Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anonym

Bewertungen

Insgesamt 140 Bewertungen
Bewertung vom 02.02.2025
Neun Tage Wunder
Moninger, Kristina

Neun Tage Wunder


sehr gut

Total emotional und fesselnd

„Neun Tage Wunder“ wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Zum einen begleiten wir Anni, die sich Hals über Kopf in Lukas verliebt, zum anderen begleiten wir Anni zehn Jahre später, als sie in Glückstadt mit Ben und dessen Tochter ein glückliches Leben führt.

Die junge Anni ist gerade fertig mit ihrem Jurastudium und steht vor der großen Entscheidung, was sie jetzt mit ihrem Leben anfangen soll. Da wäre einerseits die Kanzlei ihres Vaters, in der Anni als Strafverteidigerin arbeiten könnte. Doch dann lernt sie Lukas kennen. Lukas, der neun Tage bevor sie aus ihrer Studentenwohnung auszieht vor der Tür steht und mit dem sie daraufhin neun ganz besondere Tage erlebt. Er regt sie dazu an, darüber nachzudenken, ob sie wirklich nur des Geldes wegen Menschen verteidigen will oder ob sie sich ein beschauliches Leben mit ihm vorstellen könnte. Doch dann kommt Anni einer Wahrheit auf den Grund, die ihre Liebe unmöglich macht…
Zehn Jahre später holt Anni ihre Vergangenheit wieder ein, als Ben, Lukas begegnet.

Kristina Moninger erschafft mit „Neun Tage Wunder“ super greifbare Figuren. Gerade Anni, die hin und hergerissen ist zwischen dem, was Eltern von einem erwarten und dem, was das eigene Herz begehrt, ist sehr gelungen charakterisiert. Das Spannungsfeld aus ihren jungen Entscheidungen mit ihrem neuen Ich ist gelungen rübergebracht. Moningers Schreibstil ist stark von einer nostalgischen Stimmung geprägt, denn Anni hinterfragt durch Lukas zum ersten Mal ihr Leben richtig und macht dies nun zehn Jahre später wieder. Waren die Entscheidungen, die sie getroffen hat, die richtigen? Wie wäre ihr Leben anders verlaufen, wenn…? Durch diese wichtigen Fragen, die der Roman angeht, empfand ich ihn wirklich berührend. Und zum Schluss zeigt er auch auf, warum es wichtig ist, mit alten Zeiten abzuschließen und im hier und jetzt zu leben.

Aber vor allem war der Roman bis zum Schluss extrem spannend. Denn das Geheimnis wird erst ganz zum Schluss aufgelöst, sodass ich immer weiter lesen musste, warum ihre Beziehung nicht klappen konnte. Diese Spannung hat den Liebesroman für mich erst perfekt gemacht, weil ich dadurch total gefesselt von der Geschichte war. Insgesamt kann ich diese spannende und emotionale Geschichte, insbesondere Menschen die gerne nostalgisch werden nur wärmstens weiterempfehlen.

Bewertung vom 31.01.2025
Break the Cycle
Buqué, Mariel

Break the Cycle


ausgezeichnet

Ganzheitlicher Heilungsansatz

Hat ein Elternteil selber ein Trauma erlitten, (z.B. während eines Krieges, einer Hungerkrise,…) so vererbt es dies zumeist an seine Kinder. Doch auch den nachfolgenden Generationen wird dieses Trauma oft noch weitervererbt. Dadurch entsteht ein ungesunder Kreislauf, den es zu überwinden gilt.

Zunächst stellt sich also zunächst die Frage, ob man ein Trauma vererbt bekommen hat. Da man häufig nur bis zu einer bestimmten Generation fragen kann, was diese erlebt hat, listet Buqué Ursachen auf, die zu einem Trauma führen können und an welchen Anzeichen man bei sich selbst ein vererbtes Trauma erkennen kann. In einem nächsten Schritt erklärt sie, wie es überhaupt möglich ist, dass Traumas über mehrere Generationen vererbt werden. Im letzten Schritt geht es dann darum, das Trauma zu durchbrechen. Durch diese übersichtliche Gestaltung fällt es leicht, sich in das Thema einzuarbeiten. Auch die Übungen, die sich übers ganze Buch verteilt befinden, erkennt man schnell an den dicken Auflistungspunkten.

Schon gleich zu Beginn des Buches finden sich die ersten Übungen. Diese führen einen zunächst langsam an das Thema heran, bis man immer tiefer bis zum Trauma vordringt. Buqué selber ist überzeugt von einem ganzheitlichen Ansatz, weswegen einige Übungen spirituell angehaucht sind. Es geht aber auch darum, sich genauer damit auseinanderzusetzen, was in der eigenen Kindheit geschehen ist und wie es gelingen kann, das Trauma zu durchbrechen. Die Übungen sind je nach persönlichen Präferenzen unterschiedlich hilfreich. Versteckt sind aber auch wirklich wichtige Übungen, z.B. dazu wie man seine Stresstoleranz erhöhen oder das innere Kind heilen kann.

Hauptfokus des Buches ist auf jeden Fall, das Trauma bei sich selber zu heilen. Demgegenüber wird nur noch in einem letzten Kapitel darauf eingegangen, wie man es verhindern kann, ein Trauma an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Hierfür kann das Buch also nur noch ein erster Ansatz sein. Insgesamt ist das Buch also besonders geeignet, um zu verstehen wie Traumas vererbt werden und wie es gelingen kann, diese bei sich selbst zu durchbrechen.

Bewertung vom 28.01.2025
Wir finden Mörder Bd.1
Osman, Richard

Wir finden Mörder Bd.1


ausgezeichnet

Wie gewohnt super unterhaltsam & spannend


„Wir finden Mörder“ ist Osmans neue Reihe, indem wir keine Rentnergang mehr als Protagonisten haben, sondern mit Amy Wheeler eine Bodyguard im Fokus steht. Doch dann gerät sie selber ins Visier als sie eine der erfolgreichsten Thrillerautorinnen beschützt. Hat das möglicherweise etwas damit zu tun, dass sie eine Influencer-Agentur gegründet hat? Denn die getöteten Influencer wurden alle von ihr betreut…Gemeinsam mit ihrem Schwiegervater Steve geht Amy auf die Spur der Morde.

Durch Steve Wheeler kommt, auch wenn dieses Mal andere Charaktere im Fokus stehen, wieder die gewohnte Stimmung von Richard Osmans Romanen auf. Der Pensionär Steve ist durch seine Art einfach wahnsinnig unterhaltsam und da wir damit auch wieder einen älteren Protagonisten vertreten haben, zeigt sich Osmans ganz besonderer Schreibstil. Denn der Brite erzählt in seinen Romanen von Alltagssituationen (zumeist älterer Leute), die man aber wahnsinnig gut nachvollziehen kann und paart sie mit ganz viel Humor. Dadurch machen seine Romane einfach Spaß. Diesmal sind die sonstigen Protagonisten aber jünger, wodurch auf super unterhaltsame Art viele aktuelle Themen verarbeitet werden, wie ChatGPT oder das Influencerleben. Diese Mischung hat mir sehr gut gefallen.

Daneben ist der Fall aber auch spannend. Es gibt viele verschiedene Handlungsstränge und auch einige Personen, bei denen man zunächst nicht weiß, wie sie zusammenhängen. Dadurch war die Auflösung, wer der Strippenzieher hinter den Morden ist, nicht leicht zu durchschauen, aber meiner Meinung nach dennoch realistisch. “Wir finden Mörder“ empfehle ich allen, die unterhaltsame Krimis mögen, die aber dennoch nicht auf Spannung verzichten möchten.

Bewertung vom 23.01.2025
Dem Sturm entgegen
Ahern, Cecelia

Dem Sturm entgegen


ausgezeichnet

Spannend und authentisch

Enya lebt mit ihrem Sohn und ihrem Mann zusammen, bis sie eines Nachts auf den Straßen Dublins einen Jungen findet. Dieser wurde von einem Auto angefahren, doch der Fahrer ist geflüchtet. Zwar gelingt es ihr, Ross wiederzubeleben, doch die Ereignisse lassen sie nicht mehr los und wühlen ihre inneren Dämonen auf. Aus der Angst, genau wie ihre Mutter im Alter von 47 Jahren zu sterben und um sich über sich selbst klarzuwerden, zieht sie fernab von ihrem Mann und ihrem Sohn in ein kleines Örtchen. Dort wird dringend eine Ärztin gesucht. Doch auch dort kommt sie nicht zur Ruhe und ein Rag Tree bestimmt fortan ihr Leben stark mit.

„Dem Sturm entgegen“ lebt von Cecilia Aherns tollem Schreibstil. Direkt zu Beginn zieht sie einen dank ihrer ausdrucksstarken Sprache in die Handlung rein. „Dem Sturm entgegen“ ist geprägt von dem Unfall und Ross’ Gesundheitskampf. Durch die Unklarheit, ob Ross es überleben wird, bangt man stark mit ihm und begibt sich auf die spannende Suche nach dem flüchtigen Fahrer. In der Hinsicht ist das Buch ganz anders, als alles was ich von Cecilia Ahern bisher gelesen habe.

Das Buch war aber dennoch auch typisch Ahern, weil sie uns stark zum Nachdenken über das eigene Leben anregt. So gelingt es ihr, sehr authentisch von Enyas inneren Kämpfen zu erzählen. Welche Schwierigkeiten kommen auf einen zu, wenn man seine Ehe hinter sich lässt und einen Neuanfang an einem anderen Ort wagt. In Enyas Fall ist das, den Kontakt zum Kind beinahe vollständig zu verlieren. Ihre innere Zerrissenheit, ob ihre Entscheidung dementsprechend die richtige war, ist omnipräsent und zeigt auf, wann es Mut braucht, zu seinen Entscheidungen zu stehen. Auch wenn das Buch ganz anders als erwartet war, hat mich Ahern durch die Mischung aus Spannung und Tiefgründigkeit wirklich überzeugen können. Und auch die Auflösung des Falls überzeugt durch ein realistisches Ende. Von mir daher eine große Empfehlung.

Bewertung vom 23.01.2025
Ein Hof so grausam und schön / Kingdom of Lies Bd.1
Stark, Stacia

Ein Hof so grausam und schön / Kingdom of Lies Bd.1


gut

Zu wenig Plot

Stacia Stark erschafft in ihrem Roman eigentlich eine spannende Welt: Nachdem die Menschen ihre Magie aufgeben mussten, um vor den Fae geschützt zu werden, werden auch heute noch Hybride gesucht, also Menschen die magische Fähigkeiten haben. Doch Prisca gelingt es ihre Magie zu verstecken. Dadurch wird ihr die Magie, im Vergleich zu ganz vielen anderen, nicht genommen. Als ein Unbekannter aber von ihrer verbotenen Fähigkeit erfährt, geht er mit ihr einen Deal ein: er bringt ihr bei, mit ihrer Magie umzugehen, wenn sie ihm und seinen Söldnern hilft, in die Stadt zu gelangen. Trotz dieser guten Idee konnte mich das Buch leider nicht so überzeugen wie ich erhofft hatte. Das lag vor allem an dem sehr langsamen Pacing. Lange Zeit gab es keine interessanten Wendungen und man steckte vor allem in Vorbereitungshandlungen fest. Zum Ende hin gab es dann noch eine starke Wendung, aber insgesamt konnte mich diese nicht so sehr überzeugen, um die Reihe weiter zu verfolgen.

Bewertung vom 22.01.2025
Unversehrt. Frauen und Schmerz
Biringer, Eva

Unversehrt. Frauen und Schmerz


sehr gut

Ausführliche Analyse zu den Ursachen des unterschiedlichen Geschlechterverständnisses

Eva Bringer nimmt sich mit „Unversehrt“ dem Thema weiblichen Schmerz an. Ausgehend von den Erfahrungen ihrer Oma, die jahrelang unter ihren Schmerzen litt, sucht Eva Bringer nach den Ursachen, warum weiblicher Schmerz anders als männlicher verstanden wird. Indem Eva Bringer das Buch aus einer so persönlichen Sicht beginnt, gewinnt das Buch direkt einen interessanten Einstieg. Doch auch danach bleibt es spannend. Besonders stark fand ich, wie intensiv sie nach den Ursachen für diese Ungleichbehandlung sucht und viele Quellen bis zur Bibel auswertet, die unser Rollenverständnis entscheidend geprägt haben. Dadurch habe ich nochmals einiges besser verstanden, woher unser Geschlechterverständnis stammt und warum es immer noch präsent ist. Das Buch würde ich allen, die sich gerne mit feministischen Büchern auseinandersetzen und die über das Thema Schmerz hinaus eine interessante Analyse über die Ursachen der Ungleichbehandlung von Frauen und Männern lesen möchten, empfehlen.

Bewertung vom 18.01.2025
Shine Like Midnight Sun / Strong Hearts Bd.2
Stankewitz, Sarah

Shine Like Midnight Sun / Strong Hearts Bd.2


ausgezeichnet

Emotionale Achterbahnfahrt

„Shine like midnight sun“ ist der zweite Teil der Strong-Hearts Reihe. Strong Hearts ist hier wirklich Programm, denn die Handlung hat eine ganz schöne emotionale Achterbahnfahrt zu bieten. Der erste Teil sollte davor gelesen werden, da die Handlungen unmittelbar zusammenhängen.

Lilly ist nach Arons Lüge zu ihrer Großmutter auf Sylt geflohen. Doch nachdem sie von SavetheIceland die Nachricht bekommt, dass sie für das Frühsommerprogramm genommen wurde, zieht sie wieder nach Island. Können dadurch auch Lilly und Aron wieder zueinanderfinden? Denn für Aron läuft die Zeit im Warten auf ein Spenderherz immer mehr davon…

Sarah Stankewitz spricht mit der Strong Hearts Reihe super wichtige Themen an. Gerade das Thema Organspende wird einem durch diese emotionale Geschichte auf eine sehr feinfühlige Weise näher gebracht. Das Bangen um ein Spenderherz bringt dabei auch Spannung in die Geschichte mit rein, denn bis fast ganz zum Schluss weiß man nicht, ob das Spenderherz rechtzeitig kommt. In einem Nebenhandlungsstrang erfahren wir nochmals mehr über Lucas Geschichte. Gerade diese Rückblicke hatten für mich super viel emotionale Tiefe und fand ich wahnsinnig toll geschrieben.

Auch wenn Aron und Lilly häufig nur kleine Momente miteinander teilen können, zeigt Stankewitz wie besonders man selbst solch scheinbar unbedeutende Momente gestalten kann. Gleichzeitig gelingt es ihr eine realistische Geschichte zu erzählen, indem sie das Leid der Betroffenen angemessen schildert. Ob es Aron am Ende schaffen wird, das müsst ihr selber herausfinden. Mir hat diese ernstere Liebesgeschichte wirklich gut gefallen, weil sie einmal nochmals zeigt, warum man das Leben niemals als selbstverständlich nehmen sollte.

Bewertung vom 15.01.2025
Ein anderes Leben
Peters, Caroline

Ein anderes Leben


sehr gut

Eine etwas andere Mutter zur damaligen Zeit

Caroline Peters schreibt in ihrem Buch „Ein anderes Leben“ über die Beziehung eines Kindes zu ihrer Mutter. Auf zwei Handlungsebenen lernen wir die Mutter Hanna besser kennen. Zum einen haben wir einen Rückblick in die Zeit der Siebziger und Achtziger, in der Hanna ihre Kinder großzieht, nachdem sie nacheinander ihre drei Studienfreunde geheiratet und drei Kinder bekommen hat. Zum anderen befinden wir uns in der aktuellen Zeit, in der Hanna bereits tot ist und die Beerdigung des Vaters genutzt wird, um über die eigene Kindheit nachzudenken.

So fragt sich ihre Tochter, warum das Aufwachsen in mancher Hinsicht so anders war als von anderen Familien. Denn Hanna ist gerade für die Siebziger und Achtziger eine sehr fortschrittliche Mutter, die ihren Mann langsam anfängt mit in den Haushalt einzuspannen, um mehr Zeit für ihre Literatur zu haben. Dadurch wagt sich Peters immer wieder daran, dass Sterotyp einer Mutter-Tochter Beziehung zur damaligen Zeit aufzubrechen. Mit gezielten Fragen, die sie sich als Erwachsene stellt, wird deutlich in welcher Hinsicht nach dem Sterben der Mutter noch ungeklärte Fragen auf deren Leben bleiben.

Peters Sprache ist leicht zugänglich und hatte auf mich aufgrund seiner schnörkellosen Art einen großen Bann. Ich kann das Buch allen empfehlen, die gerne Geschichten lesen, in denen der Fokus auf vielschichtigen Charakteren liegt und die einen modernen Blick auf eine Mutter-Tochter Beziehung bietet.

Bewertung vom 08.12.2024
Schach-Euphorie
Doggers, Peter

Schach-Euphorie


sehr gut

Reise durch die überwiegend neuere Schachgeschichte

Peter Doggers nimmt uns in „Schacheuphorie“ mit auf eine Reise von den Anfängen des Schachs bis in die heutige Zeit und zeigt auf, welche gravierende Veränderungen das Schachspiel insbesondere durch KI, aber auch durch Online Schachplattformen wie Chess.vom oder das Streaming erfahren hat.

Übers ganze Buch hinweg merkt man Doggers stets seine große Begeisterung für das Schachspiel an und wird dadurch selber für das Spiel begeistert. Das Buch ist thematisch breit gestreut und geht von der Frage wer der beste Schachspieler aller Zeiten ist, bis zur Frage welche Verbindungen Schach in die Literatur und Kunst hat.

Die Fragen, die Doggers im Buch aufwirft, werden so vertieft beantwortet, dass man ein gutes Verständnis fürs Schachspiel entwickeln kann. So begnügt sich Doggers z.B. bei der Frage, woran es liegt, dass nur so wenige Frauen oben mitspielen nicht mit einer schnellen Antwort, sondern stellt vertiefte Überlegungen dazu an, ob es an einer geringeren Intelligenz oder anderen Faktoren liegt. Doggers Schreibstil vereint somit die perfekte Mischung aus Zusammenfassung und Aufklärung. Daneben ist das Buch aber auch durch die vielen spannenden Themen für Neulinge interessant. Insgesamt bietet „Schacheuphorie“ somit einen super Überblick über die überwiegend neuere Schachgeschichte.

Bewertung vom 04.11.2024
Stalker - Er will dein Leben.
Strobel, Arno

Stalker - Er will dein Leben.


gut

Zu wenig Spannung


Eric Sanders gelingt endlich der Durchbruch als Schauspieler. Doch dann gibt sich ein anderer als er auf Social Media aus und bedroht sein neues Glück: zunächst schreibt der Stalker nur anbaggernde Nachrichten an Sanders Fans bis er von Eric Sanders verlangt, dass er einen Mord gestehen soll. Doch Eric Sanders erinnert sich nicht daran, bis doch die Erinnerungen hochkommen, was er als Elfjähriger begangen haben soll…

Strobel erzählt die Geschichte aus der Ich-Perspektive von Eric Sanders. Dieser ist vor allem von seinem Erfolg im Tatort getrieben und möchte unbedingt daran anknüpfen. Dadurch kann man sich schnell in den Protagonisten hineinversetzen, den die Nachrichten des Stalkers stark mitnehmen. Ansonsten war Eric Sanders in seinen Charaktereigenschaften aber relativ eindimensional gehalten, weswegen Strobel es sich mit manchen Wendungen relativ einfach halten konnte. Für eine glaubhafte Geschichte hat mir hier aber noch mehr charakterliche Tiefe gefehlt. Die Spannung des Thrillers ist zwar da, war aber leider bis auf an wenigen Stellen nie so konstant hoch, dass ich total in die Geschichte versunken bin. Das lag auch daran, dass wir immer wieder in Erinnerungsfetzen mehr über Eric Sanders erfahren. Durch dieses Peau a peau bleibt die Spannung zwar da, war aber nie besonders hoch. Somit hat mich Arno Strobel mit „Stalker“ leider nicht so ganz überzeugen können.