BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 5 BewertungenBewertung vom 22.04.2025 | ||
![]() |
Tan Twan Engs „Das Haus der Türen“ präsentiert sich als eleganter, sprachlich fein gearbeiteter Roman, der viel will – aber für mich letztlich mehr dekorativen als erzählerischen Wert hat. |
|
Bewertung vom 16.04.2025 | ||
![]() |
Garrett Carr entführt uns in Der Junge aus dem Meer in das raue, mystisch aufgeladene Irland der frühen 1970er Jahre. Die Geschichte beginnt mit einem beinahe märchenhaften Ereignis: Ein kleiner Junge wird an der Küste Donegals angespült – wortwörtlich ein Findelkind, dem das Schicksal einen neuen Anfang schenken will. Der Fischer Ambrose Bonnar, ein Mann von großer körperlicher wie seelischer Präsenz, nimmt das Kind ohne Zögern in seine Familie auf. Gemeinsam mit seiner Frau Christine, seinem Sohn Declan, seiner Schwägerin und dem alternden Großvater wächst Brendan, wie das Kind fortan genannt wird, inmitten der spröden Herzlichkeit des kleinen Fischerdorfes auf. |
|
Bewertung vom 23.03.2025 | ||
![]() |
Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken „Wir alle wandeln auf dieser Welt herum, unwissend, weshalb irgendwas existiert, wie lange es existieren wird und ob dieses Irgendwas, das unser Alles ist, reiner Willkür oder einem Plan entspringt.“ |
|
Bewertung vom 21.03.2025 | ||
![]() |
„Aber jeder, der sich an sie erinnerte, sah eine Frau mit weißen Haaren und Lachfältchen um die Augen, in ihrer Lieblingskittelschürze mit den Kornblumen über dem Dunkelblau, die immer fadenscheiniger wurde. Und es blieb die olfaktorische Erinnerung an den Geruch zwischen Achselhöhle und Ärmelsaum des Kittels. Weiblich. Würzig.“ |
|
Bewertung vom 10.03.2025 | ||
![]() |
Am Anfang hatte ich etwas Schwierigkeiten ins Buch reinzukommen. Zunächst hatte ich auch etwas Bedenken, dass es keine Gespräche/Beziehungen/ Parallelen zwischen weiblichen Protagonistinnen geben wird. Doch das hat sich schnell gelegt und es wurde sogar sehr ernsthaft Kritik an Partnerschaftsgewalt verübt - was ich als sehr positiv wahrgenommen habe. (Vielleicht waren noch Anlaufstellen für Betroffene als Hilfsmöglichkeit zum Ende des Buches nicht verkehrt.) |
|