BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 753 BewertungenBewertung vom 26.02.2025 | ||
![]() |
Der Satiriker Nico Semsrott berichtet über seine Erfahrungen als Europaabgeordneter in Brüssel und seine Erkenntnisse sind sehr aufschlussreich und dass, obwohl ich sein Buch als zäh empfunden habe. Die deprimierenden Phasen des Autors und seine Biographie haben einen zu großen Anteil. Wichtig sind die Sachaussagen. |
|
Bewertung vom 04.02.2025 | ||
![]() |
"In diesem Buch zeige ich Ihnen, wie man eine Lüge erkennt, einen Lügner überführt und ihn oder sie mit der Wahrheit konfrontiert." (13) Nach Meinung von Thomas Erikson lügen alle Menschen – mehr oder weniger. Um sich dem Thema zu nähern, definiert der Autor zunächst die Begriffe Lüge und Wahrheit und grenzt sie voneinander ab. |
|
Bewertung vom 03.02.2025 | ||
![]() |
Der Titel des Buches wirkt provokativ. Es geht Journalist Mark Schieritz in diesem Buch um die selbstbezügliche Frage, wie die liberale Demokratie westlicher Prägung geschützt werden kann, wenn die Mehrheit des Volkes sie abschaffen möchte. Ist der Wille des Volkes dann zu respektieren? Hat der Wähler immer recht? 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 15.01.2025 | ||
![]() |
Familie Wünschmann, bestehend aus Vater Frank, Mutter Emma, Tochter Fee und Sohn Frank, mangelt es an Harmonie. Sie sind mit sich und der Welt unzufrieden und zerstritten. Eines Tages werden sie von einer Hexe, mit der sie in Streit geraten sind, in Monster verwandelt. Ihre Odyssee beginnt. |
|
Bewertung vom 07.01.2025 | ||
![]() |
"Sind wir allein im Universum? Und wie finden wir andere Lebensformen? Für mich sind das zwei der faszinierendsten Fragen der Wissenschaft." (220) Damit ist die Motivation der Astronomin und Astrophysikerin Lisa Kaltenegger deutlich geworden. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 03.01.2025 | ||
![]() |
Das Buch enthält siebenundzwanzig Kurzgeschichten aus den 1990er und 2000er Jahren. Andreas Eschbach deckt, wie auch in seinen bekannten Romanen erkennbar, eine große Bandbreite unterschiedlicher Themen ab. Dieser Erzählungsband passt in keine Schublade. |
|
Bewertung vom 03.01.2025 | ||
![]() |
Protagonist Casaubon hat sich in seiner Dissertation mit der Geschichte der Tempelritter, einem Ritterorden, der im 12. Jahrhundert gegründet und im 14. Jahrhundert in einem dramatischen Prozess zerschlagen wurde, beschäftigt. Er nimmt Kontakt mit dem Verlag Garamond in Mailand auf, um sein Manuskript begutachten zu lassen. Dabei lernt er die Verlagslektoren Belbo und Diotallevi kennen. |
|
Bewertung vom 24.12.2024 | ||
![]() |
Mettendchen aus dem Homeoffice Das Buch ist eine Antwort auf den Lockdown der Kulturschaffenden während der Coronakrise. Karikaturist Peter Menne schuf, unterstützt durch Aphorismen bekannter Autoren wie Fritz Eckenga, Erwin Grosche, die Bullemänner, Andreas Scheffler, Johann König u.a.m, passende satirische Zeichnungen. |
|
Bewertung vom 03.12.2024 | ||
![]() |
Der ultimative Ratgeber für alles Bei diesem Buch handelt es sich um einen Nonsens- Ratgeber über Gott und die Welt. Nach dreihundert Seiten voller satirisch aufgearbeiteter Weisheiten ist der Leser so schlau wie zuvor. Dieter Nuhr reißt Themen an, wie man es schon von der Bühne her kennt und führt sie ins Absurde. Das Buch ist unterhaltsam, dennoch fragt man sich, wie er es schafft, mit dieser Verquickung von Weisheit und Unsinn ein ganzes Buch zu füllen. Aber auch hier gilt, was auch auf Bücher anderer Comedians zutrifft: Das geschriebene Wort ist nicht gleichzusetzen mit der Bühnenpräsenz. Es fehlen die visuellen und akustischen Elemente, wie Mimik, Betonung, ja die besondere Art der Aufführung. |
|
Bewertung vom 24.11.2024 | ||
![]() |
François Sauvageot stellt in diesem populärwissenschaftlichem Buch die Themen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Algebra, Analysis und Entscheidungshilfen anhand von Beispielen vor. Die Leser lernen das paradox wirkende Rätsel mit den 3 Türen kennen, erfahren, wie die alten Griechen quadratische Gleichungen gelöst haben, lernen, wie Summenformeln in der Algebra entwickelt werden und welche Probleme beim gerechten Teilen auftreten können. |
|