Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Chicken

Bewertungen

Insgesamt 22 Bewertungen
Bewertung vom 06.02.2025
Achtzehnter Stock
Gmuer, Sara

Achtzehnter Stock


ausgezeichnet

Gefangen auf der Platte
In dem Roman „Achtzehnter Stock“ von Sara Gmuer geht es um eine junge, alleinerziehende Mutter, die eigentlich Schauspielerin ist, aber seit zwei Jahren keinen Job mehr hatte. Sie lebt im achtzehnten Stock einer Plattenbausiedlung und will dieses Milieu so schnell wie möglich verlassen. Wird sie es, entgegen aller Wahrscheinlichkeiten, schaffen?
Zunächst will ich auf das Cover und die Gestaltung eingehen: Es ist ein Himmel und der Rest eines Hochhauses abgebildet. Das empfinde ich als sehr passend, da jenes die Unendlichkeit an Möglichkeiten darstellt, die über dem Plattenbau-„Milieu“ schweben. Der Roman selber hat ein sehr intensives Türkis als Farbe, was die gleiche Symbolwirkung hat.
Doch nun zu der Umsetzung: Mir hat sehr gut gefallen, wie die Problematik eingeleitet wurde. Der ganze Konflikt hat sich immer weiter zugespitzt und als man sich dachte „es kann nur besser werden“, wurde ein neuer Tiefpunkt erreicht. Der Spannungsbogen wurde also sehr geschickt aufgebaut. Auch Themen von Rassismus über Geldnöten, Depressionen und Tod wurden besprochen, was ich als sehr positiv empfinde. Der Roman spielt in Berlin und man kann viele beschriebene Szenen sehr gut nachvollziehen, wenn man ebenfalls in dieser Stadt lebt.
Der Schreibstil ist sehr ansprechend. Häufig sind die Sätze sehr kurzgehalten, weswegen man das Buch sehr schnell herunterließt. Jedoch wird viel Humor eingebaut und auch Emotionalität hervorgerufen. Außerdem wird, insbesondere in Dialogen, Umgangssprache oder Dialekte genutzt, was die gesamte Geschichte authentischer wirken lässt.
Für die Kürze des Buches sind die Figuren sehr authentisch. Manche Figuren, wie Aylin oder Aylins Mama spielen in gewisser Weise einen bestimmten Typen und weichen nicht von dieser Position ab. Aber die Protagonistin Wanda, oder auch Teymur sind gut ausformuliert und man kann mit jenen mitfühlen. Jedoch wird in dem Roman häufig die Mutter von Wanda erwähnt, aber nie lag der Hauptfokus einer Szene auf ihr, was ich etwas schade finde.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass der Roman sehr humorvoll, authentisch und auch emotional ist. Ich empfehle den Roman an junge Erwachsene, die ihre Lebensrealität erweitern wollen, oder auch mit der jungen, alleinerziehenden Mutter mitfühlen können.

Bewertung vom 02.02.2025
Middletide - Was die Gezeiten verbergen
Crouch, Sarah

Middletide - Was die Gezeiten verbergen


sehr gut

Der Weg in die Verzweiflung
Der Roman „Middletide“ von Sarah Crouch handelt von dem Leben Elijahs, der in seiner Jugend seine Heimatstadt Point Orchards verlässt, um sich seinen großen Traum in der Stadt zu erfüllen. Er kommt wieder und ist an seinem tiefsten Punkt im Leben angekommen, bis er seine Jugendliebe Nakita wiederfindet und beschließt für sie zu kämpfen. Nach einigen Jahren gibt es jedoch einen Mord auf seinem Grundstück, bei dem die Indizien stark für Elijah sprechen.
Doch zunächst will ich auf das Cover und die Gestaltung eingehen. Der Sonnenuntergang auf dem See spielt wahrscheinlich auf den See auf Elijahs Grundstück an, was sich die Szenerie besser vorstellen lässt. Generell wurde das Buch hochwertig verarbeitet und hat eine schöne Haptik.
Die Verwendung von Zeitsprüngen, um den Mordfall aufzuarbeiten, finde ich sehr passend gewählt. Anfangs war es etwas verwirrend, da ich die ganzen Jahreszahlen noch nicht genau zuordnen konnte, aber nach kurzer Zeit war auch das einfach verständlich. Des Weiteren sind mir keine weiteren Fragen offengeblieben, war sehr mitgerissen und konnte manchmal das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Die Sprache ist sehr einfach zu verstehen und relativ einfach gehalten. Aber der Roman benötigt auch keinen komplexen Sprachstil, da der Handlungsstrang so einfacher nachvollziehbar ist.
Die meisten Figuren finde ich sehr authentisch, aber beispielsweise Manni oder Erin sind ziemlich oberflächlich gehalten. Hier kann ich mir aber auch vorstellen, dass es so gewollt ist, da sie eher oberflächliche Charaktere spielen, daher passt das.
Das Buch ist interessant für mich, da dieser Mordfall scheinbar so zufällig Elijah angehangen wurde, und es so scheint, als ob jede Person auf der Welt davon betroffen sein könnte.
Doch nun zu meinem Fazit: Das Buch war sehr leicht zu lesen und behandelte keine übermäßig schweren Themen. Jedoch war es sehr spannend und mitreißend.

Bewertung vom 27.01.2025
Dancing Queen
Fabbri, Camila

Dancing Queen


sehr gut

verzweifelte Millennials
In dem Roman „Dancing Queen“ von Camila Fabbri geht es um das Leben von Paulina, einer 35-jährigen Millennial-Frau, die ziemlich unglücklich mit ihrem Leben ist. Der Einstieg ist ein Autounfall, bei dem Paulina sehr verwirrt ist. Nur langsam kommen Fragmente ihrer Vergangenheit hoch und wir lernen ihr Leben wirklich kennen.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich das Cover nicht sehr passend und auch nicht sonderlich ansprechend finde. Es wirkt ziemlich 0815 und die Frau auf dem Titelbild ist nur von Freiheit trotzend. Paulina hingegen lebt in ihren selbsterschaffenen Zwängen, die ihr die Gesellschaft nur noch weiter aufdrückt. Ich empfinde das Cover ziemlich konträr zu dem Inhalt.
Die Geschichte finde ich hinsichtlich der wenigen Seiten -176- ausreichend umfassend und ansprechend formuliert. Mit der Zeit ergeben die Puzzleteile aus Paulinas Erinnerungen ein allumfassendes Bild und die Entwicklung bis hin zu dem Unfall wird deutlich. Außerdem werden viele wichtige Themen angesprochen: unerfüllter Kinderwunsch, Vergewaltigungen, Angst vor dem Älterwerden und die Ausnutzung der Machtposition von Männern. Gewiss werde ich über einige Aspekte noch lange nachdenken. Ein anderer Aspekt ist die andere Kultur. Die Autorin kommt aus Argentinien und das Buch ist aus dem spanischen ins Deutsche übersetzt worden. Daher sind auch viele kulturelle Aspekte in dem Roman enthalten, die von dem deutschen abweichen. Das hat mir sehr gut gefallen.
Die Charaktere finde ich leider nicht alle gut ausformuliert. Paulina lernen wir am stärksten kennen, da sie die Protagonistin ist. Meike hingegen hat, meines Erachtens, nicht viel Persönlichkeit. Sie ist auf die Bestätigung von Männern aus und dauerhaft unglücklich verliebt. Das hat nicht so sehr viel Tiefe. Aber mehr kann man auch nicht von der geringen Seitenanzahl erwarten.
Durch die kurzen Kapitel und den angenehmen Schreibstil hat sich das Buch sehr leicht weggelesen.
Ich kann den Roman an alle Menschen empfehlen, die sich vielleicht in einer ähnlichen Lebenslage befinden oder sich besser in andere Personen reinfühlen wollen.

Bewertung vom 16.01.2025
Ginsterburg
Frank, Arno

Ginsterburg


sehr gut

Menschlichkeit in grausamen Zeiten
Der Roman „Ginsterburg“ von Arno Frank handelt von der fiktiven Kleinstadt Ginsterburg irgendwo in Deutschland, welche repräsentativ für viele Gemeinschaften während der NS-Zeit steht. Der Roman ist in drei Abschnitte unterteilt: 1935, 1940 und 1945 und zeigt damit gut die Veränderungen innerhalb der Gesellschaft auf.
Aber zunächst zu dem Cover: Es bildet ein fast schon idyllisches Dorf ab, wenn nicht daneben große Rauchwolken auftreten würden. Dies bildet das Thema des Buches auch schon passend ab. Wenn nicht der Krieg und das NS-Regime existieren würden, könnte es eine sehr traumhafte Geschichte werden. Die Nutzung von AI für die Gestaltung des Titelbildes ist mir auch erst viel später aufgefallen.
Das Thema finde ich sehr gut gewählt und ist leider immer noch hochaktuell. Es hat mir viel Stoff zum Nachdenken mitgegeben. Jedoch muss ich kritisieren, dass manche Personen auf realen Charakteren beruhen, wie Lothar Sieber. Dies war mir nicht bewusst und habe ich erst durch nachträgliche Recherche herausgefunden. Ich bin der Meinung, dass in einem Nachwort auf diese Verbindung aufmerksam gemacht werden sollte.
Mit dem Schreibstil musste ich erst einmal richtig warm werden. Der Roman beginnt mit dem Fragment des Absturzes eines Piloten namens Alfie. Erst am Ende der Geschichte wird klar, um wen es sich eigentlich handelt. Des Weiteren gibt es im Laufe des Romans viele Szenen, in denen Lieder eingebaut sind, was zunächst bei mir verwirrend gewirkt hat. Aber später fielen jene Aspekte nicht mehr so stark auf.
Durch die schiere Menge an Personen in Ginsterburg, konnten auch nicht alle sehr authentisch wirken. Auch am Ende des Romans musste ich mich häufig noch einmal fragen, wer genau der Charakter überhaupt ist.
Aber: der historische Roman von Arno Frank ist hochaktuell, ist an vielen Stellen sehr poetisch verfasst und regt auf jeden Fall zum Nachdenken an.

Bewertung vom 08.12.2024
Only Margo
Thorpe, Rufi

Only Margo


ausgezeichnet

von Notlage zum Internetphänomen
Der zeitgenössische Roman „Only Margo“, verfasst von Rufi Thrope behandelt die Geschichte einer Studentin, die von ihrem Professor geschwängert und sitzengelassen wird. Nach der Entscheidung, dass sie ihr Kind behalten will stellt sich die Frage, wie sie nun ihr Leben nun finanzieren kann. Dabei fällt ihr Blick auf die Erotik Onlineplattform „OnlyFans“. Doch diese Entscheidung bringt nicht nur positive Aspekte mit sich.
Der Titel und die Covergestaltung gefallen mir sehr gut. Das Wortspiel Only Margo beschreibt den Inhalt des Romanes sehr gut. Auch auf dem Titelbild sind die wichtigsten Aspekte des Romanes abgebildet. Mir gefällt, dass das Kind nicht abgebildet ist, da es auch aus dem Internet herausgehalten wird. Das Symbolbild des Schnullers umgeht das direkte Abbilden des Kindes geschickt.
Die Themen sind hochaktuell - der Umgang mit Sexarbeiterinnen, die Ausnutzung von Machtpositionen, Drogenmissbrauch und Slut-shaming werden stark diskutiert. Die große Menge an Themen wurde aber äußerst geschickt zu einer Geschichte gestrickt, ohne dass es überladen oder verwirrend wirkt. Viele Stellen sind auch sehr spannend, von denen ich mich nicht losreißen konnte. So habe ich das Buch innerhalb eines Tages durchgelesen.
Der Schreibstil ist sehr flüssig. Einige Abschnitte sind wie Chat-Nachrichten gestaltet, was den Roman noch authentischer wirken lässt. Bei vielen Stellen musste ich auch schmunzeln oder lachen.
Auch die Figuren sind sehr authentisch. Natürlich steht Margo im Vordergrund, weswegen ihr Hintergrund und ihre Anlässe zum Handeln am stärksten beleuchtet wird. Sie wird als impulsiv dargestellt, was aber auch an ihrem Alter und ihrer strapazierten Lebenssituation liegt, was wiederum sehr authentisch ist. Andere Figuren treten als Typ auf, da eigentlich keine anderen Informationen vorliegen, als wirklich nötig ist.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass mich der Roman gefesselt hat und allen empfehlen würde, die sich mit den angesprochenen Internetphänomenen befassen wollen.

Bewertung vom 04.12.2024
Not your Darling
Blake, Katherine

Not your Darling


sehr gut

Eine unzerstörbare Frau
Mit dem Roman „Not your darling“ kreiert Katherine Blake eine Geschichte einer jungen Frau in den 1950ern, die sich durch Hollywood durchschlagen muss, um ihre Ziele zu erreichen.
Die Farbgebung des Covers gefällt mir sehr gut. Die starken Farben, lila und orange, repräsentieren den Elan und die Stärke Lorettas. Auch das ausdrucksvolle Bild der Frau, welches in schwarz-weiß gehalten wurde, zeigt eine starke Entschlossenheit. Durch diese Farbgebung wird der 50er-Charme übermittelt.
Nun zu dem Thema: Insbesondere die patriarchalen Strukturen wurden eindrücklich beschrieben. Auch Themen wie Vergewaltigung, sexueller Missbrauch und Prostitution wurden behandelt. Diese Bereiche sind auch heute noch äußerst aktuell, weswegen es mich sehr mitgenommen hat. Ich kann mir vorstellen, dass Hollywood sehr überspitzt dargestellt wurde, aber mir hat es gefallen auch einen kleinen Einblick in diese Welt zu gewinnen.
Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen, was dafür spricht, dass der Roman sehr flüssig geschrieben ist. Der Schreibstil sagt mir sehr zu, da das Buch viel zu früh zu Ende war.
Im Hauptaugenmerk des Romanes liegt Loretta, die man als einzige Person wirklich kennenlernt. Aber wirklich viel aus ihrer Vergangenheit wird auch nicht deutlich. Ich hatte das Gefühl, dass die Ereignisse, die ihr passieren, sehr übertrieben dargestellt werden. Entweder ist etwas krass gut oder unfassbar schlecht. Dies nimmt etwas Authentizität und Tiefe weg.
Fazit: Der Roman und die darin angesprochenen Themen haben mir wirklich gut gefallen. Jedoch fehlt es, meines Erachtens, an Tiefe. Für Hollywood und 50er-Jahre Liebhaber könnte der Roman jedoch wunderbar passen.

Bewertung vom 30.11.2024
Leuchten am Meeresgrund
Fox, Brad

Leuchten am Meeresgrund


weniger gut

Leider zu überladen
Die Sachbuch-Belletristik-Mischung „Leuchten am Meeresgrund“ von Brad Fox behandelt die ersten Forschungen der Tiefsee mit dem Hauptcharakter William Beebe, einem Entdecker.
Zunächst will ich auf die positiven Aspekte eingehen: Das Cover gefällt mir wirklich sehr gut. Die verschiedenen Zeichnungen von den besprochenen Meerestieren ist inhaltlich sehr passend und sieht sehr interessant aus. Auch die Farbseiten, mir der Abbildungen von den Zeichnungen hat mir gut gefallen. Damit konnte man immer einen Bezug zu dem gelesenen herstellen und sich die Verbildlichung anschauen.
Jedoch hat mich der Inhalt nicht abgeholt. Für mich war es sehr schwer, einen roten Faden zu erkennen. Fox ist immer von einem Aspekt zu dem anderen gesprungen. Eine wirkliche Chronologie oder ähnliches war nicht zu erkennen. Des Weiteren wurden wirklich sehr viele Namen erwähnt, wo auch am Ende des Buches nicht direkt klar war, wer das genau ist. Viele Nebengeschichten konnte ich auch nicht wirklich in Zusammenhang mit der Tiefseeexpedition bringen. Für mich war nicht klar, warum es wichtig ist zu erwähnen in welcher Konstellation Roosevelt und Beebe standen. Es kam so rüber, als ob Fox diese Informationen gefunden hat und jene einfach einbauen wollte, egal wie passend es für die Geschichte ist. Das finde ich schade. Daher fand ich es sehr überladen und verwirrend und habe, ehrlich gesagt, nicht viel mitgenommen.
Der Schreibstil hat mir nicht zugesagt, da vieles sehr poetisch ausgedrückt war, was sehr viel simpler hätte formuliert werden können. Insbesondere bei einem Sachbuch habe ich etwas ganz anderes erwartet. Gut fand ich jedoch, dass die Kapitel sehr kurz waren. So konnte man immer mal wieder eine Pause machen und den Inhalt verarbeiten.
Nun zu den Figuren: Authentisch sind sie schon, einfach, da es ein Sachbuch ist. Jedoch wurden die meisten Figuren, meines Erachtens, zu wenig ausformuliert, weswegen man jene schnell vergessen hat und zumindest keine Bindung aufbauen konnte.

Fazit: Mir hat das Buch nicht gut gefallen, da ich es als sehr chaotisch und verwirrend empfand. Wenn man jedoch stark Geschichts- und Zoologie interessiert ist, kann man sich den Inhalt zu gute führen.

Bewertung vom 09.11.2024
Als wir im Schnee Blumen pflückten
Harnesk, Tina

Als wir im Schnee Blumen pflückten


sehr gut

Herzerwärmende Familiengeschichte
In dem Roman „Als wir im Schnee Blumen pflückten“, der von Tina Harnesk verfasst wurde, geht es um ein altes Samenpärchen, das beide unheilbare Krankheiten haben. Vor dem unausweichlichen Tod will aber Mariddja, die alte Samin, mit einer Krebsdiagnose, noch ihren verschwundenen Neffen auffinden, der wie als ihr Kind bei ihnen aufgewachsen war. Mit keiner anderen Möglichkeit zum Handeln versucht sie den Jungen mit dem Smartphone aufzusuchen. Dabei nutzt sie „Siri“, welche sie als eine freundliche Telefonistin vom Amt interpretiert.
Das Cover gefällt mir ziemlich gut. Die Abbildung von der Landschaft im Norden Schwedens mit einem Pärchen löst direkt Assoziationen aus. Außerdem lässt diese Landschaft zu, dass man sich bei dem lesen direkt die Umgebung besser vorstellen kann. Mir gefällt auch, dass hinter dem Schutzumschlag das Motiv direkt auf dem Buch aufgedruckt ist.
Das Thema ist sehr vielfältig und nicht auf einen Aspekt zu reduzieren. Es geht um ein Familiendrama, häusliche Gewalt, die Vertreibung der Samen, Rassismus, Krankheiten und der Umgang mit deren, der Einsamkeit im Alter und Nächstenliebe. Trotz dieser Fülle an Themen wurden sie, meines Erachtens, sehr ausführlich und zufriedenstellend behandelt. Es findet ein stetiger Wechsel von zwei Perspektiven statt. Die eine Perspektive ist die eines Manns mittleren Alters, welcher in den Norden Schwedens gezogen ist und sich dort nach dem Tod seiner Mutter einlebt. Die andere Perspektive ist die von Mariddja. Manchmal werden noch andere Perspektiven eingestreut, dies findet aber nicht regelmäßig statt. Durch diesen Perspektivwechsel findet ein Miträtseln statt und man versucht die Geschichte selber zu rekonstruieren.
Auch der Schreibstil hat mir gefallen. Die Geschichte wird ziemlich ausschweifend geschrieben. Es werden aber auch samische Geschichten inkludiert. Dies hat durchaus meinen Horizont erweitert und ich nehme vieles aus dem Roman mit.
Die Figuren sind authentisch. Besonders mit Kaj und Mariddja ist es einfach eine persönliche Bindung herzustellen, was mir die eine oder andere Träne entlockt hat. Besonders wenn man persönliche Erfahrungen mit Krankheiten wie Demenz oder Krebs hat, kann man noch besser mitfühlen.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Buch sehr empfehlenswert ist. Besonders, wenn man mehr über die Lebensweise der Samen lernen will und sich auf eine emotionale Familiengeschichte freut.

Bewertung vom 27.10.2024
Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen
Brüggemann, Anna

Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen


ausgezeichnet

Dysfunktionale Mutter-Tochter-Beziehungen
In dem Roman „Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen“ von Anna Brüggemann geht es um eine Familie und deren Beziehungen. Insbesondere geht es um die Mutter-Tochter-Beziehungen. Eine der Protagonistinnen, die Mutter Regina, wird als Narzisstin dargestellt, die das Leben ihrer Töchter stark in das Negative beeinflusst. Die eine Tochter, Antonia, wird von Regina als Versagerin dargestellt, während die andere Tochter, Wanda, augenscheinlich ihr Leben im Griff hat, aber eine Essstörung entwickelt, um ihrer Mutter zu gefallen.
Zu der Gestaltung und Titelfindung muss ich sagen, dass ich jenes nicht ganz verstanden habe. Der Abschnitt „Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen“ war meines Erachtens nicht so relevant, dass man ihm einen Titel widmen müsste. Die Gestaltung passt zwar zum Titel, aber nicht wirklich zu dem Inhalt des Romanes.
Das Thema fand ich toll und auch großartig umgesetzt. Da der Roman über drei Zeitabschnitte aufgeteilt war, von 1998 bis 2020, konnte man gut eine Entwicklung der Charaktere miterleben. Konflikte innerhalb der Familie können so besser nachvollzogen werden. Es gab einige überraschende Wendungen, die ich nicht erwartet habe, aber auch Sinn ergeben. Generell kann ich sagen, dass die Geschichte sehr gut überlegt ist und mich voll abgeholt hat.
Den Schreibstil finde ich sehr angenehm. Er ist mir nicht negativ aufgefallen und auch humorvolle Stellen sowohl wie Dialog sind authentisch eingebaut.
Die Protagonistinnen sind sehr authentisch. Ich finde es gut, dass sich der Roman wirklich hauptsächlich um die drei Frauen und deren Beziehung untereinander dreht und es nicht so viele Seitenstränge gibt. Ich habe das Gefühl, dass ich die drei gut kennengelernt habe. Für mich ist Antonia die absolute Sympathieträgerin.
Zusammenfassend ist meiner Meinung nach zu sagen, dass dieses Buch sehr empfehlenswert ist. Ich glaube, dass ich auch einiges aus der Geschichte mitnehmen kann. Auch ich habe reflektiert, wie manche Aktionen auf andere Menschen wirken können. Außerdem kann durch einen solchen Roman Fehler in der Zukunft vorgebeugt werden können.

Bewertung vom 25.10.2024
Nach uns der Himmel
Buchholz, Simone

Nach uns der Himmel


gut

Verwirrend und Rätselhaft
In dem Roman „Nach uns der Himmel“ kreiert Simone Buchholz eine Urlaubsidylle, die jedoch von Schwierigkeiten und Verwirrung überschattet wird. Schon das Flugzeug, mit dem es in den Urlaub gehen soll, stürzt fast ab. Alle Menschen lösen sich aus ihren vorherigen Verhaltensmustern und machen ganz neue Sachen.
Das Cover und die Gestaltung gefallen mir sehr gut. Zwar ist das Titelbild etwas verwirrend, jedoch passt das Ideal zum Roman. Mir gefällt auch die Idee, dass es zwar keinen Umschlag gibt, aber man dennoch etwas ausklappen kann und damit das Bild erweitert wird. Auch verschiedene, hochwertige Materialien werden für die Gestaltung verwendet. Dafür gibt es auf jeden Fall von mir Pluspunkte.
Nun zu der Geschichte: Diese fällt mir wirklich sehr schwer zu beurteilen, da ich das Gefühl habe, die Geschichte nicht wirklich verstanden zu haben. Der Ansatz der Geschichte, den ich verstanden habe, gefällt mir aber. Es ist jedoch wirklich sehr verwirrend, aber das ist einfach Simone Buchholzes Schreibstil. Auch der Schreibstil hilft zur Verstärkung der Verwirrung. Es werden viele Schachtelsätze genutzt und einige Nebensätze aneinander gehangen. Es wird auch von einer Person einfach zu der nächsten gesprungen und man muss sich immer neu überlegen, bei wem man sich gerade befindet.
Durch die Kürze des Romanes, mit 220 Seiten, kommt man nicht wirklich zu dem Punkt, bei dem man mit den Charakteren mitfühlen kann. Auch zum Schluss musste ich häufig nochmal nachdenken, wer die angesprochene Person noch einmal war.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich den Roman einfach nicht wirklich verstanden habe und mit vielen offenen Fragen bleibe, aber die Grundidee schon sehr gut finde.