Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1625 Bewertungen
Bewertung vom 21.07.2025
Kleinod, Brigitte;Strickler, Friedhelm

Unser blühendes Dach


ausgezeichnet

informativ, hilfreich und allumfassend

Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler führen zu Beginn in die ökologischen Grundlagen und die technischen Voraussetzungen ein und erklären dann von der Pike an, wie es bei verschiedenen Voraussetzungen, wie unterschiedlichen Dachformen und -schrägen funktioniert, welche verschiedenen Substrate wofür sinnvoll sind und welche Pflanzen für welche Dachneigung vorzugsweise verwendet wird. Hierbei werden verschiedene Varianten erläutert, beispielsweise mit oder ohne Solaranlage, mit kleinen Wasserinseln, auf Mülltonnenhäuschen, Garagen, Flach- sowie geneigten Dächern, in der Sonne, im Habschatten oder Schatten.

Mir gefällt, wie anschaulich, foto- und skizzenreich alles gezeigt und ausführlich beschrieben wird und, immer wieder hervorgehobene Tipps und Anleitungen. Die beiden Autoren geben soviele Erfahrungen und Aspekte weiter, dass man sich sehr gut beraten fühlt, seien es Überlegungen, ein kleines Tier-/Insektenparadies zu schaffen oder wie man mit Tieren, beispielsweise Katzen oder Tauben, die sich zu wohl auf dem Dach fühlen, umgehen könnte. Vor allem beeindrucken mich die vielen Listen mit Pflanzen sortiert beispielsweise nach Sonneneinstrahlung, Größe, Dachsubstrat, Dachform sowie die Ausführungen, wie man das blühende Dach hinterher pflegt.

Insgesamt finde ich dieses Buch ausgesprochen informativ, hilfreich und allumfassend.

Bewertung vom 20.07.2025
Schmidt, Christopher

Mein Naturkalender 2026


ausgezeichnet

wieder wunderschön und seit Jahren mein Lieblingskalender

Der pala Naturkalender begleitet mich schon seit Jahren; er ist so wunderschön gestaltet. Das ganze Jahr über erfreue ich mich an den schönen Naturillustrationen Christopher Schmidts und auch diesesmal begeistern sie mich wieder. Wer den Kalender kennt, weiß, dass Christopher Schmidt überwiegend Bilder von Vögeln einfließen lässt; hier sind aber auch wieder sehr schöne andere Naturillustrationen enthalten.

Sehr praktisch finde ich die Spiralbindung, so dass der Kalender auf dem Tisch und auch in der Tasche immer richtig aufgeschlagen bleibt. Sowohl bei den Wochen- als auch den Monatsübersichten hat man genügend Platz für Eintragungen und Extra-Kästchen für Notizen und Beobachtungen. Zu guter Letzt befinden sich im Anhang Extraseiten um Naturbeobachtungen einzutragen, z.B. Blühtermine einzelner Pflanzen, Insekten- und Vogelbeoachtungen, eine Jahres- sowie eine Ferienübersicht.

Bewertung vom 20.07.2025

Der große inoffizielle Familienplaner für Potterheads. Kalender 2026


ausgezeichnet

schöner Familienplaner

Der große inoffizielle Familienkalender gibt mit 5 Spalten Platz für Eintragungen der Familie; die Spalten sind farblich so gestaltet wie auf dem Titelblatt. Sonntage sowie einheitliche Feiertage wurden im Kalendarium rot markiert. So wie auch bei den Küchenkalendern von Tom Grimm, gibt es wieder schöne kleine Illustrationen auf dem Kopf sowie zwischen den Spalten jedes Kalenderblattes. Zu Beginn des Kalenders finden sich zwei Stundenpläne und am Ende eine Ferienübersicht für 2026 sowie Jahresübersicht und Feiertage für 2027. Mir gefällt dieser Familienplaner sehr gut.

Bewertung vom 18.07.2025
Grimm, Tom

Der inoffizielle Küchenkalender für Harry Potter Fans 2026


sehr gut

wieder schön, aber etwas unaufgeregter als gewohnt

Jedes Jahr freue ich mich auf und im Verlauf des Jahres über den inoffiziellen Küchenkalender für Harry Potter Fans.
In jedem Monat gibt es ein Doppelblatt, auf dem oberen gibt es das Monats-Rezept, auf dem unteren die Kalenderseite zum Eintragen. Beide Seiten sind nett gestaltet, aber ich habe den Eindruck, nicht so aufwändig wie sonst (keine Nebelschwaden, keine inszenierten Räume). Auf der Rezeptseite findet sich mittig ein ansprechendes Foto der fertigen Zubereitung; die auf dem Cover abgebildeten Rezepte sind alle im Kalender enthalten. Dieses Jahr finden sich keine der Klassiker darunter, sondern für mich nur neue Rezepte oder neu interpretierte, wie der Alraunen-Hefezopf. Insgesamt fällt mir auf, das etliche Rezepte nicht so spektakulär daherkommen und auch viel einfacher in der Zubereitung sind. Wenn man mit Kindern nachbacken möchte, wird das wohlmöglich ein großer Vorteil sein. Auch die Kalenderseiten zum Eintragen sind etwas weniger als in den Vorjahren dekoriert; an manchen Tagen gibt es kleine Einträge für Gedenktage.

Der Kalender ist schön, keine Frage, und es wird, so vermute ich, auch von Jahr zu Jahr schwieriger neue Rezepte zu kreieren, sind doch die in den Büchern oder Filmen vorkommenden schon längst Klassiker. In Details hätte ich mir etwas mehr Aufmerksamkeit gewünscht, beispielsweise, wenn unter den Zutaten der Gespensterbrillen-Kekse rosa und blaue Zuckerbonbons für die Brillengläser aufgeführt werden, auf dem Foto aber rote und gelbe genutzt wurden. Mir gefällt, dass man sich die Brillenschablone über den QR-Code herunterladen kann, wenn man diese benötigt. Auch wenn dieser Kalender mich nicht ganz so zu begeistern mag wie seine Vorgänger, gefällt er mir und gehört auch zu unserer Küchenkalender-Tradition. Ich bin mir sicher, nicht nur Potterheads werden sich daran erfreuen.

Bewertung vom 15.07.2025
Schweppe, Ronald;Long, Aljoscha

Schmetterlinge brauchen keine Überholspur


ausgezeichnet

einfühlsam, motivierend und hilfreich

Das bekannte Autorenduo Aljoscha Lang und Ronald Schweppe nimmt den Leser in diesem Buch mit auf die Reise, Möglichkeiten kennenzulernen um das eigene Leben leichter zu machen, beispielsweise durch Achtsamkeit, Lebensfreude, kindliche Neugier und Ausgelassenheit, Erkennen von Grenzen, Loslassen. Die Wege zur Leichtigkeit werden durch Fallbeispiele oder Affirmationen, aber auch durch Geschichten des Schmetterlings Kallamarandi, der immer wieder Tiere oder einen Menschen trifft, die traurig sind oder einen Aspekt ihres Lebens in eine andere, befreiende Richtung verändern müssen um mehr Leichtigkeit zu erleben und dies durch ein liebevolles gemeinsames Gespräch entdecken, aufgezeigt, durch Listen von Ansätzen und Möglichkeiten ergänzt.

Das Buch fand ich sehr leicht zu lesen; es beruhigt dabei und lässt das Mitgefühl der Autoren stets spürbar mitklingen. Nichts wirkt belehrend, sondern wohltuend , motivierend und sehr befreiend. Die beiden Autoren haben es auch in diesem Buch wieder beeindruckend und aufrichtig aufgezeigt, wie einfach eine Sichtveränderung und der Weg dahin sein kann, wenn man sich darauf einlässt, beispielsweise mit der Sicht: "Das ist leicht; das schaffe ich locker", statt sich selber mit Grübeleien und Ideen vom Scheitern auszubremsen. Auch die beiden Sichtweisen "Tue, was Du liebst" und "Liebe, was Du tust" bringen soviel Wahrheit auf den Punkt. Ja, klar, einiges davon hat man vielleicht schon gelesen oder gehört - aber es dann doch nicht konsequent umgesetzt und es in der Versenkung verschwinden lassen. Für mich war das Lesen dieses Buches wohltuend; jeder kann so genau feststellen, in welchen Bereichen er nicht die Leichtigkeit besitzt, die er gerne hätte und konkret daran spielerisch "arbeiten". So macht es auch Sinn, das Buch immer wieder zu lesen und genießen.

Bewertung vom 04.07.2025
Passaler, Linnea

Ein gesundes Nervensystem


ausgezeichnet

interessantes und informatives Sachbuch und hilfreiches Workbook

Dr. Linnea Passaler startet nach einer kurzen Einführung mit einem Fragebogen zur Einschätzung des eigenen Nervensystems, durchleuchtet dann kapitelweise verschiedne Aspekte, wobei sie unter anderem die 4 Säulen eines gesunden Nervensystems sowie den 5-Stufen-Plan zur Heilung eines dysregulierten Nervensystems erläutert. Durch viele Beschreibungen, Erklärungen und vor allem durch die unzähligen Praktischen Anwendungen, die ganz genaue Handlungsstrategien aufzeigen, beispielsweise zur Selbsterkennung, zu einem Bewegungsprogramm, zu Entspannung, kann man seinen Stress reduzieren, seine eigenen Stressoren erkennen, sie anders bewerten und auch sein persönliches Stresslevel senken und seine Resilienz fördern.

Gerade die LIsten mit sehr gut ausgearbeiteten Schritten finde ich ausgesprochen hilfreich; man kann bei Bedarf sicher sehr gut damit arbeiten. Vieles von dem Aufgeführten kennt man vielleicht schon, hat es aber vermutlich noch nicht so gut zusammengefasst und vor allem so gut erklärt bekommen, was sich auch auf dargestellte Zusammenhänge sowie die praktischen Anwendungen bezieht, gelesen. Insgesamt gefällt mir dieses ausführliche Sachbuch, das gleichzeitig als workbook sehr hilfreich sein kann, sehr gut.

Bewertung vom 30.06.2025
Binet-Dezert, Camille

Farbenfroh färben mit Pflanzen - leicht gemacht


ausgezeichnet

toll erklärt und leicht nacharbeitbar

Camille Binet-Dezert erklärt das Färben mit Pflanzen, häufig sogar Küchenabfällen, sehr gut verständlich und Dank der vielen Fotos auch Schritt-für-Schritt sehr anschaulich. Utensilien, verschiedene zu färbende Materialien, verschiedene Beiztechniken, darunter auch für mich ganz neu: das Beizen mit Sojamilch, sowie verschiedene Färbetechniken werden genauestens gezeigt und erklärt. Zu den unterschiedlichen, natürlichen Farbstoffen gibt es Farbtabelle, die besonders den Unterschied der einzelnenzu färbenden Trägern herausarbeiten. Als verschiedene Techniken des Färbens finden sich beispielsweise auch die Solarfärbung, Falten, wie beim Batiken oder das Färben mit Eis. Zum Abschluß werden nach Monat sortiert 12 verschiedene Projekte und Techniken ausführlich vorgestellt; hier gefällt mir ganz besonders die für mich neue Färbung mit einem Hammer.

Der Untertitel ist Programm: „leicht gemacht“,; genau das vermittelt dieses Buch sehr gut verständlich. Die vorgestellten Techniken lassen sich leicht nacharbeiten, sind selber unkompliziert, liefern aber dennoch überzeugende Ergebnisse. Ich würde dieses Buch sowohl Neueinsteigern als auch schon etwas erfahreneren Färbenden empfehlen. Für mich waren, obwohl ich schon mehrmals Wolle gefärbt habe, viele neue Ideen, Anregungen und auch Techniken dabei.

Bewertung vom 28.06.2025
Lenart, Claudia Marie

Fantastisches Nadelfilzen


ausgezeichnet

bezaubernde Figuren, sehr gut und anschaulich erklärt

Claudia Marie Lenart erklärt zunächst Materialien, Gerätschaften, Grundtechniken sowie das Wolle färben und danch die einzelnen Projekte. Dabei erklärt sie alles sehr leicht verständlich, ausführlich und ausgesprochen anschaulich durch Foto-Strecken an Schritt-für-Schritt-Fotos. Die Anleitungen sind derart gut gelungen, dass selbst ein Anfänger in Sachen Filzen die dargestellten Projekte und wohl auch eigene, erdachte, problemlos bewältigen wird. Bei den Feen, Elfen, Gnomen, und den Anderen handelt es sich um Figuren aus dem Zauberwald, bei denen auch schon mal ein Draht für beispielsweise die Arme eingearbeitet wird. Sehr gut gefällt mir, dass die Autorin einen neuen Einstieg mit kleinem Umfang an Materialien vorstellt, was in anderen Büchern ganz anders aussieht. Hier wird mit einem Strang weißer Filzwolle begonnen, von dem dann einzelne Portionen eingefärbt werden. So hat man immer die richtigen Farben dabei und muss nicht auf Vorrat viele verschiedene Wollstränge bereithalten.

Insgesamt finde ich das Buch ausgesprochen gut aufgebaut, die Anleitungen sehr gut und anschaulich und alle zu filzenden Figuren ganz bezaubernd.

Bewertung vom 25.06.2025
Kempton, Beth

Kokoro


sehr gut

persönlich, interessant und wohltuend

Beth Kempton lebt in England, hat Japanologie studiert, unterrichtet Yoga, ist als Autorin tätig. In diesem Buch beschreibt sie sehr einfühlsam wie sie den Tod ihrer Freundin und ein Jahr später auch den ihrer Mutter erlebte, fühlte sich in einer Midlife-Krise und suchte nach einem Weg aus Trauer, Verpflichtungen und Chaos. Sie machte sich, wie schon mehrfach vorher auf eine Reise durch Japan, meditierte, nahm an Retrets teil, sprach mit Mönchen und vielen anderen Menschen um den Inhalt des kokoro, dem achtsamen Herzen, das Körper und Geist miteinander verbindet, zu ergründen. Viele verschiedene Aspekte beschreibt sie, die sie von anderen erfahren hat, ergänzt sie durch Zitate alter Lehrmeister und Philosophen, gibt Fragen zur eigenen Ergründung an die Hand, genau wie Lehrsätze oder Anregungen. Das Buch hat sie sehr persönlich und ehrlich geschrieben, was immer wieder sehr bewegend wirkt. Ihre Ausführungen bringen beim Lesen so viel Ruhe, Zuversicht und Weisheiten mit sich und ihre eigene Reise miterleben. Auch wenn dem Leser bereits vieles des Gelesenen bekannt sein könnte, wird es hier doch auf eine wohltuende und ansprechende Art vermittelt, so dass ein Nachdenken darüber durchaus neue Erkenntnisse mit sich bringen, eigene Einstellungen verändern und Altes besser losgelassen werden kann. Zudem haben mich viele Weise Sätze und Betrachtungen, wie die der Zeit, angesprochen. Man sollte sich für dieses Buch Zeit nehmen, es kapitelweise lesen und wirken lassen. Die Autorin empfiehlt auch ein Tagebuch zu führen, so dass man auch die Antworten auf manche der gestellten Fragen konkret zur Hand hat. Ich denke, auch ohne dieses, nur mit Selbstreflektion wird man zu wohltuenden Erkenntnissen gelangen.

Bewertung vom 23.06.2025
Lacrosse, Marie

Licht und Schatten / Montmartre Bd.1


ausgezeichnet

wunderbar recherchiert und erzählt

Marie Lacrosse entführt den Leser nach Paris, zum Montmatre der Zeit von 1866-1889. Zwei Mädchen werden am selben Tag geboren, wachsen aber in ganz unterschiedlichen Gegebenheiten und Stand auf. Elise Lambert, aus ärmlichen Verhältnissen, kennt schon früh Entbehrungen, viel Arbeit und hartes Leben, träumt davon der Armut zu entfliehen und als Tänzerin in den gerade aus dem Boden sprießenden Tanzhallen und Varietes berühmt zu werden. Valérie Dumas, behütete Tochter des wohlhabenden Galeristen und talentierte Malerin, träumt von einer Karriere als Malerin. Die beiden Frauen treffen sich immer wieder in ihrem Leben, haben auch gemeinsame Bekannte, besonders unter dem Malern im Viertel Montmatre, kämpfen beide für ihren Traum, wenngleich für meinen Geschmack mit unterschiedlichem Biss und Einsatz, so scheint es zumindest im ersten Buch dieser Kurzreihe – aber es scheint noch Nichts entgültig entschieden zu sein, so dass ich mich schon jetzt auf den Folgeband freue.

Marie Lacrosse lässt den Leser eintauchen in eine andere Zeit und Welt, beschreibt Monmartre, die Bewohner, Lebensumstände samt Alltag so ausführlich und anschaulich, dass sich ein komplexes Bild ergibt. Man erlebt mit, wie ein Vorort immer weiter an die Stadt Anschluss findet, sich verändert und beginnt zu dem zu werden, wie wir es kennen. Dabei finden sich im Zuge der stattfindenden Veränderung nicht nur der Neubau Sacré Coeurs, die Eröffnung verschiedener Varietés, des Moulin Rouges, sondern auch der Bau des Eiffelturms als Eingang für die Weltausstellung, die unterschiedlichen Malstile und Maler, wie Henri de Toulouse-Lautrec, Auguste Renoir und Vincent van Gogh, die Szene, die entsteht. Eingebettet in diese Beschreibungen finden sich abwechselnd die Schilderungen der Lebenswege Elises und Valéries, die auch ganz unterschiedlich beispielsweise mit dem Nachtleben samt Prostitution oder eine finanziellen Misere in Kontakt kommen. Für mich waren die Darstellungen sehr komplex und beeindruckend; häufig habe ich mir einiges davon online angeschaut, besonders auch die erwähnten Maler und Bilder, damalige Berühmtheiten oder andere Umstände. Insgesamt hat mir dieser historische Roman ausgesprochen gut gefallen, mir interessante, neue Informationen und Zusammenhänge geboten und mich sehr gut unterhalten. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass die Autorin in einem abschließenden Kapitel genauestens aufzeigt, was tatsächlich so geschehen ist, was von anderen Malern dieser Zeit inspiriert wurde und, was fiktiv eingewebt wurde.

Wie schon erwähnt, warte ich ganz gespannt auf den Band 2….