Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
k04

Bewertungen

Insgesamt 130 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2025
Cold King / Empty Kingdom Bd.1
Dalgleish, L. M.

Cold King / Empty Kingdom Bd.1


sehr gut

Darum geht es:
Der spontane One-Night-Stand mit einem attraktiven Fremden passt eigentlich gar nicht zu Delilah, die als junge Architektin ehrgeizig und zielstrebig an ihrer Karriere arbeitet. Dennoch wird sie diese leidenschaftliche Nacht nicht bereuen. Zumindest nicht, bis sie besagtem One-Night-Stand wieder gegenübersteht und dieser kein anderer als Cole King, Milliardär und potentieller Geschäftspartner ihrer neuen Firma.
Zum Glück sollte es Delilah nicht schwerfallen, ein professionelles, rein auf die Arbeit fokussiertes Verhältnis zu pflegen, denn Cole verhält sich ihr gegenüber völlig kalt und abweisend. Aber er hat auch seine Momente. Jene, in denen das Verlangen nach ihr heiß in seinen Augen auflodert. Aber was soll das bedeuten, wenn er doch im nächsten Moment seine Mauern schon wieder hochfährt?

Meine Meinung:
Ich möchte gleich zu Beginn klarstellen, dass diese Geschichte nicht den Geschmack von allen Liebesromanleser:innen trifft, denn der Roman fällt mit den vielen expliziten Szenen eher in den Erotik-Bereich. Man sollte definitiv ein Fan von Spice oder gar Smut sein. Und wer sich jetzt nicht so ganz sicher ist, ob das Buch nun zu einem passt, denen würde ich einen Blick in die Leseprobe empfehlen. Diese finde ich bei COLD KING sehr aussagekräftig dafür, was einen erwartet, und sie bietet eine kleine Kostprobe für die heißeren Szenen. Um noch kurz beim Spice zu bleiben: Diese Szenen finde ich generell gut geschrieben. Sie sind kreativ, abwechslungsreich und prickelnd. Nur der Schreibstil und vor allem der Dirty Talk sind recht platt und noch ausbaufähig.

Die Geschichte wird mit wechselnder Perspektive erzählt und beide Figuren sind sympathisch. Mit Delilah bin ich deutlich schneller warmgeworden als mit Cole, der dem Titel „Cold King“ alle Ehre macht. Cole ist ein ziemlich sturer Dickkopf, aber er hat seine lieben, süßen Momente. Und vor allem ist Cole der perfekte Gegenpart zu Delilah. Die beiden sind übrigens nicht nur eine feurige Kombination, sondern ihre Lovestory hat ebenso süße, romantische Seiten, welche die ganze Story passend abrunden.
Delilah ist eine richtige Powerfrau. Total selbstbewusst, zielstrebig und klug. Am Anfang des Buches gab es leider ein paar Szenen, wo ich mich mit ihr schwergetan habe, weil sie hier unverhältnismäßig naiv wirkte und das passte für mich bis zum Ende des Buches nicht ganz ins Bild.
Die Nebenfiguren sind ein grundverschiedener Haufen, wobei manche schrecklich und nervig sind, andere wunderbar herzlich, spannend oder witzig. Die Mischung ist gelungen und kreiert Spannung und einen hohen Unterhaltungswert. Man bekommt auch einen Vorgeschmack auf die folgenden Bücher der Trilogie, welche von Coles Brüdern handeln werden und obwohl ich Coles Geschichte sehr mochte, habe ich das Gefühl, dass nicht er mein liebster King-Brüder sein wird ;)

Ich muss gestehen, dass ich selbst etwas überrascht davon war, wie gut mir das Buch gefallen hat, weil es im Laufe der Geschichte immer wieder Themen oder Problematiken (etwa das viele Drama) gab, die sonst nichts für mich sind, hier aber gepasst und mich somit kein bisschen gestört haben. Was mich dagegen nicht ganz überzeugen konnte, war die fehlende Tiefe. Oft wird ein großer Wirbel um ein Problem gemacht, aber bevor man wirklich zum Kern der Sache kommt, wird das Thema schon mit einer simplen Lösung beendet. Auch bei der komplizierten Familiengeschichte der Kings wurde nur an der Oberfläche gekratzt und generell hätte den Figuren mehr Tiefgang im Charakter nicht geschadet.

Mein Fazit:
COLD KING ist ein sehr unterhaltsamer Roman, der alles andere als „cold“ ist. Die heißen Szenen kommen nicht zu kurz und die Dynamik zwischen Cole und Delilah konnte mich komplett überzeugen. Für die Länge des Romans wäre jedoch etwas weniger Oberflächlichkeit angemessen gewesen. Wegen den ein oder anderen Kritikpunkten bekommt der Roman von mir insgesamt 4 Sterne und eine Leseempfehlung für alle Spice- und Smut-Fans, die nicht allzu hohe Erwartungen an den Plot haben.
Und nun freue ich mich riesig auf den nächsten Band der Reihe!

Bewertung vom 03.02.2025
Our Infinite Fates
Steven, Laura

Our Infinite Fates


gut

Darum geht es:
Branwen Blythe ist siebzehn, lebt in Wales und hat eine krebskranke Schwester. Doch was niemand weiß: In Wirklichkeit ist Branwen eine Seele namens Evelyn und nicht siebzehn, sondern über tausend Jahre alt. Wobei es durchaus jemanden gibt, der über Evelyns wahre Existenz Bescheid weiß. Arden. Eine ebenso unsterbliche Seele und der Grund dafür, dass Evelyn niemals ihren achtzehnten Geburtstag erlebt.
Doch dieses Leben soll anders werden. Kein weiteres Mal möchte Evelyn auf Arden hereinfallen, der nicht nur ein kaltblütiger Killer ist, sondern auch die Liebe ihres Lebens.

Aber wie nimmt man sich vor einer Seele in Acht, von der man nicht weiß, in welchem Menschen sie in diesem Leben wohnt? Und wie kann Evelyn ihrem Schicksal endlich entkommen, wenn nur Arden die Wahrheit darüber kennt?

Meine Meinung:
Ich war ziemlich schnell von OUR INFINITE FATES begeistert. Vielleicht nicht gleich nach dem Prolog, denn der war mit seinem Erzählstil wenig greifbar und macht erst rückblickend wirklich Sinn. Aber als der Roman dann wirklich begann, wir Evelyn kennenlernen und klar wird, dass die Geschichte in der Ich-Erzählung und komplett aus ihrer Perspektive geschrieben ist, war ich schnell im Bann der Story.
Leider hielt die Begeisterung nicht ewig an. Etwa ab der Hälfte des Buches gesellten sich die ersten Zweifel hinzu. Und zum Ende hin überwogen sie.

Das absolute Highlight dieses Buches waren für mich die Zeitsprünge. Etwa die Hälfte der Kapitel spielt in der Gegenwart in Wales, die restlichen Kapitel sind Einblicken in die zahlreichen bisherigen Leben von Evelyn und Arden. Es wechselt sich meist ein Kapitel aus Wales mit einem Kapitel aus einer vergangenen Zeit ab. Das Spannende ist, dass es immer nur ein Kapitel pro vergangenes Leben gibt und diese Kapitel fühlen sich wie eine Art Kurzgeschichte innerhalb des Romans an, denn die Autorin schafft es, in nur einem Kapitel so viel Atmosphäre und Gefühl und schlichtweg Greifbarkeit zu vermitteln, dass man alles begreifen kann, was dieses Leben ausgemacht hat. Außerdem fand jedes Leben an einem anderen Ort statt. Mal sind Evelyn und Arden reich, mal arm. Mal sind sie gleichgeschlechtlich, dann wieder nicht. Mal ist Evelyn ein Junge, mal ein Mädchen. Mal leben sie in der Stadt, mal in der Wildnis. Auch geschichtliche Kontexte werden perfekt eingeflochten. Und so behandelt das Buch eine Vielzahl und Vielfalt an Themen und regt immer wieder zum Nachdenken an.

Leider hat mir die Gegenwartshandlung weitaus weniger gefallen als die Vergangenheitsgeschichten. Evelyn beziehungsweise Branwen war für mich kein völlig glaubhafter Charakter, denn im Gegensatz zu Arden merkt man ihr nicht an, dass sie schon so viele Leben und Schicksale gesammelt hat. Auch war sie total passiv bezüglich ihres besonderen, tragischen Schicksals, was nicht logisch ist. Und dieser nicht ganz stimmige Charakter von Evelyn zeigt ein Grundproblem, das mir beim Lesen aufgefallen ist: Die Ideen von der Autorin sind genial, aber sie wurden nicht zu Ende gedacht. Vieles wirkt nicht ausgereift, nicht von allen Seiten bedacht und so kratzt das Buch insgesamt nur an der Oberfläche.
Sehr gefehlt hat mir auch Ardens Perspektive. Er bleibt ein völlig fremder Charakter für mich, den man schwer einschätzen kann. Dass er so dargestellt wird, mag zwar als Spannungselement gedacht sein, aber das hätte trotzdem anders, besser gelöst werden können. Auch die Romanze zwischen den beiden Hauptfiguren war überhaupt nicht greifbar, weil man Arden nicht genug kannte, um ihm zu trauen und auch, weil die Handlung zu temporeich ist. Die Dinge entwickeln sich nicht allmählich, sondern verändern sich innerhalb eines Kapitels komplett, sodass man die Geschichte nicht miterlebt, sondern als stiller Beobachter hinterherhängt.

Mein Fazit:
Ich habe OUR INFINITE FATES wirklich schnell gelesen, weil ich all die Einblicke in vergangene Leben geliebt habe und so gespannt auf die Auflösung hinter dem Schicksal von Evelyn und Arden war. Dabei fand ich den Roman unterhaltsam und diese leise Poesie im Schreibstil passt perfekt zu der übernatürlichen Handlung und dem Charakter der Figuren.
All diese tollen Ansätze hätten das Buch wirklich zu einem Highlight machen können, wäre nicht alles so knapp und zügig gehalten. Der Roman hätte eine zweite Perspektive gebraucht. Und mindestens die Doppelte Länge. Das hätte mehr Tiefe gebracht und die Handlung entschleunigt, damit sich die Wirkung der Geschichte so ausfalten kann, wie sie es verdient hat.
In diesem Sinne: Netter Versuch, aber mehr als 3 Sterne kann ich dafür nicht geben.

Bewertung vom 04.01.2025
Winter Wonder Love
Neeb, Stefanie

Winter Wonder Love


sehr gut

Darum geht es:
Da WINTER WONDER LOVE ein Adventskalender ist, möchte ich zum Inhalt gar nicht viel vorwegnehmen, weil man vieles erst Türchen für Türchen erfährt. Deshalb nur so viel: Es geht um Charlie, Kunststudentin und frisch Single, die die Weihnachtstage bei ihrer ehemaligen Gastfamilie in den Rocky Mountains verbringt. Die Kulisse könnte nicht winterlicher und weihnachtlicher sein. Aber ob sie auch so viel Glück hat um ihrem ehemaligen Gastbruder Tyron, ihrer ersten großen Liebe aus dem Weg zu gehen?

Meine Meinung:
WINTER WONDER LOVE war ein totaler Spontankauf in der Bücherei, kurz vor Dezember, denn den wunderschön glitzernden Verzierungen auf dem Cover konnte ich einfach nicht widerstehen. Außerdem bin ich ein großer Adventskalender-Fan – wobei ich vermutlich noch nie derart dem nächsten Tag, dem nächsten „Türchen“ entgegengefiebert habe wie bei diesem Buch. Es fiel mir ehrlich schwer, die Geschichte nicht gleich in einem Rutsch durchzulesen.

Als ich das Buch am ersten Dezember zur Hand genommen habe, war ich zuallererst von der hochwertigen Aufmachung begeistert. Die Seiten sind alle bunt gestaltet und enthalten viele süße, winterliche Illustrationen. Das Türchenöffnen besteht hier aus jeweils einer Doppelseite, die man auseinandertrennt. Obwohl ich zunächst Bedenken hatte, habe ich beim Auseinandertrennen tatsächlich keine einzige Seite eingerissen, was ein Beweis der guten Qualität des starken Papiers ist.

Nun aber zum Inhalt. WINTER WONDER LOVE war mein erstes Buch von Stefanie Neeb, aber durch die sympathische Charlie als Protagonistin und den flüssigen Schreibstil habe ich mich schon am ersten Tag in der Geschichte angekommen gefühlt. Die zwei Seiten pro Tag enthalten mehr Text als ich zuerst dachte, und so ist die Story dank Rückblenden und Eigenheiten schön rund. Ich hätte aber auch nichts dagegen gehabt, jeden Tag zwei Seiten mehr zu lesen ;) Wobei ich glaube, dass der eher umgangssprachliche Schreibstil am besten funktioniert, wenn man nur wenig am Stück liest, weil er auf Dauer doch zu simpel wirkt.

Neben dem wundervollen Wohlfühlsetting, das genau dem entsprach, was ich mir von einer Weihnachtsgeschichte wünsche, waren die herzlichen Figuren ein Highlight für mich. Charlie ist sehr bodenständig und eine Figur, in die man sich perfekt hineinversetzen kann. Da die Familie Callahan ziemlich groß ist, blieben manche Figuren etwas blass, aber andere haben mich mit ihrer Freundlichkeit und ihren Eigenheiten definitiv überzeugt.

Die Lovestory selbst ist ziemlich slow und definitiv auch für alle geeignet, die Spice nicht gerne lesen. Obwohl man hier und da einen fast schon zu langen Atem braucht, habe ich die Lovestory sehr unterhaltsam gefunden.

Am Ende des Buches hätte ich mich aber noch über einen Epilog gefreut, vielleicht als Bonuskapitel zu Silvester oder auch ein 25. Türchen. Denn darüber, was für Charlie nach ihrem Happy End folgt, erfahren wir leider nichts.

Mein Fazit:
WINTER WONDER LOVE ist eine unterhaltsame, weihnachtliche Liebesgeschichte, die mir den Dezember versüßt hat. Ich kann sie definitiv weiterempfehlen und vergebe 4 von 5 Sternen. Wegen der hochwertigen, hübschen Aufmachung eignet sich das Buch außerdem perfekt als Geschenk für alle Romantiker:innen!

Bewertung vom 04.01.2025
Fake Roomie
Omah, Anya

Fake Roomie


sehr gut

»Alle sagen immer, das Leben sei jetzt und dass man nach von blicken solle. Aber manchmal muss man in der Vergangenheit blättern, um sein Happy End zu bekommen.«

Darum geht es:
Amy und Cameron waren noch Kinder, als Amys Familie samt Cams bestem Freund bei einem Brand starb. Seit diesem Schicksalsschlag sind Amy und Cam beste Freunde und Amy weiß, dass Cam immer für sie da ist. So auch, als Amys früheres Elternhaus zum Verkauf steht. Denn die Eigentümerin verkauft nur an Paare und kurzerhand geben sich die Freunde als Verlobte aus.
Doch die ungewohnte Nähe bringt Amy zu grübeln. Liegt Cams Fürsorge wirklich nur an ihrer Freundschaft? Und wieso überhaupt interessiert sie das auf einmal?

Meine Meinung:
Nach einer etwas längeren Leseflaute war FAKE ROOMIES endlich mal wieder ein Buch, das mich so richtig fesseln und begeistern konnte. Hätte die Zeit es mir erlaubt, hätte ich die Geschichte wohl sogar in einem Rutsch durchgelesen. Denn einmal angefangen, war ich so in der Story drin und fühlte mich derart mit Cam und Amy wohl, dass ich einfach nicht mehr aufhören wollte zu lesen.

Die Geschichte wird mit wechselnder Perspektive zwischen den beiden Hauptfiguren erzählt, wobei in der ersten Hälfte das Spannende ist, dass Cams Kapitel stets von vergangenen Stationen ihrer Freundschaft erzählen. Ich muss aber sagen, dass es mir deshalb lange schwergefallen ist, den Cam von damals mit dem heutigen Cam zu verbinden. Und ja, die Wandlung vom dürren Außenseiter zum erfolgreichen CEO und attraktiven Aufreißer ist auch ziemlich klischeehaft. Aber gut ... Beim Lesen hat man so die Möglichkeit mitzurätseln, wie viel vom alten Cam im neuen steckt – oder vielleicht sogar umgekehrt, wie viel neuer Cam damals schon in dem Teenager steckte.

Insgesamt mochte ich beide Hauptfiguren sehr gerne, aber sie sind nicht die Art von Figuren, in die man sich unbedingt hineinversetzen kann. Schließlich haben sie einen sehr exzessiven, exklusiven Lifestyle. Trotzdem waren ihre Gefühle stets greifbar und verständlich und beide haben ihre Päckchen zu tragen, was eine Prise Tiefgang und Ernst in die Geschichte einbringt. Vor allem fehlt es dem Roman aber nicht an Humor, denn Cam und Amy haben einen lockeren, lustigen Umgang miteinander und lieben es, sich gegenseitig aufzuziehen und auf den Arm zu nehmen. Insgesamt könnte die Chemie zwischen den beiden nicht besser und prickelnder sein und ich fand es einfach sooo süß, ihren Weg aufeinander zu zu begleiten.

Die Storyline ist nichts Neues aber eine Art von Geschichte, die ich immer wieder gerne lese. Friends to Lovers kombiniert mit ein bisschen Forxed Proxitimity und garniert wird das Ganze mit dem vorsichtigen Eiertanz von Amy und Cam – aufeinander zu und wieder voneinander weg. Die etwas langsamerer Storyline ist natürlich Geschmackssache, aber für mich macht sie das Friends to Lovers-Trope einfach aus und genau das finde ich auch so unterhaltsam daran.

Mein Fazit:
FAKE ROOMIES ist meiner Meinung nach geradezu ein Must-Read für alle Fans von Friends to Lovers. Auch wenn die Storyline selbst das Rad nicht neu erfindet, überzeugt der Roman mit der grandiosen Chemie zwischen Cam und Amy, ihrer süßer bis spicy Lovestory und hohem Unterhaltungswert. Sicherlich hätte man auf das ein oder andere Klischee verzichten können und manche Schwachstellen habe ich auch entdeckt. Aber meinen Wunsch nach einer unterhaltsamen Liebesgeschichte hat Fake Roomies definitiv erfüllt und so vergebe ich 4 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 21.12.2024
Genau hier bei dir / Northern Kiss Bd.2
Nell, Tine

Genau hier bei dir / Northern Kiss Bd.2


gut

Darum geht es:
Nachdem sie Nora beim letzten Mal überstürzt verlassen hat, würde Liv ihren nächsten Besuch am liebsten ewig hinauszögern. Doch als ihre Tante überraschend ins Krankenhaus muss, kann Liv sie nicht im Stich lassen. Zum ersten Mal wird Liv für mehrere Wochen in der schwedischen Kleinstadt bleiben, einen Job für diese Zeit finden und Cai öfter als ihr lieb ist über den Weg laufen. Cai, den sie eigentlich gar nicht hatte küssen wollen. Cai, mit dem sie von einem Streit in den nächsten schlitterte. Cai, der ihr leider als einziger in Nora einen Job anbietet.
Können die beiden die Funken zwischen ihnen unter diesen Umständen noch länger ignorieren?

Meine Meinung:
GENAU HIER BEI DIR ist der zweite Band der „Northern Kiss“-Dilogie, kann aber unabhängig von Band eins gelesen werden. Auch ich kannte Band eins zuvor nicht und hatte keine Verständnisprobleme. Wer allerdings beide Bände lesen möchte, sollte dies unbedingt in chronologischer Reihenfolge tun, da Band zwei den ein oder anderen Spoiler enthält.

Der Roman wird vollständig aus Livs Perspektive erzählt und liest sich angenehm. Anfangs hatte ich Anlaufschwierigkeiten mit dem Schreibstil, weil ich ihn etwas platt und holprig fand, zu voll mit Beschreibungen und Zusammenfassungen. Aber mit der Zeit ist mir das nicht mehr bewusst aufgefallen.

Insgesamt hatte ich manchmal den Wunsch, auch Kapitel aus Cais Sicht lesen zu dürfen, weil man ihn so noch besser hätte kennenlernen können. Er blieb mir an manchen Stellen zu blass, insgesamt mochte ich ihn aber sehr gerne. Seine ruhige Art finde ich angenehm und wenn man erstmal hinter sein mürrisches Auftreten blickt, steckt in ihm ein sehr fürsorglicher Kerl.

Liv mochte ich im Großen und Ganzen ebenfalls gerne. Sie ist optimistisch und lebhaft. Ihre innere Stärke habe ich sehr bewundert. Trotzdem gab es Momente, in denen sie für meinen Geschmack zu kleinlich war, vorschnell entschied und urteilte und sich damit vor allem Cai gegenüber unfair verhielt.

Das Setting der schwedischen Kleinstadt und vor allem der Elchpark haben mir sehr gefallen und machen das Buch zu einem richtigen Wohlfühlroman zum Abschalten und Entspannen. Zwar passt das Buch besser in den Frühling als in den Dezember, aber nichtsdestotrotz habe ich die Atmosphäre sehr genossen.
Die Informationen rund um die Elche waren total spannend und auch die anderen Themen im Buch haben mir gefallen. Das Verhältnis zwischen Ernsthaftigkeit und Humor ist passend und macht das Buch unterhaltsam zu lesen. Manches ging mir jedoch zu schnell, vor allem das Ende enthielt zu viel Handlung auf zu wenigen Seiten. Außerdem scheinen viele Themen dadurch nur an der Oberfläche angekratzt worden zu sein.

Was mir an dem Buch am Besten gefallen hat, war die Chemie zwischen Liv und Cai. Die Lovestory ist Slowburn, aber von Anfang an voller Prickeln und Knistern. Ich fand es toll gewählt, dass der Enemies to Lovers-, oder viel mehr Haters to Lovers-Trope nicht nur als Aufhänger genutzt wird, sondern sich als roter Faden durch die ganze Geschichte zieht und eine große Rolle in der Storyline einnimmt.

Mein Fazit:
GENAU HIER BEI DIR ist eine atmosphärische, unterhaltsame Liebesgeschichte zum Entspannen und Wohlfühlen. Das Buch konnte mich dennoch nicht mitreißen und komplett begeistern, denn an entscheidenden Stellen fehlen der Tiefgang und die Ausführlichkeit. Alles in allem aber ein witziger, süßer Roman für alle Schweden-Fans. Von mir gibt es 3 von 5 Sternen.

Bewertung vom 15.12.2024
How to Hire Mr. Perfect (eBook, ePUB)
Copper, Josi

How to Hire Mr. Perfect (eBook, ePUB)


sehr gut

Darum geht es:
Shane ist das beliebteste Escort bei einem exklusiven Begleitservice, Rey ist der erfolgreichste Anwalt seiner Kanzlei auf dem Weg zur Partnerschaft. Außer dass beide auf Männer stehen, haben sie nichts gemein. Und doch können sie einander bei ihren größten Baustellen im Leben helfen. Shane ist der extrovertierte Mann an seiner Seite, der im Bild des perfekten Anwalts noch fehlt. Und Rey ist wahrscheinlich der einzige Anwalt, der Shane in seinem schwierigen Scheidungsprozess helfen kann.
Die gemeinsame Zeit schweißt sie zusammen, doch sollten die Gefühle zu stark werden, kann dies wohl nur mit gebrochenen Herzen enden ...

Meine Meinung:
Ich bin eine saisonale Leserin und der November und Dezember gehört den Weihnachtsbüchern. HOW TO HIRE MR. PERFECT wird als winterliche Romance beschrieben und ich habe das wohl fälschlicherweise mit weihnachtlich gleichgesetzt. Deshalb vorneweg ein Tipp für alle, die ebenfalls saisonal lesen: Dieses Buch passt besser in den Januar oder Februar als in die Vorweihnachtszeit ;)

Davon einmal abgesehen hatte ich aber wirklich viel Spaß mit der Geschichte und habe viele schöne Lesestunden verbracht. Der Schreibstil liest sich sehr angenehm und die kurzen Kapitel und Perspektivwechsel zwischen Shane und Rey sorgen für einen kurzweiligen Lesefluss.

Rey und Shane empfand ich als sehr sympathische Protas. Rey ist ein selbstbewusster Spitzenanwalt mit einer liebenswert grummeligen Art und ein paar authentischen Unsicherheiten. Obwohl ich eigentlich gar nicht der größte Fan von Anwaltsgeschichten in Büchern bin, habe ich es genossen, Reys Job kennenzulernen. Seine Fälle waren super spannend und ich konnte richtig mitfiebern.
Shane ist im Vergleich zu Rey deutlich unsicherer und gebrochener. Er bringt eine sehr ernste, bedrückende Thematik mit in die Geschichte, was dem Roman viel Tiefgang verleiht. Das habe ich so nicht erwartet und war deshalb positiv überrascht. Shanes Job empfand ich als ein einzigartiges, besonderes Thema, das mich beim Lesen immer wieder zum Nachdenken angeregt hat.

Die Storyline hat mir gut gefallen, sie enthielt einiges an Drama, was ich aber angemessen fand in Anbetracht von Shanes Vergangenheit und seinem eher unkonventionellen Job, der einer Beziehung nunmal im Weg stehen kann.

Mein Fazit:
Insgesamt empfand ich HOW TO HIRE MR. PERFECT als eine besonderer, tiefgründige Gay-Romance mit hohem Unterhaltungswert, gelungenem Humor und viel Gefühl. Es ist zwar weniger winterlich/weihnachtlich als erwartet/erhofft, aber ich hatte wirklich schöne Lesestunden. Alles in allem vergebe ich 4,5 von 5 Sternen und eine große Leseempfehlung für einfach alle Gay-Romance-Fans.

Bewertung vom 04.12.2024
P. S. I Hate You - Auf dem schmalen Grat zwischen Hass und Liebe
Marchetti, Donna

P. S. I Hate You - Auf dem schmalen Grat zwischen Hass und Liebe


gut

Darum geht es:
Naomi und Luca führen die wohl seltsamste Brieffreundschaft, die es gibt. Seit fast zwanzig Jahren schicken sie sich gemeine Nachrichten hin und her. Oder zumindest taten sie das, bis Luca vor zwei Jahren ohne ein Wort den Kontakt abbrach. Für Naomi begann eine Zeit des Vermissens und noch immer fragt sie sich, was aus Luca geworden ist.
Dann trudelt gemeine Fanpost für sie bei ihrem Sender ein. Natürlich steckt Luca dahinter und natürlich fordert er sie auch dieses Mal heraus. Wird sie ihn finden können, obwohl er keinen Absender auf den Umschlag geschrieben hat?
Während Naomi beginnt, quer durchs Land zu reisen und sich Luca mit jedem weiteren Brief näher fühlt, lernt sie ihren charmanten Nachbarn Jake kennen. Aber irgendwann wird sie sich wohl entscheiden müssen, für wen ihr Herz schlägt.

Meine Meinung:
Ich bin ein absoluter Fan von Brieffreundschaften in Liebesromanen und komme nicht an solch einem Buch vorbei. Der Klappentext von P.S. I HATE YOU sprach mich total an und ich freute mich auf Enemies to Lovers-Vibes und funkensprühende Schlagabtausche.
Nur habe ich mich da leider ziemlich geirrt und finde den Klappentext rückblickend zu einseitig und unpassend.

Auf den ersten paar Seiten freute ich mich über die vielen Briefwechsel, die ich sehr unterhaltsam fand. Zu Beginn wechselt die Perspektive zwischen Luca (in der Vergangenheit) und Naomi (im Jetzt), was spannend war und Raum fürs Rätseln ließ. Wer ist Luca? Wo ist er heute? Wieso hat er sich zwei Jahre lang nicht gemeldet?
Allerdings benötigte ich nur wenige Kapitel, um das Rätsel um Luca zu lösen, was beim Lesen zu einem langen Durchhänger meinerseits führte. Klar gab es noch die ein oder anderen Puzzlesteine, die mir fehlten und weshalb ich weiterlas, aber insgesamt muss ich gestehen, dass ich die ersten zwei Drittel des Romans langatmig und unspektakulär fand.

Auch die sich anbahnende Lovestory mit Jake konnte daran nichts ändern. Zum einen fiel diese Lovestory in die Kategorie Strangers to Lovers und sie hatte keine Eigenheiten oder Ecken und Kanten, die sie besonders machte. Jake ist schlichtweg ein toller Kerl und seine Annäherung mit Naomi verlief absolut geradlinig. Aus Jakes Sicht gibt es keine Kapitel und so blieb er mir zu oberflächlich.
Zum anderen, und das ist natürlich Geschmackssache, bin ich absolut kein Fan vom Love Triangle-Trope, das hier immer wieder erkennbar ist. Ich finde es schade, dass das so nicht erkennbar ist und das Enemies to Lovers-Trope empfand ich mehr als Friends to Lovers. Hätte ich über die Tropes besser Bescheid gewusst, hätte ich das Buch wahrscheinlich gar nicht gelesen.

Neben diesen Geschmackssache-Kritikpunkten sind mir noch ein paar Schreibhandwerkliche Dinge aufgefallen. Da wäre einmal die Protagonistin Naomi, aus deren Sicht der Großteil der Geschichte erzählt wird, die ich trotzdem nur oberflächlich kennenlernen konnte. Während Lucas Charakter Tiefe und speciel effects besaß, fehlte mir das bei Naomi komplett. Außerdem fand ich manche Aussagen zu ihrer Figur widersprüchlich und zu ihrem familiären Hintergrund erfährt man nichts. Für ein Buch mit knapp 450 Seiten finde ich das zu wenig. Auch die Nebenfiguren wirken zu eindimensional.
Der Schreibstil in Lucas Kapiteln las sich für mich deutlich angenehmer als der in Naomis. Vermutlich lag das an der Zeitform, denn die Präsens-Form in Naomis Kapiteln wirkte auf mich immer wieder holprig und abgehakt. Hinzu kommen einige Fehlerchen in der Übersetzung, die mir aufgefallen sind.

Mein Fazit:
Mein Hauptproblem mit P.S. I HATE YOU war definitiv, dass ich eine andere (Art von) Geschichte erwartet hatte und die wirkliche Story meinen Geschmack nicht getroffen hat. Deshalb denke ich, dass andere Leser:innen durchaus Spaß mit der Geschichte haben werden – wenn sie sich nicht hundertprozentig auf den Klappentext verlassen und Love Triangle gerne lesen.
Hinzu kommt dennoch, dass die Story nicht perfekt ist und in Aspekten wie Figuren und Erzählstil noch Luft nach oben besitzt.
Alles in allem vergebe ich somit 3,5 Sterne – für humorvolle Unterhaltung und das finale Drittel, welches mich letztendlich noch packen konnte.

Bewertung vom 22.11.2024
Bride - Die unergründliche Übernatürlichkeit der Liebe
Hazelwood, Ali

Bride - Die unergründliche Übernatürlichkeit der Liebe


sehr gut

Darum geht es:
Die Spezies Mensch, Werwolf und Vampir pflegen jahrhundertelange Feindschaften miteinander. Um den Frieden eine Zeit lang zu wahren, werden Bündnisse geschlossen. Im Zuge eines solchen findet sich die Vampirin Misery in einer arrangierten Ehe mit dem Werwolf-Alpha Lowe wieder.
Lowe macht von Anfang an deutlich, wie sehr ihn ihre bloße Gegenwart anwidert. Aber Misery ist nicht dafür bekannt, sich unterkriegen zu lassen und immerhin verfolgt sie mit der Ehe ihre eigenen Ziele. Doch je länger sie bei Lowe und den Werwölfen verweilt, desto mehr fühlt sie sich dort zu Hause – mehr als an einem andren Ort in ihrem bisherigen Leben. Und mit der Zeit wird auch klar, dass vieles ganz anders ist, als es scheint …

Meine Meinung:
Für mich war BRIDE mein erstes Buch der Autorin und anfangs habe ich deshalb etwas Zeit benötigt, um mich an den Erzählstil zu gewöhnen. Zum einen fand ich den Schreibstil etwas kompliziert mit seiner teils ungewöhnlichen Wortwahl. Außerdem verwirrten mich die Zeitsprünge und forderten Konzentration. Letzten Endes habe ich mich aber wohl daran gewöhnt, denn je weiter ich gelesen habe, desto weniger ist mir dergleichen bewusst aufgefallen. Und ganz ehrlich – bei einem Roman mit 500 Seiten drücke ich gerne ein Auge zu, wenn die Eingewöhnungsphase ein paar Seiten mehr beansprucht.

Der Grund, dass ich zu diesem Buch gegriffen habe, war übrigens die Thematik: Einem spannenden Vampirbuch kann ich einfach nicht widerstehen. Außerdem bin ich eine dieser saisonalen Leserinnen und im kühlen, nebeligen Herbst sind Fantasy und Romantasy bei mir hoch im Kurs. Aber keine Sorge – dieses Buch kann man auch unabhängig von der Jahreszeit lesen.
Bei jedem Vampirbuch bin ich aufs Neue gespannt, wie das Worldbuilding und die Ausarbeitung der Spezies Vampir (und hier natürlich auch Werwolf) aussehen. Ali Hazelwoods Version hat mich jedenfalls überzeugt. Das Worldbuilding ist minimalistisch und fügt sich in die Wirklichkeit ein, womit es den Rahmen dieses Standalones genau füllt und nicht sprengt. Besonders gefallen hat mir, wie natürlich Vampire und Werwölfe dargestellt werden. BRIDE ist sozusagen die erwachsen gewordene Version von Twilight, sprich prickelnd und realitätsnah. Während die glitzernden Vampire aus Twilight inzwischen eher belächelt werden, sind die Bride-Vampire und Bride-Werwölfe schnörkellos und sozusagen biologisch korrekt (ich hoffe, ihr versteht, was ich damit meine ;D).

Der Roman wird vollständig aus Miserys Perspektive erzählt und es hat mir total viel Spaß gemacht, sie kennenzulernen und auf ihrem Weg zu begleiten. Misery ist nämlich eine echt coole Protagonistin. Sie ist taff, mutig, auf eine unterhaltsame Weise schräg und sehr sarkastisch. Sehr gefallen hat mir außerdem, wie die Autorin uns zugleich den Antagonisten Lowe umfassend vorstellt. Am Anfang jedes Kapitels stehen ein paar wenige Zeilen über seinen Gemütszustand, sein Empfinden. Und bereits das reicht aus, um Lowe perfekt zu verstehen.
Generell ist Lowe einfach ein Traum. Ja, ich habe mich beim Lesen definitiv in seine liebevolle, fürsorgliche, selbstlose Art verliebt und ich fand es wunderbar und einfach erfrischend, dass er ein Alpha ohne die typische Arroganz und überhebliche Dominanz ist.

Die (Neben)Figuren sind das zentrale Element in Sachen Spannung und es hat mir gut gefallen, dass die Story nicht vorhersehbar ist und man super miträtseln kann. Da ich eigentlich am liebsten Liebesromane lese, gefiel mir das Verhältnis zwischen Romance und Fantasy-Anteil sehr gut. Das Buch ist an manchen Stellen fesselnder als an anderen und während die Liebesgeschichte dominiert, ist die spannende (Fantasy-)Nebenhandlung der rote Faden der Geschichte und ein gelungenes Tempo-Element.

Mein Fazit:
BRIDE ist eine total romantische, unterhaltsame und definitiv lesenswerte Romantasy. Die Romance ist zunächst sehr Slowburn, zugleich aber voller Prickeln und am Ende ziemlich spicy. Der Fantasy-Anteil ist dezent und hauptsächlich rahmengebend für die Spannung. Dadurch ist diese Lovestory auch perfekt für alle, die ansonsten keine so großen Fantasy-Fans sind. Außerdem kann ich die Geschichte allen empfehlen, die das Gefühl haben, aus dem Twilight-Alter herausgewachsen zu sein oder denen die Twilight-Vampire schon immer etwas too much waren. Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 21.11.2024
Love Me Like It's Yesterday
Käppler, Juliane

Love Me Like It's Yesterday


sehr gut

Meine Meinung:
Es kommt nicht oft vor, dass mich ein Buch bereits im ersten Absatz zum Lachen bringt. LOVE ME LIKE IT’S YESTERDAY hat aber genau das geschafft, was ich als besonders gutes Zeichen wertete und weshalb ich mit Begeisterung ins Buch startete.
Der Erzählstil ist ausschweifend, steckt voller Metaphern und bildreichen Beschreibungen, voller Witz und lauteren und leiseren Botschaft. Dadurch braucht man eine gewisse Konzentration beim Lesen und fliegt zwar nicht durch die Seiten, verbringt dafür aber umso unterhaltsamere Stunden mit diesem Roman.

Im Verlauf des Lesens hat mich das Buch immer wieder mit all seinen „Seiten“ überrascht und überzeugt. Von Anfang an habe ich bemerkt, wie originell und kreativ die Story ausgestaltet ist. Das reicht von all den Eigenarten der Protagonistin Juno über die Wortneuschöpfungen für die Kapitelnamen, die Vielzahl spannender Fakten zu Gott und der Welt bis hin zu den wunderschönen Schauplätzen der Geschichte.

Überrascht hat mich außerdem, dass der Roman mit wechselnder Perspektive zwischen Juno und Taro erzählt wird, was man auf den ersten Blick gar nicht vermutet. Man lernt beide Figuren unfassbar gut kennen und ich habe selten derart plastische Hauptfiguren erlebt. Juno und Taro haben tolle Stärken und authentische Schwächen. Sie haben ihre Ecken und Kanten und stecken voll liebevoller Details. Juno ist eine Marke für sich, eine verträumte Realistin. Wie sie in sich ruht hat mich beeindruckt und ihren Weg während der Geschichte zu begleiten, hat mir unglaublich gut gefallen.
Taro ist studierter Psychologe, was in seinen Überlegungen und ausführlichen Gedankengängen gut zur Geltung kam. Ich mochte seine bedachte Art – auch wenn ich verstehen kann, wenn manche etwas Zeit benötigen, um anfangs mit ihm warmzuwerden. Aber keine Sorge: Es lohnt sich absolut, Taro diese Zeit zu geben, denn er ist ein unglaublich einfühlsamer, liebevoller Kerl.

Die Nebenfiguren sind zahlreich und decken diverse Generationen und Charakterzüge ab. Jede einzelne Figur bringt ihre eigene Note und Geschichte in den Roman ein. Ich muss aber sagen, dass ich zwar viele Figuren gerne mochte, aber mit wenigen recht warm wurde, da die meisten starr auf einen Persönlichkeitstyp festgelegt sind.

Thematisch ist die Geschichte extrem breit aufgestellt. Ich finde den Titel LOVE ME LIKE IT’S YESTERDAY zwar total passend für das Buch, aber man sollte sich davon nicht täuschen lassen, denn es geht um viel mehr als „nur“ eine Liebesgeschichte. Der Roman ist geprägt von Gesellschaftskritik – oft gepaart mit einem Augenzwinkern. Es geht vor allem darum, wie sehr die modernste Technik, das Internet und Social Media unseren Alltag prägen. Uns Menschen sowie die gesamte Gesellschaft verändern. Auch davon abgesehen werden diverse interessante Aspekte angesprochen, die einen beim Lesen und darüber hinaus zum Nach- und Überdenken anregen. Das fand ich gut gewählt, denn die meisten von uns denken wohl zu selten aktiv über diese Dinge nach. Ich muss aber sagen, dass ich einige Aussagen im Buch persönlich zu überspitzt und polarisiert finde und es auf Dauer ziemlich viel Kritik gibt. Hinzu kommt, dass die vielen Seiten zwar durchaus Platz für viele Themen und (Neben)Figuren bieten, das für mich aber nicht rundum passende Ende zeigt, dass es doch etwas viel von beidem war.

Mein Fazit:
LOVE ME LIKE IT’S YESTERDAY ist ein sehr empfehlenswerter Roman für alle, die mehr als „nur“ eine Liebesgeschichte lesen möchten und weniger nach einer Lektüre zum Abschalten und mehr nach einem Schmöker zum Nachdenken suchen. Für mich als Romantikerin traf nicht alles komplett meinen Geschmack: Das mittlere Drittel war durch die vielen Nebenhandlungen etwas langatmig, das Ende etwas plötzlich/knapp und ich persönlich bin einfach kein Fan davon, wenn ein Buch es der eigenen Fantasie überlässt, den Schluss weiterzuspinnen.
Auf der anderen Seite ist es schön zu sehen, dass Romantik auch ohne Kitsch funktioniert und eine Liebesgeschichte so real, aktuell und authentisch sein kann, dass sie ebenso im wirklichen Leben passieren könnte. Alles in allem vergebe ich LOVE ME LIKE IT’S YESTERDAY 4 von 5 Sternen.

PS: Abschließen möchte ich mit einer persönlichen (spoilerfreien) Triggerwarnung. Das Buch behandelt das Thema Cybermobbing und handelt von betroffenen Figuren. Achte bitte auf deine persönlichen Grenzen, wenn auch du Erfahrungen mit Mobbing und/oder Cybermobbing hast. Die entsprechenden Szenen können einem sehr nahegehen und das Buch ist ernster als das knallig pinke Cover vielleicht vermuten lässt.

Bewertung vom 17.11.2024
Papercut Feeling / Literally Love Bd.2
Keys, Tarah

Papercut Feeling / Literally Love Bd.2


sehr gut

„Weil ich gerade gar nichts mehr weiß. Nur eines: dass alles anders ist als gedacht, ohne dass das etwas daran ändert, was Melodea mir bedeutet.“

Darum geht es:
Melodea und Lorne arbeiten seit zwei Jahren im selben Verlag, doch von einem kollegialen Verhältnis sind sie weit entfernt. Denn die beiden haben sich schon einmal getroffen, bevor sie zu Kollegen wurden – und dieses erste Treffen endete in beidseitiger Enttäuschung, Wut und Verwirrung.
Lorne ist sich sicher, dass Melodea nichts von ihm will – außer ihre Ruhe. Doch ebenso klar ist ihm, dass seine starken Gefühle für sie deshalb nicht einfach verschwinden.
Melodea ist sich nicht sicher, wie ihre Gefühle für Lorne genau aussehen – aber sie sind stark. Doch ebenso wenig weiß sie, ob diese Gefühle etwas ändern. Denn sie werden immer anders sein als die von Lorne.

Meine Meinung:
Es stand für mich seit PAPERCUT FEELING angekündigt worden ist fest, dass ich es lesen würde. Schließlich durfte ich Melodea und Lorne bereits im ersten Band kennen und lieben lernen. Damals als sehr vielversprechende Nebenfiguren. Doch davon abgesehen, hätte ich das Buch schon allein wegen seiner Thematik gelesen. Denn die Protagonistin Melodea ist Asexuell. Ich habe zuvor noch kein Buch gelesen, in dem dies thematisiert wird und finde es wichtig, dass es solche Bücher gibt. Besonders spannend fand ich die Idee, Asexualität in einem LIEBESroman zu repräsentieren. Kann das überhaupt funktionieren? Meine Antwort ist ein klares Ja.

Der Roman ist mit etwa 330 Seiten sehr kurzweilig, und auch die in kurzen Abständen wechselnde Perspektive zwischen Lorne und Melodea gestaltet die Geschichte temporeich und unterhaltsam. Trotz dieser Kurzweiligkeit ist das Buch keine „kurze Lektüre für zwischendurch“, denn die Story ist nicht nur sehr informativ bezüglich der Vielfältigkeit der Liebe, sie stimmt einen auch nachdenklich in Bezug auf die Liebe und das Leben.

Was mir an Tarah Keys Geschichten so sehr gefällt, sind die Bücherliebe und Kreativität darin. Gab es in Band eins Auszüge aus einem Manuskript, überrascht und überzeugt diese Geschichte mit Zitaten zu Beginn der Kapitel und liebevoll gestalteten, poetischen Instagram-Posts von Lorne. Hinzu kommen die vielen buchigen Anspielungen, Insider und Fakten, die unsere Leseherzen höherschlagen lassen.
Die Storyline zeigt Individualität anstelle einer klassischen Drei-Akt-Struktur und durch das Spielen und Brechen mit Klischees ist das Buch erfrischend anders. Auch die Lovestory ist mit keiner anderen vergleichbar, die ich bisher gelesen habe. Sie ist Slooooow Burn, absolut spicefrei und herrlich romantisch – aber auf eine kitschfreie Art und Weise.
Schließlich geht der Roman etwas offener aus, als ich es für gewöhnlich mag (ich bin nunmal Fan dieser Happy-Ever-After-Enden mit süßem Epilog), aber in diesem Fall war der Schluss genau richtig und zur Geschichte passend.

Die Figuren waren mir alle sehr sympathisch, aber das Spannende ist, dass man die Nebenfiguren immer wieder neu und besser kennenlernt. Mit der Hauptfigur Melodea bin ich erst nach einigen Kapiteln richtig warm geworden, aber schließlich war es nicht mehr zu übersehen, wie großherzig sie ist. Lorne ist der ultimative Bookboyfriend und als Büchernerd kann man gar nicht anders, als sich in ihn zu verlieben. An manchen Stellen hätte ich mir gewünscht, dass insbesondere die Hauptfiguren noch detaillierter vorgestellt werden und wir mehr über ihre Hintergründe erfahren. Insbesondere bei Melodea kam mir dieser zu kurz.

Mein Fazit:
PAPERCUT FEELING ist eine erfrischend andere, interessante, einzigartige Art von Liebesgeschichte. Mein minimales Meckern ist auf höchstem Niveau und ändert nichts daran, wie eindrucksvoll, romantisch und bookish dieses Buch ist. Melodea und Lornes Geschichte ist sehr lesens- und empfehlenswert, und ich bewerte sie mit 4,5 von 5 Sternen. Nicht nur die klassischen Liebesromanleser:innen werden hier angesprochen, sondern auch jene, denen Liebesromane für gewöhnlich zu uniform, einseitig, kitschig oder spicy sind.
Doch meine Leseempfehlung kommt mit einem Hinweis: Ich empfehle, im Voraus das Buch „Paperthin Touch“ zu lesen, um die Figuren besser zu kennen und Anspielungen zu verstehen.