Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ariane V.
Wohnort: 
Niederkassel

Bewertungen

Insgesamt 19 Bewertungen
12
Bewertung vom 24.03.2025
Der kleine Schlaubär und die Osterüberraschung
Hartman, Bob

Der kleine Schlaubär und die Osterüberraschung


ausgezeichnet

Der kleine Schlaubär erlebt so einiges. Wie gut das Papa Bär immer einen Rat hat und auch eine biblische Geschichte dazu.

Wunderbar illustriert mit einem gut lesbaren und verständlichen Text erzählt der Autor eine lebensnahe Situation, die für Kinder passt. Ob es nun Streit mit dem besten Freund ist oder ein Wunder im Alltag.

Er beschreibt eine biblische Geschichte, mit dem gleichen Thema, die dem Kind den Umgang lehrt und zeigt, wie aktuell die Bibel ist. Hier ist die Aussage: Jesus ist immer da!

Hübsch vorzulesen und anzuschauen für Kinder ab 3 Jahren.

Bewertung vom 24.03.2025
Der kleine Schlaubär vergibt seinem Freund
Hartman, Bob

Der kleine Schlaubär vergibt seinem Freund


ausgezeichnet

Der kleine Schlaubär erlebt so einiges. Wie gut das Papa Bär immer einen Rat hat und auch eine biblische Geschichte dazu.

Wunderbar illustriert mit einem gut lesbaren und verständlichen Text erzählt der Autor eine lebensnahe Situation, die für Kinder passt. Ob es nun Streit mit dem besten Freund ist oder ein Wunder im Alltag.

Er beschreibt eine biblische Geschichte, mit dem gleichen Thema, die dem Kind den Umgang lehrt und zeigt, wie aktuell die Bibel ist. Hier ist die Aussage: Jesus ist immer da!

Hübsch vorzulesen und anzuschauen für Kinder ab 3 Jahren.

Bewertung vom 20.03.2025
Petrus und seine Geschichte mit Gott
Grieco, Katrin

Petrus und seine Geschichte mit Gott


ausgezeichnet

Petrus ist eine der Hauptfiguren in Neuen Testament. Wunderbar und kindgerecht fasst Katrin Grieco die Geschichte von Petrus zusammen. Wie Petrus Jesus kennenlernt, wie er die vielen Wunder mit ihm erlebt und wie er am Ende versagt. Aber da bleibt Jesus nicht stehen, sondern Petrus darf erleben, dass Jesus ihn liebt und ihn für eine ganz besondere Aufgabe ausgesucht hat.
Kurze klare Sätze, greifbar erzählt, die das Interesse am Weiterlesen wecken. Die Vorschullesestufe mit Bildern im Text, die Hauptwörter ersetzen, machen es dem Leseanfänger leichter dranzubleiben und mit zu rätseln, was die Bilder bedeuten.
Wunderschön illustriert von Arabell Watzlawik gefällt mir dieses Buch, genau wie der Vorgänger Jona sehr gut. Klare Leseempfehlung für Kinder ab 5 Jahren und zum Vorlesen!

Bewertung vom 18.03.2025
Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen
Gracia, Giuseppe

Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen


sehr gut

Antisemitismus scheint ein nicht endendes Thema zu sein.
In seinem Buch beschreibt Gracia die Geschichte des Antisemitismus. Warum Juden schon immer gehasst wurden, was ihnen vorgeworfen wird und wie sie im Laufe der Geschichte damit umgegangen sind. Er erläutert Begriffe, wie Antijudaismus, die Zionistische Bewegung und den Sechstagekrieg.
„Vor diesem Hintergrund ist der Judenhass ein Hass gegen die jüdisch-christliche Seele, die der Westen hervorgebracht hat und am Leben hält. Wenn der Westen erlaubt, dass der Antisemitismus weiter zunimmt (…), dann wäre das zugleich das Ende des Westens selbst.“
Garcia gibt einen sehr guten Überblick über alles, was mit dem Judentum und dem Antisemitismus zu tun hat und zieht die Beziehung zum Westen.
Eine sehr interessante Lektüre, die man auch ohne besonderes Vorwissen lesen kann. In kurzen Kapiteln und gut verständlicher Sprache erläutert Garcia die Hintergründe.
Ich empfehle dieses Buch allen, die einen Überblick und eine geschichtliche Einordnung über dieses aktuelle Thema haben möchten.

Bewertung vom 10.03.2025
Trau dich, Tilly!
Martin, Rebecca

Trau dich, Tilly!


sehr gut

Die kleine Schildkröte Tilly ist ganz schüchtern. Sie hat vor vielen Dingen Angst und verkriecht sich am liebsten in ihrem Panzer und liest. Als der kleine Igel Isidor ihre Hilfe braucht, nimmt sie allen Mut zusammen und hilft ihm.
Eine wunderschöne Geschichte über Mut und Freundschaft. Manchmal muss man etwas wagen und mutig sein, auch wenn man aus seiner gewohnten Umgebung heraus muss.
Die sensible Sprache und die wunderschönen Illustrationen passen wunderbar zusammen.
Eine liebevoll geschriebene Geschichte über Tapferkeit und Selbstvertrauen für Kinder ab 3 Jahren.

Bewertung vom 10.03.2025
Lass mal reden (eBook, ePUB)
Böcking, Daniel

Lass mal reden (eBook, ePUB)


sehr gut

Schon in seiner Einleitung beschreibt Daniel Böcking, dass er eigentlich gar nicht der Richtige ist, das Buch zu schreiben. Das ist mutig, denn ich finde das schreckt erst einmal ab und lässt den ein oder anderen vielleicht an seinem Kauf zweifeln.
Aber meiner Meinung nach ist das gar nicht so, denn Böcking geht den Schritt, sich den mehr oder weniger kontroversen Themen der Zeit anzunähern und seine gut recherchierte und intelligente Meinung dazu zu sagen.
Er gibt zu, dass er kein Experte ist und doch hat er viel zu sagen. Durch seine demütige Art und intelligente Weise sich den Fragestellungen, wie Abtreibung, Islam oder Sex in Bezug auf das Christsein zu nähern, macht seine Erläuterungen klar und nachvollziehbar. Ich habe die Lektüre sehr genossen und auch noch etwas dazugelernt.
Ein gelungenes Buch über die Fragen der Zeit, nicht nur für Erwachsene.
Klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 07.03.2025
The Secret Sauce
Staub, Bill

The Secret Sauce


sehr gut

Staub beginnt sein Buch über Führungsgeheimnisse mit seiner Liebe zu Burgern. Das ist erst mal kurz irritierend, doch er erklärt in seiner Einleitung schnell, wieso er das tut.
„Die geheime Sauce im Burger steht exemplarisch für etlichen andere Geschäftsmodelle, welche ihren Erfolg einem geheimen Rezept zu verdanken haben. (…) Ich möchte Sie mit diesem Buch gerne an meinen Erfahrungen (…) teilhaben lassen.“ (Zitat S.17/23)
Für Staub gibt es sechs „Geheimzutaten“ zu seiner perfekten Burgersoße: Die Formel für erfolgreiches Unternehmertum!
Jedes Kapitel beinhaltet eine Einführung, ein Interview mit einem Speziallisten, weitere Erläuterungen und ein Recap. Ebenso ist ein „takeaway“/Hinweis am Ende des Kapitels für weitere Nachforschungen oder Beispiele.

Das Buch ist sehr klug und strukturiert aufgebaut. Mir hat der Schreibstil und die Aufteilung sehr gut gefallen. Staub schreibt lebendig und mit vielen Beispielen. Der Leser ist schnell im Thema drinnen und kann je nach eigenen Vorlieben selbst weiterforschen.
Am Ende gibt es eine Zusammenfassung der Themen und im Anhang findet der Leser themenbezogene Interviews.

Zur Weiterbildung im Thema Führungsprinzipien kann ich dieses Buch nur empfehlen. Ansprechend und kreativ werden hier die wichtigsten Themen angesprochen und Raum zur Weiterbildung geschaffen.

Bewertung vom 27.02.2025
Jakob
Kofmehl, Damaris

Jakob


ausgezeichnet

Die Geschichte beschreibt vor allem die Beziehung der Brüder Jakob und Esau. Die Geburt, die Verheißung und das Aufwachsen wird persönlich und spannend berichtet. Kofmehl erzählt die Geschichte in der dritten Person, außer die Passagen von Jakob sind in der Ich-Person erzählt. Das macht die Gefühlswelt und die Konflikte noch nahbarer. Der Leser sieht in die Gedankenwelt von Jakob hinein und fühlt so seine Ängste, Zweifel und Freuden. Einige Rückblicke zu Abraham und Isaak werden berichtet und beschreibt die Beziehung der Generationen miteinander.
Kofmehl gibt ein gelungenes Bild der vielen Charaktere, die um Jakob herum gelebt haben. So zeigt sie auch, dass Esau, der immer so schlecht wegkommt, einfühlsam und überlegt sein konnte.
Kofmehl sagt selbst im Vorwort, dass die Geschichte herausfordernd war und ihr alles abverlangt hat. Dass sie Gottes Leiten gespürt hat, auch manches auszuschmücken und Charaktere zu erfinden, die in die Geschichte passen.
Für mich war Jakob schon immer eine interessante Figur im Alten Testament. Trotz Lüge, Betrug und Versagen, hatte Gott einen besonderen Weg mit ihm vor.
Eine absolute Leseempfehlung, da Kofmehl es geschafft hat, die bekannte Geschichte nahbar, gefühlvoll und emotional packend zu beschreiben.

Bewertung vom 19.02.2025
Die Wege, die wir wählen
Austin, Lynn

Die Wege, die wir wählen


sehr gut

Sylvia Stanhope lebt mit ihrer Tochter Adelaide und ihrer Schwiegermutter nach dem Tod des Ehemanns in ihrem luxuriösen Anwesen. Doch das Geld wird knapp und der einzige Weg weiter das privilegierte Leben zu leben, ist eine vielversprechende Heirat der Tochter.
Doch wen soll sie heiraten?
Wie kann man heiraten ohne verliebt zu sein?
Ist der Wohlstand wichtiger als das persönliche Glück?
Über diese Fragen, kommen die drei Frauen ins Gespräch über ihre Vergangenheit. Nach und nach kommen Geheimnisse aus der Vergangenheit ans Licht. Doch auch Sylvia, die fest davon überzeugt ist ihre Tochter gut zu verheiraten, erinnert sich an wichtige Entscheidungen in ihrem Leben, die sie zu der Frau gemacht haben, die sie heute ist.
Wie soll Adelaide richtige Entscheidungen treffen?
Was sind ihre Wünsche und ihr Maßstab für ihr Leben?
Zum Glück hat sie einen charmanten Berater an ihrer Seite, der ihr hilft zu entscheiden, was für sie der richtige Weg ist.
Im New York am Ende des 19. Jahrhunderts erzählt Austin hier eine mitreißende Mehrgenerationengeschichte, die das Dilemma und den Mut von Frauen zeigt, für ihre Wünsche und Träume aufzustehen und zu kämpfen. Aus drei Perspektiven liest sich der Leser in die Gefühlswelt der drei Frauen.
Auch der christliche Glaube wird immer wieder zum Thema und bringt unterschwellig Entscheidungen herbei. Wichtige Beratung und Weisheiten werden hier durch christliche Personen eingespielt.
Eine wunderschöne historische Erzählung über Vergebung, Neuanfänge und die Liebe.

Bewertung vom 17.01.2025
Jeder darf mal weinen, Milo
Kurth, Anita

Jeder darf mal weinen, Milo


ausgezeichnet

Milo ist ein Kindergartenkind und spielt gerne im Sand. Doch plötzlich kommt Anton und macht seine Burg kaputt. Milo kommen die Tränen, aber Anton sagt: Jungs weinen nicht!
Ärger im Kindergarten! Das kennt bestimmt jedes Kind. Ungerechtigkeit und Verletzungen passieren schnell und müssen verarbeitet werden.
Die Mutter geht sehr gefühlvoll auf Milos Reaktion ein und ist selbst berührt und traurig, was ihrem Kind passiert ist. Das ist bewegend, denn auch Erwachsene müssen nicht immer stark sein. Im weiteren Verlauf wird deutlich, warum Anton so hart gegen Milo war. Er erfährt selbst die Härte zuhause. Der Gedanke mit dem Kind über die Hintergründe und Bedeutung von Worten zu reden, finde ich sehr gut und auch die Idee, mit Wertschätzung darauf zu reagieren.
Ein wunderschönes Bilderbuch, um mit Kindern ab 4 Jahren ins Gespräch zu kommen, über die eigenen Gefühle, Verzeihen, Mitgefühl und Freundschaft.

12