Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Europeantravelgirl

Bewertungen

Insgesamt 411 Bewertungen
Bewertung vom 12.04.2025
Der Blutsturm / Minen der Macht Bd.4
Hennen, Bernhard;Valentin, Mira;Feuerbach, Sam

Der Blutsturm / Minen der Macht Bd.4


ausgezeichnet

Ein Sturm zieht auf, und er ist blutig

Kam es in Grubenstedt schon in den ersten drei Bänden der phänomenalen Reihe zu rätselhaften Verschwörungen und Vorgängen, ist nun brachiale Gewalt im Spiel: Der gefürchtete Blutsturm hat sich zu einer riesigen Horde formiert und Grubenstedt eingekreist. Doch ist der wahre Feind vielleicht schon im Inneren?

Keine andere Fantasy-Reihe hat mich jemals so begeistert wie die Minen der Macht, aber abgerechnet wird zum Schluss. Und was soll ich sagen? Es war ein fulminantes Finale! Der Spannungsbogen war bis zum Zerreißen straff gespannt. Ja, dieser Teil war grob, episch und brutal, aber es passte perfekt in das Setting der schlammigen Stadt, die sich wie ein Trichter in die Tiefe bohrt, und es passte perfekt in den Gesamtkontext der Handlung.

Überhaupt zeigte sich nun beim letzten Band der Reihe, wie durchkomponiert das Ensemble ist, denn jedes noch so kleinste Teil wurde an die richtige Stelle des Puzzlebildes geklickt, jede große Frage beantwortet und jedes Rätsel gelöst. Gerade im Rückblick wurde so manche Raffinesse erst erkennbar. Die Auflösung der Gesamthandlung ist hier wahrlich meisterhaft gelungen, was im Hinblick darauf, dass nicht weniger als fünf Autor*innen daran gearbeitet haben, umso beachtlicher ist. Wieder fügten sich die einzelnen Kapitel nahtlos ineinander, es gab keine Brüche.

Diese epische Reihe lässt mich sprachlos, begeistert und mit einem wilden Herzen zurück, mit dem ich eine glasklare Leseempfehlung für die Minen-Quadrologie ausspreche!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.04.2025
Süßes Backchaos auf vier Pfoten
Joy, Debbie

Süßes Backchaos auf vier Pfoten


ausgezeichnet

Alles in Mehl und Butter in Delightful Lake

Wieviel Albtraum kann man eigentlich verkraften? Erst erwischt Penny ihren treulosen Ehemann mit einer anderen, dann verliert sie ihren Job und schließlich zieht die Neue auch noch bei ihnen ein. Was für ein Schlamassel!

Höchste Zeit für einen Neuanfang, und den will Penny als Teilnehmerin einer Backshow im beschaulichen Delightful Lake starten, um sich mit dem Preisgeld ein neues Leben aufzubauen. Doch bald schon muss Penny am eigenen Leib spüren, dass bei dieser Backshow die Betonung weniger auf dem Backen als auf der Show liegt! Ihre vorwitzige Hündin Lilly, die von der Filmcrew kaum gebändigt werden kann/will, sorgt zudem für unfreiwilliges Chaos. Oder ist das gar nicht so unfreiwillig wie Penny denkt?

Dieser süße Roman liefert uns einen spannenden Blick hinter die Kulissen einer amerikanischen Backsendung, bei der es nicht immer mit rechten Dingen zugeht. Die Produzenten sind nämlich ganz offensichtlich weniger an schönen Backergebnissen als mehr an showtauglichen Kandidat*innen interessiert, und zur Not wird einfach ein bisschen nachgeholfen. Die Story bietet jede Menge Situationskomik, vor allem wenn plötzlich Penny´s Ex aus dem Nichts auftaucht und kräftig mitmischt. Und natürlich gibt es auch eine süße Lovestory, denn der anfangs so genervte Produktionsassistent Nash lernt Penny bald näher kennen. Ich fand auch die Dynamik innerhalb der Backgruppe schön spannend geschildert, vor allem wie diese sich nach und nach verändert und aus Konkurrenten letztendlich Freunde werden.

Ein wunderbar unterhaltsamer Roman, der mir vergnügliche Lesestunden geschenkt hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.04.2025
Make IT Real
Crowe, Ally

Make IT Real


ausgezeichnet

Plötzlich Zwilling

Fallon ist Softwareentwicklerin, und zwar eine richtig gute. Aber sie ist eben auch eine Frau in einer von Männern dominierten IT-Welt, die ihr ständig Steine in den Weg legt. Ihre kreative Verwirklichung findet Fallon in ihrer heimlichen Leidenschaft, dem Schreiben von Liebesromanen, wovon aber niemand wissen darf, damit sie in ihrem Programmierjob nicht vollends unten durch ist. Deshalb tarnt sie sich mit Pseudonym, Perücke und Kontaktlinsen. Dann steht auf ihrer Autorenlesung ausgerechnet Jesper vor ihr. Der Jesper, der ihr den Top-Job vor der Nase weggeschnappt hat und sie nun zu erkennen droht. Kurzerhand gibt sich Fallon als ihre eigene Zwillingsschwester aus.

So eine wunderbare RomCom voller komischer Momente und einem ganz außergewöhnlichen Setting! Die IT-Branche ist hier nämlich nicht ein konturloses Hintergrundbild, sondern wir landen mitten drin und werden in die täglichen Programmierprozesse mitgenommen. Auch wenn man sich nicht in allen Details auskennt, tut dies dem Lesevergnügen keinerlei Abbruch, sondern wird schön durch die Story geführt. Diese sprüht nur so vor Humor und witzigen Situationen. Dazu mochte ich Fallon/Rosalie ganz besonders gern, vor allem wenn sie sich in ihrer Rolle das ein oder andere Mal zu verzetteln drohte. Jesper kommt tatsächlich ebenfalls in wenigen Kapiteln zu Wort, was ich immer besonders interessant fand. Die Chemie zwischen den beiden funktionierte fantastisch, so dass die Entwicklungen stets glaubwürdig und nachvollziehbar waren.

Mich hat diese fantastische RomCom bestens unterhalten und ich gebe gerne eine Leseempfehlung ab!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.04.2025
Mismatch / Hopeville Dragons Bd.1
Willud, Laura

Mismatch / Hopeville Dragons Bd.1


ausgezeichnet

Volltreffer

Joyce Reed geht an die Hopeville University, um Sportjournalistin zu werden. Dafür soll sie unter anderem das Basketballteam ihres Bruders interviewen. Dieses hat ganz frisch ein neues Mitglied bekommen, nämlich Austin Fields. Der ist von einer Spitzenmannschaft zum schlechteren Team ihres Bruders gewechselt, und Joyce wittert eine Skandalstory dahinter. Austin lässt sich aber kein Wort entlocken, und es wird auch nicht dadurch besser für Joyce, dass Austin und ihr Bruder harte Konkurrenten sind. Joyce lässt nicht locker, und sie und Austin kommen sich dabei näher.

Ich hatte richtig Lust auf eine schöne Sportsromance und wurde nicht enttäuscht. Mir gefiel vor allem die gute Kommunikation zwischen Joyce und Austin. Da gab es eben keine unnötigen Missverständnisse, sondern die beiden haben rasch über alles geredet. Joyce ist beschrieben als lebensfroher Charakter, aber es wird auch darauf eingegangen, wie schwer es Frauen in der Branche des Sportjournalismus haben, die von Männern dominiert ist.

Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen und auch die Basketballspiele sind aufregend beschrieben, dazu gibt es humorvolle Dialoge.

Eine super süße Sportsromance, die ich gerne empfehle.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.03.2025
Die Anatomie der Einsamkeit
Pelt, Louise

Die Anatomie der Einsamkeit


ausgezeichnet

Das letzte Puzzleteil

Nachdem mir bereits das Debüt der Autorin, „Die Halbwertszeit von Glück“, ausgesprochen gut gefallen hatte, war ich bereit, mich noch einmal mit ihr auf die Reise zu begeben. Im ersten Roman hatte sie bereits bewiesen, wie meisterhaft sie Handlungsstränge miteinander verflechten kann. Auch hier erwarten uns drei anscheinend völlig unabhängige Erzählungen von drei starken Frauenfiguren: Mathilde um das Jahr 1950 herum, Claire im Jahr 2000 und Olive in 2022.

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich anfangs Schwierigkeiten hatte, Claire und Olive auseinanderzuhalten. Es dauerte einige Kapitel, ehe sich die Charaktere, ihre Persönlichkeiten und ihre Konflikte herauskristallisierten. Ab diesem Zeitpunkt habe ich die Handlung dann aber mit großer Begeisterung verfolgt. Gerade Claire und Olive haben mich völlig gefesselt, und dazwischen waren Gedichte von Mathilde eingestreut, die mich sehr berührt haben. Einige Zusammenhänge habe ich beim Lesen bereits erspürt, aber die ganz großen Enthüllungen zum Schluss haben mich völlig überrascht. Alles war schlüssig und klickte ineinander wie das auch im Buch symbolträchtige letzte Puzzleteil.

Insgesamt ist die Geschichte von einer melancholischen Grundstimmung getragen, wie sie hervorragend zum Titel passt. Zudem wurde mit Bedacht und Sorgfalt formuliert, was dem Roman eine sprachliche Schönheit verleiht.

Ein großer Lesegenuss, für den ich gerne eine Leseempfehlung ausspreche.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.03.2025
Die Villa
Ryder, Jess

Die Villa


gut

Ein Pool voller Haie

Ein Junggesellinnenabschied auf der Party-Insel Marbella. Fünf Frauen reisen dorthin, um Spaß zu haben. Nur vier Frauen kehren zurück, denn die Braut ist verstorben.

Drei Jahre später leidet Dani, eine der ehemaligen Brautjungfern, noch immer darunter, dass sie sich nicht vollständig an das Geschehen von damals erinnern kann. Unter einem Vorwand lockt sie auch die anderen drei zurück nach Marbella in der Hoffnung, dort ihre Erinnerung zurückzuerlangen.

Der Thriller beginnt spannend als Locked-Room-Geschichte, und bald wird in Rückblenden klar, dass die fünf Frauen alles andere als beste Freundinnen waren, sondern die Beziehungen von Neid, Eifersucht und Geheimnissen geprägt waren. Dani folgt den Wegen, die sie damals gegangen waren, und enthüllt dabei immer mehr der wahren Geschichte.

An sich ist die Konstellation des Thrillers natürlich nicht neu, aber bietet eine gute Grundlage für spannende Enthüllungen. Dennoch konnte mich die Story nicht wirklich abholen, denn was mir völlig fehlte, war eine emotionale Andockstation. Sämtliche Frauen des Romans sind verlogen, intrigant oder sehr naiv und dauernd betrunken. Daher fiel es mir äußerst schwer, emotional einzusteigen und wirklich mitzufiebern. Stattdessen schüttelte ich nur ständig den Kopf, wenn sich etwa eine der Frauen arglos einen bitter schmeckenden Cocktail andrehen ließ. Das Frauenbild störte mich leider massiv beim Lesen und ließ mich die Geschichte nur aus der Distanz verfolgen.

„Nach und nach hatten die anderen sie verlassen, hier im tiefen Wasser, wo sie mit den Haien spielte“.
Dieses Zitat trifft die Grundstimmung des Romans am besten. Die Auflösung am Ende ist im Großen und Ganzen nachvollziehbar, wenn auch etwas konstruiert. Mich persönlich konnte der Thriller leider nicht abholen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2025
Rosaline
Solomons, Natasha

Rosaline


sehr gut

Bevor Romeo Julia liebte, liebte er Rosaline

Für diesen Roman habe ich mein Leseverhalten komplett auf den Kopf gestellt. Sprachliche Anklänge an Shakespeares Drama haben mir die Geschichte genüsslich Satz für Satz auf der Zunge zergehen lassen, so dass ich tatsächlich eine volle Woche in der Erzählung geschwelgt bin. In sprachlicher Hinsicht ist der Roman definitiv ein großartiges Leseerlebnis und ein wahrer Leckerbissen für alle Shakespeare-Liebhaber, denn immer wieder sind Anspielungen auf dessen andere Werke zu entdecken. So finden sich etwa vielfach Verweise auf den Sommernachtstraum oder auch auf Twelfth Night, die ich voller Freude entdeckt habe.

Inhaltlich erschafft die Autorin eine ganz eigene Geschichte hinter dem weltbekannten Drama. In Shakespeares Originaltext selbst findet sich bereits der Hinweis auf die unglückliche Liebe, der Romeo am Anfang verfallen ist, und Rosaline wird von Mercutio im zweiten Akt als„pale hard-hearted wench, that Rosaline“ bezeichnet. Rosaline wolle keusch bleiben und habe ihn verschmäht.

Einen ganz anderen Ansatz verfolgt der Roman: Hier ist Romeo ein wankelmütiger Lebemann, der eine Jungfrau nach der anderen verführt und dann fallen lässt. Mönch Lorenzo wird zum Komplizen, und dahinter stecken noch weitaus größere Verschwörungen. Wir erleben erst Rosalines Geschichte aus deren Sicht mit, ehe schließlich Julia auf den Plan tritt. Und natürlich hat die Autorin auch für das weltbekannte Drama eine ganz eigene Deutungsmöglichkeit parat. Besonders spannend fand ich, die Figur des Tybalt in einem ganz anderen Lichte zu erleben.

Mein Fazit: Ich fand die Grundidee, aus einer Randfigur des Dramas, die nie persönlich auftritt, einen eigenen Roman zu stricken, absolut brillant. Über weite Strecken hat mich die Geschichte auch mitgetragen, vor allem der Blick hinter Romeos schöne Fassade. Gegen Ende hin wurde es mir allerdings zu abstrus, und ich hatte auch den Eindruck, dass die Autorin ihre liebe Not hatte, ihre Version der Geschichte noch mit dem Geschehen im Drama einigermaßen in Einklang zu bringen. War der Anfang noch elegant gelöst, wurde am Ende eher die Brechstange angesetzt. Trotzdem ein faszinierendes Denkspiel, das ich gerne gelesen habe, aber nur eingefleischten Fans empfehlen würde.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.03.2025
Wisteria - Die Liebe des Todes / Belladonna Bd.3
Grace, Adalyn

Wisteria - Die Liebe des Todes / Belladonna Bd.3


ausgezeichnet

Poetisches und gleichsam tragisches Finale

Belladonna und Foxglove hatten uns aus der Sicht von Signa Farrow vom Tod erzählt, vom Schicksal und vom Leben. Nun wechseln wir in Wisteria die Perspektive und erfahren die Fortsetzung der Erzählung aus dem Blickwinkel von Signas Cousine Blythe. Die ist eine unfreiwillige Verbindung mit dem Schicksal eingegangen, das sich aber sträubt, und so fliegen die Fetzen zwischen den beiden.

Ganz wunderbar nimmt auch der Abschluss der Trilogie den besonderen Klang auf, der diese Reihe so einzigartig macht. Mag sie thematisch als Fantasy angesiedelt sein, ist sie sprachlich eine unverwechselbare Mischung aus Lyrik und Märchen. Auch stehen wieder Allegorien im Mittelpunkt des Geschehens, die Handlung ist kunstreich verwoben.

Tatsächlich ist dieser Band mein Favorit der Reihe. Die beiden Teile rund um Signa Farrow hatten Kriminalfälle eingeflochten. Hier jedoch steht vor allem die Beziehung zwischen Blythe und dem Schicksal im Zentrum. Bei den beiden sprühen die Funken, das ist ein wahres Feuerwerk von Enemies-to-Lovers, das beim Lesen einfach nur Spaß machte. Das Ende hingegen geht ordentlich unter die Haut, da wird es mächtig emotional.

Eine Reihe wie keine andere, die sich in keine Schublade pressen lässt, sondern mit der die Autorin etwas ganz Neues erschaffen hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.02.2025
Wie du mich ansiehst
Lohmann, Eva

Wie du mich ansiehst


ausgezeichnet

Zorn auf die Zornesfalte

Johanna hat die weibliche Schallmauer durchbrochen: Sie hat die Vierzig überschritten. Könnte sie dies vielleicht noch verleugnen, hält ihr die fünfzehnjährige Tochter Rosa den jugendlichen Spiegel vor Augen, der bei ihr zum Zerrbild wird. Plötzlich beginnt sich Johanna an ihrer Zornesfalte zu stören, hadert mit ihrem Körper und beginnt, alte Überzeugungen über Bord zu werfen. Schließlich findet sie sich bei einem Schönheitschirurgen zur Behandlung wieder und setzt damit eine Kettenreaktion in Gang.

Eva Lohmann hat mit ihrer Johanna eine Protagonistin geschaffen, die eine hohe Identifikation ermöglicht. Bei allzu vielen Gelegenheiten möchte man sich an die eigene Nase fassen und fühlt sich ertappt, andere Entscheidungen der Heldin kann man vielleicht nicht nachvollziehen. Für mich bildete sich im Verlauf des Romans eine Kurve. Anfangs fand ich den Wiedererkennungswert zwischen Johanna und mir erstaunlich hoch, fühlte mich, als hätte mir die Autorin ins Leben geschaut, ehe mir Johanna im weiteren Verlauf der Erzählung und ihrer fragwürdigen Entscheidungen fremder wurde, nur um sie am Ende wieder nah bei sich und bei mir zu finden. Durch diesen Kniff werden Johannas Entfremdung und Verlorenheit ganz wunderbar greifbar.

Anhand der drei Generationen von Johanna, ihrer Tochter Rosa und ihrer Mutter entsteht eine faszinierende, anschauliche Studie der Frau in unserer Gesellschaft und des Bildes anderer Menschen von der Frau, aber auch das Bild der Frau von sich selbst. Alternativbilder liefert die unkonventionelle Angestellte Ruby, die als Gegenentwurf gesehen werden kann.

Dabei bleibt die Handlung nah am zeitgenössischen aktuellen Zeitgeschehen, was ihr eine große Realitätsnähe schenkt und wiederum beim Lesen den Zugang erleichtert.

Dieser Roman hat mich hervorragend unterhalten und mich gleichzeitig zum Nachdenken angeregt. Und schließlich hat er mir einen Spiegel vorgehalten, in dem ich sie gesehen habe, meine Zornesfalte. Aber die bleibt, denn allein der Begriff öffnet doch schon die nächste Klischeeschublade, denn für mich ist es eine Nachdenkfalte, eine Lebensfalte – und die bleibt!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.02.2025
The Unexpected Meet-Cute
Jimenez, Abby;Guillory, Jasmine;Lauren, Christina

The Unexpected Meet-Cute


sehr gut

Die Liebe kommt unverhofft

Um den Valentinstag herum hatte ich ein Date. Genau genommen sechs Dates mit sechs gänzlich unerwarteten Begegnungen. Dieser Sammelband ist eine romantische Wundertüte, zu der sechs großartige Autorinnen von RomComs niedliche Kurzgeschichten beigesteuert haben. Diese sind recht unterschiedlich, aber allesamt witzig, frech und mit viel Gefühl verfasst. Wie immer bei solchen Sammlungen schließt man einige Geschichten sofort ins Herz oder bricht in schallendes Lachen aus, während andere Geschichten nicht vollständig überzeugen können, aber da liegt das Geheimnis eben in der Mischung. Vor allem kann man auf diese Weise auch neue Autorinnen kennenlernen oder andere Seiten an vertrauten Autorinnen.

Hatte ich Favoriten? Im Beitrag von Sally Thorne wird Rosie in einer Floating-Muschel eingeschlossen und muss von der Feuerwehr gerettet werden. Einer dieser Feuerwehrmänner beruhigt sie, bringt sie – und mich – zum Lachen und erobert ihr Herz. Das war so wunderbar humorvoll und frech geschrieben, dass es eine reine Freude war, die Episode zu lesen. Bittersüß und wunderschön war die Story von Abby Jimenez über den schlechtesten Wingman der Welt.

Eine herzige Sammlung zum Verlieben!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.