Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Calendula

Bewertungen

Insgesamt 100 Bewertungen
Bewertung vom 17.02.2025
In einem Zug
Glattauer, Daniel

In einem Zug


ausgezeichnet

Mir hat das Buch viel Spaß gemacht. Auf den ersten Seiten, in den Glattauer seinen Protagonisten in den Zug einsteigen und ankommen, sein Gegenüber mustern lässt, da habe ich mich schon ein wenig ertappt gefühlt und musste schmunzeln über seine treffsichere Beobachtung. Auch ich sehe im Zug nicht einfach aus dem Fenster, sondern lese oder höre Musik über Kopfhörer. Und schaue mir heimlich meinen Sitznachbarn an um den "Nervigkeitsfaktor" abschätzen zu können. Wir sind eben alle nur Menschen.
Glattauers Beschreibungen über seine Figuren sind sehr bildhaft und ich konnte mir beide unheimlich gut in einem angeregten Gespräch vorstellen.

Brünhöfers Gedankeneinschübe finde ich, wenn sie nicht in ernsthafte Richtungen gehen, humorvoll und unterhaltsam, ich habe mich immer wieder ertappt wie ich darüber lächeln oder schmunzeln musste. Das entstehende Gespräch beginnt sehr vorsichtig und sich gegenseitig abtastend, wird aber doch recht schnell ziemlich persönlich. Catrins Anliegen ist offenbar die Liebe. Und wer wäre da besser als Gesprächspartner geeignet, als ein Autor von Liebesromanen? Auch wenn dieser in einer Schreibblock feststeckt - das Gefühl dafür muss noch da sein. Und während Catrin Eduard verbal in die Zange nimmt, lässt dieser zwischendurch seine Gedanken schweifen. Über seine Frau, seine Tochter, seine langjährige Ehe, all die Höhen und Tiefen, die er und Regina gemeinsam gemeistert haben. Und dabei spricht er einige wirklich schöne Gedanken über die Liebe im allgemeinen und seine Frau im besonderen aus.

Allgemein ist mir Eduard Brünhöfer mit seiner ein wenig brummeligen Art sympathisch. Die Art wie er gedanklich abschweift, wie er seine Schwächen zum Teil mit einem Augenzwinkern sieht und manches auch schönredet. Ich finde ihn sehr alltagsnah beschrieben.
Catrin finde ich ehrlich gesagt nicht ganz so positiv. Das mag auch mit dem Ende des Buches und ihrer Enthüllung zusammenhängen, aber ich finde sie ziemlich penetrant und merkwürdig fokussiert auf sexuelle Themen. Sie legt Eduards Aussagen auf ganz komische Art und Weise aus.
Man wird den Eindruck nicht los, dass dieses Gespräch ein bestimmtes Ziel verfolgt. Das Ende des Buches bestätigt diesen Eindruck. Auch, wenn es Eduards vordringlichstes Problem löst, finde ich das Vorgehen fürchterlich. Vor diesem Hintergrund find ich Catrins eindringliche Befragung zum Thema Sex noch unmöglicher.

Mit knappen 200 Seiten ist es nicht das dickste Buch, aber länger hätte es auch gar nicht sein dürfen. So hat es einen gewissen Charme und auch Zauber, der in einer längeren Handlung wohl verloren gegangen wäre. u

Bewertung vom 12.02.2025
Something Old, Someone New
Rosen, Jessie

Something Old, Someone New


gut

Die Grundidee finde ich witzig gedacht. Welche persönliche Geschichte hat ein Schmuckstück? Diese zu recherchieren und die vorherigen Besitzerinnen ausfindig zu machen, klingt nach einer interessanten Art von Schnitzeljagd. Leider bleibt die Geschichte dann aber doch ziemlich hinter meinen Erwartungen zurück. Mir fehlte einfach dieses cosy Gefühl, die Leichtigkeit, die mich die Geschichte mit Genuss und Spaß lesen lässt.

Die Reise nach Italien und Portugal wird eher halbherzig abgehandelt. Man hat den Eindruck, dass Shea ziemlich planlos einen Flug gebucht und keine Ahnung hat, wie sie die Vorbesitzerinnen ihres Rings finden soll. Die Recherche beläuft sich daher auch eher auf mehr oder weniger auf Zufälle und diverse ominöse Kontakte im Hintergrund, die Graham aus dem Hut zaubert. Funktioniert mal etwas nicht so, wie angedacht, gibt es einfach eine überraschende Wendung und schon sind alle wieder auf dem richtigen Weg. Das geht einmal und eventuell auch noch ein zweites Mal, aber doch bitte nicht bei jeder sich auch nur halbwegs bietenden Gelegenheit. Ich habe auch grundsätzlich nichts gegen kurze Kapitel. Hier aber habe ich das Gefühl, dass sie meinen Lesefluss stören. Sie sind mir teilweise zu kurz, springen dann schnell von einer Szene bzw Begebenheit zur nächsten und lassen nicht wirklich Platz damit sich eine Handlung auch entwickeln kann.

Ich erwarte ja gar keine ausgefeilten Figuren, aber ein bisschen mehr hätte es dann doch sein dürfen. Am ehesten bin ich noch mit Sheas Schwester Annie warm geworden. Diese holt Shea immer wieder auf den Boden zurück, wenn Shea sich mal wieder in ihren Aberglauben reinsteigert.
Shea ist ganz nett gezeichnet, aber ich konnte mich für sie nicht so richtig begeistern. Sie ist schon ziemlich oberflächlich, hinterfragt entweder gar nichts oder alles bis ins Detail und dieses Pochen auf den Aberglauben der Großmutter und das Sehen von Zeichen - man ahnt es - lässt mich dann doch irgendwann nur noch mit den Augen rollen.
John und Graham waren einfach nur nettes Beiwerk, auch wenn man über Graham ein wenig mehr erfährt. Graham verschwindet dann einfach in der Versenkung, Verlobter John taucht aus dieser erst gar nicht so richtig auf und hinterlässt keinen tieferen Eindruck.

Gefallen hat mir dann doch das Ende. Es ist nicht so ausgegangen, wie ich es zuvor erwartet habe. Ich mochte die Erkenntnis, die Shea gewonnen hat. Die Einsicht, mit der sie sich mit ihrer Kindheit, ihren Erinnerungen und Gefühlen auseinandersetzt und so am Ende wirklich zu sich selbst findet. Und damit wirklich aus tiefstem Herzen und mit voller Überzeugung Ja zu ihrer Beziehung sagen kann.

Bewertung vom 04.02.2025
Flusslinien
Hagena, Katharina

Flusslinien


ausgezeichnet

Das Buch habe ich gerne gelesen. Katharina Hagena hat einen schönen Erzählstil. Leise, unaufgeregt und gleichzeitig sehr feinfühlig, mit einem feinen Humor und einer gut dosieren Prise Sarkasmus.
12 Tage lang begleitet man Margrit, Arthur und Luzie in ihren Leben. Jeder hat eine ganz eigene Geschichte, jede hat mich auf eine ganz eigene Weise berührt.
Margrit habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sie sieht nicht mehr so gut und das Hören, der für sie wichtigste Sinn, wird auch immer schlechter. Und sarkastische Witze übers Alter kann man mit 102 Jahren wohl am besten machen. Margrits Erinnerungen an ihr Leben, ihre Mutter und Else Hoffa, der Gestalterin des Römischen Gartens, in dem Margrit immer sitzt, sind sehr plastisch geschrieben. Man kann sich so problemlos die verschiedenen Episoden vorstellen und es ist so gefühlvoll geschrieben, dass jede Emotion bei mir durch die Seiten ankam.

Luzie ist auf den ersten Blick laut und direkt, unverblümt. Auf den zweiten Blick entdeckt man eine sehr verletzliche, manchmal verunsicherte und sensible junge Frau. Luzie kämpft darum, ihr Leben zurückzubekommen. Ihr altes Leben, eine Perspektive für die Zukunft. Ein erster Schritt ist eine Karriere als Tätowiererin. Ich fand die Idee, dass sie der 102 jährigen Margrit ein großflächiges Tattoo sticht originell. Die dabei entstehenden Gespräche empfand ich als sehr intim und man bekommt den Eindruck, dass beide die Sicht der Anderen mit jeder Sitzung ein wenig besser verstehen lernen.

Arthur war für mich etwas schwierig zu fassen. Sein Schicksal und die vermeintliche Schuld, an der er trägt, hat mich nicht weniger erschüttert. Trotzdem blieb er für mich meist blass und seine Beweggründe (wie etwa den Naturschutz, der mir als mehr als bloßes Interesse am Schutz der Natur erschien) nicht immer begreifbar.

Im Zusammenspiel aller drei Figuren entsteht aber eine in sich schöne Geschichte, warmherzig erzählt und trotz der vielen ernsten Themen auch mit einem charmanten Witz erzählt. Das lockert die Geschichte immer wieder etwas auf, man kann durchatmen bevor man mit wieder mit ernsten Themen konfrontiert wird.

Bewertung vom 17.12.2024
Fake Dates and Fireworks
Groh, Kyra

Fake Dates and Fireworks


ausgezeichnet

Das Buch hat mir gut gefallen.
Becca war mir auf Anhieb sympathisch. Sie ist schlagfertig (was ich in vielen Fällen gerne wäre) und ihre abschweifenden Gedanken und manchmal schrägen Vergleichen fand ich sehr unterhaltsam und ich musste mehrfach vor mich hin schmunzeln. Becca ist für eine Buchfigur so unheimlich normal, dass ich mich irgendwie sofort angesprochen gefühlt habe. Ein wenig unsicher, ein normaler und alltäglicher Job, sie sammelt Dinge aus Freude daran - für mich ist das gelebter Alltag und es ist auch mal schön, sowas in einer fiktiven Geschichte zu lesen.

Das Becca ein massives Helfer-Syndrom und eine unheimliche People-Pleaserin ist, wird beim Lesen schnell klar. Und wenn sie sich mal wieder verrenkt, um es Nils recht zu machen und seine Eskapaden runterspielt und entschuldigt, da tut sie mir unheimlich leid und mich überkommt das Gefühl, dazwischen grätschen zu wollen um sie vor sich selbst zu schützen. Wer aber je schon mal eine vor Verliebtheit blinde Freundin hatte, weiß, dass das absolut sinnlos ist Glücklicherweise übernimmt das an dieser Stelle Raphael. Auch ihn mochte ich ziemlich schnell. Klug und auch nicht auf den Mund gefallen. Er passte gut zu Becca und das Geplänkel zwischen beide war schön zu lesen. Ihre Beziehung entwickelt sich leicht aber nicht überstürzt. Es ist nicht direkte Abneigung, eher feststehende Ansichten. Wie sich diese nach und nach lösen und Raphael Becca die Augen öffnet, wie Becca ihre Aha-Momente hat und draus am Ende für sich selbst eine Entscheidung trifft, auch das hat mir gut gefallen. Gelegentlich kommt Raphael ein wenig zu kurz, aber insgesamt ist es eine ausgeglichene Darstellung.

Ich muss aber gestehen, dass ich mir gewünscht hätte, dass Becca Nils am Ende mal so richtig die Meinung geigt und ihre Wut an ihm auch mal so richtig rauslässt. Also zumindest wäre das etwas, was ich da gerne getan hätte....
Aber Becca ist an der Stelle so vorbildlich ruhig und klar - bewundernswert. Ich persönlich hätte ihr ja so einen richtig schönen Ausraster gegönnt.

Bewertung vom 17.10.2024
Die Mitford Schwestern / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.6
Benedict, Marie

Die Mitford Schwestern / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.6


gut

Ich lese die Bücher von Marie Benedict immer wieder gerne, weil sie außergewöhnliche Frauen in den Fokus rückt. Mich hat die Wahl der drei Mitford-Schwestern ehrlicherweise ein wenig überrascht. Wobei man schon sagen muss, dass man die Geschwister insgesamt durchaus als außergewöhnlich bezeichnen kann.
Diana und Unity Mitford waren mir vorher bereits ein Begriff durch ihre Nähe zum Faschismus und Nazi-Deutschland. Ich war daher wirklich gespannt auf das Buch. Es hat den für die Autorin typischen Stil, der leicht aber nicht seicht ist, zu unterhalten weiß und gleichzeitig auch ein gutes Bild der jeweiligen Zeit und Gesellschaft bietet. Leider ist bei diesem Buch der Funke zu mir nicht so richtig übergesprungen und ich habe die Geschichte nur mit mäßiger Begeisterung gelesen.

Die Handlung konzentriert sich auf Diana, Unity und Nancy. Während Diana und Unity komplett im Faschismus aufgehen, entwickeln sich Nancys Ansichten in die gegenteilige Richtung. Sie stellt sich damit im Verlauf auch gegen ihre eigene Familie, da auch ihre Eltern und weitere Geschwister sich von der faschistischen Euphorie und dem Irrglauben, dieser würde ihnen das gute Leben von einst zurück bringen, anstecken lassen.
Unity und ihre Art waren für mich relativ schwierig zu ertragen. Zwar gibt es Momente, in denen ich ihre Unsicherheit nachvollziehen konnte, aber spätestens mit dem Abgleiten in ihre naive und fanatische Hingabe an Hitler war für mich eigentlich der Ofen aus. Ich fand es mit der Zeit einfach ermüdend und habe mich gefragt, ob sie wirklich nie bemerkt hat, dass sie sowohl von Hitler als auch von ihrer Schwester benutzt wurde,
Diana war mir am unsympathischsten. Die kühle Strategin, bei der ich immer das Gefühl hatte, dass sie keinen Schritt ohne Berechnung tut. Nicht einmal einen Familienbesuch. Ich fand keinen Zugang zu ihr.
Am meisten Zugang fand ich noch zu Nancy. Das gefühlte schwarze Schaf, die an allem von der Mutter die Schuld bekam und dieser Familie die Stirn bietet mit ihren politischen Ansichten. Es muss ihr sehr schwer gefallen sein, zusehen zu müssen, wie die eigene Familie Hitler als Heilsbringer lobt und rechtem Gedankengut verfällt. Ihre Gewissensbisse am Ende finde ich verständlich. Sich in solchem Umfang gegen die eigene Familie zu stellen erfordert sehr viel Mut.

Bewertung vom 21.09.2024
Wallis Simpson
Lindinger, Michaela

Wallis Simpson


ausgezeichnet

Das knallrote Cover des Buches ist genauso auffällig wie die Frau, über dies berichtet: Wallis Simpson. Geliebte Edwards VIII. und die seiner Zeit die berühmteste Frau der Welt.
Michaela Lindinger ist hier ein umfassendes, interessantes und ausgewogenes Porträt von Wallis Simpson gelungen. Der Stil wechselt dabei zwischen sachlich nüchtern und erzählend. Das ergibt eine gut zu lesende Mischung, die trotz vieler Details nicht langweilig wird. Es sind viele Fotos abgebildet, die die beiden in verschiedenen Phasen ihres Lebens zeigen. Einige kann man als weltbekannt bezeichnen, andere sind eher nicht so prominent.

Ich habe das Porträt als unvoreingenommen empfunden. Ich hatte zunächst in wenig die Befürchtung, dass das Buch eine Art "Verteidigungsschrift" wird. Aber die Autorin zeichnet hier wirklich das Bild einer schillernden, komplexen und schon auch als kompliziert, fast schon anstrengenden Frau.
Sie entzaubert das Märchen von der "Liebe des Jahrhunderts" und zeigt die Beziehung als das, was sie vermutlich letztlich war: verdammt anstrengend und harte Arbeit für Wallis, um den Ex-König bei Laune zu halten. Die Einblicke über Edward fand ich dabei sehr interessant und es erschließt sich jetzt für mich viel eher, warum in der Welt der Eindruck entstanden ist, Wallis sei an allem Schuld.
Mit dem zeitlichen Abstand zu heute weiß man natürlich, dass dem nur bedingt so ist und auch Edward eine gehörige Portion dazu beigetragen hat, dass seine Abdankung für das britische Königreich unumgänglich war. Aus heutiger Sicht sind auch solche Sachen wie ein lebenslanger Streit um eine Anrede eine Art Kindertheater unter Erwachsenen, auf denen sich beide Seiten bockig verhalten und wo einem beim Lesen durchaus Parallelen zum Fall Harry und Meghan in den Sinn kommen.

Insgesamt fand ich es interessant und unterhaltsam zu lesen, nicht verstaubt oder langweilig; auch wenn ich Wallis Simpson während der Lektüre oft schrecklich unsympathisch fand. Aber auf ihre eigene Art hat sie die Welt eine Weile auf den Kopf gestellt und es geschafft, noch lange nach ihrem Tod Gesprächsthema zu sein.

Bewertung vom 18.09.2024
Als wir nach den Sternen griffen
Herold, Theresa

Als wir nach den Sternen griffen


ausgezeichnet

Das habe ich gerne gelesen. Die Geschichte ist gut erzählt, man findet leicht einen Zugang zur Handlung den Figuren. Die Personen empfinde ich als realistisch gezeichnet und ich konnte mich in die Gefühle hineinversetzen und habe mich an so einigen Stellen gefragt, wie ich mich wohl gefühlt oder gehandelt hätte. Die Liebesgeschichte zwischen Tobias und Judith hat durchaus gefallen. Weder hat sie zu viel Platz eingenommen, noch wurde hier überstürzt erzählt. Sie entwickelt sich vorsichtig und berücksichtigt auch die komplizierte Situation in der sich beide befinden. Gleichzeitig dient sie auch ein wenig dazu, die "Zwischenräume" zu füllen, die über so einen längeren Zeitraum in der Handlung ergeben. Die Geschichte wurde an den richtigen Stellen gerafft, um trotzdem ein gutes Erzähltempo beizubehalten und ohne zu viel wegzulassen.
Auch die Nebenfiguren fand ich sympathisch dargestellt. Vom charmant verschmitzten Pförtner bis zum empathisch und zupackenden Botschafter.
Das Schicksal von Tobias und seiner kleiner Tochter hat mich sehr berührt. Gerade bei ihrer Flucht habe ich zwischendurch immer mal wieder die Luft angehalten und, ob auch alles wirklich gelingen wird.

Die im Klappentext angesprochene Entführung ist allerdings schnell abgearbeitet. Aus meiner Sicht hätte es die gar nicht gebraucht, die Geschichte hat auch so genug zu bieten. Dafür hätte ich mir gewünscht, dass etwas mehr auf Tobias (Ex)Frau Doreen eingegangen wird. Im Gegensatz zu anderen Nebenfiguren blieb sie mit ihren Beweggründen eher blass und wirkte ein bisschen wie eine Anti-Figur.

Die berühmte Balkonszene mit Genscher hat mir dann wirklich eine Gänsehaut beschert. Ein denkwürdiger und geschichtsträchtiger Moment, der seinen Platz in den Geschichtsbüchern sicher hat. Ob die Autorin das Leben in der DDR authentisch geschildert hat, kann ich leider nicht beurteilen. Ich bin nur auf dem Papier eine geborene DDR-Bürgerin, faktisch war ich beim Fall der Mauer in Jasmins Alter. Das Buch war aber ein guter Anlass um in der eigenen Familie mal zu fragen, wie z.B. meine Eltern und Großeltern diesen Moment empfunden haben.
Also ein Buch, das gute Unterhaltung bietet und gleichzeitig auch einen Anstoß gibt zu fragen: "Wie war das damals eigentlich?"

Bewertung vom 31.08.2024
Winterwölfe
Jones, Dan

Winterwölfe


ausgezeichnet

Vom ersten Band um die Essex-Dogs war ich unheimlich begeistert und habe mich sehr gefreut, dass es relativ schnell Nachschub geben wird. Und mir hat auch dieses Buch wirklich gut gefallen. Der Schwerpunkt ist ein anderer, als im ersten Band. Es gibt weniger rasante Action und Schlachten, ist aber nicht weniger spannend und durchaus auch brutal. Aber auf eine andere Art und Weise.
Der Fokus liegt auf der Belagerung von Calais. Dementsprechend geht es nicht immer rasant zu. Der Aufbau einer Belagerungsstadt nimmt viel Raum ein, ebenso zu Situation im Lager und viele Geplänkel unter den Befehlshabenden. Das ist im ersten Moment schon etwas zäh, weil man das Gefühl hat, es geht mit der Handlung so gar nicht voran. Erst im späteren Verlauf wird klar, dass noch andere Interessen im Spiel sind. Das lässt diesen erst so langweilig anmutenden Teil in anderem Licht erscheinen.
Trotz all des Taktierens ist es aber immer noch die Belagerung und das Aushungern einer Stadt. Einige beschriebenen Szenen beim Umgang mit den Einwohnern Calais' sind nicht unbedingt geeignet für zart besaitete Leser. Sie Szenen waren (zum Glück!) kurz, aber dennoch zeigen sie, was Menschen bereit sind anderen Menschen anzutun.

Das heißt jetzt aber nicht, dass es bei den Essex Dogs jetzt geruhsam zugeht. Im Gegenteil. Die Truppe muss sich weiterhin den Schicksalsschlägen des Krieges stellen und kommen auch persönlich immer mehr an ihre Grenzen. Mir sind diese raubeinigen Männer schon auch ein wenig ans Herz gewachsen und ihre Sorgen und Ängste haben mich sehr berührt.
Ich bin jetzt sehr gespannt auf den letzten Band und ob es die verbleibenden Dogs aus dem Krieg nach Hause schaffen.

Bewertung vom 12.08.2024
Letzte Lügen / Georgia Bd.12
Slaughter, Karin

Letzte Lügen / Georgia Bd.12


ausgezeichnet

Karin Slaughter hat es mal wieder geschafft und eine Geschichte aufs Papier gebracht, die mich absolut fesselt und am Ende sprachlos zurücklässt.
Das Buch ist großartig erzählt. Eine klassische Locked-Room-Geschichte, eingebettet in aktuelle Themen. Abstriche zwischen Spannung und Handlung gibt es für mich nicht. Jede Menge Verdächtige, so gut wie jeder ein hat einen plausiblen Grund für den Mord. Es lädt regelrecht dazu ein, ebenfalls zu ermitteln und eigene Überlegungen über den Mörder, das Motiv und den Ablauf anzustellen. Plottwists haben es extra spannend gemacht. Das Ende hat mich völlig überrascht, damit hatte ich nicht gerechnet. Im Nachhinein war mir tatsächlich auch ein wenig übel. Was aber ehrlicherweise mehr meinem regen Kopfkino geschuldet ist, denn einer expliziten Beschreibung. Aber ich liebe es, wenn ein Buch soweit geht und eine körperliche Reaktion bei mir auslöst.

Mich begeistert immer wieder, wie die Autorin eine ganze Geschichte um ein einzelnes, komplexes Thema, aufbauen kann. Das zentrale Thema ist familiäre Gewalt bzw. Missbrauch in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen. Mir ging das zeitweise unheimlich an die Nieren. Da wurde bei mir auf der ganzen Klaviatur an Gefühlen gespielt, ich war manchmal den Tränen nahe und dann wieder schockiert. So manches Mal musste ich das Buch zwischendurch weglegen und erst einmal tief durchatmen. Die vielen Details waren für mich unglaublich faszinierend. Wie sich aus so vielen kleinen Puzzlestücken ein furchtbares Gesamtbild ergibt, das einem wirklich die Luft wegbleiben lässt.

Bewertung vom 04.08.2024
Der Salon der kühnen Frauen
Pollard, Clare

Der Salon der kühnen Frauen


weniger gut

Die Grundidee des Buches finde ich gut erdacht. Eine aus dem Hintergrund agierende Erzählerin, die die Geschehnisse eines Damensalons der Pariser Adelsschicht kommentiert. Dieser Salon verschreibt sich der Erzählung von Märchen. Das Publikum ist erlaucht, die Ausstattung entsprechend luxuriös. Es wird heiter geplaudert, Geschichten und Klatsch ausgetauscht.

Leider muss ich gestehen, dass ich die Geschichte insgesamt ziemlich langweilig fand. Jedes einzelne Märchen ist zwar recht kurz gehalten und lässt sich schnell lesen, aber die Handlung empfand ich als zäh und so recht mochte kein Schwung reinkommen. Es plätschert einfach immer weiter so dahin. An einigen wenigen Stellen kommt zwar auch etwas Spannung auf, aber hier ist leider schnell die Luft raus.
Gut gefallen hat mir dafür die zum Teil sehr bissige Umschreibung des Lebens am Versailler Hof, das nicht für alle sehr komfortabel gewesen sein dürfte.
Alles in allem ein nette Geschichte, die bei mir leider keinen bleibenden Eindruck hinterlassen wird