Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
firecanyon

Bewertungen

Insgesamt 29 Bewertungen
Bewertung vom 06.04.2025
Die laute Hedda
Michel, Katrin

Die laute Hedda


ausgezeichnet

Spaß und wichtige Botschaft
„Die laute Hedda“ ist ein wunderbares Bilderbuch, das auf unterhaltsame und einfühlsame Weise eine Situation beschreibt, die vielen Familien bekannt vorkommen dürfte. Hedda ist ein energiegeladenes, fröhliches Kind, das einfach spielen und Spaß haben möchte. Ihr Vater hingegen arbeitet im Homeoffice und bittet sie ständig, leiser zu sein. Doch warum stören ihn nur Heddas Geräusche, während bellende Hunde, Motorräder oder die laute Waschmaschine kein Problem zu sein scheinen? Diese Ungerechtigkeit macht Hedda wütend – und umso lauter! Ihr Vater erkennt schließlich die Bedürfnisse seiner Tochter und versteht, dass Hedda sich nicht so verhält, weil sie ihn ärgern will sonder ein Kind ist, dass Verständnis, Hilfe, Orientierung aber auch Spielen braucht. So ist der Weg für ein gutes Miteinander geebnet.

Das Buch überzeugt nicht nur durch seine einfühlsame Geschichte, sondern auch durch die farbenfrohen, lebendigen Illustrationen, die die Stimmung Hedda widerspiegeln. Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und dennoch modern. Besonders gelungen ist die Darstellung von Lautstärke durch lautmalerische Begriffe in großer, auffälliger Schrift – das macht das Buch besonders spannend zum Vorlesen.

Neben der unterhaltsamen Geschichte vermittelt das Buch eine wichtige Botschaft über gegenseitige Rücksichtnahme. Es zeigt, dass nicht nur Kinder lernen müssen, geduldig zu sein, sondern dass auch Erwachsene darauf achten sollten, sich Zeit für ihre Kinder zu nehmen. Die Geschichte regt dazu an, über Bedürfnisse und Kompromisse nachzudenken und bewusst gemeinsame Zeit einzuplanen.

„Die laute Hedda“ ist ein liebevoll gestaltetes, humorvolles und kluges Buch.

Bewertung vom 06.04.2025
True Crime in Nature
Graßmann, Farina

True Crime in Nature


ausgezeichnet

Besser als menschliches True Crime
Farina Graßmanns "True Crime in Nature" ist eine gelungene Mischung Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung. Das Buch beleuchtet faszinierende Strategien von Pflanzen und Tieren, um ihr Überleben zu sichern – sei es durch Täuschung, Mord oder Parasiten, die ihre Wirte von innen heraus verzehren. Der Ansatz dieses aus menschlicher Sicht verbrecherischer Verhalten im Sinnes von True Crime als Ausgangspunkt zu nehmen, halte ich für einen gelungenen Ansatz. Inhaltlich wird dann faszinierendes Wissen der Biologie vermittelt.

Das Cover und die Gestaltung des Buches sind passend. Die Kombination aus Schwarz-Weiß-Illustrationen mit roten Akzenten sind ein lockerer Stil ohne albern zu wirken. Auch die echten Fotografien sind passend und helfen dabei, sich die beschriebenen Phänomene besser vorzustellen.

Inhaltlich überzeugt das Buch mit einer guten Balance aus Fakten und Unterhaltung. Trotz des sachlichen Themas fühlt es sich fast wie ein Krimi an – spannend, aufschlussreich. Der Schreibstil ist locker, verständlich und durchzogen von einem augenzwinkernden Humor. Das macht die Lektüre angenehm und kurzweilig.

Die Figuren in diesem Buch sind natürlich die Akteure der Natur – Pflanzen und Tiere, deren Überlebensstrategien oft überraschend und manchmal fast unheimlich sind. Das Wissen wird gut vermittelt ohne dabei zu trocken oder zu akademisch zu wirken.

Für alle, die sich für True Crime, Natur oder skurrile wissenschaftliche Fakten interessieren, ist dieses Buch eine klare Empfehlung.

Bewertung vom 13.02.2025
Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 2 - Was passiert in Wald und Wiese?
Pooch, Anna

Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 2 - Was passiert in Wald und Wiese?


ausgezeichnet

Super Fortsetzung der neuen WWW Reihe


Schon das Cover von „Was passiert in Wald und Wiese?“ verspricht spannende Abenteuer für kleine Entdecker: Bunte Farben, fröhliche Kinder und Naturmotive wecken direkt die Lust, die Geschichten (vor-) zulesen. Auch nach dem Aufschlagen des Buches überzeugt die Gestaltung und hält, was das Cover verspricht. Die kindgerechten, farbenfrohen Illustrationen ergänzen die Erzählungen perfekt und bieten viele kleine Details, die Kinder neugierig machen.

Die in sich abgeschlossenen Geschichten sind ideal für Kinder (für uns bereits ab 3 Jahren). Jede Erzählung ist kurz genug, um sie zwischendurch vorzulesen, aber trotzdem spannend und lehrreich. Was uns besonders gut gefallen hat: Das Sachwissen ist wunderbar in die Handlung eingebettet. Es war schön zu sehen, wie die Geschichten den Forschergeist geweckt haben. Das Wissen wird ganz nebenbei vermittelt, ohne dass es sich wie “Lernen” anfühlt.

Die Protagonisten – Luca, Nesrin, Mara und Emil – sind sympathisch und so unterschiedlich, dass sich jedes Kind mit mindestens einer Figur identifizieren kann. Besonders gut gefällt uns, wie selbstverständlich verschiedene Familienmodelle und Lebenswelten gezeigt werden. Es wird nicht thematisiert oder erklärt – es ist einfach da. Dies ist ein echter Pluspunkt.

Der Schreibstil ist lebendig, klar und kindgerecht. Wir haben oft beim Vorlesen innegehalten und die Bilder angeschaut und darüber viel erzählt und erklärt.

Uns hat dieser zweite Band genauso gut gefallen wie der erste – vielleicht sogar besser, weil wir schon wussten, wie schön die Mischung aus Abenteuer und Wissen ist. Jetzt freuen wir uns schon auf den dritten Band dieser WWW Reihe!

Bewertung vom 13.02.2025
Bohrer, Lampe, Spülmaschine / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.76
Erne, Andrea

Bohrer, Lampe, Spülmaschine / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.76


ausgezeichnet

Spannend nicht nur für Kinder

"Bohrer, Lampe, Spülmaschine - Wieso? Weshalb? Warum? junior" beschäftigt sich mit all den Haushaltsgegenstände, die für Kinder super spannend und für uns Erwachsene so selbstverständlich sind. Wie funktionieren Waschmaschine und Co wird hier anschaulich und kindgerecht erklärt. Die verschiedene Haushaltsgeräte werden können in dem Buch auch erkundet und entdeckt werden, ohne dass die eigene Waschmaschine zerlegt werden muss, um der kindlichen Neugier gerecht zu werden. Die Gestaltung ist altersgerecht und ansprechend, was das Interesse der Kleinen weckt, mehr über die Geräte zu erfahren, mit denen sie täglich in Kontakt kommen. Die Zeichnungen sind detailreich, aber nicht überladen, was den jungen Leser*innen hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Das Konzept des Buches mit Klappen ist bewährt und macht auch hier wieder viel Spaß. Es führt die Kinder Schritt für Schritt durch die Funktionsweise alltäglicher Haushaltsgeräte wie Staubsauger, Waschmaschine und Kühlschrank. Mithilfe von Klappen können die Kinder aktiv werden und eine Blick in die Geräte werfen.. Dieser spielerische Ansatz fördert nicht nur das Verständnis für Technik, sondern macht das Lernen zu einem Erlebnis.
Die sprachliche Umsetzung ist für die Zielgruppe von 2 bis 4 Jahren sehr gut gelungen. Der Text ist einfach, prägnant und kindgerecht, ohne dabei zu simplifizieren.zudem kann der erwachsene Vorleser mit dem Kind über die Bilder weiter ins Gespräch kommen und vieles im Gespräch erklären. Besonders schön ist, dass das Buch auf eine einfache Weise vermittelt, wie Technik und Alltag miteinander verbunden sind.

Hinter den einfachen, kindgerechten Erklärungen steckt fundiertes Wissen, das auf verständliche Weise aufbereitet wurde.

Die Kombination aus kindgerechter Sprache, tollen Illustrationen und praktischen, interaktiven Elementen macht es zu einem idealen Vorlesebuch. Es ist vermittelt unterhaltsam Wissen und nicht nur Kinder können noch etwas lernen.

Bewertung vom 13.02.2025
Mein Schiebe-Mitmachbuch - Lieblingstiere
Penners, Bernd

Mein Schiebe-Mitmachbuch - Lieblingstiere


ausgezeichnet

Eine spielerische Entdeckungsreise für Kleinkinder
Das Buch „Lieblingstiere – Mein Schiebe-Mitmachbuch“ ist ein super Buch für Kleinkinder. Schon das Cover ist ein Hingucker: Es ist bunt, freundlich und der Hund kann mit dem Schwanz wackeln. Dies hat sofort für Interesse an dem Buch beim Kind gesorgt. Die Bilder des Buches nehmen altersgerecht den Hauptteil der Seiten ein und sind liebevoll und detailreich gestaltet. Die Tiere wirken freundlich und spielerisch – hieran kann man den Kindern auch die reale Tierwelt gut erklären. Die Szenen gehen von Bauernhof über Alpen bis hin zum Wildtierpark.

Das Konzept des Schiebe-Mitmachbuchs ist hervorragend umgesetzt. Auf jeder Seite gibt es ein großes Schiebe-Element, das die Tiere in Bewegung versetzt. So kann das Kätzchen im Garten springen, nach einem Schmetterling springen, oder die Gämse den Berg hinaufklettern. Besonders schön ist, dass die Schieber leichtgängig und robust sind, sodass Kinder die Elemente selbstständig bewegen können – und das ganz ohne Hilfe. Die Schieber sind stabil verbaut, was für eine lange Haltbarkeit sorgt, gerade bei jüngeren Kindern, die noch nicht immer zart mit Büchern umgehen. Zudem wird nicht nur der Schieber herausgezogen, sondern verschiedenste Bewegungen durch die Schiebefunktionen ermöglicht. Ein klares Plus in Vergleich zu anderen Zeih- und Schiebebüchern. Der Text ist einfach, altersgerecht kurz und eingängig.
Die Figuren in diesem Buch sind liebenswert und authentisch für das junge Alter. Die Tiere sind so dargestellt, dass sie den Kindern sehr nahekommen und viel Freude beim Beobachten und Mitmachen bereiten. Auch die Vielfalt der Tiere – vom Hund über das Ferkel bis zum Rehkitz – sorgt dafür, dass das Buch für die Kleinen immer wieder neue spannende Aspekte bietet.
„Lieblingstiere – Mein Schiebe-Mitmachbuch“ ist eine klare Empfehlung für Eltern und Großeltern, die ihren Kindern auf spielerische Weise Tiere und einfache Handlungsabläufe näherbringen möchten. Es fördert nicht nur die Hand-Auge-Koordination, sondern bietet auch jede Menge Spaß und Entdeckungsmöglichkeiten.

Bewertung vom 13.02.2025
Experimentieren mit allen Sinnen / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.31
Weinhold, Angela

Experimentieren mit allen Sinnen / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.31


ausgezeichnet

Experimentieren mit allen Sinnen
“Experimentieren mit allen Sinnen – Wieso? Weshalb? Warum? Band 31” ist ein richtig gelungenes Kinderbuch, das Wissenschaft und Spiel miteinander verbindet. Das Cover verspricht nicht zu viel, man wir mit seinem Kind experimentieren und nicht nur auf dem Sofa vorlesen. Das Buch mit seinen bunte Farben, klare Illustrationen und interaktive Elemente wie Klappen und bunte Drehscheiben zum Heraustrennen sind gewohnt gelungen und entsprechen dem Anspruch dieser Reihe. Die herausnehmbaren Drehscheiben ermöglichen es den Kindern, spielerisch zu erfahren, wie schnelllebige Bewegungen ihre Sinneswahrnehmung täuschen können – und den Kindern spielerisch einen Hinweis darauf gibt, dass nicht immer alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

Das Thema, das die Funktionsweise unserer Sinne und deren manchmal trügerische Natur erklärt, wird sehr anschaulich umgesetzt. Mit über 35 Experimenten bietet das Buch nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erlebnisse. Besonders gelungen finde ich die Einbindung von einfachen, aber effektiven Experimenten, die Kindern erlauben, ihre eigenen Sinneseindrücke zu testen und zu hinterfragen, bspw. Hände zeitgleich in warmes und kaltes Wasser zu tauchen. Dadurch wird Wissen erlebbar und der Entdeckerdrang gefördert.

Der Schreibstil ist klar, altersgerecht prägnant und einfach gehalten aber zugleich informativ, sodass Kinder ab vier Jahren und auch interessierte Erwachsene gleichermaßen angesprochen werden. Die humorvolle und zugleich lehrreiche Sprache des Professors und seines sympathischen Hundes machen Spaß. Die Figuren wirken lebendig und nahbar, was das Verständnis komplexer Sinnesvorgänge zusätzlich erleichtert.

Das Buch wirft auf spielerische Weise wichtige Fragen über Wahrnehmung und Wirklichkeit auf – und uns erinnert, dass wir unseren Sinnen nicht immer blind vertrauen sollten. Diese Kombination aus Experimentierfreude und Wissensvermittlung ist nicht nur pädagogisch wertvoll, sondern regt auch zum kritischen Denken an.

Bewertung vom 02.12.2024
Von Angesicht zu Angesicht
Eulberg, Dominik;Hörren, Thomas;Danke, Thorben

Von Angesicht zu Angesicht


ausgezeichnet

Ein völlig neuer Blick auf Insekten
Ich gehöre eher zu denen, die auch mal Angst vor Insekten haben - dass ich mich mal so für Insekten begeistern würde, hätte ich eher nicht erwartet. Die Fotos in diesem Buch sind faszinierend. Man sieht die Tiere aus einer Perspektive, die man sonst nie hätte – so detailreich und faszinierend, dass ich manchmal echt staunen musste. Plötzlich wirken Insekten wie kleine Kunstwerke – was sie eigentlich auch sind, ihre Fähigkeiten sind einfach erstaunlich.
Eigentlich habe ich mich vorher nie groß für Insekten interessiert. Aber dieses Buch hat mir eine völlig neue Welt gezeigt. Es hat mich neugierig gemacht und sogar ein bisschen dafür gesorgt, dass ich die kleinen Tierchen mehr wertschätze. Die Texte im Buch liefern viele interessante Infos, was mir echt geholfen hat, Insekten besser zu verstehen. Ich habe richtig viel dazugelernt, ohne das Gefühl zu haben, dass es eine langweilige Biologie Stunde ist.
Ich kann das Buch wirklich empfehlen! Egal, ob man schon ein Insektenfan ist oder einfach mal was Neues entdecken will – „Von Angesicht zu Angesicht“ hat mich richtig beeindruckt. Für mich ist es ein liebevoll gestaltetes Plädoyer für diese oft unterschätzten Tiere. Wer Lust hat, die Welt der Insekten mal mit anderen Augen zu sehen, sollte sich das auf keinen Fall entgehen lassen!

Bewertung vom 02.12.2024
Hercule Poirots Weihnachten / Agatha Christie Classics Bd.3
Christie, Agatha;Bottier, Isabelle

Hercule Poirots Weihnachten / Agatha Christie Classics Bd.3


ausgezeichnet

Super Adaption der Klassikers
Die Graphic Novel-Adaption von *Hercule Poirots Weihnachten* gefällt mir außerordentlich gut und erweckt Agatha Christies Klassiker in einer visuellen Form zum Leben, die meiner Meinung nach sowohl Fans des Originals als auch neue Leser anspricht. Besonders gelungen ist die Gestaltung: Das Cover sticht durch seine stimmungsvolle Komposition und die weihnachtlichen Farben sofort ins Auge. Es schafft es, die geheimnisvolle und festliche Atmosphäre der Geschichte bereits auf den ersten Blick zu vermitteln.

Die Illustrationen im Inneren sind gelungen. Detailreich und atmosphärisch schaffen sie eine gelungene Balance zwischen Spannung und Eleganz, die Christies Werk so besonders macht. Die Mimik der Figuren und die schöne Darstellung der winterlichen Szenerie verstärken die dichte, manchmal fast klaustrophobische Stimmung der Geschichte.

Inhaltlich bleibt die Graphic Novel nahe am Original, verzichtet aber auf langatmige Passagen, was sie besonders kurzweilig und modern macht. Die Erzählweise ist flüssig, sodass auch Leser, die mit dem Original nicht vertraut sind, problemlos Zugang finden. Die Handlung ist spannend und die Umsetzung der weihnachtlichen Atmosphäre gelungen, ohne kitschig zu wirken. Der Kontrast zwischen der besinnlichen Stimmung und den dunklen Geheimnissen sorgt für einen fesselnden Spannungsbogen.

Die Figuren sind vielschichtig und authentisch. Besonders Hercule Poirot ist meisterhaft eingefangen: Sein scharfsinniger Charakter und seine unverwechselbare (komische) Art kommen auch in dieser Adaption hervorragend zur Geltung.

Super Adaption der Klassikers

Mir hat dieses Buch wirklich Spaß gemacht: Die Verbindung von Nostalgie und moderner Präsentation macht es besonders empfehlenswert.

Fazit: Diese Graphic Novel ist ein Muss für Fans von Agatha Christie und ideal für Einsteiger. Sie vereint Spannung, stilvolle Illustrationen und eine zugängliche Erzählweise in einem stimmigen Gesamtpaket. Wer sich auf ein packendes Weihnachtsabenteuer einlassen möchte, sollte zugreifen (eignet sich auch super als Geschenk)!

Bewertung vom 19.11.2024
Drei kleine Handschuhe
Bailey, Linda

Drei kleine Handschuhe


ausgezeichnet

Wunderschönes Buch und tolle Botschaft - liebevoll erzählt
„Drei kleine Handschuhe“ hat uns als Eltern und Kind wirklich begeistert! Schon das farbenfrohe Cover und die lebendige Gestaltung haben sofort das Interesse unseres Kindes geweckt. Die Farben und die liebevoll gezeichneten Figuren der Geschichte überzeugen.
Die Geschichte selbst ist wunderbar kindgerecht und vermittelt auf sanfte Weise, wie schön und wertvoll Vielfalt ist. Unsere Kleinen lernen durch die Handschuhe Pünktchen und Streifi, dass Unterschiede nicht nur normal, sondern bereichernd sind. Die beiden Handschuhe, die jeweils eine eigene Farben und Muster haben, zeigen, dass man nicht unbedingt gleich aussehen oder dieselben Interessen teilen muss, um gut miteinander auszukommen oder sich gegenseitig als Team gut zu ergänzen – ein Paar wärmende Handschuhe im Winter zu sein und viel Spaß im Schnee zu haben. Diese Botschaft hat unserem Kind und uns sehr gut gefallen und regt dazu an, über eigene Gefühle und Freundschaften nachzudenken.
Besonders gefallen hat uns auch, wie das Buch zeigt, dass es völlig in Ordnung ist, so zu sein, wie man ist. Für Kinder ist diese Art von Bestärkung oft besonders wichtig, um Selbstvertrauen zu entwickeln und die eigene Identität zu finden. Die Geschichte ermutigt dazu, andere und Anderssein als man selbst oder was man kennt zu akzeptieren und als Bereicherung zu sehen - eine Botschaft, die bei Kindern ankommt und positiv nachwirkt.
Der Schreibstil von Linda Bailey ist ideal für kleine Kinder: Die Sprache ist klar, die Erzählweise leicht verständlich, und die Geschichte ist angenehm zu verfolgen. Die Illustrationen fügen sich schön in die Geschichte ein und wirken liebevoll gestaltet, was den Vorlesespaß zusätzlich erhöht.
„Drei kleine Handschuhe“ ist ein rundum gelungenes Buch für junge Leserinnen und Leser, das spielerisch wichtige Werte wie Vielfalt und Akzeptanz vermittelt. Es ist eine schöne Geschenkidee – ob zu Weihnachten oder als besonderer Anlass, um mit Kindern über Toleranz zu sprechen.

Bewertung vom 19.11.2024
Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13


ausgezeichnet

Witzig und spannend
Der neue Kluftinger-Krimi, "Lückenbüßer – Kluftinger ermittelt", ist eine gelungene Fortsetzung der Reihe: einen Mix aus humorvollen Alltagsmomenten, symphatischen Schwächen, die eigentlich Stärken sind und einem Kriminalfall, der dem eigentlichen Geschehen oft eher beiläufig zur Seite steht. Die beiden Autoren, Kobr und Klüpfel, beweisen auch hier wieder, dass Heimatkrimis mit einem Augenzwinkern richtig Spaß machen.
Das Cover bleibt der Tradition der Kluftinger-Reihe treu: schlicht, aber ansprechend.
Der Kriminalfall – diesmal der Tod einer Polizistin – ist spannend tritt jedoch, wie so oft bei Kluftinger, hinter der privaten und beruflichen Eskapade zurück. Definitiv kein Krimi, der sich auf die Krimihandlung fokussiert. Klufti muss sich als Polizeipräsident und Lokalpolitiker schlagen– eine Rolle, die er auf seine eigene unnachahmliche Art ausfüllt: tollpatschig, aber letztendlich erfolgreich.
Der Schreibstil bleibt leicht zugänglich, mit viel Humor. Die Figuren, allen voran natürlich Kluftinger selbst, sind gewohnt sympathisch und authentisch gezeichnet. Kluftingers Tollpatschigkeit und seine schroffen, aber herzlichen Beziehungen zu Kollegen und Familie machen ihn einmal mehr zu einem liebenswert.
*"Lückenbüßer – Kluftinger ermittelt"* ist ein gelungener weiterer Teil der Kluftinger-Reihe. Gewohnt humorvoll mit Bezügen zu aktuellen Themen und überraschenden Wendungen.