hat, erfährt der Leser im weiter Verlauf des Buches…. Der Schreibstil ist locker, flüssig und es bleibt spannend bis zum Schluss.

Sehr hilfreich finde ich das Personenverzeichnis am Anfang des Buches. Hier werden die wichtigsten Personen vorgestellt. Dies war nun mein zweiter Fall von Mike Müller. Man muss die Vorgängerbände nicht zwangsläufig kennen. Ich hatte keine Schwierigkeiten, mich hier zurecht zu finden und Mike bei seinen Ermittlungen zu folgen. Es ist spannend geschrieben und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, da ich wissen wollte, wie es weiter geht.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 19.01.2025
Rotes Kliff
Eriksen, Nils

Rotes Kliff


ausgezeichnet

Erik Wiedner ist Journalist und möchte mit seinen beiden Freunden Frank und Peter einen Segeltörn zur Insel Sylt machen. Begleitet werden die drei von Kalle Hansen. Auf hoher See vor der Küste Amrums entdecken sie eine Wasserleiche. Die Frau hat eine Visitenkarte des Immobilienmoguls Horst Baumann dabei. Was hat es damit auf sich? Erik wird von seiner Neugierde gepackt und fängt das Recherchieren an. Dabei stößt er auf ein Geheimnis, das die Insel seit Jahrzehnten umgibt. Doch je tiefer Erik gräbt, desto gefährlicher wird der Fall. Dabei trifft er auch auf Freya Jensen, Pressesprecherin der Opposition. Beide haben dasselbe Ziel. Allerdings wollen Baumann und der neue Ministerpräsident Detlev Klüver mit allen Mitteln verhindern, dass die Wahrheit um ein geheimes Projekt, welches sie wiederaufleben lassen wollen, ans Licht kommt. Erik und seine Freunde geraten in einen Wettlauf gegen die Zeit, bei dem sie auch ihr Leben aufs Spiel setzen. Dabei finden sie eine Spur, die sie nach Dänemark führt, wo sie auf einen mysteriösen Verbündeten treffen….

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 320 Seiten und ist in 23 Kapitel, die alle eine passende Überschrift haben, plus Prolog und Epilog, eingeteilt. Der Schreibstil ist locker, flüssig und es bleibt spannend bis zum Schluss. Am Anfang des Buches gibt es neben dem Inhaltsverzeichnis auch ein Personenverzeichnis. Dies ist sehr hilfreich. Die Personen sind in der Reihenfolge gelistet, wie sie im Verlauf der Geschichte auftauchen.

Der Prolog spielt im Jahr 1924 – darauf baut dann die Geschichte in der Gegenwart auf. Es kommen immer mehr Geheimnisse ans Licht, die die nötige Spannung mit sich bringen.

Am Ende des Buches findet man noch zwei Rezepte des „Roten Kliff Coolers“ Cocktail. Einmal die alkoholische Variante und dann die alkoholfreie.

Gelungener Auftakt einer spannenden Reihe. Ich freue mich nun auf die Fortsetzung….

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 30.11.2024
Der verrückte Pubertäts-Reiseführer für Jungs! 100 Hacks für eine entspannte Reise durch die Teenagerzeit. Körperliche Veränderungen, Freundschaften, ... Medien und mehr. Aufklärungsbuch für Jungs
Jungbauer, Fridolin

Der verrückte Pubertäts-Reiseführer für Jungs! 100 Hacks für eine entspannte Reise durch die Teenagerzeit. Körperliche Veränderungen, Freundschaften, ... Medien und mehr. Aufklärungsbuch für Jungs


ausgezeichnet

Wer kennt es als Eltern nicht, wenn man mit seiner Geduld beim Pubertier gerade mal wieder an seine Grenzen stößt und man sich irgendwie hilflos fühlt?! Man hat das Gefühl, dass es besser und einfacher wäre, wenn man sich mit der Wand unterhalten würde, denn die gibt zumindest kein Widerwort. Wieder mal ein Streit mit knallenden Türen? Endlose Diskussionen übers Aufräumen? Siehst Du Deinen Sohn nur noch beim Essen – und dann nur mürrisch und einsilbig? Weißt Du gar nicht mehr, was in ihm vorgeht? Was er mit seinen Freunden treibt? Wer sich diese Fragen hier stellt, der ist bei dem Ratgeber genau richtig. Denn hier nimmt uns der Autor auf 164 Seiten mit auf eine Reise durch die Pubertät eines Jungen. Er erklärt uns in 100 Hacks, wie man entspannt durch die Teenagerzeit reist. Denn nicht nur für Jungen ist die Pubertät etwas neues, auch die Eltern müssen damit erst mal zurechtkommen, wenn aus dem kleinen, lieben und braven Jüngchen ein motziger und launischer Junge wird.

Die Aufmachung des Buches ist sehr schön. Neben den schon genannten Hacks gibt es noch viele weitere Tipps, die immer in einem Kästchen stehen und mit „Wusstest du, dass….“ anfangen. Diese sind sehr aufschlussreich, hilfreich und auch sehr informativ.

Das Buch ist wie folgt gegliedert:
• Die Landkarte der Pubertät
• Der Pfad der körperlichen Veränderungen
• Die Berge der Stimmungsschwankungen
• Die Höhlen der Beziehungen und der Sexualität
• Der Dschungel der Ablenkungen und Abhängigkeiten
• Das Labyrinth der Online-Welt und der sozialen Medien
• Die Insel der Gesundheit und Fitness
• Die Tempel der Bildung
• Der Reiseführer ist zu Ende – die Reise geht erst los!

Jedes Hauptkapitel hat mehrere Unterkapitel. Es ist ein sehr schöner und hilfreicher Ratgeber, der in keinem Haushalt mit Kindern, bzw. Jungen fehlen darf. Alternativ gibt es dieses Buch auch Mädchen. Ich habe selbst zwei Jungs im besten Pubertätsalter und fand dieses Buch sehr hilfreich. So konnte ich mit der ein oder anderen Situation besser umgehen.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 15.11.2024
Wer zu sehr liebt
Onest, Elbi

Wer zu sehr liebt


ausgezeichnet

Harald von Meyern ist ein gutaussehender Architekt und wird bestialisch ermordet. Man findet ihn tot in seiner Wohnung. Kriminalrätin Sina May und Hauptkommissar Leander Simon glauben nicht richtig zu sehen, als sie entdecken, dass man das Opfer auch noch angezündet hat. Nachbarn beschreiben Harald van Meyern als sympathischen, hilfsbereiten und ruhigen Mann, nach dem sich die Damenwelt alle zehn Finger leckt. Als Tatverdächtige kommen zunächst drei Frauen in Frage. Zum einen ist da Lilian, die Tochter von Harry, dann ihre beste Freundin Sarah, die Harrys Geliebte ist, jedoch keinem etwas davon erzählt. Und dann ist da noch Sarahs Mutter Birgit, die ebenfalls mal eine Affäre mit Harry hatte. Hatte eine von den drei Frauen einen Grund, Harry zu töten? Kann aus Liebe Hass werden? Oder steckt doch etwas anderes, bzw. jemand ganz anderes dahinter, der Harry lieber tot als lebendig sehen wollte…..?

Bei ihren Ermittlungen landen sie auch im Rotlicht-Milieu. Eine freiwillige Zeugin gibt ihnen wertvolle Tipps, aber reicht das, um den Mörder zu finden….?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 368 Seiten und ist in 26 Kapitel, die (fast) alle eine Orts-, Zeit- und Datumsangabe, manchmal auch mehrere in einem Kapitel, haben, eingeteilt. Von der Länge her sind die Kapitel genau richtig und gehen in eins über. Der Schreibstil ist flüssig und sehr spannend.

Es ist der zweite Teil des Ermittler-Duos Sina May und Leander Simon. Auch dieser Fall ist spannend bis zum Schluss. Nicht nur, dass Leander hier auf eine alte Bekannte aus dem ersten Fall stößt, sondern auch, weil ich mit der Auflösung des Falles, bzw. mit dem Mörder so nicht gerechnet hätte. Es lässt sich sehr gut lesen und hat mich von Anfang an gefesselt. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und kann es mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.11.2024
Nur Norbert malte blauer
Wood, Dany R.

Nur Norbert malte blauer


ausgezeichnet

Ist das Kunst, oder kann das weg...?!
…. so fängt der Jubiläumsband von Familie Backes an. Oma Käthe freut sich, denn dank eines Malworkshops ist das Bed & Breakfast bis auf den letzten Platz ausgebucht. Allerdings hat sie immer noch kein Geld gesehen. Da der Leiter des Kurses, Vincent Mühlbauer, ein alter Bekannter von Karl-Heinz, dem Geschäftspartner von Oma Käthe ist, bittet sie ihn, den Maler mal zur Rede zu stellen. Doch am nächsten Morgen ist Karl-Heinz plötzlich verschwunden! Auf der Suche nach ihm, finden sie ihn im Gartenhaus – erhängt! Zunächst sieht alles nach Suizid aus, doch Dorfbulle Jupp Backes ist der felsenfesten Überzeugung, dass der Tote von einem der Möchtegernkünstler ermordet wurde, denn die haben irgendwie alle Dreck am Stecken. Nach und nach befragt er die ganze Bande, um ihnen mal ordentlich auf den Zahn zu fühlen. Allerdings gestaltet sich das ganze schwieriger, als er gedacht hat.

Zu allem Überfluss steht plötzlich auch noch Tochter Eva vor der Haustür und sucht Rat bei Mutter Inge, das sie sich von ihrem Freund getrennt hat. Als sie dann auch noch ankündigt, lieber bei einer Freundin zu übernachten als Zuhause, hängt der Haussegen bei den Backes aber gewaltig schief!

Währenddessen kämpft Oma Käthe damit, Beruf- und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Denn als ihr Freund Hinnerk von dem Mord Wind bekommt, bietet er sich an, so schnell wie möglich ins Saarland zu reisen um Jupp bei den Ermittlungen zu helfen. Doch Jupp weiß sich Rat und greift zu einer Notlüge. Allerdings ist das Chaos mal wieder perfekt. Kann man in dem ganzen Schlamassel tatsächlich einen Mord aufklären….?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 304 Seiten und ist in 28 Kapitel plus Epilog eingeteilt. Die Kapitel sind von der Länge her genau richtig. Der Schreibstil ist locker, flüssig, humorvoll und es bleibt spannend bis zum Schluss. Vor allem mit einem Mörder, den ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte...

Auch in der Jubiläumsausgabe wird es Familie Backes nicht leicht gemacht. Es geht wieder mal drunter und drüber. Jupp sucht den Mörder seines Nachbarn, der auch gleichzeitig der Geschäftspartner von Oma Käthe im Bed & Breakfast ist, Tochter Eva steht plötzlich unangekündigt vor der Tür und Omas Kurschatten und Kommissar a.D. Hinnerk möchte am liebsten gestern als heute ins Saarland reisen, um Jupp bei den Ermittlungen zu helfen. Doch Jupp greift zu einer Notlüge, die die Oma dann zu spüren bekommt. Es läuft nicht mehr alles rund im Hause Backes und der Haussegen hängt gewaltig schief…..

Ich freue mich auf den nächsten Fall, wenn es wieder heißt: Familie Jupp Backes ermittelt.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 31.10.2024
All das Böse, das wir tun
Dazieri, Sandrone

All das Böse, das wir tun


ausgezeichnet

Die Polizistin Itala Caruso hat den angeblichen „Perser“ - Giuseppe Contini - verhaftet, mit der Anschuldigung er habe drei Mädchen ermordet. Allerdings ist sie sich nicht sicher, ob er wirklich schuldig ist. Als er im Gefängnis bei einem Brand ums Leben kommt, hat sie ein schlechtes Gewissen und macht sich erneut auf die Suche nach dem wahren „Perser“.

Dreißig Jahre später wird die Schülerin Amala, Nichte der Anwältin Francesca Cavalcante, die den verdächtigen Contini damals erfolglos verteidigte, vor ihrer Haustür entführt. Nun glaubt Cavalcante, dass der wahre „Perser“ wieder am Werk ist. Bald erhält sie unverhofft Hilfe von Gerry, der ebenfalls nach der verschwundenen Amala sucht – und zwar mit allen Mitteln.

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 512 Seiten. Erzählt wird es in zwei Zeitsträngen, einmal in der Gegenwart und dann 30 Jahre zuvor in der Vergangenheit. In der Gegenwart sind es 79 Kapitel, die Kapitel in der Vergangenheit sind nicht nummeriert. Alle Abschnitte haben eine Überschrift, aus der hervorgeht, um was es sich darin handelt. Der Schreibstil ist locker, flüssig und es bleibt spannend bis zum Schluss.

Es ist spannend zu lesen, wie die Zeitebenen aus der Vergangenheit in der Gegenwart eine Rolle spielen und wie alles irgendwie doch zusammenhängt. Glaubt man, den wahren Täter gefasst zu haben, stellt es nach der Entführung von Amala dreißig Jahre später alles infrage.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!