BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 30 BewertungenBewertung vom 07.04.2025 | ||
![]() |
Jeder Hundebesitzer weiß, dass es unzählige Bücher zum Thema Hundeerziehung gibt. Das Buch "Die Magie der Konsequenz" aus dem Kosmos Verlag von Inga Böhm-Reithmeier reiht sich da zunächst auch erst einmal in die lange Reihe der Veröffentlichungen zum Thema Hund ein. Die Thematik des Buches ist jedoch deutlich spezifischer und bietet keinen allgemein gehaltenen Rundumschlag quer durch die Hundeerziehung. Es geht im gesamtem Ratgeber in insgesamt fünf Kapiteln um DAS Thema schlechthin: Konsequente Erziehung. Im ersten Teil geht es um den Hundehalter und wie er zu einem konsequenten Bewusstsein in der Hundeausbildung gelangen kann. Der zweite Teil beschäftigt sich mit verbaler Konsequenz und im dritten Teil wird konkret auf den Einsatz von Konsequenz im Hundetraining eingegangen. Teil vier gibt Tipps für die Umsetzung von Konsequenz in der Hundeerziehung "zu Hause" und der fünfte Teil schaut auf die Schwierigkeiten beim Umsetzen konsequenten Verhaltens in der Hundeerziehung. |
|
Bewertung vom 23.03.2025 | ||
![]() |
Detektiv Samson 2 - Auf den Inseln Bereits der Vorgängerband hatte mich in jeder Hinsicht sehr begeistert. Nun frug ich mich, ob Katerina Gorelik mit ihrem neuen Buch "Detektiv Samson - Auf den Inseln" wieder ein Erfolg gelungen war? Ich finde: Ja! Ganz unbedingt! Wieder muss Detektiv Samson sechs Fälle lösen bzw. Verlorenes finden. Dieses Mal führt ihn seine Suche auf elf völlig unterschiedliche Inseln: Zum Beispiel von der Lecker-Insel weiter zum Pilzzirkus und über die Eis-Insel vorbei an Drachen, Glasbehältern, Kakteen und noch vielen anderen gruseligen, witzigen und märchenhaften Schauplätzen. |
|
Bewertung vom 17.12.2024 | ||
![]() |
Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 2 - Was passiert in Wald und Wiese? Der erste Band der Reihe "Meine Vorlesegeschichten" vom Ravensburger Verlag spielte in einem kunterbunten Viertel einer Großstadt. Sechs Familien mit unterschiedlichsten Familienentwürfen wurden im Buch vorgestellt. Der zweite Band hingegen beinhaltet Geschichten einer Kleinstadt in der Nähe der Nordsee. Auch in diesem Band stehen wieder die Kinder im Mittelpunkt. Die dieses Mal vier Kinder der Geschichten leben ebenfalls in völlig unterschiedlichen Familien. Die Illustrationen sind wiederum gelungen und sehr kindgerecht gestaltet. Auch der Sprachstil ist wieder sehr angenehm zu lesen bzw. vorzulesen. Verständliche Sätze, die aber nicht "anbiedernd-kindlich" wirken. Luca, Nesrin, Mara und Emil sind zwischen vier und 13 Jahren alt, was das Buch für eine breite Leserschaft interessant macht als der erste Band. In 15 Kapiteln, die immer knapp zehn Seiten umfassen, werden unterschiedlichste kleine Geschichten aus der Lebenswelt der "Landkinder" erzählt. Wie der Titel "Was passiert in Wald und Wiese" schon vermuten lässt, drehen sich die Erzählungen um Erlebnisse der Kinder in und mit der Natur. Das Buch eignet sich sicher als Vorlesebuch sowohl für zu Hause oder auch die Grundschule. Klare Kaufempfehlung! |
|
Bewertung vom 12.10.2024 | ||
![]() |
Steine und Gebeine von Rob Wilshaw ganz wunderbar erdacht wird von Sophie Williams brillant illustriert. Das Cover ist peppig, das Buch wirkt von außen wertig und enttäuscht auch im Inneren nicht. In fünf Großkapiteln werden Kinder ab 8 Jahren in die Welt der Paläontologie sehr kindgerecht eingeführt. Es geht los mit einer allgemeinen Einführung darüber, was Fossilien eigentlich sind bzw. wie sie entstehen. Der Schreibstil ist informativ und gut lesbar für Kinder. Die Texte werden durch tolle Illustrationen ergänzt, was das Buch extrem anschaulich macht. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Präkambrium und dem Paläozoikum und startet mit einer genialen, bebilderten Zeitleiste und geht dann mit vier sogenannten Fallstudien (Dickinsonia, Trilobiten,...) näher auf diesen Zeitabschnitt ein. Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem Mesozoikum und dies geschieht wiederum mittels Fallstudien (Morganucodon, Archaroptreyx, Maiasaura). Dem schließt sich analog das vierte Kapitel mit dem Känozoikum an. Die drei Fallstudien beschäftigen sich mit der Evolution der Wale, den Terrorvögeln sowie der Evolution des Menschen. Besonders gelungen ist abschließend das letzte, fünfte Kapitel "Paläontologie heute", dass sich mit der Beantwortung von Kinderfragen rund um das Thema beschäftigt. Zum Beispiel: Wie wird man Paläontologe? Wie sucht man eigentlich Fossilien? Abgerundet wird das Ganze mit einem zweiseitigem, knappen Glossar, das Kinder nicht überfordert. Ein tolles Buch zu einem höchst interessanten Themengebiet. Ganz klare Kaufempfehlung! |
|
Bewertung vom 11.10.2024 | ||
![]() |
Julian Bürger hat ein großartiges Buch geschrieben, das auf so vielen Ebenen funktionieren kann. Es geht unter die Haut und liest sich nicht "einfach mal so nebenher". Tagesaktuell mahnt es die Leser, nicht wegzuschauen und bereits kleinste antisemitische ernst zu nehmen und nicht stumm zu bleiben. Das Buch ist hervorragend historisch recherchiert und bleibt dabei gut lesbar. Julian Borger stößt durch einen Zufall 80 Jahre nachdem sie inseriert wurde,in einer Zeitungsanzeige auf den Namen seines Vaters, Robert Borger. Nach Roberts Suizid beginnt sein Sohn mit der Aufarbeitung dessen Schicksals im Holocaust. Robert Borger wurde,wie viele weitere jüdische Kinder während der Nazizeit, in den Kleinanzeigen des Manchester Guardian von seinen Eltern wildfremden Menschen mit der Bitte um Exil "angeboten". Der biographische Roman erzählt vom Schicksal Roberts nach seiner Aufnahme in England. Ebenso werden die Lebensgeschichten von sieben weiteren jüdischen Kindern erzählt. Das beigefügte Bildmaterial macht das Erzählte umso eindringlicher, da es die Leser immer wieder daran erinnert, dass es sich um tatsächlich Geschehenes handelt. Ein großartiges Buch zu einem wichtigen Thema. |
|
Bewertung vom 12.09.2024 | ||
![]() |
Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer: Das Rätselbuch für Spürnasen Wer schon einmal ein Buch des Ravensburger Verlages aus der Reihe "Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer" gelesen oder vorgelesen hat, wird auch dieses Rätselbuch lieben. Das Cover in knallgrün fällt sofort ins Auge und gibt schon erste Hinweise auf den Inhalt des Buches. Die Illustrationen sind gewohnt liebevoll und detailreich, die Texte haben einen guten Umfang, so dass auch Leseanfänger/Lesemuffel keine Probleme haben dürften, dieses Buch zu lesen. Mit den Hauptdarstellern Marie und Lukas gilt es die verschiedensten Rätsel zu lösen. Auch die Ganoven "Topf" und "Deckel" sind wieder mit von der Partie und die Jagd nach dem magischen Koffer kann beginnen. Über 40 Rätsel müssen geknackt werden. Die Rätsel sind abwechslungsreich und reichen vom klassischen Fehlersuchbild über mathematische Knobeleien bis hin zu Kreuzworträtseln. Ein schöner Zeitvertreib für Fans des magischen Detektivkoffers. |
|
Bewertung vom 29.08.2024 | ||
![]() |
Was machen wir heute?, fragt der kleine Dachs Ja, was macht der kleine Dachs denn heute? Das Wimmelbuch von Constanze von Kitzing ist ein echter Hingucker. Das Cover ist wunderschön gestaltet und die gesamte Aufmachung des Buches ist sehr wertig. Die Zeichnungen im Inneren sind ebenfalls sehr liebevoll und detailreich gehalten und machen richtig Lust auf's Anschauen. Man begleitet als Leser*in die kleinen Tierkinder durch einen aufregenden Tag in der Natur. Sie erleben lustige, witzige und auch nicht so angenehme Dinge, die den Kindern aus ihrer eigenen Erfahrungswelt auch bekannt sein dürften. Schön ist, dass dieses Buch sowohl für ganz kleine Kinder, als auch für junge Grundschulkinder geeignet ist. Die ganz Kleinen schauen die Bilder an und lassen sich den Text vorlesen. Auf jeder Doppelseite gibt es auch Fragen an das Kind oder zur Geschichte. Diese Fragen könnte man sehr schön zum Beispiel im 1. Schuljahr im Morgenkreis beim gemeinsamen Anschauen des Wimmelbuches von den Kindern beantworten lassen. Hach, dieses Buch ist einfach toll. Ganz klare Kaufempfehlung! |
|
Bewertung vom 21.04.2024 | ||
![]() |
Das Cover des Romans "Gussie" von Christoph Wortberg zeigt einen Ausschnitt aus einem Portrait der Hauptfigur, das schon erahnen lässt, um welch kraftvolle Frau es inhaltlich gehen wird. Dieses Buch habe ich nicht in einem Rutsch lesen können, weil es mich thematisch so sehr berührt hat. Immer wieder musste ich kleine Pausen einlegen, um über das sprachlich ganz wundervoll gelungene Gelesene nachzudenken. Um was geht es nun? Auguste, Gussie, Zinsser liegt 1948 im Sterben und denkt über ihr Leben mit Konrad Adenauer in Rückblenden nach. Sie war seine zweite Ehefrau und mit ihrer frischen, lebensbejahenden Art das komplette Gegenteil des introvertierten Adenauers. Sehr eindrücklich werden von Wortberg die Anfänge der NS Zeit beschrieben, was vor dem Hintergrund der heutigen Zeit eine nahezu beklemmende Aktualität bekommt. Wie Gussie alle Widrigkeiten meistert ist ein absoluter Lesegenuss. Dieses Buch wird eines der sein, die mir eindringlich im Gedächtnis bleiben wird. Absolute Leseempfehlung! |
|
Bewertung vom 25.03.2024 | ||
![]() |
Lieber Gurken auf dem Dach als Tomaten auf den Augen! / Die Stadtgärtnerin Bd.1 "Die Stadtgärtnerin" von Gina Mayer ist so viel mehr als nur ein Buch über ein Mädchen, dass eine Leidenschaft fürs Gärtnern hat! Das Cover des Buches ist lustig, bunt und damit genau passend zum gesamten Inhalt des Buches. Die Hauptfigur Toni ist eine aufgeweckte Viertklässlerin, die bei ihrer Mutter lebt. Da die beiden aus ihrer derzeitigen Wohnung ausziehen müssen, suchen sie verzweifelt nach einem neuen, bezahlbaren Zuhause. Tonis bester Freund und Klassenkamerad Adam hilft bei der Wohnungssuche entscheidend mit, da in seinem Wohnhaus eine Wohnung frei wird. In Adams Haus leben viele Kinder, die Toni bereits aus der Schule und von Besuchen bei Adam kennt. Alle Personen dieses Kinderbuches sind gleichzeitig "besonders" und "normal", was das Buch sehr authentisch macht. Tonis Mutter erwägt wieder zurück in ihr Heimatdorf zu ziehen, wo gerade ein Neubaugebiet geplant wird, in dem sie ein Haus kaufen möchte. Das Buch beschreibt nun sehr lustig und unterhaltsam, was Toni unternimmt, um nicht aufs Dorf ziehen zu müssen. Das Gärtnern spielt hier die entscheidende Rolle. Sehr gelungen finde ich, dass immer dann, wenn Toni gärtnert, eine Infobox für Kinder eingefügt wurde. Die dortigen Tipps, wie man selber genauso gärtnern könnte wie, Toni machen richtig Lust aufs Ausprobieren. Das Buch ist insgesamt sehr vielschichtig, da es neben der Garten- und Wohnungssuchthematik einige weitere aktuelle Themen behandelt, die heutigen Kindern nicht unbekannt sein werden. Super, dass die !Stadtgärtnerin" als Reihe angelegt ist. Ich freue mich schon auf den zweiten Band! |
|
Bewertung vom 03.03.2024 | ||
![]() |
Das Buch "Geniale Power-Pflanzen" von Clive Gifford und Gosia Herba ist genau das: Genial! Eingeteilt in sechs Großkapitel (Strukturen, Robotik, Energie, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Materialien) werden verschiedene Pflanzen jeweils auf einer Doppelseite dargestellt. Von Bambus, Zuckerrohr und Kletterpflanzen über die Kokospalme, Pomelo oder Sonnenblume bis hin zur Venusfliegenfalle, Eukalyptusbaum und Mais werden bekannte und weniger bekannte Pflanzen vorgestellt, die alle eine geniale Eigenschaft haben. Der Text auf den Doppelseiten ist in mehrere "Häppchen" aufgeteilt, die lose über die Buchseiten angeordnet sind. Der Sprachstil ist verständlich und wissenschaftlich. Er ist nicht niedlich-kindlich! Die Zeichnungen sind sehr informativ und interessant. Ich könnte mir dieses Buch sehr gut im Sachunterricht der Grundschule vorstellen, da es auch Lesemuffel begeistern wird, weil die Texte nicht zu lang sind und die Zeichnungen das Gelesene nochmals sehr gut veranschaulichen. Klare Kaufempfehlung für alle, die ein gutes Buch mit naturwissenschaftlichem Kontext such! |
|