Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Magda
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 218 Bewertungen
Bewertung vom 18.12.2024
Zwischen Ende und Anfang
Moyes, Jojo

Zwischen Ende und Anfang


ausgezeichnet

Ich habe alle Bücher von Jojo Moyes gelesen und liebe sie. Auch „Zwischen Ende und Anfang“ konnte mich begeistern.
Lila, 42, ist erfolgreiche Autorin. Zuletzt hat sie einen Bestseller zum Thema Beziehungen und Ehe veröffentlicht. Doch kaum ist der Ratgeber erschienen, hat ihr Mann Dan sich von ihr getrennt, um mit der einige Jahre jüngeren Marja zusammenzuziehen. Fast zur gleichen Zeit wird ihre Mutter Francesca überfahren, und Lila muss einen weiteren Verlust verkraften. Ihr Stiefvater Bill unterstützt sie im Haushalt.
Lila hat Geldsorgen, ein neuer Bestseller muss her. Ihre Literaturagentin schlägt vor, ein Buch über ihr Leben als Single zu schreiben, möglichst gespickt mit pikanten Details über diverse Affären. Da Lila auf dem Gebiet keine Erfahrungen hat, möchte sie von denen ihrer besten Freundin Eleanor profitieren.
Beim Abholen ihrer achtjährigen Tochter Violet lernt Lila den alleinerziehenden Gabriel kennen und fühlt sich sofort von ihm angezogen. Außerdem ist da noch der Gärtner Jensen, der an Lila interessiert ist, doch für sie ist er nur ein guter Kumpel.
Der interessanteste Charakter in Lilas Familie ist für mich ihr Vater Gene, der eines Tages vor der Tür steht, nachdem er jahrelang in Amerika gelebt hatte. Er zehrt noch immer von der einen Hauptrolle, die er als junger Mann in einer bekannten Fernsehserie hatte. Lila würde ihn am liebsten gar nicht in ihr Haus lassen, da sie ihm immer noch nicht verziehen hatte, dass er sie und ihre Mutter verlassen hatte, als sie acht Jahre alt war.
Lila leidet fürchterlich darunter, Dans neue Freundin täglich vor der Schule zu sehen, sie kann den Anblick der jungen, hübschen Frau kaum ertragen. Ihre Selbstzweifel werden noch durch ihre Geldsorgen verstärkt, hinzu kommt die Trauer um ihre Mutter.
Doch ihr Leben wandelt sich zum Besseren, nachdem Gene bei ihr eingezogen ist. Er versteht sich gut mit seinen Enkelinnen und steht ihnen hilfreich zur Seite. Besonders die sechzehnjährige Celie, die in der Schule gemobbt wird, profitiert von seinen Erfahrungen.
Wie gewohnt wendet Jojo Moyes das Trope „frenemies to lovers“ an, und der Weg zum happy end ist mit vielen Stolpersteinen gepflastert.
Fast alle Kapitel drehen sich um Lila, in einigen lernen wir aber auch Celie besser kennen. Im Mittelteil gibt es ein paar Längen, doch nach einer kurzen Durststrecke deckt Lila ein Geheimnis ihrer Mutter auf, und die Ereignisse überschlagen sich - wieder ein wunderbarer Frauenroman von einer meiner Lieblingsautorinnen, den ich sehr gern weiterempfehle.

Bewertung vom 16.12.2024
Die Frau des Serienkillers
Hunter, Alice

Die Frau des Serienkillers


gut

Der Thriller „Die Frau des Serienkillers“ ist der Auftakt einer neuen Reihe, in der es um die Familie eines mehrfachen Frauenmörders geht.
Beth ist glücklich mit Tom verheiratet, sie haben eine süße dreijährige Tochter, er hat einen gut bezahlten Job, sie leitet ein Keramikcafé im Ort, in dem die Gäste Kaffee trinkend Keramikgeschirr bemalen können.
Eines Abends wird Tom von der Polizei abgeholt und des Mordes an seiner Ex-Freundin Katie beschuldigt. Katie wird seit acht Jahren vermisst, und bei der Polizei sind Hinweise auf Toms Täterschaft eingegangen.
Das Buch besteht aus kurzen Kapiteln, die fast alle aus Beths Sicht geschrieben sind. In einigen wenigen Kapiteln erfahren wir, worum und um wen sich Toms Gedanken drehen, während er in U-Haft sitzt.
Nach und nach stellt sich heraus, dass Beth nicht ganz so unwissend ist und war, wie sie zunächst vorgegeben hatte. Sie versucht, ihr Leben unverändert weiter zu leben, was sich angesichts der Scharen von Reportern vor ihrer Haustür nicht ganz einfach gestaltet. Ihre Nachbarinnen und die Gäste im Café fragen sich, ob es möglich ist, dass Beth jahrelang an der Seite eines Mörders gelebt hatte, ohne den Hauch eines Verdachts zu hegen. Es rächt sich, dass Beth und Tom sich nie ins Dorfleben integriert hatten, sie haben keine Freunde und auch keinen Kontakt zu ihren jeweiligen Ursprungsfamilien.
Beth lässt sich sehr schnell vom kürzlich verwitweten Adam trösten, was mir seltsam erschien, da sie doch angeblich mit Tom so glücklich war.
Der Sprachstil ist flüssig, das Buch liest sich zügig, allerdings fehlte mir die Spannung, die ich von einem Thriller erwarte. Die Handlung dümpelte recht ereignislos vor sich hin – Tom in U-Haft, Beth im Café, mit ihrer kleinen Tochter und/oder Adam zusammen. Gegen Ende gibt es einen überraschenden Twist, mit dem ich nicht gerechnet habe, doch auch dieser hat die spannungsarme Handlung nicht wettmachen können. Hinzu kommt, dass mir Beth sehr unsympathisch war, sie ist mir bis zum Ende fremd geblieben. Aufgrund dieser Kritikpunkte vergebe ich nur drei Sterne für diesen Thriller, der für mich leider keiner ist.

Bewertung vom 10.12.2024
The Killer Profile
Fields, Helen

The Killer Profile


ausgezeichnet

The Killer Profile ist das erste Buch der Autorin, das ich gelesen habe. Der Thriller hat mich absolut überzeugt, ich konnte ihn kaum aus der Hand legen und möchte unbedingt auch „The Institution“ lesen.
Midnight Jones arbeitet für den internationalen Konzern Necto Corporation. Sie ist Psychologin und Neurowissenschaftlerin und wertet Persönlichkeitsprofile für medizinische und psychiatrische Projekte des Unternehmens aus.
Midnights Zwillingschwester Dawn ist seit ihrer Geburt schwerstbehindert. Wenn Midnight arbeitet, kümmert sich ein Pflegedienst um Dawn. Die Eltern der beiden sind seit Jahren auf Reisen und melden sich nur selten bei ihren Töchtern.
Eines Tages stößt Midnight auf ein Profil, das bei brutalen Gewaltszenen keinerlei Regung zeigt - ein Profil K, wobei „K“ für Killer steht. Als Midnight ihre Beobachtung an höchster Stelle weitergibt, wird nichts unternommen. Sie wird auf ihre Schweigepflicht hingewiesen, und es wird ihr sogar mit Entlassung gedroht, sollte sie irgendjemandem von ihrer Entdeckung erzählen.
Fast zeitgleich wird in Midnights Nachbarschaft eine junge Frau brutal zu Tode gequält. Midnight ist hin- und hergerissen, ob sie die Polizei auf das Killerprofil hinweisen soll, hat aber Angst um ihren Job, der nicht nur ihr Leben, sondern auch das ihrer Schwester finanziert.
Als kurze Zeit später wieder eine junge Frau in der Gegend ermordet wird, kann Midnight nicht länger schweigen. Doch bei der Polizei stößt sie auf Desinteresse…
Die meisten Kapitel beschreiben Midnights Leben, doch zwischendurch gibt es Kapitel aus der Sicht des Killers mit Rückblenden in seine Kindheit und Jugend. Einige Kapitel beschreiben die Morde, Gott sei Dank nicht sehr detailliert, trotz des vielen Bluts. Der Killer leidet am Renfield Syndrom, das auch klinischer Vampirismus genannt wird, in Anspielung an Bram Stokers Dracula. Er ist von Blut besessen, liebt den Geschmack und will es trinken.
Neben dem Dracula-Syndrom habe ich beim Lesen des Buches einen weiteren Fachausdruck gelernt: Okulärer Hypertelorismus – der Ausdruck beschreibt das Aussehen der ermordeten Frauen, die sehr weit auseinander stehende Augen hatten.
Ich fand den Thriller sehr spannend, und die Spannung stieg noch, nachdem Midnight in den Fokus des Killers geraten ist. Das Finale ist grandios, bildhaft und authentisch. Mein einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass Midnight zu gut für diese Welt ist, sie hat ihr Leben ganz auf die Pflege ihrer Schwester ausgerichtet, es ist kaum zu glauben, dass jemand so altruistisch ist und seine eigenen Bedürfnisse komplett zurückstellt. Trotz dieser kleinen Kritik vergebe ich sehr gern 5 Sterne für diesen spannenden und besonders zum Ende hin sehr actiongeladenen Thriller.

Bewertung vom 06.12.2024
Neun Tage Wunder
Moninger, Kristina

Neun Tage Wunder


ausgezeichnet

Neun Tage Wunder von Kristina Moninger ist eine wunderschöne Liebesgeschichte, die zum Nachdenken anregt, und die mir wundervolle Lesestunden beschert hat.
Annika, genannt Anni, lebt mit ihrem Freund Ben in Glückstadt. Sie ist Anwältin, Er ist erfolgreicher Schriftsteller. Die beiden sind glücklich miteinander, doch in Annis Herzen nimmt auch Lukas einen gar nicht so geringen Platz ein, mit dem sie zehn Jahre zuvor eine Beziehung hatte, die nur neun Tage gedauert hatte.
In Rückblenden erzählt Anni die Geschichte ihrer Liebe. Die Kapitel sind überschrieben mit „Damals – noch … Tage“. In den Kapiteln dazwischen erfahren wir aus Bens Perspektive, wie er unbewusst Annis Geheimnis aufdeckt. Er schreibt an einem neuen Buch, seinem ersten Liebesroman. Die Idee dazu stammt von Lukas, den er zufällig kennenlernt. Lukas erzählt ihm die Geschichte, für die Ben der sehr passende Titel „Neun Tage Wunder“ einfällt.
Der Spannungsbogen bleibt bis zum Schluss erhalten, da erst am Ende aufgeklärt wird, warum Nika und Lukas nicht zusammengeblieben sind. Mein einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass ich es unwahrscheinlich finde, dass Ben so lange gebraucht hatte herauszubekommen, dass Nika Anni ist, da Lukas Nika sehr genau beschrieben hatte, sowohl ihre Eigenheiten als auch ihr Aussehen.
Zwei Zitate aus dem Buch haben mich zum Nachdenken angeregt. S. 328: „Ich glaube, man kann süchtig werden nach Nostalgie. Es ist eine sehr gefährliche Droge. Sie gaukelt einem vor, dass etwas noch da ist, was man längst verloren hat. Umso heftiger ist der Entzug, die Rückkehr in die Realität. Vielleicht gibt es Menschen, die gar nicht ganz in der Gegenwart leben. Deren Gedanken immer ein wenig wandern, vor und zurück, und lieber im Damals verharren, als sich ganz und gar auf das Jetzt einzulassen.“ S. 332: „Vielleicht muss man sich von der Vorstellung trennen, dass Liebe etwas sein muss, das Bestand hat. Es kann sein, dass ihre Größe nichts mit ihrer Dauer zu tun hat.“
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, ich konnte Annis Entscheidung nachvollziehen und mochte sowohl die drei Hauptcharaktere als auch die Nebenfiguren wie Laila und Markus, Bjarne und Christa und allen voran Bens kleine Tochter Lena. Der Schreibstil ist außergewöhnlich schön und stellenweise poetisch, ein wundervoller Liebesroman, den ich sehr gern weiterempfehle.

Bewertung vom 02.12.2024
Das Haus der Bücher und Schatten
Meyer, Kai

Das Haus der Bücher und Schatten


ausgezeichnet

Das Haus der Bücher und Schatten von Kai Meyer ist der dritte Band einer Reihe auf mehreren Zeitebenen, ein Handlungsstrang spielt sich stets im Graphischen Viertel in Leipzig ab. Auch dieser Band, der mich ins historische Leipzig und ins verschneite Baltikum entführt hatte, konnte mich begeistern.
1933: Kriminalkommissar Cornelius Frey ermittelt am Mord an seinem Kollegen Zirner. Dieser wurde zeitgleich mit einem jungen Mädchen namens Emilie Abel ermordet. Da Cornelius Emilie kurz zuvor vom Selbstmord abgehalten hatte, geht ihm ihr Schicksal sehr nahe. Er bekommt heraus, dass sie gemeinsam mit ihrer Freundin Leontine bei okkultistischen Versammlungen als Geisterbeschwörerin aufgetreten ist. Ihre Aufträge bekam sie meist von Iwan Petrow, einem Exilrussen, der seit Jahren das paranormale Geschäft in Leipzig fest in der Hand hat. Petrow ist schon in „Die Bibliothek im Nebel“ in Erscheinung getreten.
1913: Die Lektorin Paula Engel unternimmt eine fünftägige Zugreise von Leipzig nach Livland im Baltikum, wo sie das Manuskript des erfolgreichen Schriftstellers Aschenbrand in Empfang nehmen soll. Sie wird von ihrem Verlobten und Kollegen Jonathan begleitet. Aschenbrand residiert im Haus Hundsheide, dem Anwesen der Chorianders, einer baltendeutschen Familie. Das Haus liegt mitten im Nirgendwo und ist von Wald und Feldern umgeben. Die Chorianders verbringen den Winter in Riga, für Aschenbrands leibliches Wohl sorgt Haushälterin Rasa.
Paula fühlt sich in Hundsheide sehr unwohl, sie überlegt, ob Aschenbrand wirklich der von ihr und besonders Jonathan verehrte Schriftsteller ist. Es gibt kein Foto von ihm, sie kennt ihn nur aus den Briefen, die sie jahrelang mit ihm ausgetauscht hatte. Jonathan und die Haushälterin verhalten sich merkwürdig, nachts hat Paula Albträume und Erscheinungen einer geisterhaften Gestalt im schwarzen Kleid.
Ich habe mich in Hundsheide richtig gegruselt, Kai Meyer beschreibt die Atmosphäre in dem riesigen, leeren Haus mit seinen vielen Kellern und Gängen und den Geistererscheinungen so meisterhaft, dass mir ein Schauer über den Rücken lief. Der Handlungsstrang in Hundsheide ist der mystische Teil, während Cornelius‘ Ermittlungen im Graphischen Viertel den Krimi- und Actionteil bilden. Der Kommissar gerät häufig in Auseinandersetzungen mit Petrows Handlangern und/oder SA-Leuten und kommt nur um Haaresbreite mit dem Leben davon. Als er sich über den Okkultismus und die Freimauerei informieren will, tut er das beim Buchhändler und Buchbinder seines Vertrauens, Jakob Steinfeld, den Lesende der Reihe bereits aus Band 1 „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ kennen.
Das Ende hat mich sehr überrascht, auf die Aufklärung der Morde und die Verbindung Zirner/Emelie und Haus Hundsheide wäre ich niemals gekommen. Der Roman enthält alles, was zu einem spannenden Buch gehört: Spannung, Action, historische Elemente und – was ihn von anderen Büchern unterscheidet - Mystik mit Gruselfaktor. Von mir bekommt er eine uneingeschränkte Leseempfehlung sowohl für Leser*Innen von historischen Romanen als auch von Krimis und Thrillern.

Bewertung vom 28.11.2024
Die Schwarzgeherin
Denk, Regina

Die Schwarzgeherin


ausgezeichnet

Die Schwarzgeherin ist ein ergreifender, atmosphärischer und tiefgründiger historischer Roman, der mir noch lange im Gedächtnis verbleiben wird.
Den Begriff Schwarzgeher kannte ich nicht, er wird für Wilderer verwandt, die sich beim Jagen die Gesichter schwarz anmalen, um in der Dunkelheit nicht aufzufallen. Im vorliegenden Roman ist Die Schwarzgeherin allerdings eine Heilerin.
Die Autorin beschreibt das harte Leben der Theres Lachermeyer in der Zeit von 1850 bis 1883. Theres lebt auf einem großen Bauernhof in Tirol. Dieser liegt direkt am Passeingang, auf der Reiseroute nach Italien. Als sie neun Jahre alt ist, stirbt ihre Mutter und der letzte ihrer Brüder, sie bleibt allein mit dem Vater zurück und muss von nun an mit ihm zusammen Haus und Hof bewirtschaften. Mit Leonard, dem einzigen Sohn vom benachbarten Hof, verbindet sie von klein auf eine enge Freundschaft. Die Väter der beiden sind befreundet und würden ihre Kinder zu gegebener Zeit gern verheiraten. Doch dazu kommt es nicht – Theres verliebt sich Hals über Kopf in einen Fremden, der wie aus dem Nichts im Dorf auftaucht. Xaver Kargl verdreht nicht nur Theres den Kopf, er stiftet auch Unruhe im Dorf. Dann verschwindet er, und Theres bleibt schwanger zurück.
Sie bringt Tochter Maria zur Welt, und die beiden leben allein mit ein paar Hühnern, einer Katze und einem Maultier hoch über dem Dorf. Maria hadert mit dem Einsiedlerleben, es reicht ihr nicht, andere Menschen nur dann zu treffen, wenn sie ihre Mutter in ihrer Funktion als Heilerin begleitet.
Theres kann sich nur deswegen als Frau allein durchschlagen, weil ihre Hilfe bei Geburten und Krankheiten gebraucht wird. Wenn sie nicht helfen kann und jemand stirbt, wird sie als Hexe beschimpft. Die Dankbarkeit der Dorfbewohner*Innen währt nicht lange, fast das ganze Dorf ist Theres und Maria gegenüber missgünstig und böse.
Die Kapitel erzählen abwechselnd Theres‘ und Marias Geschichte. Theres will sich mit der ihr zugedachten Rolle im Leben nicht abfinden: „Sie spürte eine Wut in sich aufsteigen, die sich gegen weit mehr richtete als nur gegen den Leopold, der bedingt Schuld hatte an der Ordnung der Welt, in die er, wie sie selbst, hineingeboren worden war. An der er, im Gegensatz zu ihr, nichts verändern brauchte, um sich frei darin bewegen zu können. In der Weltordnung, in der er immer ein Herr und sie immer eine Dienerin sein würde.“ (S. 108)
Wunderschön fand ich die mit „Zwischenspiel“ überschriebenen Kapitel, in denen das Leben eines Adlerweibchens im Vergleich zu Theres‘ Leben beschrieben wird, von der Jugend, der Mutterschaft und Partnerschaft bis hin zum Alter.
Sehr bildhaft wurde Marias Geburt beschrieben, Theres hat ihr Kind allein in einer Hütte zur Welt gebracht, mitten im kalten Winter. Dieses Kapitel ist meiner Meinung nach das beste Kapitel im Buch.
Das Ende hat mich mit der ganzen Tragik, von der das Buch durchtränkt ist, versöhnt, ich hatte schon die Befürchtung, dass sich einige entweder selbst oder sich gegenseitig umbringen. Warum Theres sich das Leben so schwergemacht hatte, und nicht nur sich, sondern auch ihren Vater, ihren besten Freund und ihre Tochter mit ihren Entscheidungen ins Unglück gestürzt hatte, konnte ich nicht nachvollziehen. Nichtsdestotrotz hat mir der Roman sehr gut gefallen, und ich freue mich schon auf andere Bücher der Autorin.

Bewertung vom 26.11.2024
Hotel in den Wolken
Konrad, Mara

Hotel in den Wolken


sehr gut

Ein interessanter historischer Roman über eine Frau, die im 19. Jahrhundert in den Schweizer Alpen ein Hotel geleitet hatte. Die Kapitel sind abwechselnd aus der Sicht der Reiseschriftstellerin Jane Brightfield und der Hotelkauffrau Maike in der Gegenwart geschrieben.
Maike macht seit Jahren Skiurlaub in den Schweizer Alpen und erfährt, dass ihre Familie das alte, halb verfallene Posthotel in Sumbriva geerbt hatte. In dem Hotel findet sie ein altes Manuskript, das von Jane Brightfield geschrieben wurde. Jane schreibt über die Sommer, die sie in den Schweizer Alpen und im Posthotel Sumbriva verbracht hatte. Hoteldirektor Florian Fernsby ist ihr von Anfang an sympathisch, sie fühlt sich auf seltsame Weise von ihm angezogen.
Die Handlungsebene in der Vergangenheit fand ich sehr spannend mit den Geschehnissen um Flo und das Posthotel. Wir erfahren viel über die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert. Es war undenkbar, dass eine Frau ein Hotel führt oder sich auch nur um die Buchhaltung kümmert. Das Bergsteigen in einem langen Rock war ein schwieriges Unterfangen, das Tragen von Hosen war ausschließlich Männern vorbehalten. Nachdem Jane gemeinsam mit ihrem Mann Henry den Gipfel des dreitausend Meter hohen Gipfels Piz Fo bestiegen hatte, wurde nur Henrys Leistung gewürdigt. „Frauen auf Bergen? Gab es hin und wieder, das schon, doch zu suchen hatten sie dort fürwahr nichts. Man denke nur an diese verrückte d’Angerville, die angeblich in den Dreißigern den Mont Blanc bestiegen hatte. Ob man das glauben konnte, blieb dahingestellt.“ (S. 32)
Es waren die Anfänge des Skifahrens, das erst sehr viele Jahre später zum Volkssport wurde. Das Posthotel war im Winter geschlossen, nur im Sommer verbrachten Touristen aus ganz Europa dort ihre Ferien, sogar eine echte Prinzessin war zweimal mit ihrem Hofstaat dort.
Das Setting in den Alpen und die Beschreibung der Bergtouren ist sehr atmosphärisch, Flos Geschichte hat mich sehr berührt, und das Leben in einem Berghotel im 19. Jahrhundert ist authentisch beschrieben. Sehr gern empfehle ich den Roman weiter, vor allem Leser*Innen von historischen Romanen und denjenigen, die Berge und das Bergsteigen lieben.

Bewertung vom 22.11.2024
Fräulein Gold: Nacht über der Havel
Stern, Anne

Fräulein Gold: Nacht über der Havel


ausgezeichnet

Der siebte Band der Reihe um die Berliner Hebamme Hulda Gold, und das dritte Buch der Reihe, das ich gelesen habe. Es ist nicht unbedingt notwendig, bei Band 1 einzusteigen, ich habe mich sofort in Huldas Welt zurechtgefunden, obwohl ich diese erst in Band 5 kennengelernt habe.
1930, Berlin-Schöneberg: Hulda arbeitet in einer Mütterberatungsstelle am Nollendorfplatz. Seit einem Jahr ist sie mit Max glücklich. Ihre vierjährige Tochter Meta geht in die Pestalozzi-Fröbel-Kindertagesstätte. Metas Vater ist kurz vor ihrer Geburt gestorben, seine Eltern unterstützen Hulda bei Metas Betreuung. Auch Huldas Vater Benjamin Gold springt gern ein, wenn Not am Mann ist.
Im Prolog lernen wir die achtzehnjährige Jutta bei einem Treffen ihrer Jugendgruppe Die Wandervögel kennen. Die jungen Leute feiern am Ufer der Havel, es wird gesungen, getrunken und geflirtet. Zu später Stunde taucht ein Pärchen mit dem Auftrag auf, Jugendliche für die Hitlerjugend anzuwerben. Als Joachim und sein Bruder aneinandergeraten, zieht der Mann seine Pistole. Am nächsten Morgen wird Joachim tot aufgefunden.
Kommissarin Irma Siegel, die die Ermittlungen aufnimmt, findet heraus, dass Joachim an Jutta interessiert war, und das Pärchen sich am Abend zuvor von der Gruppe entfernt hat. Bei der Befragung in der Roten Burg am Alexanderplatz verweigert Jutta die Aussage.
Einige Tage zuvor hat Hulda über ihren Freund Max Jutta und ihre Familie kennengelernt. Sie bietet Juttas Schwester Hella, die kurz vor der Entbindung steht, ihre Hilfe an. Hulda merkt, dass Jutta etwas belastet und versucht, Zugang zu dem jungen Mädchen zu finden.
Anne Stern hat es wieder einmal geschafft, eine authentische Stimmung zu schaffen und mich nach Schöneberg der 1930er Jahre zu versetzen. Deutschland steckt in einer Wirtschaftskrise, das Land ist geprägt von Armut, Arbeits- und Hoffnungslosigkeit. Es stehen Reichstagswahlen an, die Nationalsozialisten versprechen ihren Wählern das Blaue vom Himmel und finden immer mehr Anhänger, brutal gehen sie gegen Juden und Kommunisten vor.
Interessant fand ich, dass Max bereits im Jahr 1930 eine Flugreise unternommen hat. Man kann sich das heute gar nicht mehr vorstellen, wie aufwändig es damals war, Kontakt aufzunehmen – Hulda hatte kein Telefon und war nur über das Telefon der Nachbarn erreichbar.
Im Jahr 1930 ist Huldas kleine Welt noch heil, doch es ziehen bereits dunkle Wolken am Horizont auf – Hulda und Max sind jüdischer Abstammung, Huldas guter Freund, der Kioskbesitzer Bert ist mit einem Mann zusammen. Ich bin schon sehr auf Band 8 gespannt, der im Dezember 2025 erscheinen wird, eine Leseprobe ist angehängt, 1932: Meta wird eingeschult.

Bewertung vom 21.11.2024
Zeit des Vertrauens / Die Töchter der Ärztin Bd.3
Sommerfeld, Helene

Zeit des Vertrauens / Die Töchter der Ärztin Bd.3


ausgezeichnet

Es handelt sich um den Abschlussband der Trilogie „Die Töchter der Ärztin“.
1931: Henny lebt mit ihrem Mann Victor Vandenberg und den beiden Kindern in Los Angeles. Victor ist Filmproduzent, Henny arbeitet als Onkologin. Nachdem das Kindermädchen gekündigt hatte, um Schauspielerin zu werden, findet Henny durch Zufall ein neues Kindermädchen aus der mexikanischen Gemeinde.
Victors Herzanfall verhindert seinen Aufstieg in Hollywood. Da er nicht mehr die erforderlichen Höchstleistungen erbringen kann, wird er kurzerhand entlassen. Als die Familie nach Berlin zu Tonis und Guntrams Hochzeit reist, ergeben sich in Deutschland neue Möglichkeiten für Victor und Henny. Doch angesichts der politischen Situation und der bevorstehenden Machtergreifung Hitlers müssen sie abwägen, ob sie nicht doch nach Amerika zurückkehren sollten, zumal ihre dreizehnjährige Tochter Vicky großes Heimweh nach Kalifornien hat.
Toni arbeitet als Gynäkologin in einer Gemeinschaftspraxis in Berlin. Viele ihrer Patientinnen haben unerfüllten Kinderwunsch, mittels Insemination kann sie ihnen helfen. Sie steht kurz vor der Hochzeit mit dem Kinderarzt Guntram. Auch sie ist durch die politische Situation beunruhigt und macht sich Gedanken über das Schicksal ihrer zukünftigen Kinder in einem nationalsozialistischen Staat.
Tonis und Hennys Cousine Frieda hat eins ihrer Zwillinge an ihren Bruder Franz abgetreten, der überzeugter Nationalsozialist ist. Sie möchte die kleine Felicitas zurückhaben, doch Franz und seine Mutter Rosel wollen, dass das Kind auf Schloss Freystetten bleibt. Friedas Mann Jonathan ist Jude und möchte nach New York auswandern, wo auch schon Friedas exzentrische Tante Flora lebt.
Graf Friedemann von Freystetten ist wie sein Sohn überzeugter Nationalsozialist. Er lädt Hitler und Goebbels nach Brandenburg ein und bietet ihnen das Schloss als Veranstaltungsstätte für nationalsozialistische Versammlungen an.
Ich habe den Roman sehr gern gelesen, er ließ mich ins Jahr 1931 nach Berlin, Brandenburg, Los Angeles und New York reisen. Es werden sehr viele Themen behandelt: Das Schicksal der Mexikaner in Los Angeles, das Filmgeschäft in Hollywood, künstliche Befruchtung, unterschiedliche politische Gesinnungen und vorneweg die Liebe in allen Variationen - zu Familienangehörigen und Partnern bzw. Partnerinnen.
Im Rückumschlag kann man den Stammbaum der Familien Thomasius und Freystetten nachschlagen, was ich bei zwei Großfamilien und fünf Generationen sehr hilfreich finde.
Ich bedauere es sehr, dass die Reihe nicht fortgesetzt wird, sehr gern hätte ich das Schicksal von Toni, Henny, Frieda, Flora und der anderen weiterverfolgt. Doch „Das Ehepaar, das sich Helene Sommerfeld nennt, hat der Tod Ende Juni 2024 getrennt.“ (Nachwort: Wie alles begann)

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.11.2024
Die Schule am Meer
Lüpkes, Sandra

Die Schule am Meer


ausgezeichnet

Ein toller historischer Roman, den ich gern gelesen habe und den ich sehr gern weiterempfehle.