Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sagota
Wohnort: 
Saarbrücken

Bewertungen

Insgesamt 78 Bewertungen
Bewertung vom 16.12.2024
Simply Jamie (Deutschsprachige Ausgabe)
Oliver, Jamie

Simply Jamie (Deutschsprachige Ausgabe)


ausgezeichnet

Jeder kann kochen (Jamie Oliver) - und sollte es auch!

"Simply Jamie" von Jamie Oliver erschien (HC, geb., 285 S.) 2024 im dk-Verlag. Die tollen Fotografien stammen von David Loftus, das Design von James Verity. Gewidmet hat der sehr bekannte Koch und Autor dieses Buch seinem Freund Bill Granger, der viel zu früh aus dem Leben schied.

Dies ist bereits das 23. Kochbuch von Jamie Oliver, auf das ich nach meiner Begeisterung seines zuletzt erschienenen (5 Zutaten mediterran) sehr gespannt war: Ich wurde nicht enttäuscht, im Gegenteil! Ich wünsche Jamie sehr, dass er sein Ziel (und seine Mission), bis 2030 über eine Million Menschen das Kochen nähergebracht zu haben, erreichen wird: Mich inspirieren seine Rezepte in ihrer Kreativität, Vielfalt und Originalität stets aufs Neue! Zudem sind sie durch ihre Einfachheit gut nachkochbar.

Nach der Einführung und persönlichen Worten an seine Leserschaft, die er zum Kochen animieren möchte, folgt die Gliederung des Kochbuchs in:


"Lecker durch die Woche, Willkommen Wochenende, Bewährtes aus dem Ofen, Aus der Vorratskammer, Perfekter Nachtisch"


und lässt bei mir durch die Vielfalt, Abwechslung (alleine die leckeren Pasta-Gerichte!) und Originalität, die dennoch leicht nachzubereiten sind, da gut erklärt, keinerlei Wünsche offen.

Es folgen praktische Küchentipps, Ernährungstipps von Jamies Team (Ausgewogenheit des Essens!) zur gesunden Ernährung und ein Register.


Unsere Favoriten sind z.B. unter anderem


- Kichererbsencurry, Hähnchenspieße mit Fladenbrot, Lima-Bohnen mit Harissa, die Pasta-Variationen und die knusprige und heiße Eiscremetasche (Grundlage Tortilla/Wrap)


- eine famose Idee, auf die ich (sonst kreativ, aber untalentiert in der Küche) nicht gekommen wäre und mir das Dessert - zusammen mit Joghurteis) gut für Fest- und Feiertage vorstellen kann. Das ein oder andere Rezept aus diesem tollen und empfehlenswerten Kochbuch, dessen Zutaten man wirklich oft vorrätig hat oder gut zu kaufen sind (arabische Läden für z.B. Harissa) werde ich noch nachkochen. Den mediterranen Einfluss der Rezepte (Kichererbsen, Harissa z.B.) schätzen wir als binationale Familie sehr, sind jedoch auch für andere Familien eine kullinarische Bereicherung. Daher von mir die volle Punktzahl und eine absolute Empfehlung! 5*

Bewertung vom 28.11.2024
Das Leben der Rebecca Jones
Price, Angharad

Das Leben der Rebecca Jones


ausgezeichnet

Das (außergewöhnliche) Leben der Rebecca Jones

Hier handelt es sich um ein literarisches Kleinod der Geschichte einer walisischen Familie "Eine Familie aus Wales und ihre Liebe zur Welt" steht auf dem sehr schönen, stimmungsvollen Cover des HC Romans, der im dtv-Verlag 2014 in Übersetzung von Gregor Runge ins Deutsche erschienen ist. Das Cover zeigt das walisische Tal (Tynybraich) nebelüberzogen und friedlich sowie in stiller Abgeschiedenheit vom Rest der Welt....

"Das Leben einer Frau. Die Stille eines walisischen Tals. Eine Geschichte von Tradition und Wandel voller Innigkeit und Würde". (Buchrückentext)

Meine Meinung:
Hier wird auf unsagbar leise, schlichte, wunderbare Weise und zuweilen lyrischem Erzählstil, aber auch Sätze voller Kraft und Leben, eine Familie ("Jones") beschrieben, die in besagter Abgeschiedenheit in Wales lebt und seit nahezu 1000 Jahren dort ihr Land bewirtschaftet. Wir lernen Rebecca Jones kennen, die Protagonistin und Ich-Erzählerin, die - unverheiratet - zum "Anker" ihrer Familie wird. Einige Vorfahren hatten wenig mit der Landwirtschaft im Sinn, sondern hatten sich eher dem Dichten und der Literatur gewidmet (Auszüge dazu "sprenkeln" den Text an geeigneten Stellen von Hugh Jones). Daher gibt es eine Familientruhe mit literarischem Inhalt, an der sich Rebecca und ihr Bruder Bob seit Kindheitstagen - und auch später "laben". So beginnt sie später ein Reisetagebuch zu schreiben, da sie - mittellos, nur lesend - in ihrer Vorstellung zu reisen beginnt... Ihr Bruder Bob ist Farmer wider Willen, zwei Brüder kommen blind zur Welt und nicht alle Geschwister überleben - Rebecca bleibt zeitlebens auf der Farm und stellt - zum Wohle der Familie - ihr persönliches Glück hintenan. Mit viel Würde und großem Zusammenhalt sowie der Wahrung alter walisischer Traditionen, die nach dem Wunsch von Rebecca "ewig fortbestehen sollen" wird z.B. über Jahre die dement gewordene 80jährige Mutter gepflegt. Als diese stirbt, heißt es - prosaisch und unendlich menschlich (Rebecca): "Noch ein Faden gelöst. Wieder verlor ich einen Halt in der Welt."
Solcherart wunderschöner, poetischer - und wahrer Sätze aus dem Leben von Rebecca sowie ihre große Liebe zum Tal und zur Landschaft finden sich oft im Roman, der mich sehr tief berührt hat.
Die Brüder, die Schwägerin und ihr tiefes Verständnis und die Liebe zueinander werden mit großer Menschlichkeit beschrieben, ergänzt wird die Nähe des Lesers zur Familie Jones mit Fotos, die in die entsprechenden Textpassagen eingefügt sind.
Zeitlich erstreckt sich der Roman über fast 100 Jahre - vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Jahre 2012 - Jahre zuvor lösten sich einige Fäden: Auch die Brüder Rebeccas sind inzwischen verstorben und als (vermeintlich) alte Frau blickt Rebecca zurück auf ein glückliches Leben in einer wunderschönen Landschaft...

Fazit:
Dieser außergewöhnliche Roman, eine Art Biografie der Familie Jones , beschreibt das Leben der Rebecca Jones, die zum "Anker" der Farm in Tynybraich/Wales wird, von der Stille eines abgeschiedenen Tals in Wales, das (scheinbar) aus der Zeit gefallen ist: Eine nachdenklich stimmende Geschichte von Tradition und auch von Wandel, aber auch vom hohen Preis, den Rebecca zahlt - das Nicht-zulassen eines der wichtigsten Gefühle im Leben: Das der Liebe - lange schon gelebter Stolz, das Zögern, die Angst ... wissen dies zu verhindern, sie versagt sich diese Gefühle. Dafür liebt sie in unermesslichem Maße ihre Eltern, ihre Brüder, die Familie, die Kinder, die Landschaft und - das gleichmäßige Leben im Tal...
Für diese (literarische) Reise nach Wales, die Fragen nach dem möglichen FORTBESTEHEN jahrhundertealter Traditionen und deren Verlust aufwerfen, aber auch eindrucksvoll eine Demut vor dem Leben beschreibt, vergebe ich mit einem Dank an die Autorin und den Übersetzer 100° auf der BC (Literatur-Couch) und 5 sehr leuchtende Sterne!

Bewertung vom 22.11.2024
Mach's lecker!
Armann, Tim

Mach's lecker!


ausgezeichnet

"Mach's lecker!" von Tim Armann (UT "Der Anfang von richtig gutem Essen") erschien (HC, geb., 223 Seiten) 2024 im dk-Verlag, München.


Die Idee des Autors und seinem Team, das das Entstehen dieses wirklich tollen Kochbuchs, das nicht nur mit leckeren Rezepten, sondern auch mit vielen basics und Wissen sowie Tipps und Kniffen punktet, gefällt mir sehr! Manchem ist Tim Armann bereits ("Brot mit Ei") durch soziale Medien wie tiktok, youtube und instagram bekannt. In dem er sein Wissen mit anderen teilt und dies hier in einem Buch vorstellt, ist er der Überzeugung dass jeder kochen kann und will dazu Inspirationen geben, auch Ungeübten und noch-nicht-Köchen, in die Küche zu gehen und loszulegen - in diesem Zusammenhang finde ich die Unterteilung der drei Schwierigkeitsgrade sehr gut. Der Autor gibt Interessantes über Geschmack, Geschmacksaufbau weiter, nennt erforderliche Küchenutensilien, hilft dabei, clever einzukaufen und zu bevorraten bis hin zu Kühlschranktipps und Garmethoden als Basics, die ich so auch selten in einem Kochbuch sah und besonders hilfreich für newbies sein dürften, die unter gewissen "Schwellenängsten" an Küchentür und besonders am Herd leiden - hier schafft Tim Armann Abhilfe!


Die verschiedenen Kategorien bestehen aus Brühen & Saucen; Vorspeisen und Snacks; Veggie, Pasta, Fleisch, Seafood, Backen, Süßes und Flavour Hacks.


Die leckeren, abwechslungsreichen Gerichte und Rezepte sind step-by-step gut erklärt und dadurch sehr gut nachzubereiten, tolle Fotos dazu liefert Annika Krüger, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen und Lust weckt, selbst in die Küche zu eilen... Folgende Gerichte gehören ab sofort zu unseren Lieblingsrezepten:


- Hummus mit Ei; Baba Ganush (leckerer Dip), grüne Shakshuka, Blumenkohl Levante-Style, Pfannen-Camembert, Kräuterravioli, Boeuf bourguignon, Moules frites und Fladenbrot aus der Pfanne (mit Öl-Kräuter-Dip, sagenhaft lecker!). Auch der Karottenkuchen und die Zimtschnecken à la Tim Armann werden demnächst ausprobiert, genauso wie der French Toast.


Das Tüpfelchen auf dem 'i' sind die Flavour Hacks, fantastisch! (Knobiöl, Kräuter- und Zitronenbutter z.B.) und besonders genial fand ich die Aufteilung nach Themen am Buchende nach Themen zu Anlässen und den entsprechenden Rezepten von Brunch, erste Rezepte, 'macht Eindruck' bis zur Kaffeetafel. Auch das Register am Ende des Kochbuchs lässt die Lieblingsrezepte schnell wiederfinden.


Fazit:


Ein lässiges, leckeres und unglaublich übersichtliches Grundkochbuch für alle, die mutiger in der Küche werden wollen. Sehr strukturiert, gut erklärt, auch für Küchen-newbies! Meine Empfehlung; ganz besonders vielleicht "einem, der auszog und sich nun selbst mit dem Herd konfrontiert sah" - aber auch geübteren Köchen und Köchinnen. Von mir die Bestnote und 5*

Bewertung vom 18.11.2024
Wohnverwandtschaften
Bogdan, Isabel

Wohnverwandtschaften


ausgezeichnet

"Jörg ist bei uns das Mehl, die Trägermasse, ohne ihn geht gar nicht. Vielleicht bin ich das Wasser, ich halte den Teig geschmeidig. Ich glaube, Anke ist die Eier, sie macht ihn fluffig und nimmt die Klebrigkeit raus. Mit Eiern ist schon super, und wir haben zu dritt ja auch wunderbar funktioniert, aber seit Constanze da ist, sind wir was Besonderes. Constanze ist die Kräuter. Das werden die besten Spätzle ever." (Murat) - Buchrückentext -

Besser kann man die vier sehr sympathischen Bewohner der WG, die sich von einer Wohngemeinschaft eher zu einer Wohnfamilie mausert, nicht beschreiben: Da ist Jörg (68), dessen Frau verstarb und der nicht alleine wohnen wollte. Weshalb Murat (um die 30) und Anke (Ü50) bei ihm einziehen konnten (und damit wieder "Leben in der Bude war, was Jörg sehr mag). Zu diesen Dreien gesellt sich, so beginnt dieser wirklich schöne, herzergreifende Roman nun auch Constanze (35), die sich von ihrem Lebensgefährten Flo trennte und auf die Schnelle als Übergangslösung in die bestehende Wohngemeinschaft einzog: Im Romanverlauf stellt sie vergleichend fest, dass dies viel eher ihrer Lebensart entspricht und die WG wird mehr und mehr zu ihrem Zuhause, das sie nicht mehr missen möchte.


Hierfür könnte es vielerlei Gründe geben: Murat, ein starker, kluger und lebenslustiger junger Mann, der auch sehr empathisch ist und "ein zuverlässiger-in-den-Arm-Nehmer" und "zum Lachen Bringer" (Anke) kocht gerne für die ganze WG (sein Lieblingsspruch, auch wenn andere kochen) "Boah, riecht das geil!" 'durchzieht' von Zeit zu Zeit den Roman und brachte mich zum Lachen. Murat liebt seinen Garten, aus dem er das zaubert, was wenig später auf den Tisch kommt und erfreut sich an allem - ja am Leben selbst. Wir begleiten ihn zu seiner Hobby-Fußballmannschaft, seinen 'Habibis' und feiern mit ihm Geburtstag, da er Gäste liebt (ebenso wie Jörg). Einmal zeigt der lebensfrohe und stets gutgelaunte, andere aufrichtende Murat auch eine Schwäche (auf der Hollywoodschaukel bei Constanze, die die WG seiner Meinung nach erst komplett machte) und ist mir deshalb umso sympathischer.


Ebenso wie die anderen; Constanze, Zahnärztin mit Klavier, das eigentlich zu groß für ihr Zimmer ist und sie daher lange Zeit mit einem blauen Fleck am Bein herumläuft; Anke,Schauspielerin, die als über 50Jährige kaum Aussichten auf eine Rolle hat, jedoch am Romanende auf goldenen Boden fallen sollte und Jörg, der mit Mathias eine Reise in seinem alten Bulli nach Georgien unternehmen möchte, zuvor aber noch "sich selbst und den Bulli durchchecken lassen will". Nach einer Operation im Sommer wundern sich alle, dass Jörg noch immer (und immer öfter) "verpeilt" wirkt, auch wenn dessen Sohn lapidar meint, dass sein Vater schon immer etwas 'verpeilt' gewesen ist. Eine beginnende Demenz nimmt Formen an, die alle noch enger zusammenrücken lässt und offen beratschlagen, was nun am besten zu tun sei. Die auch alle an ihr persönliches Limit bringt, besonders Anke, die oft bei Jörg bleibt, weil alle ihn nicht mehr alleine lassen mögen. Bei einem Essen (georgisch) muss Sebastian, der in Südfrankreich mit Familie lebende Sohn, erkennen, wie es um seinen Vater steht.... Kann die Wohngemeinschaft, die sich längst zu einer Wohnfamilie entwickelte, bestehen bleiben oder muss jeder nochmal den Wegweiser des Lebens neu setzen? (Angebote gibt es, der Ausblick ist positiv, selbst für Anke).


Berührend in dieser Frage ist das Weihnachts- und Silvesterfest, das alle gemeinsam feiern, sich auf dem Sofa zusammenkuscheln, während Jörg mit Alien, dem Hund schmust: Sie möchten "sich festhalten, möchten Jörg festhalten, möchten das Leben festhalten und das Scheißlametta." (Zitat S. 266)


Der Stil Isabel Bogdans ist klar und schnörkellos; stellenweise sehr humorvoll und die Figuren sind überaus sympathisch, dabei so fein gezeichnet, dass sie fast real wirken (manche würde die Zusammenkunft solch' liebevoller Figuren vielleicht sogar etwas idealistisch sehen können). Aber gibt es nicht Lebenslagen, Situationen, die das Beste in uns herauskitzeln können? Daran glaube ich fest und habe Jörg, Murat, Anke und Constanze sehr gerne durch eine gewisse Zeit in der WG, pardon Wohnfamilie, begleitet und sie näher kennengelernt. Tiefgang war hier auch nicht zu vermissen, trotz des humorvollen Untertons, für den schon Murat oft sorgte (was ebenfalls eine Geschichte hat).

Ein humorvoller, warmherziger und lebenskluger Roman mit viel Tiefgang. Schnörkellos und klar geschrieben mit sehr sympathischen Figuren, die die Wohnfamilie bevölkern: In der einer für den anderen einsteht; Gemeinsinn vorhanden ist.

Meine absolute Leseempfehlung an alle früheren, jetzigen und zukünftigen WG-BewohnerInnen für die Geschichte dieser ganz besonders sympathischen Wohnfamilie und ein dankeschön an die Autorin - es wäre nicht verkehrt, würde es viele Murats, Ankes, Constanzes und Jörg's geben :D 5* von mir!

Bewertung vom 17.11.2024
Schwestern im Geiste / Das Pensionat an der Mosel Bd.2
Pierre, Marie

Schwestern im Geiste / Das Pensionat an der Mosel Bd.2


ausgezeichnet

"Schwestern im Geiste" von Marie Pierre ist der zweite Teil der geplanten Trilogie um das "Pensionat an der Mosel". Wie bereits der Vorgänger hat mir auch dieser Roman sehr gefallen und um einige historische Informationen der Grenzregion, der auch ich entstamme, bereichert. Mit der heutigen "Großregion SaarLorLux", in die ich vor fast 20 Jahren zurückkehrte, spürt man das Besondere, dass man vom Nachbarn Frankreich und auch Luxemburg nicht sehr weit entfernt ist, sondern beide Länder, besonders das Département Lothringen, nun der Region 'Grand Est' angehörend, einen Katzensprung entfernt ...

Der Roman erschien (tb, brosch., 557 Seiten) 2024 im Heyne-Verlag (Verlagsgruppe Penguin Randomhouse) und an den eigentlichen Romanteil schließen sich ein informatives Nachwort, eine Karte von Thionville/Diedenhofen ein Glossar und Reisetipps zur Region nebst einer Aufzählung der wissenschaftlichen Beratung an. Besonders schätze ich an den Romanen von Marie Pierre/Maria W. Peters die qualifizierte und genaue Recherchearbeit, die ihre Romane für mich zu etwas ganz Besonderem machen.

Thionville/Diedenhofen, 1911:

Zwischen Pauline Martin und dem preußischen Hauptmann Erich von Pliesnitz hat sich eine tiefe Freundschaft entwickelt. Auch wenn Pauline sich manchmal nach ihm sehnt, ist eine Liebesbeziehung für sie als Lehrerin undenkbar. Noch stärker als zuvor konzentriert sie sich auf ihre Schützlinge und stellt eine zusätzliche Lehrkraft ein. Rhona O'Meally soll ihren Schülerinnen nicht nur die englische Sprache, sondern auch die irische Kultur näherbringen. Rhona sorgt für frischen Wind, hat jedoch ein gefährliches Geheimnis. Als es im Pensionat zu Diebstählen kommt und in Diedenhofen vermehrt antipreußische Schmierereien auftauchen, gerät Pauline selbst in Verdacht. Die politischen Spannungen verhärten sich, in der Moselstadt und in ganz Europa. Und Pauline muss kämpfen. Für alles, was ihr wichtig ist.

(Quelle: Buchrückentext des Verlages)

Wie im ersten Band der Reihe sind hier politische Ereignisse in den Kontext eines von Pauline geführten Mädchenpensionats hervorragend eingewebt. Das preußische Militär hat die Grenzregion besetzt und nicht jeder Lothringer ist ein Freund der Deutschen. Pauline jedoch stellte bereits des öfteren fest, dass Erich von Pließnitz, ein preußischer Hauptmann, sein Herz am rechten Fleck hat und ihr sowie ihrem Pensionat beisteht, sollte der Schatten eines Verdachts auf sie und ihr resolut, aber auch untadelig geführtes Institut fallen. Dieses Mal in Form von üblen Schmierereien an den Wänden einer Kaserne und in Form von Diebstählen im Pensionat. Dieser Umstand lässt eine Spannung erwachsen, die sich gegen Romanende noch steigert und man schmunzelnd darüber liest, wie Erich zu Hilfe eilt und dennoch in seiner preußischen Militärrolle festzustecken scheint (er ist ansonsten der Welt der Frauen nicht zugetan und Pauline bildet da eine große Ausnahme). Die Ziele von Pauline's Pädagogik sind für die Zeit vor 100 Jahren sehr fortschrittlich und gefallen auch dem Hauptmann: Sie möchte die Mädchen zu Selbständigkeit und kritischem Hinterfragen und Denken anregen, auch die Kultur Lothringens mit ihren Werten ist ihr wichtig. Besonders aber liegt ihr ein friedliches Miteinander am Herzen. Dieses kommt intern zum Wanken, als Charlotte, Tochter aus adligem Hause Esther, ein Mädchen mit jüdischem Familienhintergrund bezichtigt, ihr Sachen gestohlen zu haben. Hier werden gar antisemitische Züge deutlich, die es zu dieser Zeit nicht nur im Mädchenpensionat gab und gegen die Pauline mit all ihren zur Verfügung stehenden Mitteln vorgeht.

Der Autorin geht es vor allem um die Gefühls- und Denkwelten ihrer ProtagonistInnen, und die Darstellung derselben ist ihr hervorragend gelungen, eingebettet in die politische Situation der Grenzregion vor 100 Jahren und den Spannungen vor dem Ausbrechen des 1. Weltkrieges. Sehr klar wird auch, wie undenkbar es scheint, dass eine lothringische Lehrerin und ein preußischer Hauptmann zusammenkommen könnten, da die gesellschaftlichen Konventionen eine Sprache sprechen, die solcherlei Verbindung absolut unmöglich macht. Dennoch wünscht man sich für Pauline und Erich, die man nach beiden Romanteilen noch fester ins Herz geschlossen hat, nichts sehnlicher als dass dennoch eine Verbindung zustande kommt.

Begeistert schlägt man nach der Lektüre des Romans und des sehr lesenswerten Nachworts der Autorin mit Querverweisen zur Historie das Buch zu - und freut sich auf den dritten und finalen Teil und darauf, Pauline und Erich wiederbegegnen zu können! Meine Leseempfehlung (nach Band 1 am besten) und 4,5 *

Bewertung vom 14.11.2024
Die Geschichte vom zauberbunten Garten
Rübben, Andrea

Die Geschichte vom zauberbunten Garten


ausgezeichnet

"Die Geschichte vom zauberbunten Garten" von Andrea Rübben (Text) und Stella Dreis (Illustrationen) erschien (HC, geb., 2024) im Verlag Jupitermond, Würzburg (den man sich durchaus merken sollte).


Es handelt sich um eine zauberhafte Geschichte mit wundervollen, aquarelliert anmutenden Illustrationen für Kinder ab ca. 7 Jahren, zum Lesen oder Vorlesen geeignet. Gleichermaßen ist es auch ein illustriertes (Bilder)buch, das auch Erwachsene ansprechen dürfte - gerade jetzt im grauen November - und das dem nebligen und tristen Grau leuchtende Farben und Buntheit gegenüberstellt; in dem es um (Nächsten)liebe geht und wie schön es ist, anderen ein wenig Freude ins Gesicht zu zaubern; oft reichen kleine Gesten, um anderen Menschen eine Freude zu bereiten.


Dem tristen Grau in der großen grauen Stadt setzt eine liebe alte Frau etwas sehr Positives entgegen: Sie besitzt in ihrem Garten am Stadtrand, den sie mit all ihrer Zeit und Liebe hegt und pflegt, ein Blumenmeer und eine Blütenpracht (hier könnte dies als Synonym für Lebensfreude stehen), die schier überzuquellen droht. Daher beschließt die alte Frau, ihre Blumen mit anderen zu teilen. So gibt sie der Nachbarin, dem jungen Vater, einem kleinen Jungen, einer Friseurin und dem Postboten jeweils Blumen, wobei der kleine Junge die Samen sammelt, weil er später selbst solch' einen bunten Garten haben möchte - und der Postbote die Blumen in jedes Haus trägt, zusammen mit den auszutragenden Briefen: So ist es (k)ein Wunder, dass die Stadt nach und nach bunter, heller wird und das Grau mehr und mehr verschwindet.

Die Illustrationen ergänzen die kurzen Texte auf harmonische Weise, sie wirken heiter und leicht verspielt.


Fazit:


Eine schöne, illustrierte Geschichte, die ich als pädagogisch wertvoll erachte, da sie Kindern (und auch Erwachsenen) aufzuzeigen vermag, wie jeder ein wenig Lebensfreude und Liebe verschenken kann, um anderen Menschen eine Freude zu machen. Dass dies auch inspirierend wirken kann und sich ausweitet.

Oft ist es nicht viel, das unser Leben bunter, schöner und mit mehr Lebensfreude versehen macht; Blumen, Farben und Liebe sowie an andere zu denken, gehören auf jeden Fall dazu!

Man sollte diese Geschichte (für Kinder ab 7 Jahren wie auch für Erwachsene zum Vorlesen geeignet) auch als literarische Aufforderung sehen, seinen Teil dazu beizutragen und mehr Liebe, Freude und Farbe in die Welt zu bringen. Ich kann es mir sogar in der Arbeit mit SeniorInnen vorstellen; da auch hier mehr Licht und Farbe niemals schaden. Meine Empfehlung und 5* für den 'zauberbunten Garten'.

Bewertung vom 08.11.2024
Schöne Bescherung auf Compton Bobbin
Mitford, Nancy

Schöne Bescherung auf Compton Bobbin


ausgezeichnet

Ein hochherrschaftliches Weihnachtsfest voll bissigen Humors und Situationskomik

"Schöne Bescherung auf Compton Bobbin" von Nancy Mitford erschien erstmals 1932 (Originaltitel Christmas Pudding); in deutscher Übersetzung wurde der Roman nun erstmals bei Schöffling & Co. (HC, geb., 233 S.) 2024 in Übersetzung aus dem Englischen von Vera Regul veröffentlicht. Da ich eine andere Buchreihe über die Mitford-Schwestern gelesen habe, war hier mein Interesse geweckt. Nancy Mitford (1904-1973) war die älteste von 6 Schwestern, die der Ehe des 2. Baron Redesdale und Sydney Bowles entstammte. Im Gegensatz zu einigen ihrer berühmten Schwestern stand sie dem Faschismus kritisch gegenüber und stellte sich in den Dienst ihres Landes, was sie mir um einiges sympathischer erscheinen lässt als z.B. Unity Mitford, die als Hitler-Anhängerin galt und sich in dessen Umfeld gerne aufhielt.


Der Gesellschaftsroman von Nancy Mitford, der um die Weihnachtszeit und an den Weihnachtstagen vermutlich Ende der 20er Jahre spielt, nimmt den Leser mit in die schönen Cotswolds, wo Amabelle Fortescue, Ex-Kurtisane und Freundin von Paul Fotheringay, Walter und Sally Montheath, Jerome Field, Michael Lewes (um nur einige zu nennen) ein Cottage namens Mulberry Farm anmietet, um die Weihnachtszeit und den Beginn des Neuen Jahres dort mit ihren Freunden zu verbringen. Das Haus ist in der Nähe von Compton Bobbin gelegen, in dem Lady Bobbin, Mutter von Roderick (Bobby) und Philadelphia Bobbin, das Regiment nach dem Tod ihres Mannes führt. Sie liebt einzig ihre Hundemeute, ist tieftraurig, dass sie wegen einer Maul- und Klauenseuche nicht wie gewohnt zur Jagd gehen kann und schart wie an jedem Weihnachtsfest den Clan der Bobbins um sich, um die Feiertage möglichst fröhlich mit ihnen zu verbringen (was allerdings nicht immer gelingt, was an den zusammengewürfelten, unterschiedlichen Gästen liegen mag). Da sie jedoch die Kosten in einem gewissen Rahmen halten muss, entfallen das Feuerwerk an Silvester und der Champagner: Stattdessen gibt es Bier und Cidre (bis auf die Ausnahme eines kleinen erwählten Kreises, die sich auch in Bobbys Zimmer diverser Cocktails erfreuen können; was auch gerne in Anspruch genommen wird. So nimmt man mit dem Bobbin Clan und im Cottage bei Amabelle Fortescue an den Bräuchen an den Weihnachtstagen teil: Lady Bobbin liebt alle südenglischen und auch deutschen Bräuche, die immer in Anwendung kommen; bei Amabelle geht es lustig zu, denn hier treffen sich (zu Spielen und Gesprächen mit diversen Drinks) Bobby und sein "Hauslehrer" Paul Fotheringay alias Paul Fisher:


Dieser hat sein Début veröffentlicht, das auch vielgelobt wird - allerdings ganz anders, als der Autor sich dies vorstellte: Sein Werk (Kuriose Kapriolen) war durchaus ernst gedacht, wird jedoch als Schmunzellektüre bei den LeserInnen verbucht, was Paul sehr kränkt. Als Amabelle ihm rät, eine Biografie zu schreiben, fragt er bei Lady Bobbin an, da er die Tagebücher der Vorfahrin und Dichterin Lady Maria Bobbin lesen wolle (über sie gab es bis dato sehr wenig). Da dieses Ansinnen jedoch nicht auf Gegenliebe stößt, müssen sich Amabelle, Bobby und Paul etwas anderes ausdenken....


Wovon Lady Bobbin nicht die geringste Ahnung hat und so nehmen viele skurrile und mit sehr britischem Humor versehene Begegnungen zu Weihnachten ihren (oft unvorhergesehenen) Lauf: Wir erleben Paul zu Pferd, lauschen manchem Heiratsantrag und sind erstaunt, dass eine der HauptprotagonistInnen selbst letztendlich (nochmal) ans Heiraten denkt. Diese lustigen Episoden bringen immer wieder in den Dialogen einen sehr humorvollen, aber auch hinterfragenden Kontext, der den Leser schmunzeln lässt. Manches fand ich einfach nur köstlich zu lesen und sehr authentisch für die englische Welt der Adligen um diese Zeit, die langsam dem Untergang geweiht war; anderes machte mich auch betroffen, da die Dekadenz so mancher Zeitgenossen nicht zu übersehen bzw. zu überlesen war. Der Ton Nancy Mitfords und ihr Schreibstil gefielen mir sehr, da zwischen den Zeilen eine kritische Autorin nie zu vermissen war und vieles bewusst noch etwas überzeichnet dargestellt wurde.

Fazit:

Scharfzüngig und entlarvend nimmt Nancy Mitford, selbst diesem gesellschaftlichen Stand angehörend, die britische Upper Class der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts mit Hilfe des "Bobbin Clans", die sich zu jedem Weihnachtsfest auf Compton Bobbin trifft, gekonnt auf die Schippe; an bissigem Humor und einer köstlichen Portion Situationskomik fehlte es ihr nicht. Voller Lokalkolorit und historischer Authentizität, einigen schrägen (wenn auch adeligen) Charakteren gereicht der Roman besonders in der kommenden Advents- und Weihnachtszeit mit einem Augenzwinkern zu meinen persönlichen Empfehlungen. 4*

Bewertung vom 27.10.2024
Am Fluss der Zeiten
Renk, Ulrike

Am Fluss der Zeiten


sehr gut

Bei dem historischen Roman der Erfolgsautorin Ulrike Renk "Am Fluss der Zeiten" handelt es sich um den gelungenen Auftakt einer Trilogie, die auf einem authentischen Zweig der eigenen Familiengeschichte der Autorin basiert. Wie immer überzeugt Ulrike Renk mit akribisch recherchierten historischen Fakten, die sie in die Geschichte einer Bauernfamilie (Hof Kalmule) sehr bildhaft, auch detailliert darstellt und einwebt, so dass man das Gefühl hat, man sitzt mit am Tisch des Kalmulehofs und erlebt Freud und Leid zur damaligen Zeit der Familienmitglieder (Heinrich und Gesa, Elzes Eltern; ihre Brüder Drees, der den Hof einst erben wird und 'aufsitzt', Claes, den sympathischen Bruder, der das Müllerhandwerk erlernen wird und ihrer Tante Stine, die Schwester des Vaters, die nach einer sehr schweren Dienstzeit in Münster auf dem Hof aufgenommen wird und Elze mit Rat und Tat zur Seite stehen sollte, ebenso wie ihre Mutter Gesa).

Vor dem Hintergrund des Spanisch-Niederländischen und des 30jährigen Krieges gibt Ulrike Renk hier einen historisch fundierten und unterhaltsamen Einblick in das Leben einer eigenbehörigen Bauernfamilie: Man begleitet Elze, die Hauptprotagonistin nach Haus Senden (das eine excellente Küche hat, wofür Berta, die dortige sympathische Köchin sorgt), von wo sie nach Münster ins Haus von Jobst von der Recke gebracht wird, wo sie ihren Dienst als Magd für ein Jahr verrichten soll. Durch einen Tausch, den eine dortige Dienstmagd geschickt einfädelte, um Drees, den Bruder von Elze zu heiraten und als Bäuerin 'aufzusitzen', wird sie jedoch zur Burg Kakesbeck geschickt, auf der ein Fluch, liegen soll.


Man erfährt von der Schwerstarbeit auf den Feldern von Hof Kalmule, dem einfachen Leben der Bauern zu jener Zeit, die als Eigenbehörige wie Leibeigene des jeweiligen Amtsmanns (des Domkapitel Münster) behandelt wurden oder eines Burgherrn (Herren von Oer) Frondienst leisten mussten; Spanndienste u.a. gehörten ebenfalls zu den Pflichten der Bauern, die Pferde besaßen sowie Abgaben, die zu bestimmten Zeiten zu entrichten waren. Hier fand ich die aufgezeigten Unterschiede zwischen freien Bauern und Eigenbehörigen sehr interessant, die mir neu waren. Auch wusste ich nichts über das Jahr der Täufer in Münster, deren Körbe, in denen man sie richtete, noch heute an einer Kirche hängen.


Die Autorin schafft es, die Zeit Mitte des 16. Jhd. wieder aufleben zu lassen, indem sie sehr bildhafte Schilderungen der Geschicke der Bauernfamilie erzählt; sehr interessant auch die politischen Veränderungen durch nahende kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Herzog Heinrich und Bischof Franz: Wie zu allen Zeiten war beiden daran gelegen, ihre Pfründe zu sichern...

Auch Kirchengeschichte der Stadt Münster, die für Elze voller neuer Eindrücke und Gerüche gewesen sein mussten, fließt in den Roman mit ein; klar erkennbar ist, wie sehr die Bauern unter der Knechtschaft von Kirche und Obrigkeit litten und dieser ausgesetzt waren. Die verlangten Abgaben in Form von Naturalien (Hühner, Schweine, Getreide, Butter) überstiegen - je nach Ernteerträgen - oft die Möglichkeiten der Bauern, die trotz Schwerstarbeit dann kaum über den Winter kamen und zeitweise hungern mussten.

Zu dieser Zeit herrschte Aberglaube in der Bevölkerung (Fluch auf Burg Kakesbeck) und Vorbehalte gegenüber Müllern, die für das Volk 'mit dem Teufel paktierten'. Dass dieser Stand (dem ich selbst wohl entstamme ;) einen solch' schlechten Ruf hatte, war mir bisher unbekannt. Umso mehr freut man sich mit Jacob, dem sympathischen Müllerssohn, dass Elze ihm längst ihr Herz schenkte und nichts auf diese Vorbehalte gibt. Was auch zu dem Bild passt, das man sich von Elze machen konnte: Sie ist mutig, tapfer, klug (des Lesens und Schreibens kundig, was für eine Bauerntochter etwas Besonderes war) und geht ihren Weg, auch wenn er einmal holprig ist. So hat der Roman einen hoffnungsvollen Schluss, bei dem man jedoch gleichzeitig befürchtet, dass das Herannahen eines Krieges Elzes weiteres Leben ebenso bestimmen wird (und das von Jacob) und vieles schwierig machen wird. Sehr zu denken (aktuell betrachtet, in Zeiten schlimmer kriegerischer Auseinandersetzungen) gibt einem in diesem Zusammenhang ein Zitat von Stine, Elzes Tante:


"Der nächste Krieg könnte das Ende der Welt bedeuten. Nicht der Teufel wird das Ende bringen, es sind die Menschen, die im Kampf zu Teufeln werden." (Zitat S. 138)

Fazit:

Ein sehr interessanter, bildhaft erzählter Roman, der Mitte des 16. Jhd. in Münster und Umgebung verortet ist, in dem man ein kluges, sympathisches Bauernmädchen, Elze und ihre Familie begleitet, wobei man viel Historie und etwas Kirchengeschichte in dieser unruhigen Zeit erfährt. Der Fokus liegt auf dem Leben der einfachen Bauern, was ihn sehr lesenswert und ab der Romanhälfte auch spannend macht. Auf die Nachfolgebände bin ich bereits jetzt sehr gespannt und empfehle den Auftakt sehr gerne weiter! 4*

Bewertung vom 27.10.2024
Slough House
Herron, Mick

Slough House


ausgezeichnet

Auge um Auge - Zahn um Zahn: Der 7. Fall für Jackson Lamb und seine Slow Horses

(Rezension musste gekürzt werden; in long version siehe z.B. 'Lovelybooks' (SigiLovesBooks)

Roddy Ho, IT-Experte mit Ninja-Fähigkeiten und ein Slow Horse, entdeckt, dass sowohl das Slough House als auch die Slow Horses selbst aus der Datenbank des Regent's Park entfernt worden sind - was ihn in Alarmbereitschaft versetzt. Frühere Slow Horses wie Kay White und Struan Loan finden ein tragisches Ende, normale Todesfälle? Zufall oder Schicksal? Da die Agenten wie Catherine Standish, Shirley Dander, Lech Wicinczki, River Cartwright, Roddy Ho und Louisa Guy inclusive dem Leiter des Slough House, Jackson Lamb (wie immer auffallendes Sozialverhalten; er trinkt, rülpst und furzt gerne in Anwesenheit seiner 'Pappkameraden') zwar irgendwann in ihrem Leben einen Fehler machten und degradiert wurden, im wahrsten Sinne des Wortes vom MI5 abserviert wurden, heißt dies noch lange nicht, dass man es hier nicht mit fähigen Agenten zu tun hat: Sie bemerken sehr wohl, wenn sie beschattet werden, wissen sich auch zu wehren und da neuerdings ein Paar (Mann und Frau) in Missionarstracht umherzieht, bevor ein früheres Slow Horse den Tod findet, entwickeln manche fast eine Paranoia. Dem sonst sehr gleichgültigen Lamb ist dies nicht egal. Er mag es nicht, wenn seine Joe's die Straße pflastern (auch die von früher) und muss letztendlich einen Aktivierungsbefehl ausgeben, der aus drei Worten besteht: "Blakes Grab. Unverzüglich". Ein Safe House wird gefunden, in den die Agenten erstmal (mit indischem to go-Essen reichlich versorgt) untertauchen können. Doch dies geschieht natürlich nicht, bevor Lamb mit der Direktorin des MI5 - Diana Taverner - für Eingeweihte Lady Di - ein Machtwörtchen gesprochen hat.

Doch bis es dazu kommt, erfahren wir in mehreren Erzählsträngen sehr gekonnt und wie gewohnt höchst spannend von den Hintergründen der Welt der Geheimdienste: In Russland wurde eine mutmaßliche beteiligte Frau ermordet, die zuvor am Giftanschlag in GB mitwirkte; dies bringt Putin zum Zähneknirschen und er schickt seinerseits seine Söldner (selbst einst dem KGB entsprungen) nach England, um Rache zu üben. All dies geschieht, während Peter Judd und Diana Taverner (er kein großes Tier mehr, aber dennoch mächtig) wie üblich die Strippen hinter den Kulissen ziehen und Sorge tragen, dass - zumindest nach außen hin - alles hübsch 'sauber' aussieht. Allerdings kann man bei diesen Machenschaften nicht davon ausgehen, dass auf irgendeiner Seite Wert auf Menschenleben gelegt wird: Hier gibt es durchaus Kollateralschäden; wie z.B. André - eigentlich Andrej und russischer Staatsbürger, der ein Buch über Putin schreiben wollte, in GB lebt (mit Reece Nesmith zusammen, ebenso kleinwüchsig wie er), aber lange in Moskau lebte: Reece erhält die Nachricht, er sei dort verstorben und ist völlig am Boden über diese Nachricht. Weiß er doch, dass sein Freund (der schon eine Menge Fakten gesammelt hatte) ausgeschaltet worden war. Neugierig geworden, sucht Lamb ihn auf.

Auch erleben wir Medienmogule, die durch Macht und viel Geld in der oberen Liga mitspielen wollen. Selbst mitbestimmen wollen, was nicht im Sinne einer Diana Taverner oder eines Peter Judd liegt; die jedoch auf Sponsoren angewiesen sind, um den Geheimdienst am Laufen zu halten. Wir sind auch kurz im Archiv bei dem Dinosaurier auf Rädern in Form von Molly Doran, der übel mitgespielt und Informationen entrissen wurden, die sie gar nicht preisgeben wollte. Wer hat diese Informationen in die falschen Hände kommen lassen und ist für Morde auf britischem Boden verantwortlich? Wer ist hinter den Slow Horses, hinter Sid Baker, die wie durch ein Wunder wieder auftauchte und sich im Haus des O.B. versteckt, her und will sie umbringen?

Mick Herron nimmt pointiert, mit triefendem Sarkasmus und tollen Wortspielen und mit Seitenhieben auf Politik, Medien und Wirtschaft die Machenschaften der Mächtigen auf's Korn; auch die der Geheimdienste, der Verbündeten, der Strippenzieher und der Geldgeber. Er lüftet einen imaginären Vorhang, hinter dem es ganz genau so (oder sehr ähnlich) zugehen könnte und der den Blick eines Gemeinsterblichen hinter diese Kulisse im Allgemeinen zu vereiteln sucht. Die (verdienten) Seitenhiebe und die schrägen Charaktere der Slow Horses, besonders Jackson Lamb's, setzen dem ganzen die Krone auf (wenn es z.B. darum geht, dass einem Medienmogul klar wird, dass ein Ex-Politiker im Grunde nur einen "Königsmacher" sucht - und die Beteiligten beim letzten Mal noch Gehröcke trugen). Ein Lesevergnügen der 'besonderen Art'!! 5*

Bewertung vom 04.10.2024
Und dahinter das Meer
Spence-Ash, Laura

Und dahinter das Meer


sehr gut

In drei Teilen wird die Familiengeschichte, die auch ein Stück Zeitgeschichte ist und die Jahre 1940 bis 1977 umfasst, dargestellt:

Nancy Gregory oder "Mrs. G." ist eine wunderbare Frau und Mutter, die sich sehnlichst eine Tochter wünschte. Dass Beatrix die Lücke füllen würde und auch ein Gleichgewicht in der Familie mit zwei sehr gegensätzlichen Jungs darstellen wird, hätte niemand vorhersagen können. Man spürt die Angst Beatrix vor der neuen Situation, aber auch die Herzlichkeit, in der alle sie in der Familie aufnehmen. So dauert es nicht lange, bis sie ein "zweites Zuhause" hat und sich mehr und mehr zu William hingezogen fühlt. Dieser wirkt im Roman etwas rastlos, getrieben und immer auf der Suche: Als sich beide im Teenageralter näherkommen, muss Beatrix zurück nach England. An Gerald, dem ruhigeren der beiden Brüder, ist diese Nähe zwischen William und Beatrix (die er auch sehr mag) nicht verborgen geblieben. Wird Beatrix den Kontakt zu der Familie Gregory halten? Werden alle an die wunderschönen Sommer auf der Insel in Maine, wo alle ausnahmslos sehr glücklich waren, zurückdenken?

Diesen Fragen widmet sich dieser Roman, der in der ersten Hälfte sehr detailliert die inneren und äußeren Welten der Gregory's und Thompsons beleuchtet. Die Emotionen und die Zerrissenheit von Beatrix gehen dabei sehr zu Herzen, da man sich in ein Mädchen von 11 Jahren, die alleine in die Fremde geschickt wird, vorstellen kann. Man freut sich aber auch mit Bea, wie gut sie sich bei der warmherzigen Familie Gregory einleben kann und wundert sich weniger, dass ihr früheres Leben in London (in Amerika war alles größer) nach und nach verblasst. Auch Unsicherheiten da sind, was sie der Mutter schreiben soll - und was lieber nicht. Sie spielt eine Art Vermittlerrolle zwischen dem anfangs 9jährigen Gerald und dem 13jährigen William, der alles andere als nach Harvard (wie sein Vater und sein Großvater) will, sondern grundsätzlich ganz weit weg; Bea ist nach und nach ein Teil der Familie, die sie ebenso liebt wie dies bei allen Familienangehörigen der Fall ist. Wir erleben Thanksgiving, Weihnachten und die unvergesslichen Sommer in Maine mit Beatrix, wo besonders Mrs. G. unglaublich glücklich ist. Aber auch die Schattenseiten; der Tod des Vaters in England, der Eintritt Amerikas in den zweiten Weltkrieg, der Angriff auf Pearl Harbor, lässt die Autorin nicht aus. So ist dieser vorwiegend zu nennende Familienroman auch ein Stück Zeitgeschichte, die besonders Amerika in Kriegs- und Nachkriegsjahren gesellschaftlich nachzeichnet. So interessiert sich eine Romanfigur besonders für die Kennedy's und man erlebt, wie John F. Präsident wird - und liest von seiner Ermordung. Der Roman ist einerseits sehr emotional und berührend, andererseits aber auch sehr tiefgründig; so geht es auch um "Ängste, die greifbar werden, wenn ein Land sich im Krieg befindet" (Zitat S. 76). So geht es auch um Briefe, die geschrieben, jedoch nie abgeschickt werden und um die Entfremdung zwischen Beatrix und Millie, ihrer Mutter in England: Lange wird es dauern, bis diese begreift, dass Mrs. G. in Boston ein großes Herz hat und ihre Tochter ebenso liebt wie sie selbst es tut. Noch länger, bis ihre Vorbehalte und ihre Eifersucht besiegt sind und beide sich annähern werden.


Es werden auf sehr einfühlsame Weise zwischenmenschliche Beziehungen nachgezeichnet, die sich durch die Ausgangssituation entwickeln - und auch die Folgen dieser Zeit für einige Romanfiguren, die sehr authentisch wirken. Ist die erste Hälfte des Romans etwas sehr detailliert, etwas langatmig und fast ausufernd, so entschädigt die zweite Romanhälfte umso mehr: Bewegt folgt man den Bildern aus der Vergangenheit der Gregorys, die immer wieder auftauchen durch spätere Besuche von Beatrix, die sehr emotional, menschlich und bewegend anmuten, was den Wert dieses Romans meiner Meinung nach am meisten unterstreicht: Er zeigt, wenn auch beispielhaft in der Darstellung der Thompsons in England und der Gregory's in Boston sehr bildhaft, wie sehr Familien durch Kriege auseinandergerissen werden können. So dauerte es Jahre, bis "die Mauern zwischen Millie und Beatrix nach und nach abgeräumt werden konnten" (Zitat S. 338). Lediglich das Erzähltempo hätte ich mir etwas ausgefeilter, ausgeglichener gewünscht (z.B. die Rückreise von Bea nach 5 Jahren in Boston ist etwas kurz geraten), hier sehe ich noch Potential.


Ein sehr lesenswerter Roman, den ich sehr gerne weiterempfehle, da er anhand der emotional feinfühligen, warmherzigen Beschreibung der Gefühlswelten zweier Familien in Kriegs- und Nachkriegszeiten auch historische und zeitgeschichtliche Ereignisse dokumentiert, die oftmals ein Nachspiel im Leben haben. Menschen aber auch lernen können, "über sich selbst hinauszuwachsen" und ihrem Herzen zu folgen. Auf der Shortlist des Buchpreises der Unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland stehend, wünsche ich Laura Spence-Ash und ihrem Roman sehr viel Glück!


4****

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.