Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lissi Filibuster

Bewertungen

Insgesamt 177 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2025
Die Magie der silbernen Flamme / Spellcraft Bd.1
Ferguson, R.L.

Die Magie der silbernen Flamme / Spellcraft Bd.1


sehr gut

Komplexe magische Welt, spannende Story

In Büchern neue magische Orte entdecken, macht immer große Freude. Auch "Spellcraft - Die Magie der silbernen Flamme" von R.L. Ferguson hat viel Potenzial, denn mit einem London, in dem eine magische Gesellschaft verborgen lebt, ist das Umfeld für eine spannende Geschichte gegeben.
Dort wohnt auch Lucy Fairwright, die genau wie ihre Großmutter Spellcrafterin ist und die Gabe hat, Glas auf ganz besondere Weise magisch zu bearbeiten. Doch Lucys Welt gerät ins Wanken, als sie die Entführung ihrer Großmutter beobachtet und sich danach nicht mehr richtig erinnern kann, was sie gesehen hat. So begibt sich Lucy auf die Suche, deckt dabei einige Geheimnisse dieser magischen Gesellschaft auf und kommt immer wieder in gefährliche Situationen.
Der Weltenbau steckt voller spannender Ideen. Besonders faszinierend sind die Artefakte, die durch die Spellcrafter geformt werden und die durch den flüssigen Aether Magie eingehaucht bekommen. So entstehen fliegende Kuscheltiere, die fast lebendig sind, ein Löffel, der in der Lage ist, Lügen zu enttarnen oder Hurtigschuhe, die den Tragenden unmenschliche Geschwindigkeit verleihen.
Der gesellschaftliche Aufbau ist allerdings recht kompliziert. Neben den Gruppierungen abhängig vom Spellcraft-Talent, gibt es die fünf Septs, die für die Aether-Versorgung zuständig selbst aber nichtmagisch sind. Dazu kommt dann noch die "normale" britische Gesellschaft, die nichts von dieser die ganze Stadt durchziehenden Magie mitbekommt und ein feindlicher Orden, der komplett etwas gegen Magie hat.
An sich mag ich auch komplexe magische Welten, allerdings ist es hier auf 320 Seiten dann doch etwas viel, worunter dann die Charakterentwicklung gelitten hat. Leider bleiben die meisten Figuren blass. Lediglich Lucy ist als Hauptfigur recht greifbar und ihre Gefühlswelt wird zumindest teilweise beleuchtet. Lucys Freund Renly fand ich als Sidekick in Ordnung, auch wenn man über ihn selbst kaum mehr sagen könnte, als dass er ein treuer Freund ist.
Das ist wirklich schade, denn die Story selbst hat richtig viel Potenzial. Vor allem das letzte Drittel des Buches packt dann noch einmal etwas mehr. Es gibt viel Spannung, gefährliche Situationen und Geheimnisse, die von den Kindern gelüftet werden müssen.
Für die folgenden Bände ist eine gute Grundlage gelegt worden, da dann vielleicht mehr Zeit bleibt, die Figuren besser kennenzulernen. Es lohnt also für alle ab etwa 10 Jahren, in diese neue Buchreihe einzusteigen, wenn man Spaß an komplexen magischen Welten hat.

Bewertung vom 01.02.2025
Auf den Spuren des Schattensuchers / Royal Institute of Magic Bd.2
Kloss, Victor

Auf den Spuren des Schattensuchers / Royal Institute of Magic Bd.2


sehr gut

Gelungene Fortsetzung voller Zauberkämpfe und gefährlicher magischer Wesen

Ich war wirklich sehr gespannt auf den zweiten Teil von "Royal Institute of Magic. Auf den Spuren des Schattensuchers" von Victor Kloss, denn die magische Welt, die im ersten Teil aufgebaut wurde, birgt viel Potenzial für weitere spannende Geschichten und natürlich wollte ich unbedingt wissen, wie es Ben Greenwood und seinem Freund Charlie am R.I.M. ergeht.
Für Ben und Charlie geht es nun an das Institute, an dem die beiden ihre Ausbildung beginnen sollen. Diese umfasst vier Bereiche - Diplomatie, Gelehrte, Zauberkampf und Handel - und so lernt man das Institute und seine Aufgaben noch besser kennen.
Neben der Ausbildung ist Ben aber noch immer auf der Suche nach seinen Eltern und Elizabeths magischer Rüstung, hinter der auch die Dunkelelfen her sind. Jederzeit muss man mit einem Angriff oder anderen Plänen der Dunkelelfen rechnen und so ist das Spannungslevel eigentlich durchgehend hoch.
Der Einstieg in das Buch ist mir diesmal leider etwas schwergefallen, da es kaum Rückblicke oder Erklärungen gab. Das ist natürlich nicht schlimm, wenn man Band 1 gerade erst beendet hat, bei mir war der Leseabstand aber schon etwas länger her und so habe ich etwas gebraucht, um wieder voll in die Geschichte reinzukommen.
Die Einblicke in Bens und Charlies Ausbildung haben mir sehr gefallen. Es ist interessant zu lesen, wie sie lernen, Zauber zu wirken oder wie sie bei der Säuberung der Ställe auf verschiedene magische Wesen treffen. Dabei mochte ich vor allem Charlies Art, eher wissenschaftlich und manchmal etwas zögerlich an Probleme und Aufgaben heranzugehen, aber auch Bens Mut im Angesicht neuer Herausforderungen.
Gerade zu Beginn der Geschichte habe ich mich allerdings sehr gewundert, wie entspannt die beiden nach der ersten gefährlichen Situation, bei der andere Institutsangehörige "niedergemetzelt" wurden, zu Starbucks gehen. Für mich war das zu unglaubwürdig.
Leider blieben später außerdem die anderen Mitschülerinnen und Mitschüler - außer der Halbelfin Natalie - alle sehr blass. So gibt es zwar den typischen Mobber am Institute oder einen anderen Schüler der ersten Stufe, der am Anfang hilfsbereit ist, aber all diese Figuren sind ziemlich stereotyp und nur dazu da, um das Institute ein bisschen zu füllen. Wirkliche Hintergründe fehlen hier leider.
Trotzdem lässt sich die Geschichte sehr gut lesen und es gibt einige spannende Höhepunkte, auf die die Story gekonnt hinarbeitet. Es bleiben noch viele Geheimnisse im Verborgenen und es ist klar, dass vor Ben, Charlie und Natalie in Zukunft schwierige Aufgaben liegen werden. Deshalb möchte ich die Reihe auf jeden Fall weiter verfolgen und empfehle die Buchreihe allen ab etwa 10 Jahren, die Lust auf eine spannende Geschichte voller Magie haben.

Bewertung vom 29.01.2025
FREI - Bester Sommer (FREI 1)
Welk, Sarah

FREI - Bester Sommer (FREI 1)


sehr gut

Ein einzigartiger Sommer voller Freundschaft, Geheimnisse, Ehrlichkeit, erster Liebe, Abenteuer, Freiheit, Verantwortung

Joshua ist schon etliche Male umgezogen. Diesmal treibt es seine Mutter nach Rottloch, denn als Künstlerin möchte sie dort neue Inspiration finden. Für Joshua bedeuten die ständigen Umzüge, dass er nie irgendwo ankommen kann. Auch in Rottloch erwartet er nicht lange zu bleiben und so sind seine Erwartungen an die Zeit dort mehr als gering.
Doch seine neue Schule ist ganz anders als die Schulen zuvor. Joshua wird mit vier anderen Jugendlichen für eine Projektwoche alleine in den Wald geschickt. Dort bleibt ihm gar nichts anderes übrig, als sich mit Nico, Koray, Nina und Nasrin auseinanderzusetzen.
Mit Joshua kann man sehr gut mitfühlen, denn die Geschichte wird aus seiner Sicht erzählt. Dabei nutzt die Autorin Sarah Welk, gerade wenn es um Dialoge oder Joshuas Gefühlswelt geht, eine jugendliche Sprache, die nicht übertrieben wirkt. So lässt sich die Geschichte sehr leicht lesen und es ist einfach, sich in Joshua hineinzuversetzen.
Die Dynamik zwischen den fünf Jugendlichen ist spannend, denn natürlich entstehen zwischen so unterschiedlichen Charakteren Konflikte. Alle haben ihre eigenen Probleme oder Herausforderungen, die sie auch im Wald nicht loslassen und Geheimnisse, die sie vor den anderen verbergen wollen.
Die fünf Charaktere haben mir in ihrem Zusammenspiel gut gefallen, auch wenn ich nicht alle sofort sympathisch fand. Sobald man allerdings mehr über die einzelnen Figuren erfährt, versteht man sie besser und kann ihr Verhalten nachvollziehen.
Was mir persönlich ein wenig gefehlt hat, ist das Freiheitsgefühl, dass der Titel des Buches "Frei - Bester Sommer" verspricht. Natürlich ist es für alle ein großes Abenteuer. Sie lernen sich selbst und die anderen besser kennen, es gibt eine erste Verliebtheit und einzigartige Momente im Wald. Allerdings wird im Laufe der Geschichte deutlich, dass Freiheit immer auch Verantwortung bedeutet, die die Jugendlichen für sich selbst und die anderen übernehmen müssen.
Wer hier ein Buch über grenzenlose Freiheit und Euphorie erwartet, könnte enttäuscht werden. Wer allerdings fünf Jugendliche beim Erwachsenwerden begleiten möchte, sich auf ihre Probleme und Gedanken einlassen kann und Spaß an einem spannenden Abenteuer im Wald hat, der ist hier genau richtig. Ich habe Joshua, Nico, Koray, Nina und Nasrin gerne durch den Wald begleitet und empfehle das Buch daher allen ab ca. 12 Jahren.

Bewertung vom 26.01.2025
They Are Everywhere: Ein Near-Future-Thriller mit Sogfaktor!
Langer, Andreas

They Are Everywhere: Ein Near-Future-Thriller mit Sogfaktor!


ausgezeichnet

Maschine vs. Mensch - hohe Spannung, starke Charakterentwicklung - ich konnte das Buch nicht weglegen

Stellt euch unsere Welt im Sommer 2055 vor: selbstfahrende, KI-gesteuerte Autos, Roboter, die in Farmscrapern und auf Feldern Nahrung produzieren, Androiden, die das Abendessen zubereiten und Menschen, die die meiste Zeit in virtuellen Welten verbringen. Mittendrin irgendwo in Ohio zwei Jugendliche - Hannah und Jarrett - für die das alles Alltag ist. Doch wie aus dem Nichts wenden sich die Maschinen gegen die Menschen. Ein Albtraum, in dem nur eines zählt: Überleben.
Die Altersempfehlung des Verlags für "They Are Everywhere" von Andreas Langer ist mit ab 14 Jahren passend, denn der Beginn der Geschichte hat es in sich und ist etwas brutal und blutig. Der Titel des Buches ist auf jeder Seite Programm, denn die Maschinen sind überall und die beiden Protagonisten fliehen von einer brenzligen Situation direkt wieder in die nächste.
Wer aber hier ein einziges Gemetzel erwartet, täuscht sich, denn der Fokus der Geschichte liegt ganz klar auf Hannah und Jarrett. Während die beiden Hauptfiguren der ständigen Gefahr durch KI-gesteuerte Maschinen entgehen müssen, beschäftigen sie gleichzeitig ganz alltägliche Probleme: Unsicherheiten bezüglich ihres Körpers, die Abgrenzung von den Eltern oder die plötzliche Nähe zu einem anderen Menschen.
Damit unterscheiden sich Hannah und Jarrett gar nicht so sehr von heutigen Teenagern. Die Entwicklung, die sie in dieser kurzen Zeit durchmachen, ist realistisch und sehr nah erzählt. Besonders Hannah war für mich sehr greifbar und ihre Abhängigkeit von der virtuellen Welt wird in vielen kleinen Situationen deutlich.
Die Entwicklung der beiden und ihre Beziehung zueinander sind so geschickt in diesen Thriller eingebaut, dass auch in den ruhigeren Szenen, in denen sich Hannah und Jarrett besser kennenlernen, die Gefahr nie vergessen werden kann. Zu jedem Zeitpunkt muss man mit neuen Robotern oder Maschinen rechnen, die nur ein Ziel haben: Menschen töten.
Durch das hohe Tempo, die ständigen Gefahren und die beiden interessanten Charaktere konnte ich das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Deshalb empfehle ich diesen packenden Thriller allen Jugendlichen ab 14 Jahren und auch Erwachsenen, die sich in jüngere Charaktere und deren Entwicklung hineinversetzen können.

Bewertung vom 22.01.2025
Wir sind Weltmeister
Müller, Thomas;Wolff, Julien

Wir sind Weltmeister


ausgezeichnet

Sehr cooles Fußballbuch für Erstleser - viele schöne Bilder, einfach zu lesen und tolle Einblicke in die Reise zum Weltmeistertitel

Gerade erst haben wir die Fußball-Erstlese-Reihe von Thomas Müller für uns entdeckt. Mein Erstleser und ich haben als erstes den 4. Band "Wir sind Weltmeister" gelesen, aber das ist überhaupt kein Problem, da die Bücher auch unabhängig voneinander funktionieren.
Thomas Müller berichtet in diesem Buch von seinen Erlebnissen bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Von der Hinreise über die ersten Spiele bis hin zum Finale und den Siegerfeierlichkeiten wird alles kindgerecht erzählt.
Die Sprache ist dabei sehr gut auf Kinder, die gerade Lesen üben, abgestimmt. Die Sätze sind kurz gehalten mit vielen einfachen Worten. Trotz der einfachen Sprache kommen viele Emotionen und die Spannung bei den Spielen schön heraus und das Lesen hat uns richtig viel Spaß gebracht.
Dazu sind alle Seiten bunt bebildert mit Szenen aus den Fußballspielen, wichtigen Personen wie dem Bundestrainer und Teamkameraden und auch kleinen Weltkarten, auf denen die gegnerischen Länder eingezeichnet sind. Zum Schluss können die Kinder ihr Wissen mit kleinen Rätseln testen oder finden kleine Bastel- oder Spielanleitungen zum Thema Fußball.
Wir werden mit Sicherheit auch noch die anderen drei Bände lesen und empfehlen "Wir sind Weltmeister" allen Erstleserinnen und Erstlesern, die sich für Fußball interessieren.

Bewertung vom 16.01.2025
Der Fuchs und der kleine Tanuki Bd.1
Tagawa, Mi

Der Fuchs und der kleine Tanuki Bd.1


sehr gut

Tolle Bilder, spannende Story mit japanischer Mythologie und vielen Tierwesen, schöner Manga für Kinder ab 8 Jahren

Meine Kinder und ich mögen Comics und Mangas sehr gerne als kurze Unterhaltung für zwischendurch. So sind wir immer auf der Suche nach neuen Büchern, die auch für jüngere Kinder schon geeignet sind. Bei "Der Fuchs & der kleine Tanuki" von Mi Tagawa sind wir zuerst durch das wirklich schöne Titelbild neugierig geworden. Man sieht diesen süßen kleinen Marderhund neben dem etwas grimmig wirkenden Fuchs. Was für eine Geschichte steckt wohl in dem Buch?
Das süße kleine Wesen ist ein Tanuki namens Manpachi, der von seiner Familie wegen seiner magischen Fähigkeiten verstoßen wurde. Als Babysitter soll nun der schwarze Fuchs Senzou auf ihn aufpassen und zusammen mit ihm einige Aufgaben bestreiten, die dabei helfen sollen, Manpachi zum Götterboten auszubilden. Dabei treffen sie auf andere mystische Tiere zum Beispiel Wölfe, die ihre Gestalt wandeln können und andere Geisterwesen.
Ich muss gestehen, ich selbst habe etwas gebraucht, um in die mystische Welt mit japanischen Göttern und den Tieren mit magischen Fähigkeiten hereinzukommen. Das ist meinem Sohn wesentlich leichter gefallen, obwohl er vorher genau so wenig über die japanische Mythologie wusste.
Für das bessere Verständnis gibt es am Ende jeden Kapitels das Bakemono-Lexikon mit Steckbriefen zu verschiedenen Figuren. Bei mir waren beim Lesen zwar noch ein paar Fragezeichen im Kopf - vor allem als es um die Gestaltwandlung ging. Dennoch ist die Geschichte gut erzählt und die Entwicklung der beiden Hauptfiguren Senzou und Manpachi ist wirklich schön.
Die schwarz-weißen Bilder haben uns bei diesem Manga ausgesprochen gut gefallen. Der kleine Tanuki ist mit seinen riesigen Augen echt süß, dafür sind die anderen Wesen oft sehr düster und gefährlich dargestellt und es gibt einige Szenen, in denen die Tiere gegeneinander kämpfen.
Dabei bleibt die Geschichte aber auch für jüngere Kinder (ab etwa 8 Jahren) geeignet. Die Texte lassen sich recht leicht lesen, auch wenn ab und zu ein paar japanische Wörter, die per Fußnote erklärt werden, vorkommen. Wer also auf der Suche nach einem schönen Manga für Kinder ist, ist hier absolut richtig. Meine Kinder wollen die Reihe auf jeden Fall weiter verfolgen, weil sie wissen möchten, wie es mit dem kleinen Tanuki weitergeht.

Bewertung vom 09.01.2025
Ida und das Ponyglück / Die Ponys von Lillasund Bd.1
Orso, Kathrin Lena

Ida und das Ponyglück / Die Ponys von Lillasund Bd.1


ausgezeichnet

Wunderschöne Ponygeschichte in Schweden - Freundschaft, Ponys, Abenteuer

Habt ihr Lust auf eine kleine Reise zu einer schwedischen Insel mit Ponyreiten, neuen Freunden und kleinen Abenteuern? "Die Ponys von Lillasund. Ida und das Ponyglück" von Kathrin Lena Orso ist dann genau das Richtige für euch oder eure Kinder.
Beim Lesen begleitet man Ida auf die malerische schwedische Insel Lillasund, auf der sie ihre Frühjahrsferien mit ihrer Mutter verbringen wird. Ida ist überglücklich, Zeit auf einem Ponyhof verbringen zu können. Neben vielen Ponys trifft Ida auf Elsa, die eine neue gute Freundin werden könnte. So gibt es ein paar aufregende Tage mit vielen Ausritten auf der Insel, einem Inselfest, einem kleinen Konkurrenzkampf mit Mikkel und Oscar vom benachbarten Pferdehof und sogar einen mysteriösen Mann mit Bart, der Ida einiges an Kopfzerbrechen bereitet.
Direkt nach den ersten paar Seiten fühlt man sich genau wie Ida pudelwohl auf der kleinen Hufeiseninsel. Zusammen mit ihr kann man bei einem Ausritt die Frühlingsluft und die ersten stärkeren Sonnenstrahlen spüren oder die Aufregung, wenn es um den Wettstreit mit den Jungs geht.
Der Schreibstil von Kathrin Lena Orso ist so schön bildhaft, dass man richtig Lust bekommt, auf diese kleine Insel zu reisen und selbst auf einem Pony des Solbergs Gård zu reiten. Also nicht wundern, wenn das nächste Reiseziel eurer Kinder ein Ponyhof auf einer schwedischen Insel sein wird.
Die Altersempfehlung ab 8 Jahren ist zum Selberlesen sehr gut gewählt, jüngere Kinder werden aber beim Vorlesen auch sehr viel Spaß mit Ida auf Lillasund haben. Viele schöne schwarz-weiße Bilder begleiten die Geschichte, sodass es in jedem Kapitel zwei oder drei zauberhafte Bilder zu betrachten gibt.
Für alle Mädchen und Jungs, die Pferde und Ponys lieben, ist das Buch perfekt. Es zeigt am Ende, dass die Liebe zu diesen wunderbaren Tieren auch Konkurrenzdenken überwinden kann und neue Freundschaften entstehen können.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.01.2025
Der Lehrling des Wunscherfüllers
Khoo, Rachel Chivers

Der Lehrling des Wunscherfüllers


ausgezeichnet

Spannendes Kinderbuch zum Vorlesen - Wünsche, Magie und Gefahren

"Der Lehrling des Wunscherfüllers" von Rachel Chivers Khoo ist ein richtig schönes Buch zum Vorlesen für Kinder ab etwa 6 Jahren. Meinen Jungs und mir hat es sehr gut gefallen, denn die Geschichte um Felix und den Wunscherfüller Rupus Beewinkle ist spannend erzählt und steckt voller Magie und Wünsche.
Felix hat selbst auch einen großen Wunsch, denn zu Beginn der Geschichte geht es ihm nicht besonders gut. Als er dann auf Rupus trifft und dieser ihm anbietet, als Lehrling bei ihm anzufangen, ist er zwar erst etwas misstrauisch, aber doch geneigt, es sich mal anzuschauen. Rupus braucht dringend seine Hilfe, denn die Wünsche der ganzen Stadt Whittlestone sind in Gefahr und das betrifft auch Felix selbst auf ganz besondere Weise.
Felix und Rupus als Hauptfiguren waren uns beide sehr sympathisch. Rupus ist etwas außergewöhnlich, sehr liebenswert und möchte am liebsten alle Wünsche der Menschen in Whittlestone erfüllen. Felix passt sehr gut zu Rupus, denn er kann durch seine Ordnungsliebe das Chaos bei Rupus ein bisschen bändigen. Dazu ist er aber auch sehr mutig und gibt die Hoffnung auch in verzweifelten Situationen nicht auf.
Dieser Mut und diese Hoffnung helfen Felix in den gefährlichen Momenten, die ihm bevorstehen. Vor allem die zweite Hälfte des Buches ist unglaublich spannend und ich durfte keine Pausen beim Vorlesen einlegen, denn wir haben alle mit Felix und Rupus mitgefiebert.
Lediglich zum Betrachten der schönen schwarz-weiß Illustrationen haben wir das Lesen kurz unterbrochen. Besonders witzig fanden wir zum Beispiel das Bild von Rupus zu Hause namens Muckelschnuck, das furchtbar chaotisch, aber irgendwie auch sehr gemütlich ist.
Am Ende des Buches waren wir alle begeistert von der Geschichte und alle gut gelaunt, weil es so schön zeigt, wie wichtig Wünsche und Hoffnung sind. Wir empfehlen das Buch daher allen Kindern ab etwa 6 Jahren zum Vorlesen, ab etwa 8 Jahren zum Selberlesen.

Bewertung vom 07.01.2025
Jagd um den Eiffelturm / Die Zeit-Agenten Bd.3
King, S. J.

Jagd um den Eiffelturm / Die Zeit-Agenten Bd.3


sehr gut

Interessante Zeitreise nach Paris für Kinder in der 2. Klasse

Mit den "Zeit-Agenten" von S. J. King gibt es eine neue interessante Buchreihe zum Selberlesen für Kinder. Wir haben hier den dritten Band "Jagd um den Eiffelturm" gelesen und das Buch hat meinem 7-jährigen Sohn gut gefallen. Es ist unabhängig von den anderen Bänden lesbar und in sich abgeschlossen.
Die Zeit-Agenten sind eine Gruppe von acht ganz unterschiedlichen Kindern aus allen Teilen der Erde, die gemeinsam die Welt vor dem Zeitdieb Mora beschützen. Dieser stiehlt in verschiedenen Epochen Gegenstände, die von besonderem Wert für die Weltgeschichte sind und deren Verschwinden den Lauf der Zeit verändern könnten.
Dieser Band führt die beiden Agenten Hannah und Alex ins Paris von 1889. Besonders gut gefallen hat uns dabei, dass man viel über die Zeit und in diesem Fall die technischen Errungenschaften und den Bau des Eiffelturms lernen kann. Die geschichtlichen Hintergründe sind gut recherchiert und im Anschluss an die Geschichte gibt es noch zusätzliche Fakten und ein kleines Quiz.
Die Story liest sich sehr leicht, hat einen guten Spannungsbogen und ist damit auch für jüngere Kinder (2. Klasse) zum Selberlesen geeignet. Leider bleibt die Geschichte dabei aber etwas oberflächlich. Die beiden Agenten Hannah und Alex lernt man kaum kennen und auch der Schurke Mora ist zwar böse, seine Motive oder sein Hintergrund werden leider nicht erklärt.
Außerdem haben wir uns die ganze Zeit gefragt, wie es zwei englischsprachige Kinder schaffen, sich in einem französischsprachigen Land zurechtzufinden. Dafür hätte es sicherlich eine kleine Erfindung geben können. Bei der Kleidung, die sich mit dem Zeitsprung automatisch verändert, ist dies zum Beispiel besser erklärt.
Außerdem passt an einer Stelle das Bild nicht zum Text, was mal vorkommen kann, aber leider hier doch sehr auffällig ist. Das ist schade, denn an sich sind die schwarz-weißen Illustrationen eine schöne Ergänzung zum Text und lockern jede Seite sehr gut auf, sodass die Textmenge überschaubar und für die Zielgruppe angemessen ist.
So ist es eine leicht zu lesende Geschichte für jüngere Kinder, die keine große Tiefe hat, dafür aber genug Spannung und interessante Fakten mit sich bringt, sodass das Lesen Spaß macht.

Bewertung vom 03.01.2025
Die geheimnisvolle Insel / Meisterdiebe Bd.3
Arcanjo, J. J.

Die geheimnisvolle Insel / Meisterdiebe Bd.3


ausgezeichnet

Meisterdiebe mit Herz - spannende Fortsetzung mit starken Charakteren

Schon die ersten beiden Bände der Schule der Meisterdiebe von J.J. Arcanjo haben uns begeistert. Auch der dritte Band "Die geheimnisvolle Insel" hat uns gleich in seinen Bann gezogen, denn das neue Schuljahr in Crookhaven bringt spannende Einbrüche, neue Gefahren und Feinde, aber auch neue Freunde und Verbündete.
Gabriel ist nun in seinem dritten Jahr an der Schule für Meisterdiebe. Damit gehören er und seine Bande zu den Ganoven, die wieder einen neuen Einbruch in der Schule planen müssen. Aber als Widersacher der Namenlosen, einer Untergrundorganisation, die sich an keine Gaunerregeln hält und deren Mitglieder kein Gewissen haben, stehen Gabriel und seinen Freunden noch mehr Herausforderungen und Gefahren bevor.
Die Einblicke, die man in den Schulalltag mit Fächern wie Krimnastik, Gaunerkultur und Fingerfertigkeit erhält, sind sehr interessant. Die Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler dort lernen, sollen später ganz im Sinne von Robin Hood für das Gute eingesetzt werden. Man merkt beim Lesen gleich, dass Gabriel ein gutes Herz hat und für ihn Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit ganz vorne stehen. Gabriel wäre ohne seine Bande nie so erfolgreich an der Schule geworden. Doch seine Freunde sind mehr als bloße Sidekicks.
Jede Figur hat ihre eigene Hintergrundgeschichte und eigene Probleme, die den Verlauf der Geschichte entscheidend beeinflussen. Da ist zum Beispiel Amira, die auf der Suche nach ihrem großen Bruder ist. Musste er untertauchen oder ein Mitglied der Namenlosen werden? Auch Penelope, Vilette und die Zwillinge Ade und Ede sind interessante Charaktere und die weiblichen Figuren stehen den Jungs noch immer in nichts nach. Vor allem Penelope gefällt uns hier richtig gut, wenn sie zu ihren Freunden sagt: "Ach komm, Gabriel. Wir wissen doch beide, dass ich die Mutige von uns bin."
Obwohl es in der Schule der Meisterdiebe um Diebstähle, Gauner und finstere Untergrundorganisationen geht, stehen Themen wie Gerechtigkeit, Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt im Vordergrund. Dazu kommt eine gute Portion Spannung, die bei allen Kindern ab 10 Jahren dafür sorgen wird, dass sie das Buch nicht mehr aus den Händen legen können.