Benutzer
Benutzername: 
Sternzauber
Wohnort: 
Düren

Bewertungen

Insgesamt 167 Bewertungen
Bewertung vom 14.07.2025
Günther, Ralf

Ein grenzenloser Sommer


sehr gut

1988: Ost und West vereint auf der MS Arkona

Das Cover von „Ein grenzenloser Sommer“ des Autors Ralf Günther gefällt mir sehr, denn der weite Himmel über dem Paar an der Schiffswand, das in die Weite schaut, vermittelt schon so viel von dem Gefühl, dass die Geschichte für mich heraufbeschworen hat. Und auch rein optisch mag ich die harmonischen Blautöne und die Bildgestaltung sehr.

Das Buch entführt mich in den Sommer 1988, in dem Deutschland zweigeteilt und eine Kreuzfahrt etwas ganz Exklusives war. Ronni, der aus der DDR stammt und als Steward auf der MS Arkona arbeitet, lernt Sabine kennen, die im Westen lebt, nun aber in der gehobenen Klasse mit ihrer Tante die großen Hafenstädte der Ostsee kennen lernen darf. Obwohl die beiden aus ganz unterschiedlichen Welten stammen, fühlen sie sich bald zueinander hingezogen, können ihre Zuneigung jedoch nur heimlich ausleben und werden trotzdem bald von der Stasi entdeckt. Diese setzt Ronni unter Druck und er muss eine folgenschwere Entscheidung treffen…

Die Beschreibung der Geschichte hat mich unglaublich neugierig gemacht und ich habe mich sehr auf das Buch gefreut. Aus einem mir unerfindlichen Grund ist mir der Einstieg jedoch nicht so ganz leicht gefallen…. Ich kann gar nicht sagen woran das lag, denn der Schreibstil des Autors war sehr angenehm und leicht zu lesen und auch die Hauptcharaktere habe ich schnell in mein Herz geschlossen. Trotzdem habe ich etwas Zeit gebraucht und mir diese zu nehmen, hat sich definitiv gelohnt, denn im Nachhinein bin ich ganz begeistert von dieser Geschichte.

Meiner Meinung nach ist es dem Autor nämlich wunderbar gelungen, eine ausgewogene Mischung zwischen Unterhaltung und Wissensvermittlung zu finden. Letzteres steht jedoch nie im Vordergrund, sondern es passiert beim Eintauchen in die Geschichte ganz nebenbei, dass ich viel über die Gegebenheiten in der DDR und dem Umgang dieses Staatsapparates mit seinen Bürgern lernen durfte. Ich kenne mich auf diesem Gebiet überhaupt nicht aus und kann daher auch nicht bewerten, wie realistisch die Schilderungen sind, für mich haben sie sich jedoch sehr authentisch angefühlt.

Mit Ronni und Sabine hat der Autor zudem zwei Charaktere geschaffen, die ihre ganz eigenen Biografien mit in die Geschichte bringen und die der Handlung daher Substanz verleihen. Ich mag beide sehr gerne und schätze es, dass sie so individuell gezeichnet wurden. Ein Highlight ist zudem Sabines Tante, die das Geschehen oft auflockert und einen Schwung hinein bringt, der der Geschichte gut tut. Ansonsten ist es eher eine ruhige Erzählung, was mir gut gefällt und dem Charakter der Kreuzfahrt gut entspricht. Diese besondere Welt der Kreuzfahrten kommt in der Geschichte gut zur Geltung und auch die Eigenheiten des Meeres wurden meiner Meinung nach sehr passend beschrieben.

Die Liebesgeschichte zwischen Ronni und Sabine bildet einen schönen und rahmenden Überbau in diesem Buch und ist Sinn sowie Grund für alle Handlungen. Dennoch ist sie nicht das ausschließliche Thema und lässt Raum für all die anderen interessanten Dinge, was mir sehr gefallen hat und was der Geschichte auch eine Besonderheit verleiht.

Sehr gefällt mir zudem die Aufteilung in drei einzelne Abschnitte an Hand von Ronnis Schiffsreisen, die der Geschichte zusätzliche Struktur geben und die zeitliche Abfolge ist ebenfalls gut gewählt. Es gibt einzelne Stellen, in denen die Entwicklung für meinen Geschmack ruhig noch etwas mehr Raum hätte bekommen dürfen, aber dies tut dem insgesamten Genuss zum Glück keinen Abbruch.

Ich habe lange überlegt, wie viele Sterne ich diesem tollen Buch geben kann… denn die Geschichte an sich verdient auf jeden Fall 5 Sterne, da das Leseerlebnis für mich aber noch nicht ganz perfekt war, sind es dann fairerweise doch 4 Sterne geworden. Allerdings mit einer ganz klaren Leseempfehlung an alle Interessierten, denn diese Geschichte und auch die historischen Elemente verdienen es unbedingt viele Buchbegeisterte zu erreichen! Viel Freude auf der MS Arkona!

Bewertung vom 06.07.2025
Tunnicliffe, Hannah

Detektiv Stanley und das Geheimnis im Museum


ausgezeichnet

Krimispaß, Kunstgenuss und eine spannende Geschichte im Comicstil

„Detektiv Stanley und das Geheimnis im Museum“ ist für mich ein ungewöhnliches Kinderbuch, denn es ist wie ein Comic gestaltet. Eigentlich mag ich diese Art der Geschichtenerzählung nicht so gerne, mein junger Freund Julian, 7 Jahre alt, mit dem ich dieses Buch kennen gelernt habe, war allerdings ganz begeistert davon und auch ich habe mich von diesem Buch gerne überzeugen lassen.

Die Geschichte erzählt von Detektiv Stanley, der gerade in Rente gegangen ist und seine Ruhe genießen möchte, als ihn ein Hilferuf aus dem Museum erreicht. Dort ist eingebrochen worden und natürlich hilft er dabei das seltsame Verbrechen aufzuklären, denn die Räume sind verwüstet, aber es fehlt nichts… sehr seltsam!

Hannah Tunnicliffe und Erica Harrison drücken diese Geschichte in einer sehr gelungenen Mischung aus Text und Bild aus. Die Texte sind kurz gehalten und, wie sich das für ein Comic gehört, teilweise durch Sprechblasen ergänzt. Diese Art des Erzählens beinhaltet eine gewisse Unruhe, passt aber sehr gut zu der Art der Geschichte und wurde im vorliegenden Buch sehr gut eingesetzt sowie mit dem Geschehen kombiniert. Manche Ausdrucksweise oder Wortwahl wird Kinder des Alters ab 6 Jahren vielleicht noch etwas überfordern, diese Dinge regen jedoch auch zur Wortschatzerweiterung an und machen eine erwachsene Begleitung des Leseerlebnisses noch wertvoller.

Die Bilder von Erica Harrison sind sehr bunt und mit stark plakativ eingesetzten Farben gestaltet. Eigentlich entspricht auch dies nicht ganz meinem persönlichen Geschmack, aber ich finde, dass es zum Einen wunderbar zum Comic passt, zum anderen aber vor allem die Verbindung zu den Kunstwerken von Piet Mondrian, die in der Geschichte eine wichtige Rolle spielen, hervorragend herausstellt. Manche Seiten sind von einem einzigen Bild bedeckt und mit „normalem“ Textbaustein versehen, andere Seiten zeigen unterschiedlich viele, aber einzelne Szenen im Comicstil. Dadurch bleibt das Leseerlebnis sehr abwechslungsreich und der Verlauf der Geschichte wird trotzdem visuell nicht zu unruhig.

Die Kombinationsarbeit des Detektivs wird sehr ansprechend und detailliert dargestellt und bei uns war es eine Freude nach der ersten Entdeckung der Geschichte gleich noch einmal von Vorne zu beginnen und die einzelnen Schritte genau nachzuvollziehen. Die Kinder werden zu eigenem Kombinieren und Entdecken angeregt, erhalten Sachinformationen und können mitfiebern. Besonders gelungen finde ich zudem, dass am Ende eine Doppelseite zu dem realen Maler Piet Mondrian eingefügt wird, die grundlegende Informationen zu dessen Leben und Werk enthält, die aber auch neugierig darauf macht, noch mehr über ihn zu erfahren.

In diesem hochwertigen und mit festem Einband versehenen Comicbuch für Kinder ab 6 Jahren wird eine ansprechende und spannende Geschichte präsentiert, die die Kinder zum Rätseln und Mitdenken, zum genauem Hinschauen und Kombinieren einlädt und die Krimilust und Kunstgenuss wunderbar miteinander verbindet. Für uns war es ein tolles Erlebnis und wir empfehlen dieses Buch sehr gerne weiter!

Bewertung vom 06.07.2025
Bruno, Natalie;Bruno, Marisa

Italia a casa


ausgezeichnet

Authentisch italienische Küche mit viel Genuss und Alltagstauglichkeit!

Das Cover von „Italia a casa“ von Natalie und Marisa Bruno mag ich sehr. Es wirkt hochwertig und unterstreicht mit den drei ansprechenden Fotos die Liebe der Autorinnen zum italienischen Essen. Schön finde ich zudem die dezente Farbgestaltung sowie die Tatsache, dass wir die beiden Köchinnen bereits auf dem Cover kennen lernen dürfen. Auch die gelungene Haptik mit glatten und raueren Bereichen sagt mir sehr zu, genau wie der feste Einband des Buches.

Im Inneren dieses wunderschönen Kochbuches erwarten uns LeserInnen die beiden Schwestern Natalie und Marisa Bruno mit einer herzlichen Begrüßung sowie mit einer sympathisch offenen Vorstellung ihrer Beweggründe, Ansichten und Prägungen. Die Vielzahl an italienischen Familienrezepten lässt uns dann eintauchen in ihre Welt der Genüsse und hochwertigen Produkte. Besonders gut gefällt mir, dass die Autorinnen uns quasi an ihrem kulinarischen Familienleben teilhaben lassen und dabei Gerichte präsentieren, die auch für ein normales Leben alltagstauglich sind. Sie sind im besten Sinne einfach, aber sehr schmackhaft und können genauso gut zum schnellen Mittagessen, als auch (gut kombiniert) für ein aufwendigeres Menü oder eine Feier genutzt werden.

Unterteilt sind die Rezepte in 5 Kategorien: Antipasti (Vorspeisen), Primi (Pasta, Gnocchi und Risotti), Secondi (Fleischgerichte), Contorini (Beilagen und Salate) und Dolci (Kuchen und Desserts). Vorweg stellen die beiden zudem Organisatorisches und erläutern Zutaten sowie Utensilien zum Kochen. Sehr gelungen finde ich, dass die Herstellung von selbstgemachten Nudeln und auch Gnocchi und Risotti sehr detailliert beschrieben wird und ein ganzes Kapitel einnimmt – so werde ich mich endlich daran wagen dies teilweise auch selber auszuprobieren. Bisher habe ich aus diesem Buch Linguine mit Pistazienpesto, Zucchiniküchlein, Erdbeertiramisu, gebackene Kartoffeln auf mediterrane Art und süßsaure Paprika zubereitet. Alles ist einwandfrei laut Rezept gelungen (nur ggf. leicht an den individuellen Geschmack angepasst) und jede Kreation hat uns bisher wirklich sehr gut geschmeckt. Das Pistazienpesto ist sogar zu einem meiner neuen Lieblingsrezepte geworden!

Und auch die Gestaltung des Buches ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Die Farben des Covers finden sich als Leitfaden in der Innengestaltung wieder, was einen guten und ruhigen Rahmen bildet, die einzelnen Abschnitte aber auch wunderbar miteinander vereint. Die Fotos von Oliver Brachat ergänzen Text und grafische Gestaltung sehr ansprechend und machen bei mir große Lust darauf selber zu kochen und zu genießen. Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis hilft zudem bei der Orientierung und dabei das gewünschte Rezept schnell zu finden.

Mir bringt dieses Kochbuch eine meiner favorisierten Küchen auf sehr angenehme, sympathische und alltagstaugliche Art und Weise näher. Es schenkt mir neue Inspirationen, gute Rezepte für Klassiker und ganz viel Genuss, weshalb ich es sicherlich weiterhin nutzen und noch viele Rezepte ausprobieren werde. Von mir gibt es eine herzliche Leseempfehlung für alle, die „das Rad nicht neu erfinden“, die aber gerne authentisch-italienische Küche nachkochen möchten – viel Spaß beim Entdecken und guten Appetit!

Bewertung vom 06.07.2025
Shattuck, Ben

Die Geschichte des Klangs


ausgezeichnet

Außergewöhnlich!

„Die Geschichte des Klangs“ von Ben Shattuck wird von einem Cover geschmückt, dem man Teile des Inhalts bereits ansieht und das gefällt mir sehr. Das Cover ist in seiner Klarheit sehr ansprechend und auch die Farben sind für meinen Geschmack gut gewählt, denn sie vereinen Nostalgie und Moderne.

Gleiches gelingt dem Autor auch in der Geschichte, denn er vereint zwei Zeitstränge miteinander, die gemeinsam eine runde Erzählung ergeben: So lernen wir auf der einen Seite Lionel kennen, der in David seine große Liebe findet und einen Sommer lang mit ihm gemeinsam Lieder auf Wachswalzen sammelt. Und wir begegnen Annie, die sich in ihrem ereignislosen Leben gefangen fühlt, bis sie in einem geheimen Versteck des neuen Hauses seltsame Gegenstände findet, die sie eine andere Lebenswelt erahnen lassen.

Ben Shattuck ist es mit dieser kleinen Erzählung von rund 100 Seiten gelungen einen ganz eigenen Kosmos zu schaffen und mir von Menschen zu erzählen, die mich berührt haben. Seine ProtagonistInnen wirken äußerst authentisch und haben nachvollziehbare, weil „alltägliche“ bzw. lebensnahe Probleme und Gefühle.

Ganz besonders gut gefallen hat mir die sprachliche bzw. strukturelle Gestaltung des Textes, denn sie ist vielfältig (mal in Form einer Art therapeutischer Aufzeichnung vom Erzähler selber verfasst, mal wie eine Geschichte von außen) und einnehmend. Irgendwie gelingt es dem Auto, dass ich mich den Charakteren in den Worten sehr nah fühle und seine Art des Schreibens enthält zudem teilweise sehr poetische und schöne Zeilen (z. B. „In den Bäumen zirpten die Zikaden und nähten die Nacht zusammen.“). Dabei liest sich die Geschichte sehr flüssig und angenehm leicht, enthält für mich aber eine eindringliche Substanz, die mich auch nach der Lektüre noch immer wieder beschäftigt hat.

„Die Geschichte des Klangs“ greift verschiedene Themen aus der menschlichen Lebenswelt auf und zeigt, wie groß und einflussreich eine Liebe sein kann, auch, wenn deren Erleben nicht lange bestehen bleiben konnte. Für mich ist es ein wunderbares Buch mit federleichter Tiefe, gelungen gesetzten Worten sowie ganz viel Sehnsucht nach dem prallen Leben und der großen Liebe – unbedingt empfehlenswert!

Bewertung vom 06.07.2025
Herzog, Katharina

Eine Prise Liebe / A Taste of Cornwall Bd.1


ausgezeichnet

Ein Wohlfühlroman von einem ganz besonderen Ort an der Küste Cornwalls

Ich mag das Cover von „A taste of Cornwall” von Katharina Herzog sehr, denn der blaue Farbverlauf harmoniert hervorragend mit den rot-orangen Elementen und das Teekannenhaus ist einfach nur zauberhaft! Dieses Cover spiegelt den Wohlfühlcharakter des Buches und zeigt den LeserInnen von Anfang an, was sie erwartet.

Die Geschichte erzählt von der erfolgreichen Restaurantkritikerin Sophie, die auf Grund persönlicher Hintergründe eine Kritik an dem Restaurant eines berühmten Models veröffentlicht, die ihr einen ausgewachsenen Shitstorm einbringt. Daraufhin legt ihr Chef ihr eine Auszeit mit Bedingungen für einen Wiedereinstieg nahe, der Sophie samt ihrer Tochter und Mutter nach Cornwall verschlägt, wo sie einen alten Pub übernimmt, den sie zu einem gehobenen Gourmettempel umwandeln soll. Doch die Einheimischen sind von Veränderungen gar nicht begeistert und der Neustart gestaltet sich alles andere als einfach…

Ich habe bereits andere Bücher der Autorin gelesen und mag ihren angenehmen Schreibstil sehr gerne. Sie versteht es sehr gut ihrer Geschichte eine Umgebung „auf die Seiten“ zu schreiben, die mich in ihren Bann ziehen: ich hatte oft das Gefühl mit den Charakteren in der kleinen Bucht direkt am Meer zu stehen und auf die schäumenden Wellen zu schauen! Das liebe ich sehr! Aber auch die ProtagonistInnen dieser Geschichte sind mir schnell ans Herz gewachsen. Ihre ungewöhnlichen und teils skurrilen Eigenschaften machen sie zu etwas Besonderem und jede Figur hat einen eigenen individuellen Hintergrund, der für menschliche Vielfalt sorgt.

Außerdem greift das Buch verschiedene Themen auf und spiegelt – trotz des Haupterzählstranges rund um Sophie - auch unterschiedliche Erlebenswelten (z. B. erfahren wir einiges aus dem Leben und Erleben ihrer Tochter). Diese Geschichte würde ich auf jeden Fall in die Kategorie der Wohlfühlromane einordnen, doch neben allen genretypischen Attributen wartet diese Geschichte auch mit Themen, wie Trauer und Verlust, Schein und Sein, Neuanfängen, dem goldenen Käfig, negativen Lebensentscheidungen, dem verzweifelten Wunsch nach der Liebe der eigenen Eltern und weiteren Themen auf. Trotzdem gelingt es der Autorin, dass diese Inhalte die Lektüre nicht schwer werden lassen, sondern dass sie dem Geschehen einfach eine Substanz verleihen, die die Geschichte gut ausbalanciert wirken lässt.

„A taste of Cornwall“ ist für mich eine Geschichte, die im Alltag eine kleine Wohlfühl-Auszeit schenkt und die Lust macht auf die angekündigten Folgebände. Von mir gibt es eine Leseempfehlung für alle, die Lust auf einen ganz besonderen Pub am Meer, auf außergewöhnliche Charaktere, leckeres Essen und einen vielverspechenden Neuanfang haben – gute Reise!

Bewertung vom 20.06.2025
Willbrand, Klaus;Razumovych, Daria

Einfach Literatur


ausgezeichnet

Eine gelungene Kombination aus literarischem Sachwissen und persönlichen Ansichten

Das Cover von „Einfach Literatur – Eine Einladung“ von Klaus Willbrand und Daria Razumovych gefällt mir sehr. Es wirkt edel und ein wenig nostalgisch und ein besonderes Highlight ist dabei die Banderole, die mit dem Bild und der Aussage des Autors noch einen sehr persönlichen Einblick gewährt. Auch die Gesamtgestaltung mit Lesebändchen und hervorgehobenen Einschüben im Fließtext sagt mir sehr zu.

Das Buch versteht sich - wie der Untertitel bereits sagt – als Einladung zur Beschäftigung mit Literatur und gibt Anregungen ohne Belehrung oder erhobenen Zeigefinger. Die beiden AutorInnen möchten zum Lesen anregen und mir ist ihre eigene Leidenschaft zu guten Büchern regelrecht aus dem Text entgegen gesprungen, was ich sehr mag. Es gibt Leselisten, Beschreibungen einzelner Titel oder Erklärungen zu besonderen Autoren und Autorinnen.

Ergänzt wird viel geballtes Wissen rund um die Literaturwelt mit den individuellen Erlebnissen und Ansichten von Klaus Willbrand und Daria Razumovych, was die Lektüre davor bewahrt unpersönlich oder gar trocken zu werden. Mir gefallen diese Einblicke sehr gut und es hat mir Freude gemacht ein wenig in das außergewöhnliche Leben des Klaus Willbrand hineinschauen zu dürfen.

Der Text liest sich leicht und angenehm flüssig und meiner Meinung nach ist dieses Buch außerdem besonders dafür geeignet immer wieder zur Hand genommen und in einzelnen Abschnitten gelesen zu werden. Besonders berührt haben mich am Ende einige eingefügte Kommentare von Mitgliedern der Community des Antiquariats auf den sozialen Kanälen zu Klaus Willbrands Tod.

Für mich ist das Buch eine sehr gelungene Mischung aus persönlichen Anekdoten und Empfindungen mit Einblicken in die Welt der Literatur und Sachwissen, weshalb ich es allen Literaturbegeisterten gerne empfehle!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.06.2025
Lachmann, Käthe

Der Feind in meinem Beet


sehr gut

Gartenglück und Turbulenzen in der Liebe

Das Wortspiel des Buchtitels finde ich einfach herrlich und auch das Cover von „Der Feind in meinem Beet“ passt hervorragend zu einem leichten Sommer-Garten-Roman. Das Bild zeigt einen Mann und eine Frau im Garten und auch der Kater Kollege ist bereits zu sehen, so dass es wunderbar mit dem Inhalt der Geschichte harmoniert.

Diese erzählt von Maren, die es endlich geschafft hat, sich aus ihrer langjährigen und langweiligen Ehe mit Lars zu befreien und sich ihren Wunsch nach einem Schrebergarten erfüllt. Doch ausgerechnet ihr fast-Exmann Lars, der überhaupt kein Interesse an Natur hat, wird ihr Gartennachbar und das bringt einige Reibereien mit sich. Vor allem als Maren Tammaro kennen lernt, der sie von Anfang an fasziniert. Aber eigentlich möchte sie nur ihre neu gewonnene Freiheit und ihren Garten genießen, doch Lars kämpft um sie und auch Tammaro hat ganz eindeutig Interesse an ihr. Aber was möchte sie selber?

Käthe Lachmann hat mit „Der Feind in meinem Beet“ einen sommer-leichten Unterhaltungsroman geschrieben, der mich in einen Kleingartenverein in Hamburg entführt hat. Ich mochte ihre Art der Gartenbeschreibung und auch die Tatsache, dass sich der Text so flüssig und angenehm lesen lässt. Auch die ProtagonistInnen haben in meiner Wahrnehmung ihre Aufgaben in der Geschichte gut erfüllt und Maren ist mir grundsätzlich sehr sympathisch. Einzig etwas gestört hat mich die sehr lange Phase ihrer Unentschlossenheit, die die Geschichte für meinen Geschmack etwas zu sehr in die Länge gezogen hat. Außerdem gab es gleich mehrere Nebenschauplätze mit anderen Liebesgeschichten und auch, wenn ich jede für sich eigentlich gelungen und interessant fand, war es mir insgesamt etwas zu viel.

Nichts desto trotz habe ich die Geschichte gerne gelesen und sie hat mich gut unterhalten, so dass ich sie als leichte Lektüre für die Hängematte guten Gewissens empfehlen kann – viel Freude!

Bewertung vom 17.06.2025
Gosling, Sharon

Der alte Apfelgarten


ausgezeichnet

Ein ganz besonderer Apfelgarten und ein Neuanfang

Das Cover von „Der alte Apfelgarten“ von Sharon Gosling begeistert mich! Es fängt die besondere Mischung aus dem nahen Meer und den alten Apfelgarten wunderbar ein und auch, wenn die mystisch-märchenhafte Ausstrahlung aus der Geschichte im Bild nicht zu erahnen ist, so spricht mich das Klare, Weite und Naturverbundene der Darstellung ungemein an. Besonders gelungen ist für mich zudem die Farbgestaltung und ich bin begeistert von der matt-natürlichen Papierwahl.

Und so sehr ich auch von der Optik schwärme: die Geschichte hat für mein Empfinden noch mehr Lob verdient!
Sie erzählt von Nina und Bette Crowdie, die gemeinsam auf der Familienfarm aufgewachsen sind, sich jedoch nie nahe standen. Als sie unerwartet gemeinsam die Farm erben und vor einem riesigen Schuldenberg stehen, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als sich zusammenzuraufen und der Herausforderung im Team zu stellen. Das ist gar nicht so einfach, es bringt viele Schwierigkeiten und Konflikte mit sich, doch als die Schwestern am Rande der Steilklippen einen alten Apfelgarten mit ganz besonderen Früchten entdecken, gibt es vielleicht doch Hoffnung….

Ich habe bereits 2 andere Bücher der Autorin gelesen und mochte beide sehr, keine dieser Geschichten hat mich jedoch so in ihren Bann gezogen wie „der alte Apfelgarten“. Meiner Meinung nach ist der Autorin in diesem Roman eine wunderbar runde und ausgewogene Geschichte gelungen, die Familienthemen, Liebe, Freundschaft, Natur, Neuanfänge, Lebensgestaltung, den Umgang mit Krisen und Trauer, sowie weitere Themen verbindet. Dabei finden sowohl Konfliktszenen als auch romantische Stimmungen ihren Platz und es gibt viel Spannung mit einem fulminanten Ende – wirklich eine tolle Mischung!

Sharon Gosling schreibt angenehm flüssig und leicht, so dass das Lesen völlig mühelos ist und ihre Beschreibungen nehmen mich mit zu den besonderen Orten. Besonders angetan bin ich von der Entdeckung des mystisch und märchenhaft beschriebenen Gartens mit den uralten, knorrigen und vernachlässigten Bäumen. Wie gerne hätte ich diesen Ort selber besucht! Nina und Bette sind vollkommen verschiedene Charaktere und ich mag es sehr, wie authentisch die Autorin ihre Persönlichkeiten beschreibt. Beiden konnte ich während der Geschichte zunehmend näher kommen und auch die anderen Figuren mochte ich größtenteils sehr bzw. gefiel mir ihre Rolle in der Handlung.

Mich hat das Geschehen wirklich gepackt und es fiel mir immer schwerer das Buch aus der Hand zu legen, weil ich einfach ganz eingetaucht war und wissen wollte, wie es den Schwestern weiter erging – ich liebe es sehr, wenn mir das beim Lesen passiert! „Der alte Apfelgarten“ ist eine wunderbare Lektüre für alle LeserInnen, die Lust auf eine fesselnde Geschichte mit vielfältigen Themen und einem ganz besonderen Ort sowie einem eindrucksvollen Neuanfang haben. Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn es eine Fortsetzung zu diesem Roman gäbe, wünsche euch aber zunächst ganz viel Freude mit dieser Geschichte über den alten Apfelgarten!

Bewertung vom 17.06.2025
Kessel, Carola von

Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 78 - Die Roboter


ausgezeichnet

Die spannende Welt der Roboter für junge LeserInnen

Dem Cover von „Die Roboter“ sieht man auf den ersten Blick an, dass dieses Buch zur Wieso?Weshalb?Warum?-Reihe gehört und das mag ich sehr. Diese Bücher haben eine ganz besondere und wiedererkennbare Bild- und Gestaltungssprache, was ich, was aber auch viele Kinder sehr schätzen und was unmittelbar ein „heimeliges“ Gefühl erzeugt. Außerdem macht das Coverbild mit dem fröhlich agilen Roboter große Lust darauf das Buch zu entdecken und die Welt der Roboter kennen zu lernen!

Auch im Inneren ist das Buch durchweg bebildert und zusätzlich mit spannenden interaktiven Klappen versehen. Diese laden die Kinder ein noch mehr wissenswertes und spannendes zu entdecken und geben Einblicke z. B. in das Innere eines Roboters. Die Bilder von Marion Kreimeyer-Visse sind bunt und kindgerecht gestaltet, bieten viele Details und wirken trotzdem nicht überfrachtet oder erschlagend.

Die Texte von Carola von Kessel sind ebenfalls gelungen auf den kognitiven Stand der Zielgruppe von 2-4 Jahren angepasst und bieten den jungen LeserInnen inhaltliches Wissen zum Thema. Besonders schön finde ich es, dass die Kinder auch aktiv angesprochen werden und z. B. Dinos zählen oder sich selber in einen Roboter verwandeln können.

Das Buch ist im Rahmen des Themas sehr vielfältig gestaltet und breit aufgestellt. So werden Roboter gezeigt, die im Haushalt und Alltag eingesetzt werden können (Lebenswelt der Kinder), Roboter in Fabriken, Geschäften und im Museum sowie im Altenheim oder auf einem Bauernhof präsentiert oder erläutert, wo Roboter uns Menschen schützen können (z. B. bei Polizei und Feuerwehr). Außerdem wird die Funktionsweise kindgerecht vermittelt und ein Ausblick in die Zukunft angeboten.

Für mich ist dieser Titel eine gelungene Fortsetzung der Themenreihe für junge Kinder und ich kann ihn wärmstens allen jungen LeserInnen und Familien empfehlen, die sich für Roboter interessieren – viel Freude beim Entdecken!

Bewertung vom 10.06.2025
Koelle-Wolken, Patricia

Der Garten der kleinen Wunder


ausgezeichnet

Leise, zart und voller Lebensweisheit, Sommerglück und Gartenzauber

Das Cover von „Der Garten der kleinen Wunder“ gefällt mir sehr! Es strahlt eine Ahnung von dem Paradies aus, das mein Garten für mich ist und das auch im Roman eine zentrale Rolle spielt. Die weiche und warme Abendstimmung erzeugt zudem ein wohliges Gefühl, das so gut zur Geschichte passt.

Diese erzählt von Toja, die in einer Wohngemeinschaft mit Bär in einem farbenfrohen Haus lebt und die gemeinsam mit diesem den Garten und die Erinnerungen an Wille – eine ganz besondere Frau – aufrecht erhält. Dieser Garten ist Tojas Zufluchtsort und sicherer Hafen, wenn ihr die Welt um sie herum mal wieder zu laut wird und wo sie in Ruhe die Umschläge für ihre Notizbücher gestalten kann. Als sie drüben am Nachbarzaum Vica entdeckt, der es genauso zu gehen scheint wie ihr, da nimmt sie sich der Jugendlichen an und gemeinsam erleben sie einen unvergesslichen Sommer. Doch wie viel Mut braucht es um man selber zu sein? Und welche Kompromisse sind in Ordnung?

Patricia Koelle-Wolken hat mit diesem Roman eine unglaublich leise, zarte und lebenskluge sowie inspirierende Geschichte geschrieben. LeserInnen, die Action und starke Handlungen suchen, werden hier nicht glücklich werden, aber all jene, die sich an die leisen Töne herantrauen, die beim Lesen mitfühlen und verstehen wollen, die einen Einblick in andere Lebenswelten erhalten oder vielleicht auch sich selber wieder finden wollen, wenn sie selber eine eher leise Person sind, für die ist diese Geschichte in echter Gewinn! Ich habe mich beim Lesen unglaublich wohl gefühlt, denn die ProtagonistInnen sind für meinen Geschmack sehr authentisch und verletzlich, aber auch stark und mutig beschrieben, was mir sehr gefällt.

Die Autorin schreibt in sehr angenehm flüssiger Art und Weise, spickt ihren Text aber zusätzlich mit wunderschönen sprachlichen Bildern und sehr anschaulichen Erklärungen von besonderen Situationen. Mir hat das richtig gut gefallen und ich habe die zarten Dialoge und die wunderschönen Beschreibungen des Gartens in vollen Zügen genossen! Oft war ich wirklich mitten drin und habe gemerkt, dass ich selber langsamer gelesen habe und zunehmend ruhiger geworden bin – der besondere Garten dieser Geschichte hat mich geerdet. Und wunderschön fand ich außerdem, wie sehr ich mitfühlen und mich einfühlen durfte – ein tolles Geschenk!

„Der Garten der kleinen Wunder“ ist für mich ein Roman, der Mut macht. Mut dazu, dass jeder Mensch sein können sollte, wie er ist und das jeder Mensch richtig ist, so wie er ist. Mut hinzuschauen, hinzufühlen und offen zu sein für diverse Ansichten, Gefühle und Vorlieben. Mut dazu, sich selber treu zu bleiben und seinen eigenen Herzensort oder Herzensmenschen zu finden. Mut dazu, glücklich zu sein.

Ich habe die Lektüre sehr genossen und neue Einblicke für mich gewonnen, aber auch einfach eine sehr angenehme Lesezeit voller Sommerlust und Gartenzauber gehabt – einfach toll! Ich wünsche auch euch viel Freude beim Lesen und empfehle diese Geschichte von Herzen!