Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
DithmarscherDeern
Wohnort: 
Sörup

Bewertungen

Insgesamt 65 Bewertungen
Bewertung vom 30.06.2024
Schwere Entscheidungen / Blankenese - Zwei Familien Bd.2
Grünig, Michaela

Schwere Entscheidungen / Blankenese - Zwei Familien Bd.2


ausgezeichnet

"Blankenese - Zwei Familien" ist die Art von Roman, die ich liebe! Es ist alles drin, was für mich wichtig ist: es ist historisch, eine Familiengeschichte, spielt in der Nähe meiner Heimat (in diesem Fall in Hamburg), Realität und Fiktion sind beides vorhanden, Liebe, Macht, Ohnmacht ... alles dabei! "Schwere Entscheidungen" ist der zweite Band der Reihe von Autorin Michaela Grünig. Man kann, so wie ich, das Buch aber auch unabhängig vom ersten Band lesen, da vorne ein Namensregister mit den familiären Verhältnissen abgedruckt ist, wo man schnell mal nachschlagen kann. Das Cover gefällt mir gut. Es zeigt einem gleich, dass es am Wasser spielt und historisch ist. Allerdings hätte ich demnach gedacht, dass es zeitlich noch früher spielt. Es geht aber um die Jahre der NS Zeit und des zweiten Weltkriegs bis 1949 und die Reeders-Familie Casparius. Drei der Kinder, die jüdisches Blut haben, werden zur Sicherheit nach England geschickt. Sonja aber bleibt zuhause. Sie ist ein schlaues Mädchen, das zur mutigen jungen Frau heranwächst und mit guten Entscheidungen die Reederei über die NS Zeit rettet. Im Mittelpunkt stehen außerdem Fanni, uneheliche Cousine von Sonja, Krankenschwester und seit Ewigkeiten in Otto Casparius (Kinderarzt) verliebt und Kurt Jacobsen, der seit Kindertagen schon in Fanni verliebt ist. Kurt hat mich in diesem Roman am meisten beeindruckt. Als Teenager nach England gekommen muss er dort unter großen Entbehrungen im Kinderheim leben. Er ist schlau und mutig und schafft es in den Kriegswirren alleine zu überleben, sich eine Karriere in der Royal Army aufzubauen und den Krieg fasst unbeschadet zu überstehen. Als er nach dem Krieg als Pilot und einer der Besatzer in seine Heimat zurückkehrt, ist seine große Liebe Fanni mit Otto verheiratet. Wird es trotzdem noch ein Happyend für die Beiden geben und wird er seinen kleinen Bruder Michael, der im KZ war, lebend wiederfinden? Ihr müsst es unbedingt selber lesen! Der gut lesbare Schreib- und Erzählstil und die Spannung in der Geschichte haben mich nur so durch die Seiten fliegen lassen!

Bewertung vom 29.06.2024
Ten Thousand Miles to My Heart
Ahrens, Michelle C.

Ten Thousand Miles to My Heart


ausgezeichnet

Gleich mal vorweg … der Roman hat mich direkt gepackt! Was da alles drinsteckt! Absolut vielfältig und mega unterhaltsam!
Protagonistin ist Emmi aus den Bayrischen Alpen, die mit ihrer Mutter und Oma eine "Vegetarische Brotzeithütte" betreibt. Und das aus Überzeugung! Die sympathische junge Frau muss den Verlust ihres Verlobten verarbeiten und tritt daher die von ihrer Oma gewonnene Treckingtour durch Naturschutzparks in den USA an. Immer wieder begegnet ihr dabei Sawyer, ein reicher, Amerikanischer Geschäftsmann, der die selbe Tour macht. Was hat dieser kühle Workaholic hier zu suchen? Die etwas ungeübte Emmi übernimmt sich leicht und Sawyer kümmert sich um sie. Immer mehr Zeit verbringen die Beiden miteinander und schon bald wird daraus Liebe. Aber kann diese Liebe bestehen, so unterschiedlich die Zwei sind? Außerdem leben sie auf verschiedenen Kontinenten …

Der frische Schreibstil des Autorinnenduos
ist sehr gut lesbar. Klasse finde ich auch, dass die Kapitel abwechselnd aus Sicht von Emmi und Sawyer erzählt werden. So bekommt man gleich einen Einblick in ihre Gedankenwelt. Ein super unterhaltsamer Roman der einfach alles bietet: wunderschöne Settings, Trauerbewältigung, den Umgang mit psychisch Kranken, Konflikte in der Familie, die Arbeit im eigenen Betrieb, Umweltbewusstsein und auch die große Liebe. Last but not least das tolle Cover. Super passend und nicht Mainstream! Ich kann den Roman absolut weiterempfehlen! Ich habe ihn von Anfang bis Ende geliebt!

Bewertung vom 29.06.2024
Tierisch krank - lustiges Vorlesebuch ab 2 Jahren
Orso, Kathrin Lena;Ohrenblicker, Jens

Tierisch krank - lustiges Vorlesebuch ab 2 Jahren


ausgezeichnet

Es gibt wieder eine ganze Menge neuer Bilderbücher beim Ravensburger Verlag. "Tierisch krank" ist für Kinder ab 2 Jahren gedacht. Mit seinen stabilen Pappseiten und dem nicht zu großen Format finde ich es absolut passend für die kleinen Kinderhände. Für elf Doppelseiten haben die Autoren Kathrin Lena Orso und Jens Ohrenblicker je einen kleinen Vierzeiler über typische Krankheiten (und was man dagegen tun kann) geschrieben. Krankheiten, die die kleinen Leser (bzw Zuhörer) schon kennen könnten. Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen und Niesen, Loch im Zahn usw. Im Buch werden diese Krankheiten mit einfachen Mitteln geheilt. Die Kinder müssen also keine Angst davor haben. Mir persönlich gefällt es sehr gut, dass die Vierzeiler in Reimform geschrieben wurden. Ich finde immer, dass man Reime so schön mit Betonung vorlesen kann und dann hören die Kinder auch noch aufmerksamer zu. Sonja Bougaeva hat das Bilderbuch sehr liebevoll und farbenfroh illustriert. Auffällig ist, dass die Protagonisten, die ja ausschließlich Tiere sind, alle auf zwei Beinen stehen und auch teilweise bekleidet sind. Ich denke, die Kinder können sich so mit den kleinen Patienten im Buch besser identifizieren.

Mein Fazit: ein gelungenes Bilder-/Vorlesebuch, das für die Altersgruppe ab 2 absolut passt. Die Kinder lernen etwas über Krankheiten und lernen Tiere kennen, die sie bis dahin vielleicht noch nicht kannten.

Ich empfehle es gerne weiter!

Bewertung vom 23.06.2024
Seid nett aufeinander
Feyerabend, Charlotte von

Seid nett aufeinander


ausgezeichnet

Autorin Charlotte von Feyerabend hat mit ihrem Buch "Seid nett aufeinander" eine Romanbiografie über das Leben von Beate Uhse geschrieben.

Beate, 1919 in Ostpreußen als Tochter eines gut betuchten Landwirts und einer Ärztin geboren, wuchs ziemlich frei auf. Ihre ganze Entwicklung wurde auch durch ihren Aufenthalt in reformpädagogischen Schulen geprägt. Ihren großen Traum vom Fliegen setzte sie in die Tat um und wurde Pilotin. Im 2. Weltkrieg übernahm sie auch ziemlich waghalsige Aufträge. Als junge Witwe mit Kind landete sie dann in Norddeutschland, wo sie es schaffte, mit immer neuen Ideen für sich und ihren Sohn zu sorgen und schließlich ein Unternehmen für "Ehehygiene" zu gründen. Sie war zwar eine clevere Geschäftsfrau, doch war es ihr auch ein großes Anliegen, Frauen aufzuklären. Sie heiratete erneut und bekam einen zweiten Sohn. Das Unternehmen wuchs und wurde in Deutschland zu einem Begriff.

Man merkt, dass die Autorin sehr gut (akribisch) recherchiert hat, da sie alles mit Herkunftsnachweisen belegt hat. Trotzdem sind natürlich auch einige Gespräche z.B. frei erfunden. Die Autorin hat einen angenehmen und gut lesbaren Schreibstil. Dadurch und durch den Inhalt an sich, liest der Roman sich teilweise wie ein Abenteuer, was das Leben der Beate Uhse sicher auch war. Es handelt sich bei diesem Buch keinsten Falls um einen Porno! Charlotte von Feyerabend schildert Beate Uhses Leben so, wie es war. Eine Frau mit Visionen, die ihr ganzes Geschäftsleben lang gegen die Prüderie und die verqueren Moralvorstellungen der Bevölkerung ankämpfen musste (über 2000 Anzeigen und mehr als 400 Gerichtsverhandlungen) und dabei sehr menschlich war ... vor allem auch ihren Angestellten gegenüber.

Das Buch ist absolut lesenswert!

Bewertung vom 02.06.2024
Der Traum von Freiheit / Die Hofreiterin Bd.1
Stadler, Franziska

Der Traum von Freiheit / Die Hofreiterin Bd.1


ausgezeichnet

Teil 1 der Dilogie "Die Hofreiterin" "Der Traum von Freiheit" handelt von Irma, der unehelichen Tochter einer Gestütsbesitzerin in der Steiermark im ausgehenden 19. Jahrhundert. Irma verbringt, trotz des Makels ihrer Herkunft, eine unbeschwerte Kindheit und liebt ihren Lippizaner-Hengst Novio über alles. Als das Gestüt vor dem finanziellen Aus steht, bleibt ihrer Mutter nur noch der Verkauf des fast unbezahlbaren Tieres. Durch eine List schafft die junge Frau es, gemeinsam mit Novio als Schülerin an die Spanische Hofreitschule in Wien zu gelangen, aber sie wird enttarnt. Vollkommen mittellos steht sie jetzt alleine in der Metropole. Wer ihr hilft, ob es eine Zukunft für ihre Liebe zum Bereiter Stephan gibt und auch, ob das Rätsel um ihren unbekannten Vater gelöst wird ... lest selbst!

Dieser Roman war mal wieder ein Highlight für mich! Ich mag sowieso den gut lesbaren Schreibstil der Autorin Martina Sahler, die hier unter dem Pseudonym Franziska Stadler veröffentlicht hat. Man erfährt sehr viel über die Gegebenheiten an der Hofreitschule und über historische Persönlichkeiten wie Kaiserin Sissi und ihren Franz. Mir scheint, dass alles sehr gut recherchiert wurde! Die Geschichte hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefangengenommen und ich konnte so richtig tief darin eintauchen! Die Charaktere haben mir gut gefallen, wobei ein "Bad Boy" ja meistens dabei ist. Warum Mutter Juliane keine so liebevolle Beziehung zu Irma aufbauen konnte (zu ihrem Bruder Anton aber schon) hat sich mir nicht erschlossen. Vielleicht findet sich die Antwort in Band zwei, der im Herbst 2024 erscheint. Das Cover der Klappbroschur ist auch super schön! Alles in Allem ein toller historischer Roman, der mich sehr gut unterhalten hat!

Bewertung vom 19.05.2024
Wie ein Stern in mondloser Nacht
Sand, Marie

Wie ein Stern in mondloser Nacht


ausgezeichnet

Gleich vorweg möchte ich sagen, dass mich dieser Roman tief bewegt und gefesselt hat!

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Henni Bartholdy, eine bemerkenswerte Frau und Hebamme. Ich weiß gar nicht, ob die Protagonistin der Fantasie der Autorin entsprungen ist, oder ob es sie tatsächlich gegeben hat ... so oder so, alles ist ziemlich realistisch. Henni lebt mit ihrer Mutter und dem kleinen, kränkelnden Bruder während der Nachkriegszeit in ärmlichen Verhältnissen. Sie lernt ihre große Liebe, den Arztsohn Ed kennen, aber ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, denn seinen Eltern ist sie einfach nicht gut genug. Henni wird Hebamme. Sie sieht das ganze Elend um sich herum und bekommt immer wieder mit, dass Neugeborene einfach "entsorgt" oder ausgesetzt werden, da die Eltern zu arm sind, um für sie zu sorgen. Es entsteht in Henni die Idee der "Babyklappe". Dabei begibt sie sich immer wieder in Gesetzeskonflikte, denn die Babyklappen sind (heute) noch gar nicht so lange legal. Eine weitere wichtige Rolle in dieser Geschichte spielt Liv. Sie geht im Jahr 2000 auf die Suche nach Ihren Wurzeln. Sie ist als Findelkind zu Eltern nach Dänemark gekommen, hatte eine unbeschwerte Kindheit, hat aber immer gespürt, dass es nicht ihr eigenes Leben ist, was sie da führt. Als Journalistin begibt sie sich auf die Suche nach ihrer wahren Identität. Dabei trifft sie auf Henni, sowie auf Ed.. Wird sie ihre Eltern finden und gibt es ein Happyend für Henni und Ed?

Mir hat der Schreibstil von Marie Sand gut gefallen und ich habe auch wunderbar in die Geschichte auf zwei Zeitebenen hineingefunden, wobei mir die Story in den 40er und 50er Jahren etwas besser gefallen hat. Henni ist durch all das Leid, was sie in ihrem Leben erfahren hat, eine starke Frau geworden. Sie hat eine Vision, die sie gegen alle Widerstände durchzusetzen versucht. Dabei ist sie sehr empathisch und nicht verbittert, wie so manch andere Frauen ihrer Zeit (wie z.B. ihre Mutter, oder die Nachbarin). Man könnte sie für durchgeknallt halten, da sie mit und von ihrem nie geborenen Kind spricht, als wäre es existent. Ich aber denke, dass das ein Schutzmechanismus ist, um nicht an der Situation zu zerbrechen. Last but not least, das Cover der Klappbroschur. Es zeigt eine junge Frau mit Baby im Arm, in einem Hinterhof. Die Fassade vom Krieg gezeichnet. Sehr gelungen und passend.

Der Roman, den ich kaum aus der Hand legen konnte, lässt mich (wie gesagt) tief bewegt und mit vielen Gedanken zum Thema zurück. Wer Storys um starke Frauen und historisches mag, ist hier goldrichtig! Absolut empfehlenswert!

Bewertung vom 19.05.2024
Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording
Janz, Tanja

Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording


ausgezeichnet

Der neuste Roman von Tanja Janz spielt natürlich wieder in St.Peter-Ording und ist der dritte Teil ihrer Cosy Crime Reihe. Auf dem Cover von "Tödliche Tide in St.Peter-(M)Ording" ist wieder ein Schaf abgebildet, dass in eine Wolldecke gehüllt ist. Im Hintergrund der Westerhever Leuchtturm. Man sieht also gleich wo die Geschichte spielt und dass es etwas humorvolles ist.
Dieses Mal wird der kleine Touristenort an der Nordfriesischen Küste von einem Filmteam "heimgesucht". Ein Krimi wird gedreht. Das örtliche Polizeiteam um Fred und Ernie hat alle Hände voll mit Schaulustigen und Fans zu tun. Ernies Schwester Ilva und ihre Freundin Ute, beides Lehrerinnen am örtlichen Gymnasium, bereiten mit ihren Schülern ein Theaterstück vor, als der Filmstar Titus Frank in seinem Ferienhaus bei einem Feuer ums Leben kommt. Schnell wird klar, dass es Mord war. Zu gerne würden die Lehrerinnen wieder mit ermitteln, kommen aber nicht so recht zum Zuge. Dafür mischt aber Freds Vater, Kommissar aD, der aus dem Pott zu Besuch ist, kräftig mit. Letztendlich ist es dann aber mal wieder Kommissar Zufall der den Mord aufklärt.
Der lockere Schreib- und Erzählstil der Autorin macht es den Lesern wieder leicht, schnell ins Geschehen hineinzufinden. Ich selbst hatte zwar relativ früh eine Vermutung, wer der Mörder sein könnte, aber das war nur ein Gefühl. Das Buch war tatsächlich spannend bis zum Schluss, da immer wieder neue Theorien aufkamen. Viel Lokalkolorit, was auch immer wieder schön ist! Sehr gut hat mir gefallen, dass an jedem Anfang eines Kapitels steht, wo und wann es gerade stattfindet und wie das Wetter ist. Zwischendurch gibt es auch immer kurze Kapitel, die in der Ich-Form aus der Sicht des Mörders geschildert werden. Es gibt nur eine Kleinigkeit, die mich tatsächlich genervt hat: ständig wird das Wort "Peterwagen" benutzt. Warum nicht zwischendurch auch mal Polizeiwagen, Polizeiauto, oder Streifenwagen?
Insgesamt ein Krimi, der micht gut unterhalten hat!

Bewertung vom 23.04.2024
An Optimist's Guide to Heartbreak / Heartsong Duet Bd.1
Hartmann, Jennifer

An Optimist's Guide to Heartbreak / Heartsong Duet Bd.1


sehr gut

Schon auf dem Cover wird mit "die Tiktok-Sensation" geworben. Also, als sensationell, würde ich diesen New Adult Roman nicht unbedingt einstufen, aber, er liest sich ganz gut.
Ich selbst wollte das Buch gerne lesen, weil mir das Cover gut gefallen hat und der Farbschnitt wunderschön ist. Als ich das Buch dann in Händen hielt, fiel mir auch die ungewöhnliche Haptik (wie ein Pfirsich) auf.
Protagonistin ist die 22 jährige Lucy Hope, die ihren lange vermissten Kinder- u. Jugendfreund Cal wiederfindet. Sie nimmt einen Job in seiner Autowerkstatt an. Aber Cal ist nicht mehr der Selbe wie früher. Er ist wortkarg, mürrisch und scheint Lucy nicht mehr so zu mögen, wie früher. Der frühe Tod seiner Schwester Emma (Lucys beste Freundin) hat ihn geprägt. Wie schön, dass Lucy so ein Sonnenschein ist! Auch wenn das Leben noch so hart ist, versucht sie immer optimistisch zu sein und möchte auch Cal wieder zum Leben zurückführen.
Der Roman spielt in der Gegenwart. Durch Tagebucheinträge von Cals Schwester erfahren wir, was in der Vergangenheit los war. Gegen Ende der Geschichte erfährt der Leser noch so einige unerwartete, dramatische Dinge, aber leider nicht, was Emma zugestoßen ist. Das Buch endet mit einem Cliffhanger und wir müssen uns jetzt bis Ende Dezember in Geduld üben.
Für dieses emotionale Ende empfehle ich Taschentücher!

Bewertung vom 26.03.2024
Oben in den Wäldern
Mason, Daniel

Oben in den Wäldern


weniger gut

In "Oben in den Wädern" von Daniel Mason geht es um ein kleines Haus, das ziemlich einsam in den Wäldern von Massachusetts liegt. In 12 Geschichten geht es um die Bewohner dieses Hauses, um deren Leben und Wirken im Wandel der Zeit. Über Jahrhunderte. Die Idee des Buches hat mir sehr gut gefallen, denn so ein Haus hat doch im Laufe der Zeit sehr viel gesehen und sehr viel zu erzählen! Man ist gespannt, wie sich alles so entwickelt hat. Leider muss ich für mich selbst sagen, dass mich das Buch enttäuscht hat. Die erste Geschichte z.B. handelt von zwei Liebenden, die auf der Flucht und die die ersten Bewohner des Hauses sind. Das kam mir alles viel zu kurz. Ich hatte so viele Fragen ... wer waren die beiden? ... warum waren sie auf der Flucht? ... wie war ihr Leben in dem Haus? Die nächsten Geschichten handeln von einem Soldaten, der dort eine Apfelplantage aufbaut. Es ging in der Geschichte um so viel Nebensächlichkeiten. Die dritte Geschichte handelt von den Zwillingstöchtern des Soldaten. Eine besondere Beziehung, die die Beiden verbindet. Nicht schlecht, aber tut mir Leid. Mir war das Buch einfach zu langweilig. Ich habe mich durch 104 Seiten gequält und dann abgebrochen. Ich will nicht sagen, dass das Buch schlecht ist, aber mir hat es nicht gefallen. Ich bin für diese Art Bücher wohl nicht intellektuell genug.

Bewertung vom 26.03.2024
Highland Happiness - Die Schreinerei von Kirkby
McGregor, Charlotte

Highland Happiness - Die Schreinerei von Kirkby


ausgezeichnet

Immer wieder gibt es in dem kleinen (fiktiven) Ort in Schottland neues und neue Einwohner zu entdecken! In dem neusten Teil, der selbstverständlich wieder separat gelesen werden kann und in sich abgeschlossen ist, geht es um die Kindergärtnerin und Ex-Profi-Fußballerin Susan und den Schreiner Davie. Die Beiden sind allerbeste Freunde und gehen gemeinsam durch dick und dünn! Aber gibt es das wirklich, Freundschaft zwischen Mann und Frau? Und was macht man, wenn die Liebe dazwischen kommt? Dieser Roman war wieder mal ein Highlight für mich! Die Autorin hat mit Kirkby einen Ort erschaffen, an den JEDER sofort reisen möchte, um die tollen Dorfbewohner kennenzulernen! Es fasziniert einfach und kommt dabei so authentisch rüber! Obwohl es eine Komödie ist und ich sehr viel Schmunzeln, wie auch herzhaft lachen musste, werden auch schwierige Themen angesprochen, die die Leserschaft auch mal zum Grübeln anregt. Auch Tierfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten! Die hochwertige Klappbroschur passt optisch wieder hervorragend zu den Vorgänger Büchern. In der Innenseite wieder ein schöner Ortsplan und am Ende der Geschichte ein Namensregister, Rezepte und eine Aufstellung der bisher erschienenen Bücher. Das Besondere an diesem Roman: die Kapitel-Überschriften bestehen alle aus Fußbalbegriffen.