Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Stuffl84

Bewertungen

Insgesamt 18 Bewertungen
12
Bewertung vom 10.04.2025
Einmal Crepes mit Liebe, bitte! (Bretagne-Träume)
Holmgren, Hanna

Einmal Crepes mit Liebe, bitte! (Bretagne-Träume)


sehr gut

Ich liebe die Bretagne und habe dort schon so manchen Sommer verbracht, deswegen haben mich die süßen bretonischen Häuser auf den Cover magisch angezogen. Ich hatte bei dem Titel auch schon die Hoffnung, dass ich neben der Liebesgeschichte auch bretonische Kulinarik in dem Buch finden werde. Eins vorweg: ich wurde nicht enttäuscht!!

Isabell hat eine taffe Zeit hinter sich. Ihre langjährige Beziehung wurde jäh beendet und ihrem Job fühlt sie sich schon lange nicht mehr wohl. Ihre beste Freundin überzeugt sie davon, ihren bereits geplanten Urlaub in der Bretagne trotzdem anzutreten. Also macht Isabell sich auf den Weg und wird dort herzlich empfangen. Neben den vielen mythischen Geschichten, die sich um die Bretagne ranken, findet aber auch ihr Magen viele Leckerein. Aufgrund ihrer perfekten Französischkenntnisse kommt sie mit den Bretonen schnell ins Gespräch und trifft auf Olivier, ein Kochchef in einer schönen Creperie. Schon bald beginnt Isabell sich und ihr bisheriges Leben zu hinterfragen.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und lässt einen tief in die Geschichte eintauchen. Besonders gut haben mir die vielen Beschreibungen der Landschaften, Orte und der vielen Leckerein gefallen. Ich war mit Isabell mit auf dem Markt, habe die Gerüche wahrgenommen oder war auch mit an den steilen Klippen an der rauen Küste. Die Autorin hat viel Wert auf die Darstellung dieses schönes Örtchen gelegt und es mat mich sehr gut unterhalten. Auch die Charaktere waren gut dargstellt. Isabell ist sympathisch und ich fühle mit ihr. Mir hat es Spaß gemacht sie auf ihren vielen Ausflügen zu begleiten und auch zu sehen, was sie für Lebensentscheidungen trifft. Manchmal muss man einfach an einen fernen entschleunigten Ort um sein Leben klar zu sehen oder?

Einen kleinen Kritikpunkt habe ich leider doch. Die Liebesgeschichte von Isabell und Olivier fand ich etwas kurz geraten. Die beiden haben eine schöne Chemie, jedoch haben mir die Funken und die Spannung etwas gefehlt. Mir hat das drum herum sehr gut gefallen, aber die Liebesgeschichte hat mich nicht so in den Bann gezogen. Es fehlten mir etwas die Schmetterlinge. Trotzdem hat mich das Buch gut unterhalten und die Rezepte am Ende sind einfach der Hammer. Ich werde auf jeden Fall ein paar Rezepte ausprobieren. Ich hoffe auf weitere Bücher aus dieser Reihe und werde auf jeden Fall am Ball bleiben!!

Ich kann das Buch sehr empfehlen. Ihr werdet dieses Fleckchen Erde lieben. :)

Bewertung vom 28.03.2025
Acht (un)geplante Tage mit dir
Jack, Vera Conny

Acht (un)geplante Tage mit dir


sehr gut

Dieses Buch mit diesem wunderschönen Cover ist eine Reiseromanze mit vielen tollen Erlebnissen in der Stadt New York. Wir begleiten Hazel und Lukas, die durch verschiedene Zufälle zusammen eine einwöchige Reise nach New York unternehmen. Lukas ist der Bruder von Hazels bester Freundin Melina und normalerweise haben sie nicht wirklich etwas miteinander zu tun. Doch nun sind sie gezwungen eine Woche zusammen zu verbringen und New York zu erkunden. Lukas ist das erste Mal dort und hat viele Listen zusammengestellt und einen straffen Zeitplan. Doch Hazel sieht die Sache ganz anders und überraschenderweise lässt sich Lukas mehr und mehr auf ihre Art des Sightseeing ein. Überhaupt klappt es besser mit den beiden als sie zunächst dachten.... ist Lukas doch nicht so nerdig, wie Hazel immer annahm?

Besonders an dem Buch mochte ich, dass es sich nicht nur auf die Liebesgeschichte konzentriert, sondern New York im Mittelpunkt steht. Man erfährt nicht nur viele Sachen über die "Hauptsehenswürdigkeiten", sondern es kommen immer wieder Geheimtipps vor, die man wahrscheinlich nicht in jedem Reiseführer findet. Da ich noch nie in New York war, war es richtig toll, so viel über die Stadt zu erfahren. Gepaart mit den Ereignissen zwischen Hazel und Lukas war es wirklich ein schönes leichtes Buch, das durch den flüssigen Schreibstil schön zu lesen war. Die Autorin schreibt sehr bildlich und ich konnte New York mit seinen vielen Seiten vor mir sehen. Die Geschehnisse zwischen Hazel und Lukas empfand ich als sehr zart, romantisch und gefühlvoll.
Ein kleinen Minuspunkt gab es für mich dann allerdings doch, da ich das Ende ziemlich schnell und abrupt fand. Trotzdem ist es ein absolut empfehlenswertes Buch, das total Lust macht auf eine Reise nach New York.

Bewertung vom 17.03.2025
Die Reise nach Silversands / Wishkeeper Bd.2
Laban, Barbara

Die Reise nach Silversands / Wishkeeper Bd.2


ausgezeichnet

Endlich geht es wieder nach Everwish. Ich habe mit meinen beiden Söhnen (9 und 7 Jahre alt) bereits den ersten Teil gelesen und so konnten wir den neuen Teil kaum erwarten. Auch der zweite Teil ist liebevoll und farbenfroh gestaltet. Ich mag das Cover sehr und den Farbschnitt. Allein deswegen würde ich wahrscheinlich dieses Buch kaufen.

Inhaltlich geht es genau da weiter, an dem der erste Teil geendet hat. Die drei Wishkeeper Lexi, Milo und Talon sind wieder auf der Suche nach den kleinen süßen Inklingen und wollen diese nach Everwish bringen. Dort angekommen, müssen sie die Aufgabe weiter verfolgen, die sie beim letzten Aufenthalt nicht geschafft haben: sie müssen die Crimsons (süße kleine Wesen) in ihre Heimat bringen. Es erwarten die drei wieder viele Abenteuer, auch sind wieder die Bösewichte am Start.

Eins vorab: Man muss unbedingt vorher Band 1 gelesen haben, sonst hat man bei dem Buch eine Menge Fragenzeichen im Kopf. Ohne Vorwissen geht da nichts. Hilfreich ist es, dass manche Dinge noch mal wiederholt werden, weil es ja doch nun schon etwas her ist als wir das erste Band gelesen haben. Meine Jungs haben jedoch schnell wieder reingefunden und konnten sich an die Gegebenheiten und Namen in Everwish erinnern. Ich fand es wieder total faszinierend, dass diese kleine Welt, Everwish, gar nicht so klein ist und in jeder Ecke ein Abenteuer erwartet. Meine Jungs fanden es wieder sehr spannend und konnten das Buch kaum zur Seite legen. Für meinen 9 Jährigen Sohn war es kein Problem das Buch zu lesen, die Wörter waren für seine Altersklasse genau richtig gewählt und so konnte er sehr flüssig lesen. Die verschiedenen Wesen (vor allem Hope) standen bei meinen Jungs hoch im Kurs und auch ich fand sie sehr niedlich.

Alles in allem hat uns auch diese Geschichte wieder wunderbar gefallen und wir vergeben die volle Steranzahl. Wir freuen uns schon darauf, wie es weitergeht und welche neuen Abenteuer auf die Wishkeeper warten.

Bewertung vom 12.03.2025
Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol
Pignitter, Melanie

Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol


ausgezeichnet

Allein schon das Cover hat mich von diesem Buch überzeugt. Besonders gefällt mir, dass sich die Farben weiterhin durch das Buch ziehen. So findet sich vor jedem Kapitel ein schönes farbliches Bild, was wunderbar zum Kapiteltitel passt.

Doch worum geht es in diesem farbenfrohen Buch? Eva hat so ziemlich viel Mist in der letzten Zeit erlebt. Ihr langjähriger Partner hat sich getrennt und dann verliert sie auch noch von heute auf morgen ihren Job. Sie braucht dringend eine Auszeit. Praktisch, dass sie erst seit kurzem Besitzerin eines alten, aber dennoch fahrbaren VW Bus namens Berta, geworden ist. Ihre Familie besucht gerade ihre Oma in Italien, also setzt sie sich ins Auto und fährt in ihre Richtung. Was wird ihr der Weg dorthin bringen?

Das Buch ist inhaltlich mal ganz anders, als die Bücher, die ich bisher gelesen habe. Es ist keine klassische Liebesgeschichte, eher eine Geschichte, um die Liebe zu sich selbst wiederzufinden. Besonders gut gefiel mir die durchweg positive Message und die Affirmation am Ende jedes Kapitels. Das ist wirklich eine tolle Idee. Der Charakter Eva hatte eine tolle Tiefe und mir fiel es sehr leicht mit ihrer Stimmung und ihren Gedanken mitzuschwingen. Dieser Roman war einfach Balsam für die Seele und regte sehr zum Nachdenken an. Ich habe mich automatisch gefragt, wie es wohl um mein Selbstvertrauen gestellt ist und ob ich auch manchmal an mir zweifle oder Dinge immer nur von einer Seite betrachte.

Mein Fazit ist ganz klar: Absolute Empfehlung dieses Buch zu lesen. Auch empfehle ich das Buch über mehrere Tage oder auch Wochen hinweg zu lesen, da es einen Nachhall hat. Wirklich eine tolle positives Botschaft, verpackt in einem Roadtrip.

Bewertung vom 14.02.2025
FC Stinkesocke - Glücksbringer wäscht man nicht
Schlick, Oliver

FC Stinkesocke - Glücksbringer wäscht man nicht


gut

Ich habe das Buch gemeinsam mit meinem 9 Jährigen Sohn gelesen. An sich fand ich schon alleine den Titel sehr amüsant und mein Sohn liebt sowieso alles was mit Fußball zu tun hat. Er freute sich schon sehr auf das Buch und konnte es kaum erwarten loszulesen.

In dem Buch geht es um Emil. Ein Junge, der Fußball über alles liebt und natürlich auch in dem Verein in seinem Ort spielt. Allerdings gibt es für die neue D Jugendmannschaft nicht genügend Jungs, so dass sie diese Saison aussetzen sollen. Das kommt natürlich gar nicht in die Tüte und so kommen sie zu der Idee, dass sie einfach Jungen und Mädchen zusammenlegen. Doch die Jungs und Mädchen vom FC Stinkesocke müssen einige Hürden meistern...

Die Aufmachung das Buchs ist wirklich gelungen. Die farbigen Ilustrationen, die auf vielen Seiten sind, sind sehr ansprechend und visualisieren die Ereignisse treffend. Die Aufbau der Sätze, Wortwahl usw. sind genau passend für das Alter meines Sohnes. Er hatte keine Probleme beim Lesen und kannte im Grunde genommen alle Wörter, so dass der Lesefluss nicht gestört wurde. Zum inhaltlichen muss ich sagen, dasss ich etwas enttäuscht war. Aber nicht nur ich, vor allem mein Sohn (der Fußball wirklich über alles liebt) sagte mehrfach und auch am Schluss, dass das Buch sich sehr gezogen hat. Vor allem in den ersten drei Kapitel passiert fußballtechnisch sehr wenig. Es zieht und zieht sich und braucht sehr lange um endlich in Fahrt zu kommen. Das führte dazu, dass mein Sohn zwischendurch das Buch immer mal wieder weggelegt hat, weil es ihm zu langweilig war. Erst als die Fußballspiele los gingen, fand er das Interesse wieder und hatte wieder Gefallen an der Geschichte. Eigentlich ist die Idee ganz witzig und auch der Song vom FC Stinkesocke verspricht viel Witz, aber irgendwie ist das nicht ganz so rüber gekommen. Echt schade. Das Buch hatte auf jeden Fall Potential, aber es war am Anfang bis zur Mitte einfach zu träge.

Bewertung vom 25.01.2025
Touchdown für die Grasdorf Rebels / Die Football-Freunde Bd.1
Hüging, Andreas

Touchdown für die Grasdorf Rebels / Die Football-Freunde Bd.1


gut

Das Buch hat vor allem meinen 9 Jährigen Sohn neugierig gemacht, da es sich mal um eine andere Sportart dreht. Auch das Cover fanden wir beide sehr schön. Wir haben das Buch gemeinsam gelesen, meist haben wir uns Kapitel für Kapitel abgewechselt.

In dem Buch geht es um die Grasdorf Rebels. Ein Haufen Jungs, die viel Spaß am Football haben. Sie wollen besser werden, um ein wichtiges Spiel zu gewinnen. Doch jeder Junge hat auch seine eigenen Probleme, z.B. Stress in der Schule aufgrund von schlechten Noten. Die Truppe dieser unterschiedlicher Jungs halten jedoch zusammen und versuchen die Probleme gemeinsam anzugehen.

Mein Sohn und auch ich mochten die Geschichte um die Rebels. Besonders schön fand ich, dass die Jungs wirklich unterschiedlich sind, so war z.B. ein Junge dabei, der vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet ist. Den Gedanken dahinter zusammenzuhalten und einander zu helfen, fand ich ebenfalls sehr gelungen und ansprechend. Das Buch ist schön aufgebaut. So gab es auch viele Bilder, die die Situationen noch einmal verbildlichten.

Jetzt kommen wir zum großen Aber... Mein Sohn ist ein guter Leser und ist sogar 1 Jahr älter als das empfohlende Lesealter und er war sehr frustriert. Denn dieses Buch wimmelt nur so vor englischen Begriffen, bei denen ein Viertklässler Probleme hat und in seinem Lesefluss immer wieder gestoppt wird. Auf den hinteren Seiten gibt es ein Glossar in denen die Begriffe erklärt werden, das ist natürlich ganz gut. Allerdings muss man erst mal viel einem Kind erklären und das fiel mir auch schwer, weil ich null Ahnung von American Football habe. Selbst als ich vorgelesen habe, kamen viele nachfragen, was das denn nun überhaupt bedeuten soll. Gerade bei Spielzügen usw.

Ich denke das Buch ist für Familien geeignet, die sich im American Football auskennen, so dass das Kind schon Vorkenntnisse hat. Die zahlreichen englischen Begriffe sind für 8 Jährige schwer zu lesen und sie brauchen auf jeden Fall Unterstützung. Meinem Sohn hat das so etwas die Freude an dem Buch genommen. Daher vergeben wir 3 Sterne.

Bewertung vom 25.01.2025
Degrees of Engagement
Hennessy, Jennifer

Degrees of Engagement


sehr gut

Allein das Cover hat mich schon überzeugt und auch der Farbdruck ist so wunderschön. Ich muss zugeben, dass ich ein klares Opfer von solchen Marketing Sachen bin und gerne solche Bücher kaufe.

In dem Buch geht es um Bianca, die gerade ihren Doktortitel gemacht hat. Sie ist glücklich und macht sich auf den Weg zu ihrer Party. Doch leider sagen fast alle ihre Freunde ab und schlußendlich steht sie am Abend alleine mit Xavier, einen Kommilitonen, da und trinkt viel zu viel. In ihrer Enttäuschung kommt sie mit ihm auf die Idee eine Fake Verlobung einzugehen. Am nächsten Tag ist es so spät diese zurückzunehmen und so machen beide weiter mit diesem Spiel. Doch bleibt es wirklich Fake? Beide finden sich schon seit Jahren unwahrscheinlich anziehend...

Ist das Buch romantisch? Oh ja. Kitischig? Defintiv. Vorhersehbar? Absolut. Aber genau solche Aspekte brauchen doch solche Liebesromane oder? Ein Buch in denen zwei Personen so ineinander verliebt sind, dass man sie am liebsten schütteln würde. Die Sehnsucht nach einander gepaart mit vielen pikanten Szenen macht die Geschichte rund. Der Schreibstil ist sehr angenehm und man kann das Buch innerhalb kürzester Zeit lesen. Klar, in manchen Szenen (vor allem bei den Sexszenen) klingt es im Deutschen recht plump.. aber die Übersetzung ist dahingehend auch schwierig. Einen Minuspunkt gab es für mich trotzdem. Ich fand (vor allem gegen Ende des Buches), dass die beiden sich immer um das gleiche Thema gedreht haben; es teilweise zu Wiederholungen kam und ich dann auch irgendwie leicht genervt war. Dennoch mochte ich das Buch und kann es defintiv empfehlen.

Bewertung vom 26.12.2024
Mein Körper / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.15
Noa, Sandra

Mein Körper / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.15


sehr gut

Das Erstleserbuch habe ich mit meinem 7 Jährigen Sohn gemeinsam gelesen. Vom Desgin her ist es in dem bekannten "Wieso? Weshalb? Warum" gehalten, was ich und vor allem mein Sohn schon immer ansprechend fanden.

In diesem Buch erfährt man alles über den menschlichen Körper, was sich erst einmal trocken anhört. Jedoch ist das Thema sehr kleinschrittig und für Erstleser adäquat aufgearbeitet. Farblich ist es in vier große Bereiche aufgebaut und jedes Kapitel endet mit einem kleinen Rätsel. In jedem Kapitel gibt es zahlreiche aktuelle Bilder, sei es in Form von Fotos oder in grafischen Darstellung zum Thema Körper (z.B. Abbildung von Zellen und Knochen). Diese waren auch immer stimmig zum Inhalt des jeweiligen Kapitels.

Besonders gut fand ich, dass die Sätze immer sehr kurz gehalten sind und auf Fachbegriffe verzichtet wurde. Es gab allerdings immer mal wieder längere Wörter, die ein Erstleser nur schwer ohne Hilfe lesen kann, aber das hat die Freude an dem Buch nicht geschmälert. Die Rätsel fand ich manchmal etwas zu schwierig und waren teilweise alleine von meinem Sohn nicht zu lösen. Aber er hatte trotzdem viel Spaß und fand es gut, dass es soviel Abwechslung in diesem Buch gab. Erst etwas lesen, dann rätseln, Sticker und später noch ein Leselotto. Mittlerweile haben wir es schon mehrmals gelesen und er nimmt es immer wieder gerne zu Hand und blättert durch.

Ich kann das Buch empfehlen. Es ist ein tolles Wissensbuch, was meinen Sohn angeregt hat zu lesen und mehr über den menschlichen Körper zu erfahren.

Bewertung vom 19.12.2024
Wo das Herz zu Hause ist: Roman   Der berührende und spannende Abschluss der Ein-Schluck-Liebe-Reihe
Wöß, Lotte R.

Wo das Herz zu Hause ist: Roman Der berührende und spannende Abschluss der Ein-Schluck-Liebe-Reihe


ausgezeichnet

Das Buch ist der letzte Teil der "Familie Schluck Saga" und ich muss direkt am Anfang sagen, dass ich kein anderes Buch aus dieser Reihe kenne. Trotzdem habe ich mich getraut es zu lesen und habe es defintiv nicht bereut. Ich bin also ohne Vorkenntnisse an dieses Buch gegangen und war sehr dankbar über das Glossar im hinteren Bereich des Buchs. Dort konnte ich immer wieder nachsehen, um welche Personen es sich handelt bzw. in welchen Verwandschaftsverhältnis sie zueinander stehen. Das war wirklich sehr praktisch und hilfreich.

In diesem Buch geht es um vier Personen. Da wären einmal Tim Schluck und Heidi Henze. Tim ist ein erfolgreicher Sportler, doch er hat ein schweres Schicksal erlitten und hadert mir sehr stark mit sich. Heidi ist Journalistin und auf seine Geschichte aufmerksam geworden. Um einen Artikel über ihn zu schreiben, freundet sie sich unter falschen Aussagen mit ihm an. Als sich langsam Gefühle entwickeln, wird es kompliziert. Wird sie ihm die Wahrheit sagen? Dann wäre da noch der alleinerziehende Vater Andreas, der den Apfelhof leitet. Sein Sohn, Hendrik, will in seine Fußstapfen treten. Doch das ist seiner Mutter , Lydia, ein Dorn im Auge. Es kommt immer wieder zu Konflikten zwischen Andreas und Lydia. Durch viele verschiedene Umstände trifft Andreas auf die Ärztin Mariam. Haben die beiden eine Chance?

Das Buch sprüht nur so von großen Gefühlen. Die Mischung aus Schicksal, Traurigkeit, Sehnsucht und Glück ist sehr ausgewogen und hat mir wirklich gut gefallen. Die Autorin hat einen tollen Schreibstil. Flüssig, erfrischend und voller Gefühle. Jede der Gefühle ist deutlich spürbar. Und ich kann euch sagen, ich habe wirklich mit den Protagonisten gelitten. Ich habe so manche Träne vergossen, egal, ob aus Traurigkeit oder Freude. Es war alles dabei und genau deswegen fand ich das Buch so toll. Die Charaktere hatten Tiefe und die Autorin ist vor allem auf das Schicksal von Tim sehr eingegangen. Seine Verletztheit wurde sehr genau beleuchtet und auch die innere Zerissenheit von Heidi war so deutlich. Auch die Ereignisse rund um Andreas und Mariam haben mich berührt. Ingesamt hat das Buch eine tolle Balance ohne mit Gefühle zu überladen zu sein. Die Familiengeschichte wurde auch näher beleuchtet. Dort war ich weniger emotional dabei, weil ich einfach die anderen Pärchen nicht kannte. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass, wenn man alle anderen Teile gelesen hat, es zu einem runden Abschluss kommt.

Ich kann das Buch allen Romantikern ans Herz legen. Auch ohne Vorkenntnisse ist es zu empfehlen und lesenswert!

Bewertung vom 08.12.2024
Kom.Ba. / Kommissar Bambus
Gun, Ben B.

Kom.Ba. / Kommissar Bambus


sehr gut

3,5 Sterne

Dieses Buch ist wirklich eine Art Krimiroman, das ich noch nie zuvor gelesen habe. Schon nach den ersten Seiten war ich überrascht, denn ich hätte nicht gedacht, dass ein Krimi zusammen mit Gedichten funktioniert. Zu jedem Kapitelbeginn gibt es ein kleines Gedicht, dass inhaltlich schon auf das Kapitel vorbereitet und es lohnt sich defintiv dieses noch mal zu lesen, sobald man das Kapitel beendet hat. Doch worum geht es in diesem ungewöhnlichen Krimi?

Hauptkommissar Gabriel Landgraf arbeitet mit seinen Kollegen zusammen an einem Fall in seiner Wahlheimat Hamburg. Doch es passiert etwas, dass er nicht hat kommen sehen und auch nicht darauf vorbereitet war. Er gerät mit seinen Kollegen in einen Hinterhalt. Und genau das ändert alles für ihn. Er hat mit den Folgen zu kämpfen und sucht verzweifelt nach einem letzten Strohhalm, der ihn über Wasser hält. So passiert es, dass er in die Dienststelle nach Deggendorf versetzt wird und im wahrsten Sinne des Wortes noch mal von vorne anfangen muss. Auch dort gibt es selbstverständlich Fälle, die gelöst werden müssen und es erwartet ihn ein holpriger Start, aber auch eine Menge symapthische Menschen, die bereit sind, ihm bei seinem Neustart zu helfen.

Der Einstieg in das Buch ist dem Autor sehr gelungen, denn der Leser ist sofort mitten im Geschehen und kann durch den Schreibstil schnell die Gefühle von Gabriel spüren. Auch die darauffolgenden Kapitel empfand ich als gelungen, da es dem Charakter "Gabriel Landgraf" unglaubliche Tiefe gab und ich somit ein umfängliches Bild des Hauptkommissars erhielt. In der Mitte des Buches kamen für mich die ersten Schwächen auf, da sich die Geschichte etwas zog und viel zu viele Nebenhandlungsstränge eröffnet wurden. Ich hatte das Gefühl etwas in den Ereignissen "zu schwimmen", da es für mich keinen roten Faden mehr gab und ich mich schwer tat zu erkennen, was eigentlich die Haupthandlung der Geschichte sein sollte. Es ist defintiv ein Krimiroman, in dem nicht die Kriminalfälle im Vordergrund stehen, sondern das Leben des Hauptkommissars. Daher fand ich die Fälle eher mittelmäßig und es kam diesbezüglich erst wieder gegen Ende des Buches Spannung auf, da ich bis dahin überhaupt keine Vermutung hatte, wer der Täter sein könnte.

Das Buch ist hauptsächlich aus der Sichtweise von Gabriel Landgraf geschrieben. Was ich jedoch als nicht gelungen empfand, war die Tatsache, dass es teilweise zum Perspektivwechsel zu unterschiedlichsten Charakteren kam, ganz unvermittelt immer mal wieder. Es gab keine Regelmäßigkeit darin, was meinen Lesefluss etwas ins Stocken brachte.

Ich möchte auf jeden Fall noch mal erwähnen, wie schön ich die Gedichte fand. Sie waren wirklich einzigartig und es hat so Spaß gemacht sie im Zusammenhang mit den Kapiteln zu lesen. Das ist wirklich sehr gelungen. Der Roman hat wirklich viel Potential und abgesehen von den oben genannten Schwächen habe ich das Buch gerne gelesen. Gabriel ist ein sympathischer Kerl, der realsitisch mit seinen Stärken und Schwächen dargestellt wurde. Zusammen mit der Lyrik ist es ein Kriminalroman der anderen Art. Ich vergebe 3,5 Sterne, runde hier aufgrund der nicht gegebenen Möglichkeit auf 4 Sterne auf.

12