Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1194 Bewertungen
Bewertung vom 29.01.2025
Adelheid & Ferkolin
Marcinkevicius, Marius

Adelheid & Ferkolin


ausgezeichnet

Ein außergewöhnliches Vorlese-Erlebnis für Groß und Klein: witzige, abenteuerliche Geschichte, verträumte Illustrationen und eine märchenhafte Kulisse.


Inhalt:

An einem klaren Wintertag spaziert Ferkolin das kleine Ferkelchen zum gefrorenen Flüsschen.

Der Schnee knirscht ganz wunderbar unter den Füßchen und die strahlende Wintersonne lacht vom Himmel herunter.

Der ideale Tag zum Schlittschuhlaufen!

Da dies aber zu zweit viel mehr Spaß macht, holt er seine beste Freundin, die Kuh Adelheid, ab.

Die zwei Freunde verbringen einen wunderbaren Tag zusammen.

Plötzlich hören sie sonderbare Geräusche unter dem Eis und machen eine geheimnisvolle Entdeckung:

Unter ihren Füßen versucht jemand, den beiden etwas zu sagen ... genauer: zu schreiben!

Ob derjenige Hilfe benötigt?


Altersempfehlung:

etwa ab 4 Jahre


Illustrationen:

Großformatige, farbenfrohe und atmosphärische Buntstiftzeichnungen ergänzen die Geschichte.

Ganz besonders das Spiel mit Perspektiven, Farben und Farbverläufen ist wunderschön anzusehen.

Von wegen, im Winter ist alles nur weiß.

Farbenprächtig und mit viel Liebe gezeichnet, schließt man das ungleiche Paar sofort in's Herz.

Die Kommunikation zwischen Adelheid, Ferkolin und dem geheimnisvollen Wesen unter der Eisfläche wird eindrucksvoll in den Zeichnungen gezeigt:

Hallo!
!ollaH

Kleine Skizzen, gezeichnete Worte im Text uvm. vervollständigen die Illustrationen.


Mein Eindruck:

Warmherzig und poetisch wird das Abenteuer der beiden Freunde geschildert.

Anhand der bildhaften Beschreibungen hat man sogleich das Knirschen des Schnees im Ohr, das Funkeln der Kristall gleichen Eisfläche vor Augen und spürt die Wintersonne im Gesicht.

Es ist eine wahre Freude, den Tag mit Ferkolin und Adelheid zu verbringen.

Die beiden Freunde sind nicht nur optisch ein ungleiches Paar. Während Ferkolin sehr direkt und stürmisch ist, das Herz auf der Zunge trägt, bildet Adelheid den ruhigeren Part.

Sie unterstützen und ergänzen sich hervorragend.

Mit dem geheimnisvollen Wesen unter dem Eis kommt noch ein Dritter Charakter hinzu.

Abwechselnd kratzen die beiden Freunde Fragen in die Eisfläche und das Wesen antwortet in gleicher Weise ... selbstverständlich spiegelverkehrt ;-)

Gar nicht so einfach, diese seltsam verdrehten Worte zu entziffern. Lesende können hier wunderbar miträtseln.

Doch irgendwann wird klar, dass der SLEW unter der dicken Eisschicht dringend Hilfe benötigt. Angst und Argwohn weichen schnell Mut und Kraft.

Eine witzige, lehrreiche und abenteuerliche Geschichte über Freundschaft und Hilfsbereitschaft, die zudem den Spaß an Buchstaben weckt und zum Miträtseln und Staunen einlädt.

5 von 5 Schlittschuhe für dieses warmherzige Winterabenteuer sowie eine (Vor-)Leseempfehlung für Jung und Alt, Mädchen und Jungen!


Fazit:

Ein ganz wundervoller Bilderbuchschatz, der in keinem Bücherregal fehlen sollte und der in der kalten Jahreszeit das Herz wärmt.

Charmant und poetisch erzählt und mit viel Liebe zum Detail atmosphärisch illustriert.

...

Rezensiertes Buch: "Adelheid & Ferkolin" aus dem Jahr 2023

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2025
Der kleine Drache Kokosnuss erforscht das ewige Eis / Der kleine Drache Kokosnuss - Alles klar! Bd.10
Siegner, Ingo

Der kleine Drache Kokosnuss erforscht das ewige Eis / Der kleine Drache Kokosnuss - Alles klar! Bd.10


sehr gut

Ein gelungener Mix aus Sachbuch und Abenteuer: spannende und lehrreiche Erlebnisse in eisiger Kälte.


Inhalt:

Der kleine Drache Kokosnuss, Stachelschwein Matilda und Fressdrache Oskar besuchen ihren Freund, den Eisbären Björn.

Er berichtet, dass seine Eisscholle immer kleiner wird.

Woran liegt das? Wie können ihm die drei helfen?

Am Bord des Forschungsschiffes "Polarstern" reisen die Freunde zuerst in die Arktis und später in die Antarktis.

Hierbei finden sie neue Freunde und Antworten auf viele Fragen:

- Ist das ewige Eis tatsächlich ewig?

- Welche Tiere leben in der Arktis und welche in der Antarktis?

- Was erforschen die Menschen dort seit Jahrzehnten? Wie sieht so eine Forschungsstation aus?

- Welche Auswirkungen hat der Klimawandel?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre zum Vorlesen bzw. für geübte Erstleser


Illustrationen:

Im Innern des Buches werden die Sachtexte von zahlreichen kleinen und größeren Illustrationen begleitet. Die vielen Zeichnungen lockern das Gelesene sehr gut auf.

Kokosnuss, sein Fressdrachenfreund Oskar und auch das Stachelschwein Matilda gefallen uns zeichnerisch sehr gut. Auch Eisbär Björn ist sehr sympathisch gestaltet.

Die vielen Bewohner der Arktis und Antarktis sind mit kleinen Zeichnungen vertreten: naturnah und detailliert.

Selbstverständlich dürfen auch Landkarten usw. nicht fehlen.


Mein Eindruck:

Die Bände der Sach-Abenteuer-Reihe "Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht ..." können unabhängig voneinander und auch getrennt von den "normalen" Geschichten gelesen werden. In den meisten tauchen zwar alte Bekannte auf, aber Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Jedes Kapitel umfasst zwei Seiten, so dass Stück für Stück selbst gelesen werden kann. Das Abenteuer ist gut strukturiert, lehrreich und informativ und dennoch spannend zu lesen.

Ergänzt durch die vielen farbigen Illustrationen ist es auch für jüngere Leser nicht zu umfangreich. Verteilt auf mehrere Abschnitte, kann es auch zum abendlichen Vorlesen genutzt werden.

Per Abenteuer wird spielerisch durch eine Vielzahl an Infos geführt.

Die Charaktere wachsen dem Leser schnell ans Herz, denn Kokosnuss und seine Freunde bilden ein tolles Team. Noch dazu sind sie wissbegierig, hilfsbereit und immer offen für neue Abenteuer.

Durch die nebenbei in die Geschichte eingeflochten Informationen ist das Büchlein lehrreich und unterhaltsam zugleich. Wenngleich das Abenteuer einige Längen aufweist.

Wichtige Begriffe und Fremdwörter sind fett gedruckt und werden statt in einem separaten Glossar unmittelbar im Fließtext näher erläutert. In den Fußnoten finden sich weiterführende Infos.

Zentrale Themen sind (bedrohte) Lebensräume durch klimatische Veränderungen und wissenschaftliche Entdeckungen.

Selbst für Erwachsene gibt es hier und da noch etwas Neues zu erfahren.

Der Nordpol - das ewige Eis - ist eine der unwirtlichsten Gegenden der Erde.

"Wir Inuit nennen den Nordpol qimmersoriartorfissuaq. Das heißt: Ort, an dem man seine Hunde essen muss. Denn da leben nicht einmal die Tiere, die man jagen könnte!"
(Yona, vgl. S. 35)

4 von 5 Pinguine für dieses eisige Abenteuer!

Wir freuen uns auf weitere spannende Sachbuch-Abenteuer mit Kokosnuss, Oskar und Matilda und können die "Alles klar!"-Reihe sehr empfehlen.


Fazit:

Eine gelungene Mischung aus Abenteuer und Sachwissen.

Eine spannende Geschichte mit vielen kindgerechten Informationen, kurzweilig gestaltet mit zahlreichen farbenfrohen Illustrationen.


...

Rezensiertes Buch: "Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht das ewige Eis" von 2023

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2025
Die große Weltreise durch den Zoo
Schoenwald, Sophie

Die große Weltreise durch den Zoo


ausgezeichnet

Ein zauberhaft illustriertes Bilderbuch mit einer turbulenten und humorvollen Geschichte für Weltentdecker.


Inhalt:

"Heute bleiben die Tore des Zoos geschlossen!", verkündet Zoodirektor Alfred Ungestüm. "Wir machen Urlaub! Den haben wir uns redlich verdient!"

Alle Zootiere sind begeistert und schon bald werden die Diskussionen um das schönste Reiseziel laut:

- Gisela Giraffe möchte am liebsten nach Paris (Eifelturm , Modenschauen, Mona Lisa)

- Nicki Nilpferd dagegen würde viel lieber nach England, um endlich einen richtigen König kennenzulernen,

- Anton Elefant träumt vom fernen China und den größten Porzellanläden der Welt,

- die Kamele und die Erdmännchen möchten so gerne einmal echten Schnee sehen,

- Piet Pinguin hingegen wünscht sich Strandurlaub in der Sonne ...


Wie um alles in der Welt soll man bloß allen Wünschen gerecht werden. So eine Weltreise schafft man wohl kaum an einem Tag!

Oder etwa doch? Der Igel Ignaz Pfefferminz hat bereits eine geniale Idee ...


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Illustrationen:

Die regenbogenbunten Illustrationen erstrecken sich über die ganze Doppelseite, so dass sich die Textpassagen in die Zeichnungen hervorragend einfügen.

Der Zeichenstil von Günther Jakobs hat einen großen Wiedererkennungswert, ist detailverliebt und ausdrucksstark.

Besonders gefällt seine Gestaltung der Tiere: etwas verniedlicht und doch möglichst nah am Vorbild.

Igel Ignaz mit seiner roten Fliege ist herzallerliebst gezeichnet und schon länger heimlicher Liebling dieser Bilderbuchreihe.

Doch auch die übrigen Zootiere sind ganz zauberhaft gestaltet. Egal ob kleine Erdmännchen und Lemminge oder große Giraffen, sie alle schließt man schnell in's Herz.

Die Weltreise wird auch in den Bildern eindrucksvoll gezeigt: Nachbildung von Bauwerken und Kunstwerken (Mona Lisa, das Mädchen mit dem Perlenohrring, die großen blauen Pferde), nachgestellt durch die Zebras.


Mein Eindruck:

Pyramiden besuchen, Graf Dracula in Transsilvanien besuchen, in der Oper von Sydney den schönsten Stimmen der Welt lauschen ...

Die Wünsche der Tiere könnten entgegengesetzter nicht sein und spätestens seit dem Ausruf der Lemminge "Bungeespringen!" bleibt kein Auge trocken.

Igel Ignaz hat die rettende Idee und kurzerhand wird der Zoo selbst zur Attraktion: Modenschau und Eifelturm aus Eisstäbchen inklusive. Das Bügelbrett des Direktors wird zum Surfbrett, das Erdmännchengehege zur Wüste mit Pyramiden- und Sphinx-Nachbildung aus Sand.

In kurzen und altersgerechten Sätzen wird die turbulente Weltreise durch den Zoo geschildert.

Im Zusammenspiel mit den detailverliebten Illustrationen reisen auf diese Weise nicht nur die Tiere um die Welt.

Einfallsreichtum und Phantasie zahlen sich aus, denn am Ende sind alle Tiere glücklich. Zum Dank überraschen sie den kleinen Igel mit einem prallgefüllten Briefkasten. So viele Postkarten von besonderen Urlaubsorten hat er vermutlich noch nie erhalten.

Eine zuckersüße und sehr unterhaltsame Geschichte für kleine und große Weltentdecker!


Bonus:

Als Extra liegt eine Postkarte bei, die man für eigene Urlaubsgrüße verwenden kann. Das Motiv zeigt Ferdi Faultier mit Blumenkette und Cocktail entspannt in seiner Hängematte.

Per QR-Code gelangt man zudem zu einer Bastelanleitung für das Spiel "Wer ist es?".

Auf der Homepage der Baumhausbande gibt es noch viele weitere Anregungen und Ideen zu dieser und anderen Buchreihen des Verlags.


Fazit:

Ein zauberhaft illustriertes und sehr unterhaltsames Bilderbuch, welches eine turbulente Reise rund um den Globus ermöglicht, ohne die heimische Couch zu verlassen.

...

Rezensiertes Buch: "Die große Weltreise durch den Zoo" dem Jahr 2024

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2025
Der große Zahnputztag im Zoo / Ignaz Igel Bd.1
Schoenwald, Sophie

Der große Zahnputztag im Zoo / Ignaz Igel Bd.1


sehr gut

Ein herrlich unterhaltsames Abenteuer mit regenbogenbunten Illustrationen und Zahnputzposter als Extra.


Inhalt:

Puh! Irgendwas müffelt gewaltig im Zoo!

Weit und breit keine Besucher in Sicht.

Alle Zoobewohner verstecken sich.

Hier stimmt doch was nicht!


Igel Ignaz Pfefferminz verrät dem Direktor, dass die Zootiere sich nicht mehr die Zähne putzen. Ferdi Faultier hat hierzu geraten: zu anstrengend!

Zum Glück hat Zoodirektor Alfred Ungestüm bereits einen Plan!

Er schickt den Igel auf eine waghalsige Mission: Ein Klecks Zahnpasta auf den Rücken und schon geht es los.

Das kleine Kerlchen schrubbt und putzt und poliert - große, kleine, lange, kurze, spitze und harmlose Zähne ...


Als Extra liegt ein Zahnputzposter bei.


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Illustrationen:

Die Illustrationen erstrecken sich über die ganze Doppelseite, so dass sich die Textpassagen in die Zeichnungen einfügen.

Wir haben bereits einige Kinderbücher gelesen, die von Günther Jakobs illustriert wurden. Mir gefällt der Zeichenstil sehr gut, insbesondere seine detailverliebte Gestaltung der Tiere.

Igel Ignaz mit seiner roten Fliege ist herzallerliebst gezeichnet und auch die übrigen Zootiere sind ganz zauberhaft.

Was für eine schräge Idee, den kleinen Kerl als Zahnbürste einzusetzen.

Um Fräulein Giraffe die Zähne putzen zu können, muss sich das Igelchen in luftige Höhen schwingen. Kurzerhand ist an dieser Stelle das Bilderbuch um 90 Grad zu drehen, um die gesamte Szenerie besser darstellen zu können.


Mein Eindruck:

In kurzen Sätzen und mit reichlich Humor und Charme wird die turbulente Putzaktion im Zoo geschildert.

Nach den ersten Erfolgen bei Giraffe und Löwe stehen auch die anderen Tiere Schlange. Vom Hängebauchschwein und Gorilla über Erdmännchen und Schabrackentapir und Kobra bis Biber und Ameisenbär ... Alle Tiere warten geduldig, bis sie an der Reihe sind.

Herrlich unterhaltsam gestaltet sich die Putzaktion und Igel Ignaz gerät ordentlich ins Schwitzen. Man bekommt schon bald Mitleid mit ihm.

So absurd der Gedanke ist, einen Igel als Zahnbürste zu nutzen, sorgen die aberwitzigen Szenen aber gleichermaßen für Lacher.

Im Nu steckt Ignaz mittendrin im größten Abenteuer. Er traut sich sogar heldenhaft bis ins Maul von Wilhelm, dem weißen Hai!

Eine schräg-charmante Geschichte, die kleine Zuhörende zum Schrubben der eigenen Beißerchen animiert.

Passend hierzu ist hinten im Buch ein Zahnputzposter enthalten, auf dem Ignaz Pfefferminz die einzelnen Schritte, die beim Zähneputzen zu beachten sind, ganz genau erklärt.

4 von 5 Zahnbürsten für dieses witzige und lehrreiche Vorlesevergnügen!


Fazit:

Ein zauberhaft illustriertes Buch mit einer schräg-charmanten und sehr unterhaltsamen Geschichte.


...

Rezensiertes Buch: "Der große Zahnputztag im Zoo" dem Jahr 2018

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2025
Petronella Apfelmus - Oh weh, oh Schreck, der Strumpf ist weg!
Städing, Sabine

Petronella Apfelmus - Oh weh, oh Schreck, der Strumpf ist weg!


sehr gut

Turbulentes Abenteuer mit sympathischen Charakteren, lustigen Reimen und farbenfrohen Illustrationen.


Inhalt:

Es ist Waschtag bei Petronella Apfelmus.

Doch als sie die Wäsche von der Leine nehmen will, stellt sie fest:

Oh weh, oh Schreck, der Strumpf ist weg!

Ausgerechnet der magische Strumpf ihrer Oma. Das gibt Ärger!

Sogleich macht sich die kleine Apfelhexe auf die Suche. Aber ganz egal, wohin sie fliegt, der Strumpf bleibt verschwunden.

Ob die Rabenhexe Hexobine dahinter steckt?


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Zahlreiche farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen das Gelesene. Im großen Bilderbuchformat kommen sie noch besser zur Geltung.

Die Zeichnungen gleichen Wimmelbildern, denn zusätzlich zur Haupthandlung gibt es viele Kleinigkeiten zu entdecken. So ist nicht nur bei Petronella Apfelmus Waschtag, auch die Frösche im Garten haben Socken auf ihrer Wäscheleine. Nach getaner Arbeit entspannen sie liegend im Sonnenschein und beim Meditieren.

Die Kulissen sind abwechslungsreich und atmosphärisch gestaltet: mal fröhlich und farbenfroh, mal düster und geheimnisvoll.

Petronella Apfelmus ist wie immer zuckersüß und auch die weiteren Charaktere schließt man schnell in's Herz.


Mein Eindruck:

Dies ist das erste Bilderbuch der Reihe. Doch auch ohne Vorwissen kommt man sehr gut zurecht.

Petronella Apfelmus, die kleine Apfelhexe, ist hilfsbereit und freundlich. Stets ist sie zur Stelle, wenn jemand Hilfe braucht. Nun ist sie selbst auf Unterstützung angewiesen.

Trotz der Kürze (die Handlung soll kleine Zuhörende schließlich nicht gleich erschlagen) sind die Charaktere - menschliche wie magische - liebevoll gestaltet.

Der Schreibstil ist einfach und die kurzen gereimten Zweizeiler sowie die humorvollen Erzählweise unterhalten. Lediglich die Reinheit der Reime lässt oftmals zu wünschen übrig (z. B. Wimmerding auf Mäusekind).

Das Abenteuer gleicht einer Schnitzeljagd, denn auf der Suche nach dem verlorenen Strumpf begegnet die kleine Hexe an jedem Ort vom Haspelwald bis Wimmerding immer wieder Freunden, bis sie am Ende das Rätsel löst.

4 von 5 geringelte Strümpfe für dieses turbulente und witzige Vorlesevergnügen!


Fazit:

Eine rasante und phantasievolle Geschichte. Humorvoll und unterhaltsam.

Die liebenswerten Figuren wachsen schnell ans Herz und werden dank der farbenfrohen Illustrationen lebendig.

Ein Lesevergnügen für (künftige) Fans von Petronella Apfelmus!


...

Rezensiertes Buch: "Petronella Apfelmus - Oh weh, oh Schreck, der Strumpf ist weg!" aus dem Jahr 2024

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2025
Mein fuchsteufelswilder Stinkesauer-Tag
Patterson, Rebecca

Mein fuchsteufelswilder Stinkesauer-Tag


sehr gut

Eine lehrreiche Alltagsgeschichte über schlechte Laune, Wut und Frustration. Farbenfroh illustriert.


Inhalt:

Bella hat einen schlechten Tag!

Gerade erst aufgewacht, krabbelt ihr kleiner Bruder Bob in IHREM Zimmer herum und nuckelt an IHREM Schmuck herum.

Mit einem lautstarken "RAUS AUS MEINEM ZIMMER!" beginnt Bellas fuchsteufelswilder Stinkesauer-Tag.

Bella motzt und nörgelt in einer Tour. Alles geht schief!

Zum Glück dauern Miese-Laune-Tage nicht ewig. Besonders dann nicht, wenn Mama da ist, um Bella mit der nötigen Geduld zu begegnen ...


Altersempfehlung:

ab etwa 4 Jahre


Illustrationen:

Die Geschichte wird ergänzt durch große, farbenfrohe Illustrationen. Der Vorlesetext fügt sich harmonisch in die Zeichnungen ein.

Bellas wütende Ausrufe sind in einer anderen, auffälligen Schriftart sowie fett und größer gedruckt. So wirken sie gleich doppelt.

Die Figuren, insbesondere ihre Mimik und Gestik sind ausdrucksstark und ganz besonders die brodelnden Emotionen des kleinen Mädchens werden ganz wunderbar eingefangen.

So eindrucks- und wirkungsvoll die Ausarbeitung ist, gefällt der Zeichenstil insgesamt nicht sehr gut. Das Cover ist wenig ansprechend und nur anhand der Zeichnungen hätte ich nicht zum Buch gegriffen.


Meine Meinung:

Das Bilderbuch beinhaltet eine Alltagsgeschichte, die einfühlsam und (angemessen) humorvoll geschildert wird.

Bella ist in einer Situation, in die sich die meisten Kinder gut hineinversetzen können. Sympathisch wirkt sie dabei aber nicht.

Frustriert und mit jedem weiteren Stein im Weg werden das Genörgel und Geschrei immer größer.

Bella lässt ihre Wut an allem und jedem aus.

Sie wirft sich auf den Bürgersteig und brüllt weiter. Nervig, aber authentisch.

Der ganze Tag ist in Bellas Augen eine Katastrophe!

Mitleid empfindet man mit der geduldigen, aber sehr müde wirkenden Mutter, die Bellas Ausbrüche mit ruhigen Worten gegenübertritt und nebenbei den kleinen Bob versorgt.

Das kleine Wort "Entschuldigung" am Abend versöhnt alle Beteiligten.

Bellas Erlebnisse zeigen:

Jeder kann (und darf) mal einen schlechten Tag haben. Am nächsten Tag schaut die Welt wieder ganz anders aus.

Eine ehrliche Geschichte über Frustration, Ungeduld, grundlos miese Laune und über die außergewöhnliche Beziehung zwischen Mutter und Kind.


Fazit:

Eine alltägliche und zugleich lehrreiche Geschichte über Wutanfälle.

Mit ausdrucksstarken Illustrationen.


...

Rezensiertes Buch: "Mein fuchsteufelswilder Stinkesauer-Tag" aus dem Jahr 2024

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2025
Ein köstliches Problem
Calì, Davide

Ein köstliches Problem


sehr gut

Eine phantasievolle Erzählung über Problemlösungen. Mit traumhaften Illustrationen.


Inhalt:

Das Leben der Wiesenbewohner ist ruhig und friedlich.

Bis plötzlich etwas Großes, etwas Gigantisches vom Himmel fällt.

Das sonderbare Objekt sorgt bei allen für Unbehagen. Die klügsten Köpfe schmieden bereits Pläne, wie man das mysteriöse Ding wegschieben könnte.

Aber was ist es?

Und aus welchem Grund ist es ausgerechnet bei ihnen gelandet?

Wer es wohl abgeworfen hat?

Ein unüberwindbares Problem?

Ein Schmetterlingsmädchen hat eine Lösung und zeigt wie man sich dem (köstlichen) Problem annehmen kann ...


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Wunderschöne, kunstvolle Illustrationen mit viel Liebe zum Detail ergänzen und unterstreichen die Handlung. Die Zeichnungen nehmen viel Raum ein, man entdeckt beim wiederholten Betrachten immer neue Kleinigkeiten.

Die kurzen Texte fügen sich harmonisch ein.

Faszinierend ist das Spiel mit Perspektiven. Lesende nehmen alles aus der Sicht der Schmetterlinge wahr. Da wird eine leere Glasflasche und anderer Müll, den die Menschen auf der Wiese zurückgelassen haben, zum gigantischen Objekt.

Die Bewohner sind alle individuell gezeichnet und vermenschlicht dargestellt: mit farbenfroher Kleidung, mit Brille oder Bart.

Das kleine Schmetterlingsmädchen mit ihren großen, wachen Augen und ihrem freundlichen Lächeln ist niedlich anzuschauen und schleicht sich sogleich in's Herz.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist altersgerecht, gut verständlich und die Texte sind kurz gehalten.

Man rätselt fleißig mit, um welchen Gegenstand es sich handelt, der die Schlauesten, Erfinderischsten und sogar eine Armee ratlos zurücklässt.

Sämtliche facettenreich gezeichnete Charaktere sind (vermenschlichte) Schmetterlinge, die jeweils einen bestimmten Charakter repräsentieren: der oberste General der Armee, der Bomben als ideale Option ansieht. Mit dem Kopf durch die Wand ist niemals die beste Lösung ;-)

Doch auch die kluge Erfinderin, der schwarzmalende Pessimist oder der Philosoph, der schlaue Sprüche aber keine Lösung parat hält, sind mit ihrem Latein am Ende.

So viele Wiesenbewohner beschäftigen sich erfolglos mit dem Rätsel.

Ausgerechnet ein kleines Schmetterlingsmädchen kommt etwas ganz Großem auf die Spur.

Zu viel möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, aber manchmal hilft ein Perspektivwechsel, um unvoreingenommen und mutig einer unbekannten Herausforderung entgegenzutreten.

"Wenn man es aufteilt, wird selbst das größte Problem zur kleinsten Sorge."
(Zitat, Philosoph)


Fazit:

Eine herzerwärmende und lehrreiche Erzählung über Perspektivwechsel und Problemlösungen, die zudem aufzeigt, dass man zusammen alles schaffen kann.

Ausdrucksstark und detailverliebt illustriert.


...

Rezensiertes Buch: "Ein köstliches Problem" aus dem Jahr 2023

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.01.2025
Rico und die Klautörtchen / Rico Bd.2
Steinhöfel, Andreas

Rico und die Klautörtchen / Rico Bd.2


ausgezeichnet

Warmherzige und unterhaltsame Detektivgeschichte für Erstlesende mit regenbogenbunten Illustrationen!

Inhalt:

Rico ist tiefbegabt: er denkt langsamer als andere Kinder. Veränderung machen es ihm nicht gerade leichter.

Vor kurzem sind Rico und seine Mutter umgezogen.

Dem kleinen Jungen wird ganz anders, sobald er darüber nachdenkt, dass im neuen Haus in der Dieffe 93 nicht weniger als zwanzig Leute wohnen. Unvorstellbar! Denn kann er ja kaum unfallfrei bis Zehn zählen …

Um sich bei den neuen Nachbarn vorzustellen, backen Rico und seine Mutter Vorstellungstörtchen.

Eines davon stellt Rico der netten Frau Dahling vor die Tür.

Doch plötzlich verschwindet das köstliche Zitronentörtchen auf geheimnisvolle Weise.

Ob es weggelaufen ist? Ein Wandertörtchen?

Oder würde es geklaut? Dann wäre es ein Klautörtchen!

Wird es Rico gelingen, den dreisten Dieb auf frischer Tat zu ertappen?


Erstleseformat "Einfach Lesen Lernen" und Vorgeschichte zur berühmten Rico & Oskar-Reihe.


Altersempfehlung:

etwa ab 2. Klasse

(kurze Sätze, große Schrift, Flattersatz, hoher Bildanteil, Comicelemente)

Das Buch ist bei Antolin gelistet.


Mein Eindruck:

Unsere erste Begegnung mit Rico und Oskar hatten wir dank der Sendung mit der Maus.

Besonders in Erinnerung geblieben sind Ricos ungewöhnliche Erklärungen und Denkweisen, seine andere Sicht auf die Welt sowie der unbekümmerte Umgang mit dem Anderssein.

Dies ist bereits das zweite Leser-lernen-Buch der Reihe mit Illustrationen von Lena Winkel.

Da es sich um die Vorgeschichte von Rico handelt (vor dem Kennenlernen mit Oskar), kann man problemlos und ohne Vorkenntnisse in die Geschichte eintauchen.

Dank geringer Textmenge, einfach gehaltener Handlung und großer Schrift ist dieses Abenteuer bereits ab etwa 2. Klasse geeignet.

Der kleine Rico ist zuckersüß gezeichnet und seine Mimik lässt Herzen schmelzen.

Als Rico das erste Mal vor dem neuen, riesigen Haus steht, wird er vor lauter Eindrücken regelrecht erschlagen. Dank der detaillierten Illustrationen werden diese auch optisch nachvollziehbar. Text und Bild arbeiten hervorragend zusammen. Man wird Teil von Ricos Gedankenwelt und fühlt dessen Sorgen und Ängste, aber auch seine unbändige Freude.

Die erste Begegnung mit dem grummeligen Fitzek (im blau-weiß gestreiften Pyjama) ist ein kleiner Schock für den empfindsamen Rico. Zum Glück ist das Treffen mit der alten Frau Dahling (mit vielen regenbogenbunten Lockenwicklern) herzlicher und Rico fühlt sich gleich viel wohler.

Die zwei legen sich gemeinsam auf die Lauer, um den dreisten Dieb auf frischer Tat zu ertappen.

Der Beginn einer wunderschönen Freundschaft! Frau Dahling serviert zum Happy End dem mutigen und stolzen Rico das erste Mal die berühmten Müffelchen (belegte Brote in mundgerechte Happen geschnitten).


Fazit:

Eine spannende Detektivgeschichte, die mit Humor erzählt und mit Herz illustriert wird.

Zudem ein hervorragender Einstieg in die berühmte Kinderbuchreihe.


...

Rezensiertes Buch: "Rico und die Klautörtchen" aus dem Jahr 2024

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.01.2025
Das Erwachen des Drachen / Kleine Hexe Nebel Bd.1
Pélissier, Jérôme

Das Erwachen des Drachen / Kleine Hexe Nebel Bd.1


ausgezeichnet

Turbulentes, phantasievolles und magisches Abenteuer. Mit Charme und Humor erzählt, vervollständigt durch atmosphärische Zeichnungen.

Inhalt:

Nebel träumt davon, eine Hexe zu sein.

Optisch passt alles: schwarze Kleidung, Hexenhut, Zauberstab.

Und dann begegnet ihr durch Zufall das kleine Schweinchen Hubert. Ein perfektes Maskottchen.

Als ihr Adoptivvater (er hatte das Mädchen vor Jahren mutterseelenallein im Nebel gefunden) ihr das Geheimnis anvertraut, das damals ein Zauberbuch bei ihr lag, ist das aufgeweckte Mädchen nicht mehr zu bremsen.

Ausgestattet mit dem Zauberbuch schleppt Nebel nun auch noch einen alten Kessel hinter sich her und will ihren eigenen Hexenladen eröffnen.

Obwohl ihre Zaubersprüche keinerlei Wirkung zeigen, löst ihr erster Zaubertrank im ganzen Dorf Chaos aus.

Gemeinsam mit Schweinchen Hubert und Freund Hugo zieht Nebel los, um in dem verwunschenen Wald gegen den legendären Drachen zu kämpfen ...


Altersempfehlung:

ab etwa 9 Jahre


Mein Eindruck:

Dies ist der erste Band einer Comic-Trilogie.

So ungewöhnlich wie ihr Name ist auch die Art der kleinen Hexe Nebel: aufbrausend, stur und willensstark.

Man fragt sich immer wieder, ob das quirlige Mädchen, nicht vielleicht doch eine Hexe sein könnte, so fest ist es selbst davon überzeugt.

Da es in dem Dorf bereits eine Hexe namens Naia gegeben hat, ist die Existenz einer weiteren Hexe gar nicht so abwegig.

Das kleine Schweinchen Hubert ist ein knuffiges Maskottchen, das für Running Gags sorgt und zugleich (für Lesende) den Part des allwissenden Erzählers übernimmt. Auch wenn Hubert bereits zu Beginn darauf hinweist, dass er in dieser Geschichte nur eine Nebenrollen spielt, so ist dies reine Bescheidenheit. Sein Part hat eine nicht zu unterschätzende Funktion. Außerdem ist er einfach zuckersüß!

Nachbarjunge Hugo bildet den Gegenpart zum Wirbelwind: ruhig, zurückhaltend, etwas ängstlich, aber neugierig.

Gegen Nebels Kommando kommt keiner der Freunde an. Was hin und wieder von Lesenden als anstrengend empfunden wird.

Das Abenteuer im Wald gestaltet sich herrlich lustig und es wird auch brenzlig für das Trio.

Unterstrichen wird die zauberhafte und geheimnisvolle Atmosphäre durch wunderschöne Kulissen.

Ein gelungener Reihenauftakt, der Neugier weckt auf die weiteren magischen Erlebnisse der kleinen Hexe Nebel.


Bonusmaterial:

Abschließend finden sich Informationen zur Entstehung der Geschichte und der Figuren sowie zum historischen Hintergrund (Hexe Naia).


Fazit:

Ein rasantes und unterhaltsames Abenteuer voller Magie.

Liebenswerte Hauptfiguren und fröhlich-freche Illustrationen ergänzen die phantasievolle Erzählung.


...

Rezensierte Ausgabe: "Kleine Hexe Nebel: Das Erwachen des Drachen" aus dem Jahr 2024

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.01.2025
21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest
Kowalski, Matthias

21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest


sehr gut

Die Welt der Finanzen anschaulich und gut verständlich erklärt. Basiswissen mit Anregungen und Tipps.


Inhalt:

Einen kleinen Notgroschen ansparen oder größere Summen als Vorsorge im Alter anlegen?

Finanzen und Anlagestrategien können auf den ersten Blick kompliziert sein. Hier braucht es einen unabhängigen Ratgeber, der Möglichkeiten wie auch Risiken aufzeigt.

Dieses Buch beinhaltet unter anderem Informationen zu:
- Finanzgrundlagen (Girokonto, Tagesgeld und ETFs)
- langfristigen Sparstrategien
- Notgroschen aufbauen
- Schulden abbauen
- heute für später vorsorgen

Immer im Fokus:
Risiken minimieren, Renditen maximieren.

In 21 Abschnitte unterteilt mit praxisnahen Tipps und Strategien sowie Glossar.


Mein Eindruck:

Das Buch richtet sich an Einsteiger allen Alters und bietet einen guten Überblick und unabhängige Anregungen. Umsetzen muss man natürlich selbst und sich je nach Kreditinstitut, Versicherung usw. weiter in die Materie einlesen.

Die Gliederung ist chronologisch aufgebaut. Beginnend mit dem Basiswissen geht es von dem Erkennen von Geldfressern und unnötigen Versicherungen weiter über wichtige Rücklagen für heute (Notgroschen) und die Zukunft (Altersvorsorge).

Jedes der Themen in den 21 Kapiteln ist gut verständlich erklärt und man kann selbst entscheiden, ab welchem Punkt man ein- bzw. aussteigt.

Vieles ist bekannt (Girokonto, Tagesgeld usw.), aber Einiges ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln (ETFs, Aktien usw.).

Es wird Bewusstsein geschaffen für den Umgang mit Geld und ermutigt dazu, seine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen.

Man braucht weder ein Mathematikstudium noch eine kaufmännische Ausbildung: gesunder Menschenverstand und ein paar Basics für den Anfang reichen vollkommen.

Täglich kommen wir mit diesem Thema in Kontakt und umso wichtiger ist es, dass bereits Jugendliche lernen, damit sinnvoll umzugehen und von Grundlagenwissen zu profitieren.

Der Spruch "Über Geld spricht man nicht." ist längst überholt.

Auch wenn nicht alle Abschnitte vollständig überzeugen konnten, sind sie motivierend und erfüllen somit ihren Zweck. Für Einstellungen, die Berührungsängste mit dem Thema Finanzen abbauen möchten, empfehlenswert. Für Fortgeschrittene nicht viel Neues.

Wie bei allem im Leben gilt es letztendlich, die richtige Balance zu finden.

"Geld ist nicht alles. Strebe nach Glück, nicht nach Geld."
(vgl. S. 195)

4 von 5 Geldbündel für dieses informative Büchlein!


Fazit:

Ein mit reichlich Wissen gefüllter Leitfaden Sachbuch für Einsteiger oder als Nachschlagewerk:
strukturiert, lehrreich, informativ und unabhängig.

Die meisten Tipps sind gut verständlich erklärt und einfach umzusetzen.


...

Rezensiertes Buch: "21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest- Alles zu Vermögensaufbau, Geldanlage und privaten Finanzen - Einfach erklärt von Finanztest" aus dem Jahr 2025

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.