BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 45 BewertungenBewertung vom 25.03.2025 | ||
![]() |
Mimos steiniger Weg |
|
Bewertung vom 14.03.2025 | ||
![]() |
Eine Brücke zwischen den Generationen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart |
|
Bewertung vom 07.03.2025 | ||
![]() |
Eine Unterhaltung, die im Zug Fahrt aufnimmt |
|
Bewertung vom 27.02.2025 | ||
![]() |
Die Tage nach dem Pflaumenregen Verlorene Träume |
|
Bewertung vom 26.02.2025 | ||
![]() |
Umwege eines Lebens |
|
Bewertung vom 25.02.2025 | ||
![]() |
Distanzierte Sicht auf eine Katastrophe |
|
Bewertung vom 25.02.2025 | ||
![]() |
bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann Hier wird unnötig Potenzial verschenkt |
|
Bewertung vom 24.02.2025 | ||
![]() |
Vergangenheit und Gegenwart, Ost-Berlin und Budapest |
|
Bewertung vom 18.02.2025 | ||
![]() |
Spaltung der Gesellschaft |
|
Bewertung vom 17.02.2025 | ||
![]() |
Leon de Winter ist bekannt für seine thematische und stilistische Vielseitigkeit, die sich von Roman zu Roman stark unterscheiden kann. Dennoch besitzen seine Werke einen unverkennbaren Stil, der sich in der klaren Sprache, seinen oft ambivalenten Protagonisten und einer wiederkehrenden Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen zeigt. Auch sein neuer Roman "Stadt der Hunde", der am 22. Januar im Diogenes Verlag erschienen ist, fügt sich in dieses Muster ein. |
|