Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1171 Bewertungen
Bewertung vom 06.02.2025
Deep End - Die unausweichliche Unanständigkeit von Liebe
Hazelwood, Ali

Deep End - Die unausweichliche Unanständigkeit von Liebe


ausgezeichnet

Kontrolle und Vertrauen

„Früher war ich ein Student Athlete mit Topnoten. Früher hatte ich alles unter Kontrolle. Früher habe ich nach Spitzenleistungen gestrebt. Jetzt versuche ich nur noch, explosive Misserfolge zu vermeiden.“ (S. 21)
Scarlett ist im dritten Studienjahr an der Stanford University und Leistungssportlerin im Wasserspringerin. Vor 15 Monaten hat sie sich bei einem Wettkampf schwer verletzt. Körperlich ist sie längst wieder fit, aber ihr Kopf steht ihr im Weg, wenn sie einen Delphinsprung machen soll. Auch ihre schulischen Leistungen lassen zu wünschen übrig, dabei braucht sie braucht Bestnoten für das Medizinstudium. Und ihr Liebesleben liegt schon lange brach. Sie ist in Lukas verliebt, den besten Schwimmer Stanfords, der mit Disziplin und Leichtigkeit sämtliche Rekorde bricht und eine Goldmedaille nach der anderen erringt. Leider ist er der Freund ihrer Teamchefin Pen, aber dann trennen sie sich, weil sie sexuell nicht harmonieren. Als Pen erfährt, dass Scarlett auf die gleichen Kinks wie Lukas steht, kommt sie auf die Idee, sie für unverbindlichen Sex zu verkuppeln.

Scarlett bleibt gern für sich, ist sehr kopflastig, kann schlecht abschalten und hat neben dem Sprungunfalltrauma auch noch eines aus ihrer Kindheit zu verarbeiten. Sie galt als absolutes Sporttalent, jetzt hat sie Angst, ihren Platz in der Mannschaft zu verlieren.
Lukas ist das genau Gegenteil, der erfolgreichste Sportler der Uni, Mittelpunkt jeder Party, sieht wahnsinnig gut aus, hat viele Freunde – und einen entzückenden schwedischen Akzent, der nicht nur Scarlett schwach werden lässt. Außerdem ist er ein guter Teamführer, nimmt stets auf andere Rücksicht und will, dass sich alle wohl fühlen.
Wider Erwarten werden sie wirklich Sex-Partner. Das Zusammensein nach festen Regeln gibt ihnen die Freiheit und Auszeit von Alltagswahnsinn, die sie brauchen. Doch dann kommt es zu Missverständnissen und ihre Verbindung bleibt nicht ganz so unverbindlich, wie es geplant war.

„Deep End“ verbindet das MINT-Setting mit sehr spicy Sports Romance. Scarlett und ihre MitstudentInnen sind nicht nur hervorragende Sportler, sondern streben auch wissenschaftliche Karrieren an. Dabei die Balance zu halten, fällt ihnen nicht immer leicht und erfordert ausgeklügelte und genau aufeinander abgestimmte Trainings- und Unterrichtspläne. Ich fand es faszinierend, mit welcher Leichtigkeit Ali Hazelwood diese Aspekte in die Handlung einbaut und einen genauen Einblick ins Wasserspringen und die Wettkämpfe gibt. Sie schafft es, dass es trotzdem nie langweilig wird. Ganz im Gegenteil, ich habe die 554 Seiten an nur zwei Tagen inhaliert. Ali Hazelwood schreibt gewohnt witzig, spannend und sehr unterhaltsam. Nur die Sexualpraktiken waren nicht immer meins, aber es müssen ja nicht alle auf das Gleiche stehen.

Bewertung vom 04.02.2025
Salute - Die letzte Fahrt
Kalpenstein, Friedrich

Salute - Die letzte Fahrt


ausgezeichnet

Der letzte Beweis

„Tote in Ihrem Café, Sie finden Tote im Wasser… und weil das nicht reicht, kleben Ihre Fingerabdrücke auf Mordwaffen. … Es bleibt stets ein Beigeschmack, ob Sie nicht doch etwas damit zu tun haben.“ (S. 292)
Zeitler macht gerade einen gemütlichen Morgenspaziergang als er sieht, wie ein Hundebesitzer in den Gardasee springt, weil jemand im Wasser treibt. Zusammen holen sie den Mann an Land, doch ihre Hilfe kommt zu spät. Der Tote hat eine große Kopfverletzung und jede Menge Bargeld dabei. Ein Raubmord scheint es also nicht gewesen sein. War es ein Unfall? Ist der Mann betrunken von einem Steg oder Boot gefallen? Zeitler ist skeptisch, und auch Commissario Lorenz Lanza, den er seit den Ermittlungen zu dem Toten in seinem Café kennt, tippt, dass da nachgeholfen wurde. Der Tote war für seine ausgeprägte Spielsucht und die horrenden Schulden bekannt, mit der er die Bootsbaufirma, die er mit seinem Bruder hatte, langsam in den Ruin trieb.
Natürlich könnte sich Zeitler zurückhalten und auf sein Café konzentrieren, aber so ganz kann der ehemalige Münchner Kommissar das Ermitteln dann doch nicht lassen.

„Salute – die letzte Fahrt“ ist der zweite Teil der Gardasee-Krimireihe von Friedrich Kalpenstein und punktet neben der traumhaften Kulisse und den spannenden Ermittlungen auch mit dem Zwischenmenschlichen.

Zeitler ist mit seinem Café inzwischen schon eine echte Institution in Bardolino, wahrscheinlich auch, weil er Stammgästen gegenüber zu freigiebig ist, wie ihn die Vorbesitzerin immer wieder warnt. Außerdem könnte er langsam Hilfe brauchen, es ist doch sehr viel Arbeit für einen allein. Der nächste Tourist, der ihn an einem besonders stressigen Tag nach einer hübschen Verzierung im Cappuccino oder einem warmen Snack fragt, bekommt sicher Hausverbot.
Da ist so eine klitzekleine Ermittlung doch eine schöne Abwechslung, zumal er sich dank seiner Nachbarn, Freunde und Bekannten wieder ein umfangreiches Informationsnetzwerk aufgebaut hat. Zu dem gehört auch die Journalistin Antonia, die längst zu ahnen scheint, dass er nicht immer nur Barista war, und ihn gern für ihre Nachforschungen (aus)nutzt – aber das beruht schließlich auf Gegenseitigkeit.

Die Ermittlungen führen zur Konkurrenz der Brüder, ins Casino und zu den Kredithaien, mit denen sich der Tote eingelassen hatte. Es gibt viele Spuren, aber alle scheinen ins Leere zu führen, bis Zeitler etwas ein- bzw. auffällt.

Auch dieser Fall ist wieder sehr spannend, obwohl ich diesmal etwas eher als Zeitler auf die Lösung gekommen bin, wobei mir der letzte Beweis für meinen Verdacht gefehlt hat. Ich bin sehr gespannt, über wessen Leiche er als nächstes stolpert.

Bewertung vom 29.01.2025
Fernwehland
Naumann, Kati

Fernwehland


ausgezeichnet

12 Namen

… hatte die Astoria im Laufe ihres Lebens, „… das älteste noch fahrende Passagierschiff der Welt. …, aber für Simone und Henri würde sie immer die Völkerfreundschaft bleiben, das erste Kreuzschiff der Deutschen Demokratischen Republik. Vor über vierzig Jahren hatten sie sich darauf kennen gelernt. Es war ihr Schiff. Und es hat ihr Schicksal bestimmt.“ (S. 9).
Jahrelang hat Henri gespart, um noch einmal mitfahren zu können, jetzt ermöglicht ihnen das der Tod seines Vaters Erwin und das damit verbundene Erbe. Erwin und dessen Mutter Dora hatten Henri auch den Wunsch, zur See zu fahren, in die Wiege gelegt. Im Gegensatz zu ihnen hatte er es geschafft und die Welt hinter dem Eisernen Vorhang bereist. Doch dann ist etwas passiert, und er durfte nicht mehr zur See fahren. Simone hofft, dass er sich jetzt endlich mit der Vergangenheit aussöhnt.
Auf der Fahrt lernen sie die Schwedin Frida kennen, die 1946 bei der Schiffstaufe dabei war und jetzt zum 20. Mal mitfährt. Auch sie hat eine sehr emotionale Verbindung zur Astoria.
Und dann stößt Elli zu ihnen. Sie ist erst 19, interessiert sich aber sehr für die Geschichten, die Simone, Frida und vor allem Henri von früher erzählen.

Ich hätte nicht gedacht, dass mich „Fernwehland“ von Anfang an so mitnimmt und so viele Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend in der DDR und das Dresden von früher weckt. Ich wohne nur wenige Kilometer von Kötzschenbroda entfernt, wo ein großer Teil der Handlung spielt, und bin schon mit der Diesbar gefahren, auf der Dora viele Jahre gearbeitet hat. Nur von der Völkerfreundschaft hatte ich bisher noch nicht gehört, dabei war sie berühmt und berüchtigt, weil es fast unmöglich war, einen Urlaubsplatz auf ihr zu bekommen.
Katie Naumann erzählt auch die Geschichte der Seehandelsflotte und Überseefahrt der DDR, die sich die Bevölkerung damals mit Planübererfüllungen und unzähligen unbezahlten Überstunden erkämpft und verdient hat.

„Manchmal müssen alte Wunden aufgerissen werden, damit sie endlich heilen können.“ (S. 378)
Neben den Erinnerungen haben mich auch die Biographien ihrer Protagonisten gefesselt und mitfiebern lassen. Frida erlebt auf ihrer Hochzeitsreise etwas, was sie für den Rest ihres Lebens an dieses Schiff bindet. Sie reist nie woanders hin oder mit einem anderen Schiff, es muss das Astoria sein.
Dora, mit der alles beginnt, hat ihre Wünsche und Träume nie verwirklichen können, darum gibt sie diese an Henri weiter. Der tut alles, um Matrose zu werden und weiß auch, wie privilegiert er ist. Er bringt seiner Familie, vor allem seiner Schwester Karin, von jeder Fahrt Geschenke mit. Aber das reicht dieser irgendwann nicht mehr. „Manchmal habe ich das Gefühl, blind zu sein. Und du bist mein Blindenführer, der mir von der Welt erzählt, die ich niemals sehen werde.“ (S. 338)
Simone musste sich um ihre jüngeren Brüder und den Haushalt kümmern, wenn ihre Eltern arbeiten waren. Auch sie träumt seit der Kindheit davon, zur See zu fahren, und erkämpft sich das gegen den Willen ihrer Eltern.
Und Elli? Die gibt sich nicht ohne Grund sehr geheimnisvoll …

Ich war fasziniert, als Henri, Simone und Frida rückblickend entdecken, dass sie mehrfach zur selben Zeit am gleichen Ort waren (nicht nur auf dem Schiff). Das schafft eine besondere Verbindung, einen Gleichklang zwischen ihnen. Sie wachsen zu einer Einheit zusammen, und Frida und Henri beschäftigen sich endlich auch mit ihren Traumata.

Geschickt bindet Katie Naumann dramatische Ereignisse ein, welche die Völkerfreundschaft bei den Fahrten erlebt hat. Sie geriet in gefährliche Stürme, fuhr durch die Blockade während Kuba-Krise und wurde von anderen Schiffen gerammt – im Gegensatz zur Titanic ist zum Glück wirklich unsinkbar.

„Fernwehland“ ist ein sehr mitreißender und bewegender Roman über Familie, Freundschaft, Sehnsucht und Freiheit, der ein spannendes Kapitel DDR-Geschichte wieder lebendig werden lässt. Ein echtes #lesehighlight

Bewertung vom 26.01.2025
Der Tod, der am Dienstag kommt / Das Mörderarchiv Bd.2
Perrin, Kristen

Der Tod, der am Dienstag kommt / Das Mörderarchiv Bd.2


sehr gut

Geld macht einsam

„Mal sehen wie gut Sie darin sind, Geheimnisse aufzudecken. Sie sind immerhin Frances‘ Erbin. Vielleicht kommen sie ein paar Mördern auf die Spur.“ (S. 23)
Seit den Ermittlungen zum Tod ihrer Großtante Frances will Annie die Wahrsagerin kennenlernen, deren Prophezeiung Frances‘ Leben geprägt hatte. Eines Morgens steht sie ihr plötzlich gegenüber, Peony will auch ihr die Zukunft voraussagen. Annie hat kein Interesse, doch Peony lässt nicht locker. Dann soll sich Annie wenigstens mit dem Tod von Olivia Gravesdown befassen, die vor fast 60 Jahren zusammen mit ihrem Mann, dem Erben des Gravesdown-Vermögens, und dessen Vater bei einem Autounfall umgekommen ist. Frances war nämlich der Meinung, dass Olivia ermordet wurde. Und auch Peony würde gern wissen, was damals wirklich passiert ist. „Schauen sie unter U wie Untreue und vielleicht noch unter B wie Betrug nach. Ich bin wirklich gespannt, ob Frances über die ganze Sache Bescheid wusste.“ (S. 21) Doch noch bevor Annie im Mörderarchiv nach den Akten schauen kann, findet sie Peony erstochen mit einem antiken Dolch der Gravesdowns bei sich in der Orangerie. Kein Wunder, dass sich der neue Chief Inspektor sofort auf sie als Täterin konzentriert, zumal es nicht bei einem Mord bleibt und alles auf Annie als Täterin hindeutet ...

Wie schon im ersten Band verbindet Kristen Perrin hier einen alten und einen aktuellen Fall. Schnell wird klar, dass Annie erst das Geheimnis um Olivias Tod und den ihrer Mitfahrer lösen muss, um Peonys Mörder auf die Spur zu kommen. Helfen könnten ihr dabei Frances‘ Akten, doch die wichtigsten fehlen! Wer konnte sie wann und wie aus dem Mörderarchiv entwenden? Und wie kamen Peony und ihr Mörder in Annies Haus? Sobald eine Frage gelöst scheint, kommen neue Varianten und Verdächtige ins Spiel.

Und über allem schwebt die Frage, ob sich Annie langsam zum Spiegelbild ihrer Tante entwickelt, einer einsamen Millionären in einem alten Herrenhaus, die von niemandem im Ort gemocht wird und selbst keinem traut. „… ich habe das Gefühl, dass mein Leben hier auf Gravesdown Hall quasi eine Blaupause des Lebens ist, das Tante Frances geführt hat. Dieses Haus mit all den Akten im Zentrum ist eine Zielscheibe für Verbrecher. (S. 218)

Auch der zweite Band der Reihe ist wieder sehr spannend, da die Fälle der Gegenwart und Vergangenheit diesmal extrem ineinander verschachtelt sind. Dazu kommen die vielen Beteiligten (ich musste ganz schön aufpassen, dass ich den Überblick nicht verliere) und ein grausamer Hintergrund für die Morde. Ich bin gespannt, ob Annie im nächsten Teil vielleicht doch noch erfährt, was Peony ihr vorhersagen wollte.

Bewertung vom 11.01.2025
Seven Years From Now
Poston, Ashley

Seven Years From Now


sehr gut

Am richtigen Ort, aber zur falschen Zeit

„Sie hatte behauptet, die Wohnung sei verzaubert, aber mir kam sie nur einsam vor.“ (S. 40) Nach dem Tod ihrer Tante Analea erbt Clementine deren New Yorker Wohnung. Als eines Morgens ein fremder junger Mann aus ihrem Schlafzimmer kommt und Clementine auf den Kalender sieht, entdeckt sie, dass Analea recht hatte. Sie ist 7 Jahre in die Vergangenheit „zurückgereist“.
Iwan ist neu in New York, will Sternekoch werden und becirct Clementine dem Zitronenkuchen seines Opas. „Mit Essen kann man Dinge sagen, die man mit Worten manchmal nicht ausdrücken kann.“ (S. 129) Es prickelt zwischen ihnen, aber sie können kein Paar werden, denn sobald sie die Wohnung verlässt, ist sie wieder in der Gegenwart.

„Seven Yeras From Now“ ist eine ungewöhnliche Zeitreise-Rom-Com. Einen Sommer lang weiß Clementine nie, welche Zeit gerade in ihrer Wohnung ist, Gegenwart oder Vergangenheit. Aber sie beginnt schnell, auf die Vergangenheit zu hoffen, weil dann Iwan da ist und Analea noch lebt, auch wenn sie auf Reisen ist.

Ihre Tante war ihr großes Vorbild, wild, junggeblieben, exzentrisch, unberechenbar. Jeden Sommer sind sie spontan zusammen verreist, haben schon die halbe Welt gesehen. Nach ihrem Tod fühlt sich Clementine verloren und einsam, hat die Freude am Reisen verloren und konzentriert sich ganz auf ihren Beruf. Ihre einzige Ablenkung sind die Treffen mit Iwan. Vielleicht kann sie ihn ja in der Gegenwart wiederfinden?

Ich fand das Buch traurig-schön, mit gleich zwei bitterzarten, hinreißenden Liebesgeschichten. Ashley Poston schreibt sehr empathisch über Verlust und Trauer, hat spannende Geheimnisse in die Handlung eingewoben und überrascht mit einem unerwarteten Ende.

Auch das Setting hat mir sehr gut gefallen. Ein Großteil der Handlung spielt in einem charmanten alten Appartementhaus am Central Park mit krimilesendem Portier, wie man es aus Filmen kennt (und wo man auch gern mal leben würde).

4,5 Sterne

Bewertung vom 07.01.2025
Ganz entspannt vegan - Das Jahreszeitenkochbuch
Wohlleben, Carina

Ganz entspannt vegan - Das Jahreszeitenkochbuch


ausgezeichnet

Unser neues veganes Lieblingskochbuch

Passend zum Veganuary ist im Dezember das neue Kochbuch von Carina Wohlleben erschienen. Darin zeigt sie, wie man sich ganz einfach saisonal und regional vegan ernähren kann. Ich muss zugeben, dass ich mich, um die Rezepte ausführlich testen zu können, nicht nur auf den Herbst und Winter beschränkt und z.B. eine Mango für die Möhren-Mango-Suppe gekauft habe. Zudem verwendet sie bei einigen Sommer- und Herbstgerichten Lagergemüse, die man jetzt noch ohne schlechtes Gewissen verwenden kann. Man bekommt übrigens fast alle Zutaten im Supermarkt, das ist ein weiterer Anreiz für vegane Neulinge. Allerdings sollte man einen sehr guten (Hochleistungs-)Mixer besitzen, da z.B. die rohen Karotten für die Karottentaler mit einem Pürierstab nicht klein genug bekommt.

Die Rezepte sind sehr schön Schritt für Schritt beschrieben. Es gibt (endlich mal wieder!) Zubereitungszeiten und Nährwertangaben, das findet man heute leider immer seltener in Kochbüchern.

Die Gerichte selber sind, wie der Name schon sagt, in die vier Jahreszeiten gegliedert. Innerhalb dieser Einteilung gibt es dann entsprechende Suppen & Salate, Hauptgerichte und Kuchen & Desserts.

Ich habe mich durch alle Jahreszeiten und Kategorien gekocht. Alle Rezepte waren einfach innerhalb der angegebenen Zubereitungszeit fertig und haben uns begeistert. Angefangen bei der bereits erwähnten Möhren-Mango-Suppe (bei der ich beim nächsten Mal lediglich den Balsamico reduzieren werde), über das Ofengemüse mit Linsenbällchen und Joghurtdipp, die Tomaten-Spinat-Bällchen mit Pinienkernen und weißen Bohnen in Tomatensoße (unser bisheriges Lieblingsrezept, ich mag die verschiedenen Geschmäcker und Texturen, die ein sehr harmonisches Ganzes ergeben), die Karottentaler mit Kressejoghurt und Salzkartoffeln und die deftig gefüllten Kartoffeltaschen (die wir mit Soja-Natur-Joghurt aufgepeppt haben), bis zum Apfel-Chai-Crumble, der aufgrund der Gewürze zur Weihnachtszeit besonders lecker schmeckt.

Ich war überrascht, wie viele verschiedene Bratlinge Carina Wohlleben entwickelt hat. Dadurch hat man genügend Abwechslung und weil immer auch Hülsenfrüchte verarbeitet werden, ist genügend Eiweiß im Essen.

„Ganz entspannt vegan – Das Jahreszeitenkochbuch“ bietet abwechslungsreiche, vegane, gesunde und vor allem leckere Rezepte für jede Jahreszeit und jeden Geschmack und ist unser neues Lieblingskochbuch.

Bewertung vom 03.01.2025
Not your Darling
Blake, Katherine

Not your Darling


sehr gut

Das Lip Girl

„… Männer scheinen gern mal Pechsträhnen zu haben, wenn du in der Nähe bist.“ (S. 338)
Margaret arbeitet in der Nähe von Liverpool in der Kosmetikabteilung von Woolworth und träumt davon, Maskenbildnerin in Hollywood zu werden. Als sie einen amerikanischen Schieber kennenlernt, der Probleme mit dem Zoll hat, erkennt sie ihre Chance und reist als seine Frau Loretta mit ihm nach Amerika. Sie zwingt ihn noch, sie nach Hollywood zu bringen, bevor sie ihm sein Geld klaut und ein neues Leben beginnt. Sie lernt einen sehr schönen mittellosen jungen Schauspieler kennen, den sie heiratet, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen. Ihre Ehe ist ein Desaster, aber sie schafft es tatsächlich, einen Job bei DEM Maskenbildner Hollywoods zu ergattern. Unter ihrem neuen Namen Loretta Darling fängt sie ganz unten an und arbeitet sich hoch, ist bald als das „Lip Girl“ bekannt, weil sie ein Faible für Lippenstifte hat. Doch wie schon in England, begegnen ihr auch in Hollywood jeden Tag übergriffige Männer, die sich an den jungen Frauen, egal ob Angestellte oder Schauspielerinnen, schadlos halten. Aber sie hat sich geschworen, das nicht mehr hinzunehmen …

Katherine Blake hat mich mit „Not your Darling“ überrascht und schockiert. Auf der einen Seite zeigt sie das Glamourleben Hollywoods, die Stars und Sternchen und wie man mit den richtigen Beziehungen in die Club, auf wichtige Partys oder einen Job bekommt.
Loretta ist gewitzt, schlau und zielstrebig. Sie ergreift jede Chance und nutzt alle ihr zur Verfügung stehenden Tricks. Aber sie ist nicht bereit, wirklich alles für ihren Traum zu tun und wehrt bzw. rächt sich auf sehr subtile Weise gegen Belästigungen. Sei es durch ein Schlafpulver im Drink, eine allergieauslösende Pflanze in der Kosmetik oder noch Schlimmeres – sie zahlt es den Peinigern heim.
Denn Katherine Blake zeigt auch die Drogenpartys der Filmschaffenden, wie die jungen Frauen ausgebeutet, sexuell belästigt und vergewaltigt werden und ihnen dann auch noch eingeredet wird, dass sie selbst schuld daran wären. Wenn eine der Schauspielerinnen schwanger wird, zahlt das Studio wenigstens die Abtreibung, die anderen Mädchen müssen allein klarkommen. Hier hätte ich mir eine Triggerwarnung gewünscht. Außerdem hätte gern etwas genauer gewusst, was früher bei Loretta zu Hause passiert ist, da diese Parts etwas schwammig formuliert sind –auf jeden Fall war es kein schönes Leben. Und auch wenn mir die sexuelle Gewalt gegen Frauen zu oft und deutlich formuliert wurde, macht es doch klar, warum Margaret zu Loretta werden musste.

Mein Fazit: Der spannende und atmosphärische Roman zeigt, wie sich eine Frau in den 50ern in Hollywood neu erfindet und subtil gegen übergriffige Männer wehrt.

Bewertung vom 10.12.2024
Zwischen Ende und Anfang
Moyes, Jojo

Zwischen Ende und Anfang


sehr gut

Der ganz normale Wahnsinn?

Lila, Autorin von Beziehungsratgebern, führt ein scheinbar perfektes Leben mit ihrem Mann und zwei Töchtern. Doch ausgerechnet zum Erscheinen ihres neuen Buches, wie man die Liebe in einer langen Ehe frisch hält, verlässt er sie wegen einer Anderen, die er auch gleich noch schwängert. Kurz darauf stirbt Lilas Mutter und ihr Stiefvater Bill zieht bei ihr ein. Celie, ihre ältere Tochter ist mitten in der Pubertät und schmeißt lieber Türen statt zu reden, und das Nesthäkchen Violett hat Angst, noch jemanden zu verlieren. Lila ist am Ende, als auch noch ihr leiblicher Vater Gene auftaucht. Er hat die Familie verlassen, als sie 4 war, um in Amerika Karriere als Schauspieler zu machen. Jetzt ist sein Ruhm verblasst und er braucht dringend einen Platz zum Schlafen. Da kollidieren nicht nur verschiedene Lebensweisen und Altersstufen, sondern konkurrierenden auch zwei alte Männer, die sich überhaupt nicht ausstehen können, um die Liebe einer verstorbenen Frau. Und als wäre das alles nicht schon chaotisch genug, lernt Lila zwei Männer kennen, die ernsthaft an ihr interessiert zu sein scheinen …

Jojo Moyes neuer Roman „Zwischen Ende und Anfang“ hat es mir mit seiner depressiven Grundstimmung zu Beginn nicht leicht gemacht. Lila kommt nicht darüber hinweg, dass ihr Mann sie verlassen hat und ihre Mutter gestorben ist. Ihre Agentin hängt ihr wegen einem neuen Buch im Nacken, in ihrem alten Haus ist immer etwas kaputt, und ihr Hund ist verhaltensgestört. Sie fühlt sich von ihrem Leben, den Kindern und Bill überfordert, weiß aber, dass er das Familienleben aufrecht hält. Er kocht (leider viel zu gesund) für alle und begleitet Violett zur Schule, damit sich Lila nicht den gehässigen Sprüchen der anderen Mütter stellen muss. Bill war früher beim Militär, ist für Ordnung, Sauberkeit und feste Regeln. Und dann kommt da Gene, den sie seit 40 Jahren nicht gesehen haben, pleite, unbeschwert und mit dieser „Ich-bin-ein-Star-Attitüde“, die sie und Bill in den Wahnsinn treibt. Aber er hat einen guten Draht zu seinen Enkelinnen, holt sie aus ihren Schneckenhäusern und erlaubt, was Lila und Bill verbieten. Langsam wird alles besser, bis sie ein lang gehütetes Geheimnis ihrer Mutter entdecken, was wieder alles ändert.

Das Buch ist keine leichte Lektüre für zwischendurch, obwohl es sich sehr flüssig liest. Man fühlt Lilas Einsamkeit und Mutlosigkeit, aber Jojo Moyes schafft es mit leisem Humor, die Hoffnung wieder in deren Leben einziehen zu lassen. Lila muss erst mit ihrem alten Leben abschließen und ihr Selbstbewusstsein wiedererlangen, bevor etwas Neues beginnen kann. Und irgendwann versteht sie, dass es verschiedene Arten von Familien gibt und man sich am Ende auf diejenigen verlassen kann, von denen man es am wenigsten erwartet. „Es ist keine traditionelle Familie. Aber das heißt nicht, dass es keine Familie ist.“ (S. 313)

Bewertung vom 26.11.2024
Herzklopfen im Handgepäck
Saxx, Sarah

Herzklopfen im Handgepäck


ausgezeichnet

Weihnachten mit Freunden

Merle und ihre Freunde haben für Weihnachten eine idyllische Waldhütte in den österreichischen Alpen gebucht. Alle freuen sich auf gemütliche Feiertage ohne den üblichen Stress und die unweigerlich stattfindenden Familienstreits. Doch dann bringt einer der Jungs einen Überraschungsgast mit – Lucas, den sie nach ihrer letzten Begegnung nie wiedersehen wollte. Das wissen ihre Freunde aber nicht. Und da sie nicht abreisen will, schließlich hat sie die Reise organisiert, geht sie ihm einfach aus dem Weg. Dumm nur, dass Lucas immer ihre Nähe sucht …

„Herzklopfen im Handgepäck“ von ist ein romantischer Weihnachtsroman und perfekt geeignet, um sich in Weihnachtsstimmung zu bringen. Die Freunde verbringen eine wunderbare Zeit zusammen in den verschneiten Bergen, kochen, lachen, spielen und unternehmen ganz viel gemeinsam. Dabei knistert es ordentlich zwischen Merle und Lucas, aber die will das nicht zulassen – schließlich hat er sie verletzt. Doch je mehr sie sich gegen ihre Gefühle wehrt, desto schwerer fällt es ihr, Lusas zu widerstehen. Wird sie am Ende doch noch schwach?!

Das Buch von Sarah Saxx ist gleichzeitig ein Adventskalender, da die Handlung in 24 Kapitel eingeteilt ist, die jeweils über 2 Doppelseiten gehen. Diese müssen erst aufgetrennt werden (falls man das Buch verschenken will, könnte man einen schönen Brieföffner dazulegen). Man kann sich also nur selber beschummeln, wenn man heimlich eher weiterliest.
Die Seiten sind passend zur Handlung wunderschön illustriert. Außerdem wird die Geschichte durch eine Weihnachtsplaylist, verschiedene Rezepte und ein Stadt-Land-Weihnachten-Spiel ergänzt.

Bewertung vom 25.11.2024
Sommerfrische in Südtirol
Wiedemann, Kerstin

Sommerfrische in Südtirol


sehr gut

Die Urlaubs-WG

„… dir stehen alle Türen offen, du kannst jetzt machen, was du willst!“ „Du glaubst, die Welt wartet auf eine mittellose, in die Jahre gekommene Buchhändlerin?“ (S. 20) Das verflixte siebente Jahr hat Britts Herzensprojekt, ihre kleine Buchhandlung Leseslust, leider nicht überstanden. Schweren Herzens muss sie den Laden schließen. Zusammen mit ihrem besten Freund Jonas, der unter einem Pseudonym sehr erfolgreich Liebesromane schreibt, räumt sie das Geschäft am letzten Tag aus, dabei fällt ihnen eine Zeitungsanzeige ins Auge: Verbringen Sie den kompletten Juni auf dem Ritten, gehen Sie wandern, lassen Sie die Seele baumeln … Kurzentschlossen schreiben sie dem Vermieter, ein bisschen Urlaub zum Abschalten haben sie sich verdient. Bald darauf stolpern zwei Frauen in den Laden. Sarah, eine Marathonläuferin, ist ihrem Mann buchstäblich davongerannt und Rosa, ein rüstige Siebzigjährige, dem Renovierungslärm aus der Nachbarwohnung. Britt hat Mitleid und bietet ihnen an, mit nach Italien zu reisen, schließlich hat das Haus 5 Schlafzimmer. Und so verbringen sie bald einen Monat zusammen in den Südtiroler Alpen. Natürlich läuft da gerade zu Beginn nicht alles glatt, aber sie wissen die Vorzüge und Fähigkeiten des jeweils anderen bald zu schätzen und genießen zusammen Land und Leute – und Tiroler Spezialitäten.

Die Mitglieder der Urlaubs-WG sind gerade alle in einer Umbruchphase. Britt weiß nicht, was sie nach der Aufgabe ihres Buchladens machen soll. Außerdem nervt ihre Mutter, will sie zum Abnehmen und Daten zwingen, denn wenn sie endlich einen Mann findet, müsste sie nicht mehr arbeiten.
Jonas hat eine Schreibblockade und ist unglücklich verliebt.
Sarah ist seit 18 Jahren mit ihrem Mann zusammen, der auch ihr Trainern und Manager ist. Seit einiger Zeit hat sie gesundheitliche Probleme, die er einfach nicht wahrhaben will. Das Business scheint ihm wichtiger zu sein als ihre Beziehung. Dabei ist sie inzwischen in dem Alter, wo sie aus dem Profisport aussteigen und eine Familie gründen will.
Rosa ist seit einigen Jahren verwitwet und einsam, hat kaum Kontakt zu ihrem Sohn, weil sie mit dessen Lebensweise nicht klarkommt.

Nach den anfänglichen Schwierigkeiten werden sie echte Freunde, unternehmen viel zusammen, helfen sich aber auch gegenseitig bei ihren Problemen, indem sie neue Sichtweisen einbringen. Und auch die Liebe hält im Urlaub Einzug ...

Kerstin Wiedemanns „Sommerfrische in Südtirol“ ist ein typischer Urlaubsroman, den man entweder direkt dort vor Ort liest, oder aber um an einem verregneten Wochenende von zu Hause wegzuträumen.
Ich war noch nie in Tirol, doch nach Kerstin Wiedemanns Buch will ich unbedingt mal hinreisen, und sei es nur, um mich durch die Landesspezialitäten zu probieren – mit Bergwandern habe ich es nämlich nicht so, ich bleibe lieber im Flachland.