Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ein Leser
Wohnort: 
Deutschland

Bewertungen

Insgesamt 18 Bewertungen
12
Bewertung vom 17.10.2024
Unendliches Bewusstsein
Kerkmann, Jan

Unendliches Bewusstsein


ausgezeichnet

Berkeley, Kant, Schopenhauer und die immer noch offenen Fragen des magischen Realismus
Der junge Freiburger Philosoph Jan Kerkmann, der sich zuletzt in Cambridge aufgehalten hat, hat mit Unendliches Bewusstsein nicht nur eine gründliche und erhellende ideengeschichtliche Studie zum Idealismus vorgelegt, die den britischen Empirismus seit 1710 mit der deutschen Transzendentalphilosophie bis 1844 ins Gespräch bringt. Auch systematisch ist seine Arbeit aktuell und bedeutsam, indem sie Grundfragen der Metaphysik zumindest ansatzweise mit Grundfragen der Neurowissenschaften und Traumforschung in Berührung bringt. Dass dabei immer wieder auch die Sprache selbst in den Fokus gerät, wundert – nicht erst seit Descartes und Wittgenstein – niemanden.
Was Berkeley, Kant und Schopenhauer eint, ist der Abschied sowohl vom naiven Realismus als auch von dogmatischer Metaphysik. Es gibt keine vom Subjekt, seinen Wahrnehmungen, seinem Bewusstsein unabhängige Außenwelt. Mit dieser Erkenntnis des Immaterialismus wurde zugleich aber auch das Tor zum Skeptizismus, Relativismus, Nihilismus und Atheismus aufgestoßen, und Kerkmann zeigt detailliert, wie jeder der drei Denker versucht, diesen intuitiv als gefährlich erkannten Abwegen und Abgründen zu entgehen. Redlichkeit und Wahrhaftigkeit zeichnen daher nicht nur die drei gewählten Philosophen, sondern auch den Untersuchenden selbst aus, der uns die bis in die Gegenwart reichenden Fragen immer wieder eindringlich vor Augen führt. Zu ihnen gehört neben der Intersubjektivität vor allem die Frage, was Bewusstsein eigentlich ist und worin es seinen Grund hat. Fragen, die auch die Hirnforschung immer noch nicht hinreichend beantwortet hat.
Wesen und Leistung der Einbildungskraft und des Urteils werden dabei ebenso dringend wie die Frage nach Zeitlichkeit, Traum und Wirklichkeit und der Bedeutung der Sprache. Nietzsche und Heidegger – mit beiden hat Kerkmann sich lange und gründlich auseinandergesetzt – wesen zwischen den Zeilen häufiger und intensiver an, als sie im Text oder Anmerkungen erwähnt werden. Kerkmann führt akribisch die Spielarten des Idealismus vor, den „schwärmend-mystischen“, des „träumenden“ und den „eigentlichen Idealismus“ und umkreist dabei die andauernde Problematik eines Ideal-Realismus oder magischen Realismus, der ebenso evident wie fragwürdig scheint. Sein als Wahrnehmung, die Welt als Schöpfung des transzendentalen Ich oder als Wille und Vorstellung: Die anthropozentrische oder anthropologische Wendung der Erkenntnis wirft Fragen auf, die die vormals dogmatische Rede von Gott aufheben und neu verstehen lassen.
Die Auffassung, Erkenntnis, dass Welt wird, wenn Gott im Menschen denkt, rückt den Begriff des Geistes sowie Fragen nach dessen Ursprung, Qualität und Entwicklung in den Mittelpunkt und ist geeignet, Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft miteinander ins Gespräch zu bringen. Einheit, Ewigkeit, Unsterblichkeit, Seligkeit, Freiheit können als mögliche erfahrbare Qualitäten des Bewusstseins und der Seele verstanden werden, die zugleich ethisch und ontologisch bedeutsam und wirksam sind. Unendliches Bewusstsein – Gott oder Geist – ist dann nicht das ganz andere, der Welt und dem Menschen Transzendente, sondern ihr Wesen. Welt und Mensch sind in Gott und Gott ist in der Welt und im Menschen. Gott könnte, folgt man dieser Lesart Kerkmanns, im redlichen Gespräch der Fakultäten auferstehen, nachdem wir ihn, um mit den Worten Nietzsches zu reden, mit einem zu kurz gedachten Materialismus und Reduktionismus getötet haben. (Benedikt Maria TRappen in DAMARU)

Bewertung vom 28.07.2022
Worte in der Dämmerung
Trappen, Benedikt Maria

Worte in der Dämmerung


ausgezeichnet

Leser hatten sich möglicher Weise gefragt, ob es die Texte des verstorbenen Dichters wirklich gibt, über die in "Der Himmel ist auch die andere Erde" (2016) geschrieben und nachgedacht wird. Die Antwort liegt nun vor. "Erste Gedichte" des jungen Dichters über Natur, Leben, Menschsein. Geheimnisvolle Erzählungen über Sehnsucht, Liebe, die Möglichkeit der Erkenntnis, Freiheit. Politische wie existentielle Gedichte und Prosa. Reflexionen über das Schreiben und das Scheitern des darin Gesuchten und Versuchten. Dass der "Herausgeber" samt seinen Vorworten in beiden Büchern selbst literarische Fiktion ist, sollte man dabei allerdings nicht übersehen. Dichtung und Wahrheit scheinen unauflöslich verbunden. Goethes "Faust" und Nietzsches Schriften werden offensichtlich nicht ohne tiefen Grund erwähnt. Schreiben - aber auch Lesen - als Wagnis, zu dem man interessierte LeserInnen nur ermutigen kann.

Bewertung vom 06.05.2022
Worte in der Dämmerung (eBook, ePUB)
Trappen, Benedikt Maria; Spura, Martin

Worte in der Dämmerung (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Leserinnen und Leser hatten sich möglicher Weise schon gefragt, ob es die Texte des "verstorbenen Dichters" überhaupt gibt, über die in "Der Himmel ist auch die andere Erde" geschrieben und nachgedacht wird. Es gibt sie offensichtlich wirklich. "Erste Gedichte" des jungen Dichters über Natur, Leben, Menschsein. Geheimnisvolle Erzählungen über Sehnsucht, Liebe, die Möglichkeit der Erkenntnis, Freiheit. Politische und existentielle Gedichte und Prosa, die gerade heute wieder aktuell scheinen. Reflexionen über das Schreiben und das Scheitern am darin Gesuchten und Versuchten. Dass der "Herausgeber" samt seinen Vorworten in beiden Büchern selbst literarische Fiktion ist, sollte man dabei allerdings nicht übersehen. Dichtung und Wahrheit scheinen unauflöslich verbunden. Goethes "Faust" und Nietzsches Schriften werden offensichtlich nicht ohne tiefen Grund erwähnt. Schreiben - aber auch Lesen - als Wagnis, zu dem ich interessierte Leserinnen und Leser nur ermutigen kann.

Bewertung vom 27.11.2020
Wahrheit, Ewige Wiederkehr, Wille zur Macht
Trappen, Benedikt Maria

Wahrheit, Ewige Wiederkehr, Wille zur Macht


ausgezeichnet

"Haben Sie herzlichen Dank für Ihre beiden Bücher, in denen ich bereits eifrig lese. Besonders spannend ist natürlich die Auswahl der Briefzitate, wenngleich man bisweilen den Kontext vermisst, um das Geschriebene besser einordnen zu können. Ich bin erstaunt, dass der Verlag den Mut hatte, gerade dieses Bändchen zu publizieren, das etwas erratisch im Raum der uferlosen Nietzsche-Forschung steht. Respekt auch für Ihre Kennerschaft und den großen Fleiss bei der Sichtung der Quellen! Nicht nur Nietzsches, sondern auch des Werkes von Karl Jaspers.“ (Heimo Schwilk)

"Sie bewegen sich da konstant in einem Feld, das ich aus Scheu vor folgenschwerer Infektion, immer nur aus gebührendem Abstand umkreise." (Durs Grünbein)

"Ihr Enthusiasmus, Ihre existenzielle Ernsthaftigkeit und Ihre kritische und dennoch stets wohlwollende Urteilsbildung bewundere ich sehr. Häufig würdigen wir posthume Gestalten, während die seltenen Menschen bereits unter uns weilen." (Jan Kerkmann)

Bewertung vom 21.09.2020
Diesseits von Eden
Duerr, Hans Peter

Diesseits von Eden


gut

"Diesseits von Eden. Über den Ursprung der Religion" ist ohne Zweifel eine weitere literarische Fleißarbeit des Enfant terrible der Ethnologie. Hans Peter Duerr (...) hat sich als Fortsetzung seines umfangreichen Buches über Nahtoderfahrungen ein sensibles Thema vorgenommen, das mit epochemachenden Werken wie "Das Heilige" von Rudolf Otto und "Die Vielfalt religiöser Erfahrung" von William James seit Jahrzehnten in seiner irreduziblen Eigenständigkeit gegen unangemessene Zugriffe und unzulängliche Betrachtungsweisen abgegrenzt gilt. Genau das hatte Duerr bereits in seinen wilden Heidelberger Jahren in Frage gestellt, und mit dieser Erinnerung an ein provozierendes Gespräch mit einem Dozenten für Religionsgeschichte beginnt er sein Werk. (...) Es gibt keine spezifisch religiösen Empfindungen. Das Heilige ist keine Kategorie sui generis. Es gibt lediglich allgemein verbreitete, universelle, Zeit- und Raum durchziehende menschliche Erfahrungen, die unterschiedlich gedeutet werden können. Gerüstet mit neurowissenschaftlichen Kenntnissen, der kritischen Sprachphilosophie Wittgensteins, gesundem Menschenverstand, eigenen Drogen- und Nahtoderfahrungen und Sinn für Humor macht sich Duerr an sein durchaus aufklärerisches Werk, dessen wesentlichster Teil die aus allen Zeiten und Weltgegenden zusammengetragene Phänomenologie religiöser und spiritueller Erfahrung ausmacht. Duerr entlarvt Schauspielerei und Betrug, erklärt Erfahrungen mit Hilfe neurologischer und naturwissenschaftlicher Modelle, bemüht Hirnareale, Aktivierungsmuster, Gehirnwellen, Frequenzen und Magnetresonanz. Aber auch Hypnose, tierischer Magnetismus, Traumata und Freuds Unbewusstes werden zur Erhellung religiöser und spiritueller Phänomene herangezogen. Es geht um Besessenheit, das Eindringen von Geistern und Seelen in Menschen, Schamanismus, Tantra, Kundalini, um Heilung, multiple Persönlichkeiten, Zungenreden, Mana und Shakti. Immer wieder wird deutlich, wie nahezu ununterscheidbar die beschriebenen religiösen und spirituellen Erfahrungen von sexuellen Erfahrungen sind. (...) Es geht um Energien, Kräfte, Schauer, die den Menschen durchströmen, wobei immer wieder die Wirbelsäule eine besondere Rolle spielt. (...) An den besten Stellen des Buches wird allerdings klar, dass Duerr keine wirkliche Antwort auf die Frage nach Herkunft, Wesen und Wirkung gut dokumentierter Erfahrungen hat. Dazu gehören u.a. zahlreiche Beispiele aus dem brasilianischen Spiritismus. Schmerzunempfindlichkeit, automatisches Schreiben und operative Eingriffe durch Geistheiler ohne Betäubung und sterile Werkzeuge, wie Kiu Eckstein sie dokumentiert hat, lassen sich nicht naturalistisch reduzieren, auch, wenn Duerr dies an einigen Beispielen versucht. (...) Kundalini Shakti ist eine Kategorie sui generis, eine mögliche Erfahrung und Wirklichkeit, die ganz sicher biologische Grundlagen hat, wie Gopi Krishna bereits gezeigt hat, deswegen in ihrer Einzigartigkeit und spezifischen Wirklichkeit aber nicht reduziert werden kann. Hier zeigt sich die Schwäche dieses, in der Fülle der geschilderten Phänomene durchaus bewundernswerten und wichtigen Buches. Weder mit dem reichlich vorhanden, gut dokumentierten Wissen über Kundalini Shakti, Yoga und Buddhismus, noch mit den auch heute noch bedeutsamen Beschreibungen und Argumenten von William James oder den religionsphilosophischen Einsichten Keiji Nishitanis setzt sich Duerr wirklich auseinander. Außen vor bleiben auch die bedeutsamen religions-, metaphysik- und sprachkritischen Ansätze Descartes, Nietzsches, Ludwig Feuerbachs und Martin Heideggers. Wer nicht nur Aufsehen und Anstoß erregen, sondern wirklich aufklären will, kann aber grundlegende, als sicher geltende anthropologische und philosophische Einsichten nicht ignorieren. (...) "Diesseits von Eden" ist ein bemerkenswerter Beitrag zur Phänomenologie der Religion. "Über den Ursprung der Religion" sagt es wenig. (aus: Benedikt Maria Trappen in : Yoga aktuell 9/2020)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.07.2020
Der Himmel ist einssiebzig gross
Bettinger, Martin

Der Himmel ist einssiebzig gross


ausgezeichnet

Ein "Ereignis" ist das mit nahezu ungebrochener Unmittelbarkeit sich erzählende Erstlingswerk des damals 29-jährigen Autors. Erzählt wird die Geschichte von Marius, einem "Träumer am Trapez der Welt", der mit Beendigung der Schulzeit seine Schulbücher verbrennt, unter die Oberfläche eines Sees taucht und sich einen Stern sucht, wie er es im Kamasutra vorgeschrieben findet. Nachdem seine Suche in nächtlichen Kneipen und Betten, im Studium und während der Arbeit in einer Fabrik sich nicht erfüllt, nimmt er Abschied von Manon, der Liebe dieses Sommers, und macht sich auf die Reise nach "Atlantis", von der sich erhofft, das "Fliegen" mitzubringen. Seine Farhrad-Tour führt ihn zur Begegnung mit dem schizophrenen Carlos und dem Mönch Johannes, die ihm Winke geben auf dem Weg zum wahren Selbst. Am Ende seiner Reise erfährt er, dass die Erfüllung nur im Aushalten des Unterwegs eines verantwortlich gelebten Lebens gewährt wird. Die Geschichte von Marius erweist sich als Erfüllung archetypischer Muster, die bei uns nahezu in Vergessenheit geraten sind. Damit zeigt sie mehr noch als sie es ausspricht, dass Leben Entfaltung des Anfänglichen ist, Werden zu sich, dass der Tod als Übergang in eine andere Seinsweise Auferstehung ist, Initiation in das Symbol-Bewusstsein, den Sinn von Sein (Rezension von Benedikt Maria Trappen vom 23.07.1987).

Bewertung vom 14.07.2020
Der Himmel ist auch die andere Erde
Trappen, Benedikt Maria;Kirchhoff, Jochen

Der Himmel ist auch die andere Erde


ausgezeichnet

"Auf diesen Blättern spricht sich eine Seele aus, die unaufhörlich und mit bohrender Eindringlichkeit die Grundlagen des philosophischen und geistigen In-der-Welt-Seins reflektiert. Immer wieder finden sich echte Perlen in den Notaten, solche mit Haiku-Qualität, mantrisch aufgeladen und dicht. Sie regen an zum radikalen Selberdenken, Selbermeditieren, überhaupt zum Selbst-Sein im tiefsten Sinn." (Jochen Kirchhoff)

„‚Der Himmel ist auch die andere Erde‘ ist ein Buch, das man nicht liest, sondern in dem man liest. Was mich tröstet ist, daß Sie, wie auch ich, zu denen gehören, die sich schreibend selbst zu helfen versuchen. Ihr Buch hat schon jetzt einige Eselsecken und an den Seitenrändern Markierungsspuren.“ (Reiner Kunze)

"Wer das zutiefst anregende Buch aufschlägt, begegnet einer unglaublichen Gedankenfülle. Jedem, der bereit ist, sich der Sinnfrage des Lebens zu stellen, kann ich dieses Buch nur empfehlen. Es lässt Raum zum Nachdenken und Aufatmen in Freiheit.“ (Prof. Dr. Dr. Gotthold Hasenhüttl in: Der Kreis Nr. 275/276 S.43-45 München 2016, ISSN 2197-6007)

"Das Tagebuch ist so intim, dass nur darin lesen darf, dessen Wahlverwandtschaft sicher ist. Es gibt Dinge - und solche Tagebücher zählen dazu - die man vor der Welt schützen muss." (Monika Lamers)

"Hoffentlich spüren die Leser, wie sehr der Autor mit Herz und Seele und lebendiger Erfahrung hinter dem Geschriebenen steht." (Wilfried Huchzermeyer)

„Philosophie war einmal meine Heimat: von Heidegger bis nach Indien, ich habe in der Uni München keinen Guardini versäumt Heisenberg war dort mit einer Gastvorlesung. Martin Buber war da. Einer sagte: 'Nichtwissen ist schwerer zu erarbeiten als Wissen.Das ist wahrscheinlich wahr und braucht den Umweg. Unbedingt über das Wissen. Denke ich. Schade, dass wir keine lange Verbindung aufnehmen können. Nichts hat mich damals mehr interessiert als das, wovon Sie reden.“ (Janosch)

„Zu betonen ist die Makellosigkeit der Sprache. Sie ist klar und prägnant, führt Wesentliches vor. Kein Wort zu viel, keines zu wenig (...) Ein schönes Buch, das den ehrlich Suchenden zum Verweilen, Bedenken und Seinlassen führt.“ (Dr. Rüdiger Haas in: AUFGANG 14, Augsburg 2017)

Bewertung vom 14.07.2020
Der Himmel ist auch die andere Erde (eBook, ePUB)
Trappen, Benedikt Maria; Kirchhoff, Jochen

Der Himmel ist auch die andere Erde (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Auf diesen Blättern spricht sich eine Seele aus, die unaufhörlich und mit bohrender Eindringlichkeit die Grundlagen des philosophischen und geistigen In-der-Welt-Seins reflektiert. Immer wieder finden sich echte Perlen in den Notaten, solche mit Haiku-Qualität, mantrisch aufgeladen und dicht. Sie regen an zum radikalen Selberdenken, Selbermeditieren, überhaupt zum Selbst-Sein im tiefsten Sinn." (Jochen Kirchhoff)

„‚Der Himmel ist auch die andere Erde‘ ist ein Buch, das man nicht liest, sondern in dem man liest. Was mich tröstet ist, daß Sie, wie auch ich, zu denen gehören, die sich schreibend selbst zu helfen versuchen. Ihr Buch hat schon jetzt einige Eselsecken und an den Seitenrändern Markierungsspuren.“ (Reiner Kunze)

"Wer das zutiefst anregende Buch aufschlägt, begegnet einer unglaublichen Gedankenfülle. Jedem, der bereit ist, sich der Sinnfrage des Lebens zu stellen, kann ich dieses Buch nur empfehlen. Es lässt Raum zum Nachdenken und Aufatmen in Freiheit.“ (Prof. Dr. Dr. Gotthold Hasenhüttl in: Der Kreis Nr. 275/276 S.43-45 München 2016, ISSN 2197-6007)

"Das Tagebuch ist so intim, dass nur darin lesen darf, dessen Wahlverwandtschaft sicher ist. Es gibt Dinge - und solche Tagebücher zählen dazu - die man vor der Welt schützen muss." (Monika Lamers)

"Hoffentlich spüren die Leser, wie sehr der Autor mit Herz und Seele und lebendiger Erfahrung hinter dem Geschriebenen steht." (Wilfried Huchzermeyer)

„Philosophie war einmal meine Heimat: von Heidegger bis nach Indien, ich habe in der Uni München keinen Guardini versäumt Heisenberg war dort mit einer Gastvorlesung. Martin Buber war da. Einer sagte: 'Nichtwissen ist schwerer zu erarbeiten als Wissen.Das ist wahrscheinlich wahr und braucht den Umweg. Unbedingt über das Wissen. Denke ich. Schade, dass wir keine lange Verbindung aufnehmen können. Nichts hat mich damals mehr interessiert als das, wovon Sie reden.“ (Janosch)

„Zu betonen ist die Makellosigkeit der Sprache. Sie ist klar und prägnant, führt Wesentliches vor. Kein Wort zu viel, keines zu wenig (...) Ein schönes Buch, das den ehrlich Suchenden zum Verweilen, Bedenken und Seinlassen führt.“ (Dr. Rüdiger Haas in: AUFGANG 14, Augsburg 2017)

Bewertung vom 10.07.2020
Luise Rinser und Lama Anagarika Govinda
Trappen, Benedikt Maria;Rinser, Luise;Anagarika Govinda, Lama

Luise Rinser und Lama Anagarika Govinda


ausgezeichnet

Aufschlussreiche Ergänzung der Biografie Luise Rinser

Die anhand von Briefen, veröffentlichten und unveröffentlichten Aufzeichnungen und Zeitzeugen analysierte Begegnung der Schriftstellerin mit dem deutsch-tibetischen Lama, die in der Biografie von José Sánchez de Murillo nicht erwähnt wird, erhellt nicht nur das Interesse Luise Rinsers am östlichen Denken, sondern korrigiert zugleich wesentliche Aspekte ihrer Beziehung zu Karl Rahner und dessen vor allem später Theologie.

12