BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 8 BewertungenBewertung vom 21.12.2024 | ||
Liebe macht erfinderisch (eBook, ePUB) „Liebe macht erfinderisch – 50 Ideen, um Menschen mit dem Evangelium zu erreichen“ von Mirko Krüger und Alexander Schneider ist ein handliches und praktisches Buch, das mit 50 kreativen Ideen zur Verbreitung des Evangeliums inspiriert. Das Cover ist einladend und ansprechend, modern gestaltet (nur bei meinem Exemplar ein wenig schief gedruckt), und der farbige Druck auf den Seiten hebt wichtige Punkte hervor, während Bilder den Text auflockern. Besonders positiv ist, dass die Ideen mit Bibelversen untermauert werden, was ihre biblische Grundlage verstärkt. |
||
Bewertung vom 21.12.2024 | ||
In seinem Buch „Glaube = Risiko“ zeigt Friedhelm Holthuis auf, dass echter Glaube immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist – und das nicht nur in der heutigen Zeit, sondern schon vor über 2000 Jahren. Holthuis beschreibt, was Glaube für ihn bedeutet, und veranschaulicht dies mit eindrucksvollen biblischen Beispielen. So erklärt er zum Beispiel, dass Glaube für ihn heißt, lieber auf dem Wasser zu gehen und auf die Hilfe von Jesus zu vertrauen, anstatt immer nur im sicheren Boot zu bleiben. |
||
Bewertung vom 07.11.2024 | ||
Nur noch eine Geschichte, Pia! "Nur noch eine Geschichte, Pia!" von Perry Emerson und Sean Julian ist ein liebevoll gestaltetes Kinderbuch für Kinder ab 4 Jahren. |
||
Bewertung vom 07.11.2024 | ||
Als Christ kommt man immer wieder in Diskussionen, dass die Bibel unvollkommen sei und sich selbst widerspreche. |
||
Bewertung vom 07.11.2024 | ||
Die Fragebox "Echte Verbundenheit - herzlich ehrlich für Freunde" ist eine liebevoll, ansprechend schön gestaltete Box mit 120 Fragen für dich und deine Freunde, oder Menschen, die du gerne besser kennenlernen willst. |
||
Bewertung vom 01.08.2024 | ||
Mein Bibel-Mitmach-Heft Angst und Mut Würdest du dich trauen, bis zum Grund zu tauchen? |
||
Bewertung vom 15.07.2024 | ||
Die „Time-Out“ Methode, um die es in dem gleichnamigen Buch geht, soll den klassischen Impuls unterbrechen und so die Möglichkeit geben, Gedanken zu äußern, Inhalte zu vertiefen und die Zuhörenden zu beteiligen. Dabei sind diese Time-Outs nicht einfach eine Methode, sondern ein Teil der Verkündigung. |
||
Bewertung vom 14.07.2024 | ||
Von dem Versuch, mich selbst zu zähmen, und dem Mut, es sein zu lassen Am Anfang wusste ich nicht so genau, was mich unter dem Titel erwartet, aber er klang sehr interessant (und auch das Cover ist ansprechend gestaltet). Als ich mich dann weiter mit dem Buch beschäftigt habe, konnte ich erahnen, worum es gehen könnte: um Beziehungen und Trennungen. Aber Christine Poppe hat es weiterhin geschafft, mich zu überraschen. |
||