BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 267 BewertungenBewertung vom 03.04.2025 | ||
![]() |
Was wären die aktuellen Zustände ohne diese beiden Autoren von der Denkstelle? Man könnte verzweifeln. Aber man muss sich eine Art von Humor wieder zulegen, der die Dinge zurecht rückt und sie in ihrer erschütternden Art und Weise richtig bettet. Betrachten was ist und wie es ist, dazu dient dieses Buch, das uns eine feine Analyse jener Zustände offenbart, die jedem größte Sorgen bereiten müssen. |
|
Bewertung vom 02.04.2025 | ||
![]() |
Weisheit ist ein vielfältiges, komplexes, mehrdeutiges Phänomen. Es hängt ab von Raum und Zeit, von Kultur und Religion und vielem anderen. Eine überragende Fachkompetenz steht am Anfang valider Nachweise über ihr Vorhandensein. Dabei gelangen viele Menschen zur weisen (beruflichen) Könnerschaft, die aber nur bedingt in andere Bereich des Verhaltens überstrahlen. Erst eine umfassende Lebensweisheit im Zusammenleben mit anderen und der Natur erzielt ein Höchstmaß an Weisheit, die bleibt und den Menschen sanft umschließt, sogar auch in den Todesstunden. |
|
Bewertung vom 01.04.2025 | ||
![]() |
Internationale Kapitalströme prägen die Dynamik der Weltwirtschaft. Die seit 2015 auftretenden Probleme charakterisiert Theodor Weimer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börsen AG in seinem Artikel zu Beginn. Deutschland ist im internationalen Ranking weit zurückgefallen und hat strukturelle, also nicht so schnell zu behebende Probleme. |
|
Bewertung vom 31.03.2025 | ||
![]() |
Im Grunde weiß es jeder, mehr Bewegung, mehr Sport, Haferflocken, Gemüse, Linsen, Sauerkraut, Joghurt, Kefir etc. sind gute Rezepte für lang anhaltende Gesundheit. Die Autorin beschreibt anschaulich und verständlich alle Baustoffe unseres Körpers, ihr Zusammenwirken und mögliche Optimierungen bei der Nahrungsaufnahme. Besonders interessant und wie Zusammenfassungen zu lesen sind die eingestreuten Tipps: „Ei-weise Tipps, Süße Tipps, Fette Tipps, Tropfenweise Tipps etc. |
|
Bewertung vom 29.03.2025 | ||
![]() |
Worte, die die Welt beherrschen Das Buch versammelt 80 Begriffe zur Außenpolitik, die in ihrem historischen Kontext diskutiert und sehr verständlich in die Jetztzeit vermittelt werden. Besonders hervorzuheben ist für mich, dass im weitesten Sinne keine politische Haltung erkennbar ist, man also selber analysieren und einordnen kann. Viele Aussagen der letzten Jahre sind mir so wieder präsent geworden oder überhaupt ins Gedächtnis gerückt. |
|
Bewertung vom 28.03.2025 | ||
![]() |
Regeln im Leben sind Krücken für kreativ Lahme. Diese Aussage ist mir lebenslang ein guter Begleiter gewesen. Wer Ideen entwickeln muss, sollte übliche, alte Pfade verlassen, um Neues, Ungewohntes, Überraschendes zu erhalten. Dazu gehört auch das bisher Verbotene, welches morgen oft zum neuen Standard mutiert. |
|
Bewertung vom 28.03.2025 | ||
![]() |
Eine Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts beschrieb uns so: «Wir sind alle Menschen, d. i. eingeschränkte, schwache, den Fehlern und Irrthümern unterworfene Menschen.“ Es war dies die Sichtweise vor der industriellen Revolution, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit der Dampfkraft startete. |
|
Bewertung vom 27.03.2025 | ||
![]() |
Gleich zu Beginn erklärt Thomas Piketty, dass sich mit der franz. Revolution und der Aufhebung von Adelsprivilegien die Ungleichheit reduziert habe und bis heute dieser positive Prozess anhält. Auch die amerikanische Unabhängigkeit habe dazu beigetragen und der neoliberale Umschwung seit den 80ern hat nichts daran geändert (vielleicht hat er es zum Besseren gewendet?). Insbesondere Frauen haben mehr Teilhabe und gleiche Rechte. Die Einkommensunterschiede waren von 100 Jahren größer und noch ungleicher vor 200 Jahren. Fairer Zugang zu Bildung für alle war ein Schlüsselmoment für diese Entwicklung. |
|
Bewertung vom 24.03.2025 | ||
![]() |
Glamour (aus dem Schottischen) ist eine Art Zauberspruch oder eine Verhexung, so glänzt eine Person oder Sache besonders prunkvoll oder betörend elegant, oft schockartig. Der Unterschied zum Alltäglichen wird zur Spannungssteigerung. Das Buch von Ute Cohen zeigt auf, wo kunstvolle Inszenierungen waren oder noch sind, warum sie vergangen sind / vergehen, und ob man noch Hoffnung auf Besserung haben könnte. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 11.03.2025 | ||
![]() |
Das Buch vermittelt auf nachvollziehbare, umfassende Weise tiefe Einblicke in das jüdische, christliche und muslimische Denken und Handeln, in die Geschichte dieser Religionen und die Jetztzeit. Dabei stehen jüdische und christliche Überlegungen im Zentrum, theologische Analysen des Islam sind vorhanden, stehen aber nicht im Vordergrund. |
|