BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 78 BewertungenBewertung vom 15.04.2025 | ||
![]() |
Am Anfang fehlte mir die Zeit "Die Brücke von London" zu lesen, nun hatte ich Urlaub, da ging es ratz fatz. Ein sehr schöner Pageturner mit einer sehr schön konstruierten Geschichte über ein Brücke, welche lange als ein Wunder der menschlichen Baukunst gefeiert wurde, ganz sicherlich ein echtes Nadelöhr für den Verkehr in und von der City of London war und so auch nicht mehr besteht. Denn die heutige London Bridge hat mit dem Vorgängerbau nur noch den Platz gemeinsam. Wer sich ein Bild machen will, wie die alte London Bridge mal ausgesehen haben kann, der muss nach Florenz reißen, der Ponte Vecchio ist um einiges kleiner, aber gibt so ein bisschen Flair einer komplett bebauten Brücke. Nun zurück, zu "die Brücke von London", ein wuseliger Ort, in dem Juliana als Tuchhändlerin das Geschäft ihres verstorbenen Mannes übernommen hat und mehr schlecht als recht durchs Leben kommt. Sie lernt Alder kennen, einen streunenden Jungen, welche im 18. Jahrhundert viele auf den Gassen Londons hausten (im 19. Jahrhundert hat Charles Dickens einige Romane dazu verfasst). Die Geschichte klingt glaubwürdig und wirkt nicht konstruiert, sondern gibt in der Handlung, und auch wie Julius (Julius-Juliana?) Arth den Leser auf eine Lesereise durch das London des 18. Jahrhunderts mitnimmt ist sehr gelungen. Man kann förmlich die Menschen in ihren kaputten Klamotten und dreckigen Gesichter beim Lesen förmlich riechen. Die Handlung ist schwungvoll aufgebaut, die Cliffhanger zu jedem Kapitel sind wohlgesetzt. Am Anfang hatte ich mit dem Zeitrücksprung ins 13. Jahrhundert in den Ursprung der Brücke von London so meine Probleme und konnte erst nichts damit anfangen - aber Geduld, es fügt sich alles an seinen Platz. Für mich ein sehr gelungener Historienroman aus dem London des 18. Jahrhunderts. |
|
Bewertung vom 03.04.2025 | ||
![]() |
Ich hatte bis dato, als ich "Die Kammer" anfing zu lesen, noch nie etwas vom Sättigungstauchen gehört oder gelesen. Ich stelle mir es per se schon schrecklich vor, auf engstem Raum mit anderen leben zu müssen. Ich sage hier nur "Das Boot" und das Leben unter Wasser auf engstem Raum. Jetzt kommt dazu noch ein anderer Luftdruck, ein Gas, anstelle eines Luftgemisches und erhöhte Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Klingt schon an sich sehr herausfordernd und spannend. Nun sterben in deinem Umfeld aus völlig ungeklärte Art und Weise einfach so Menschen. wie reagierst du, wie reagiert deine Umwelt. Das klingt eigentlich nach einem spannenden Plot , natürlich auch mit der Frage verbunden, ja wer ist denn nun der Mörder, oder handelt es sich immer um einen Unfall? Eigentlich ein richtig guter Plot für einen spannenden Thriller. Aber irgendwie wurde am Ende für mich eher eine Erzählung über das Sättigungstauchen, es wurde unheimlich viel über die Charaktere preisgegeben, aber für mich ohne erklärlichen Bezug zur Handlung. Am Ende wurde es dann doch mal spannend, wobei das Ende mir ein wenig konstruiert daher kam. Es ist ein Thriller ja, aber ich hatte mir doch von "Die Kammer" mehr Zug in der Handlung und eine knisternde Spannung erhofft, das Ende fand ich eher ein wenig konstruiert. |
|
Bewertung vom 09.03.2025 | ||
![]() |
Ich hatte jeder von dem Autor, Johannes Groschupf, noch von seinen Thrillern etwas gehört, sicherlich ein Grund, nicht immer nur Mainstream zu lesen, von den Autoren wo man das weiß, das diese Spannung können, sondern auch mal Raum für neue Autoren des Genre lassen. So bin ich vor mehr als 15 Jahren über Sebastian Fitzek und "Das Kind" gestolpert. Jetzt bin ich einer von vielen Sebastian Fitzek Fans. |
|
Bewertung vom 11.02.2025 | ||
![]() |
Ginsterburg klingt so vertraut als Name einer Stadt in Deutschland und doch ist diese Stadt auf keiner Landkarte zu finden. Sie ist das fiktive Eigentum von Arno Frank, welcher mit "Ginsterburg" anschaulich und in manchmal farbenfrohen und manches Mal düsteren Worten die Veränderung einer Stadt zwischen 1935 und 1945 beschreibt. Die Figuren in der Handlung sind dem Leser schnell vertraut, ob es der kautzige, zu Beginn der Handlung Mitte 80 Jahre alte "Held" Leberecht von Wieland ist, Lothar Sieber, welcher unbedingt zur Luftwaffe will und fliegen und jeden Schmetterling beim Namen kennt, Gürkel der Blumengroßhändler und jetziger Kreisleiter und viele mehr - sie alle kommen einem wie gute Nachbarn vor, wenn man als Leser hinter die Türen und Gardinen in die Wohnungen der Menschen guckt. Fast könnte man beim Lesen einfach vergessen, das es den Ort Ginsterburg gar nicht gibt und nie gegeben hat, aber 1000fach sicherlich an anderer Stelle in Deutschland zwischen 1933-45 es sich genauso zugetragen hat. Ein toller Roman und ein richtig guter Lesestoff! |
|
Bewertung vom 11.02.2025 | ||
![]() |
Das Buch "Die blaue Stunde" von Paula Hawkins erinnert so ein wenig an die "Kreuzberger Nächte" aus dem alten Musikschlager. Sie fangen ganz langsam an, aber dann, aber dann..... |
|
Bewertung vom 28.12.2024 | ||
![]() |
Von Triona Walsh hatte ich noch nichts gelesen, aber der Titel "Nachtwald" hatte mich schon angesprochen. Letzten Endes passt der Titel nur teilweise, denn eigentlich geht es um Butler Hall, einen verfallener Landsitz mitten in einem Wald, welcher drauf und dran ist, sich das letzte Stück auch einzuverleiben, nämlich das Herrenhaus. Eine Combo aus 2 Familien trifft sich in eben jenem - teilweise renovierten - Haus mitten in einem riesigen Waldgebiet, um die Hochzeit von Georg, dem Stammhalter der Butlers, mit seiner neuen Frau Claire, zu feiern. Alles ist entspannt und nett, bis ein ungebetener Gast auftritt und die Hochzeitsgesellschaft so richtig aufmischt und damit nicht nur einen Stein in der Handlung ins Rollen bringt. |
|
Bewertung vom 11.12.2024 | ||
![]() |
Eigentlich bin ich ja befangen, denn Frankfurt, ist die Stadt in der ich lebe. Kulturell vielfältig, bunt und lebensfroh, aber auch Glas und Beton der Banken und Versicherungen. Zweckmäßig, elegant und eine Großstadt, aber auch in einigen Ecken grün und abgeschieden, an manchen Ecken einfach noch eine Kleinstadt geblieben. Nun gehen wir einfach mehr als 200 Jahre zurück. Der Roman spielt um die Jahrhundertwende des 18ten zum 19ten Jahrhundert. Die Franzosen waren schon zu "Besuch" gewesen und sie kommen in ein paar Jahren auch wieder. Die "Annexion" durch Preußen ist noch zig Jahre entfernt. Genau in diesem Schmelztiegel der Zeiten wird ein Serienmörder hingerichtet, der Aal genannt. 3 Jahre nach seiner Hinrichtung geht eine blutige Mordserie weiter, welche genau seine Handschrift trägt. Ist der Aal doch nicht tot, wurde ein anderer hingerichtet? Manon und Johann versuchen zu "ermitteln" in einer Umgebung, deren Polizei tatsächlich nur noch eine peinliche Befragung als einzig probates Mittel der Wahrheitsfindung hält und eines Zeitungsredakteurs, der nur seine Auflagenzahlen im Blick hat und wahllos Anschuldigungen und Falschwahrheiten propagiert, nur um die Auflage nach oben zu drücken. Vor dem spannend inzensierten Thriller spannt sich ein Frankfurt, was so gar nicht dem weltoffenen Frankfurt aktueller Tage gleicht. Die Juden sind in einem Ghetto eingepfercht, welches sich Judengasse nennt und deren Bewohner gegenüber den christlichen Bewohnern kaum irgendwelche Rechte haben, Frauen haben lediglich das Recht und die Pflicht, Kinder in der Welt zu setzen und ansonsten sich um Familie und Haushalt zu kümmern. Man kann förmlich in manchen Szenen den Dreck auf der Straße durch das Lesens riechen, die Ungerechtigkeit der Obrigkeit fühlen. Genau dagegen begehren Manon (welche von ihrer Schwester eigentlich sehr gerne sittsam gelehrt werden würde, aber sich so gar nicht anpassen will) und Johann (der auch eine eigene Vergangenheit hat, sich aber immer für die Wahrheit stark macht und dem die Machenschaften des Redakteurs fürchterlich zuwider sind) auf und versuchen auf eigene Faust das Rätsel um die Morde zu lösen. Ein spannender Wettlauf gegen den Mörder, aber auch gegen die Engstirnigkeit der Zeit beginnt. Ich habe den Thriller sehr gerne gelesen, man kann sich das alte Frankfurt sehr gut vorstellen und auch die Charaktere in dem Buch, sie sind sehr anschaulich gezeichnet und verdeutlichen so manches Mal den Zwiespalt der Protagonisten zwischen Pflichterfüllung und dem Wunsch der Wahrheit auf die Sprünge zu helfen. Hat mich sehr an Nikola Hahns "Die Detektivin" erinnert. Ein sehr lesenswerter Thriller. |
|
Bewertung vom 29.11.2024 | ||
![]() |
Stellt euch vor, es ist dunkel um jegliches Wissen, weil das vorhandene Wissen nicht wachsen darf und sowieso nur Männern vorbehalten ist. Die Kirche noch stark ist, nicht nur den Menschen im Glauben zu helfen und Halt zu geben, sondern eben auch die Allmacht des Wissens in sich hat. Die Gesetze sind mehr als 100 Jahre alt und wurden nicht neuen Gegebenheiten und Denkstrukturen angepasst, sondern sind immer noch ein Sammelsurium aus Angst, Schrecken und Schmerz. Das ist so ungefähr dort, wo der Roman "Die Lungenschwimmprobe" beginnt. Zugegeben, ganz so wie das finstere Mittelalter war es ausgangs des 17ten Jahrhunderts nicht mehr, aber Neues wurde misstrauisch beäugt und meistens nicht beachtet. Ich wusste vor "Die Lungenschwimmprobe" nicht einmal was das ist - noch das dieses Verfahren, um festzustellen, ob ein Neugeborenes geatmet und somit lebend geboren wurde oder nicht, auch heute noch Anwendung findet! Außerdem hat mich der Roman auch immer wieder zum Nachdenken angeregt und zum gucken in Wikipedia oder Google. Was ist eine Lungenschwimmprobe, wer waren der Arzt Schreyer oder der Anwalt Thomasius, warum handelte ein Carpzov so altbacken, wusste er es nicht besser, oder war er einfach nur engstirnig? Tore Renberg hat den Fall der Anna Voigt aus dem Jahre 1681 als Hintergrund eines Romanes über die ersten Gehversuche der Aufklärung genommen - ein klassisches Beispiel für die Rollenverteilung im 17ten und 18 ten Jahrhundet, die Frau hat nichts zu sagen, ist für die Küche und den Haushalt zuständig und hat wenig Rechte. Das Sagen haben Männer. Anna muss hier mit dem schlimmsten rechnen, denn sie wird von einem engstirnigen Amtmann eines bösen Vergehens angeklagt: Sie soll ihr Neugeborenes getötet haben, darauf steht die Todesstrafe. Vor diesem Hintergrund spinnt Tore Renberg einen außerordentlich gut strukturierten Roman, versucht die damalige Sprache und Satzgestaltung in den Text mit einfließen zu lassen. Das macht es nicht immer einfach der Handlung zu folgen, denn so wie Thomasius oder Voigt oder Carpzov ihre Briefe schrieben, würde heute jeder fast nur noch Bahnhof verstehen. Aber der Roman ist eine klasse herausgearbeitete und aufgrund der historischen Begebenheiten sehr schön unterfütterte Berichterstattung über die Zeit, als die Aufklärung laufen lernte und Männer wie Thomasius und Schreyer sich für ihren Mut, Dinge offen anzusprechen, noch rechtfertigen und sogar fliehen mussten, um ihr Leben oder ihre Ehre zu retten. Mich hat der Roman sehr imponiert, wenngleich ich auch länger gebraucht habe, um ihn zu lesen. Er ist nicht immer einfach, deshalb sollte man sich die Zeit nehmen. Dann wird man mit einer sehr schönen Lese Spaß belohnt. |
|
Bewertung vom 11.11.2024 | ||
![]() |
Was ist nicht alle schon über Friedrich II geschrieben worden? Palettenweise gibt es Sachbücher und auch historische Romane über den Mann, der es wie kein Zweiter schaffte, sich über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg zu setzen und doch immer genau damit beim Papst aneckte. Er schaffte es, wie kein anderer in seiner Zeit Kriege zu vermeiden, wo das Wort und die Diplomatie die bessere "Waffe" waren und doch konnte er nicht über das Wasser gehen und Meere teilen, ja schlimmer noch, hatte von seinem Vater den stauferschen Jähzorn geerbt und war manches mal in seinen Handlungen unbedacht. |
|
Bewertung vom 12.10.2024 | ||
![]() |
Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1 Nach "Unsere wunderbaren Jahre", "Eine Familie in Deutschland" und "Der Traumpalast" nun das neueste Werk von Peter Prange aus dem geplanten Zweiteiler "Die Himmelsstürmer" kommt nun "Herrliche Zeiten" an den Start. Wer die vorgenannten 2 Teiler kennt und diese geliebt hat, wird auch "Herrliche Zeiten" wunderbar finden. Peter Prange ist für mich einfach der beste Erzähler in Deutschland. Auch wenn man letztendlich bei historischen Romanen trotzdem weiß, wie die Begebenheiten enden. Aber einfach nur die wunderbar gezeichneten Charakter in der Handlung. Man kann sie sehen, fühlen oder riechen, während man das Buch liest, oder auch hassen (wenn man an Erdmute und Pauls Bruder Fritz denkt) - gut da ist dann doch noch die wahre Geschichte - man weiß ja, wohin die Großmannssucht ausgangs des 19. Jahrhundert letztendlich das Kaiserreich hingeführt hat. Ach, einfach herrlich, auch die Handlungen, man wird ja letztendlich dazu gezwungen einzelne Charakter toll zu finden und andere zu hassen. Eigentlich kenne ich Pageturner nur aus der Thrillerszene. Aber auch hier konnte ich nicht anders, was für eine Gemeinheit hat FriWi wieder parat, weil er sich so toll findet. Ja dazu ja von Mutter und Onkel dazu getrieben wird. Keine Angst, die kleinen Spoiler sollte man mir bitte verzeihen. Ein wunderbarer Roman, welcher in den Kindertagen des preussischen Kaiserreichs beginnt und dessen Handlungsbogen sich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts zieht. Ich freue mich schon riesig auf den zweiten Teil! |
|