Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sofatex

Bewertungen

Insgesamt 20 Bewertungen
12
Bewertung vom 20.02.2025
Psychomotorik mit Krippenkindern, m. 1 Beilage

Psychomotorik mit Krippenkindern, m. 1 Beilage


ausgezeichnet

Psychomotorik mit Krippenkindern vom Don Bosco Verlag ist eine praktische Kartenbox mit insgesamt 30 tollen Parcours und verbundenen Spielideen für Krippenkinder.
Diese eigenen sich hervorragend für Kitas, Krippen oder Krabbelgruppen.
Zu jeder Karte ist eine kleine Einleitung vorhanden in der Karli das Känguru den Kindern erklärt, was zu tun ist. Zum Beispiel den Bienen beim Honig sammeln helfen, oder den Osterhasen beim Ostereier verstecken unterstützen.

Durch diese kleinen Anreize macht das spielen und durchlaufen der unterschiedlichen Parcour Ideen gleich noch mehr Spaß. Idealerweise sollte eine Känguru Figur, Handpuppe oder ein Kuscheltier besorgt werden, damit die Kinder einen vertrauten Begleiter während der Spiele haben. Diese Verbundenheit zu Karli nimmt auch mögliche Sorgen und motiviert die Kinder durch den Wiedererkennungswert. Karli kann somit ein toller Bestandteil dieser (und anderer) Angebote werden und toll in den bewegten Gruppenalltag integriert werden.
Für zu Hause muss man sich die Ideen ein wenig umdenken, aber auch das macht Spaß und kann auch Privat schön genutzt werden, macht allerdings in Gruppen mehr Spaß und der Aufbau der Parcours ist auch deutlich besser für (Kleine Gruppen) geeignet.

Die einzelnen Parcours werden gut erklärt und durch eine kleine Übersicht an der unteren Seite der Karte sieht man schnell, was benötigt wird.
Thematisch sind die Karten nach Jahreszeiten sortiert und leiten einem so gekonnt durch das Jahr mit entsprechenden Angeboten. Zusätzlich gibt es ganzjährige Karten, die verschiedene Ideen beinhalten, wie eine Schatzsuche, die nicht Jahreszeit gebunden ist.
Sehr zu empfehlen und mit dem Praktischen Karten passt es hervorragend zu den anderen Kartensetsts des Verlags.

Bewertung vom 19.02.2025
Die Jungfrau von Orleans
Kindermann, Anna;Schiller, Friedrich

Die Jungfrau von Orleans


ausgezeichnet

Jungfrau von Orleans ist in der Reihe Weltliteratur für Kinder im Kindermann Verlag erschienen. Wie die anderen Bände der Reihe ist es ein Hardcover, mit einem Buchrücken aus Leinen, was sehr edel wirkt.
Es wird das gleichnamige Buch von Friedrich Schiller neu wiedergegeben.

Es ist großartig erzählt und bleibt sehr nah am Original. Die wichtigsten Figuren und Handlungen werden kurz aufgegriffen und möglichst kindgerecht erzählt. Dabei wird jedoch die ursprüngliche Handlung aufrecht erhalten.
Die Sprache ist sowohl leicht verständlich als auch anmutig und schafft es gekonnt die Geschichte zu untermalen.

Begleitet wird Schillers neuerzähltes Werk mit wundervollen Illustrationen, die sowohl schaurig als auch magisch aussehen.

Auf jeden Fall würde ich das Buch frühestens ab dem Grundschulalter empfehlen, oder wie vom Verlag selbst, ab 7 Jahren. Dabei sollte das Buch auf Grund seiner Thematik erstmal mit Erwachsenen gelesen werden.

Alles in allem eine großartige Adaption des Originals mit viel Liebe zum Detail und eine klare Empfehlung. Mich hat die Geschichte von Johanna von Orleans immer schon begeistert und von Kindesbeinen an begleitet, wodurch das Buch für mich etwas ganz besonderes ist.

Bewertung vom 16.02.2025
Tinte, Staub und Schatten: Das Buch der Verlorenen
Metz, Alina

Tinte, Staub und Schatten: Das Buch der Verlorenen


ausgezeichnet

Mit einem Anfangs gewöhnungsbedürftigen, aber dennoch sehr spannenden Schriebstil entführt uns die Autorin in einer Welt der Bücher und Geheimnisse.
Büchersucher werden sie genannt und sie sind so viel mehr. Geheimniswahrer, Beschützer und Abenteurer.
Nachdem ihre Mutter verschwunden ist, macht sich Minna 11 Jahre später auf die Suche.
Doch ein großes Geheimnis erwartet Sie und reißt sie mit in eine Welt aus Tinte, Staub und Schatten.
Minna hat viele Abenteuer zu bestehen und muss herausfinden, wem sie trauen kann.
Ein verworrenes und mystisches Abenteuer beginnt. Sobald man einmal drinnen ist in der Story lässt sie einen ebensowenig los, wie das Labyrinth der Bücher.

Mit dem Buch Tinte, Staub und Schatten, das Buch der Verlorenen ist ein fulminanter Auftakt gelungen, der uns eine magische und Mystische Welt offenbart, die direkt unter unseren Füßen in Vergessenheit geraten ist. Doch nicht jeder hat sie vergessen und nicht jeder weiß die Macht gut einzusetzen.
Spannend und vielseitig!

Bewertung vom 13.02.2025
Willkommen in Gravity Falls - Verschollene Legenden
Hirsch, Alex;Disney, Walt

Willkommen in Gravity Falls - Verschollene Legenden


ausgezeichnet

Das Buch setzt mit seinem tollen Humor und seinen abenteuerlichen Geschichten perfekt an der großartigen Serie an.
Shmebulock dient als Erzähler und leitet uns durch die verschiedenen Kurzgeschichten.

Pacifica muss wieder die gleiche Lektion lernen und versteht, dass Schönheit nicht alles ist und wir lesen eine Geschichte von den jungen Zwillingen Stanford und Stanlee Pines.

Die Bilder sind natürlich im gleichen Stil gehalten, wie die Serie selbst, sodass man sich direkt wieder in die Serie versetzt fühlt. Ganz gekonnt wird hier jedoch in einer Geschichte ein lustiger Stilmix betrieben, der für interessante Umgestaltungen der Charaktere sorgt. ;)

Das ganze ist als Comic
aufgebaut und daher natürlich auch farbig bebildert.

Alles in allem ist es sehr kurzweilig, lustig und spannend und mit unseren altgeliebten Charakteren wird es ein richtig tolles Buch für jung und alt.

Selbst wenn man die Serie nicht (ganz) gesehen hat, ist es trotzdem lesenswert und spaßig.

Bewertung vom 06.02.2025
Stopp-Schutz-Schild
Wagner, Konstantin

Stopp-Schutz-Schild


sehr gut

Stopp-Schutz-Schild ist ein Kinderbuch, ab 2 Jahren, bei dem es um das Thema Gremzen setzten und Alzeptieren geht.

Darin werden unter anderem die Unterthemen - mein Körper gehört mir, Gefühle sind wichtig und - um Hilfe fragen ist im Ordnung behandelt.

Es ist unheimlich wichtig Kinder in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken und ihnen mit auf den Weg zu geben, dass Grenzen wichtig sind. Die Eigenen wie die der Anderen.
Das Buch ist sehr offen in seiner Sprache und für ältere Kinder bestens geeignet, ab 5 würde ich grob sagen.

Für die kleine Zwerge ist der Text auf jeden Fall zu viel und auch zu viele Themen in einem Buch.

An sich ist es trotzdem ein gut gestaltetes Buch, welches ein außerordentlich wichtiges Thema vermittelt.

Bewertung vom 30.01.2025
Die Brandung - Leichenfischer
Kliewe, Karen

Die Brandung - Leichenfischer


ausgezeichnet

In diesem Buch begeistern mich als erstes die tollen, sympathischen und authentischen Charaktere und deren Interaktionen. Durch sympathische nebenhandlubgen und zwischenmenschliche Beziehungen gewinnt dieses Buch von Anfang an an tiefe.

Zuerst kommen viele Handlungsstränge und Personen zusammen und es war schon fast verwirrend, doch sobald sie sich zu verflechten beginnen, ist man gebannt wie es weitergeht.

Das Ermittlerteam aus Deutschlad, Dänemark und die Charmante Hauptprotagonistin schaffen eine angenehme Atmosphäre und wirke Authentisch.

Zum Inhalt:
Bei Ausgrabungen in Dänemark wird eine Frauenleiche gefunden. Sie ist nach einem alten Wikinger Ritual bestattet.
Einige Zeit zuvor wurde auch in Deutschland eine Leiche au diese Weise bestattet und Fria kann etwas Licht in die Ermittlungen von Svenson und Ohlsen bringen.

Zudem erfahren wir von Gefangenen und beginnen Puzzleteile zusammen zu setzten, aber ob sie am Ende das richtige Bild ergeben?

Bewertung vom 21.01.2025
Mein artgerecht-Geschwisterbuch: Ich zuerst! Nein, ich!
Schmidt, Nicola

Mein artgerecht-Geschwisterbuch: Ich zuerst! Nein, ich!


weniger gut

G
Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut. Vorweg, die Illustrationen sehen richtig toll und sehr liebevoll gestaltet aus und auch das Thema, das Format und die Pappbindung passen zusammen und sorgen für ein optisch tolles Kinderbuch.

Vom Inhalt bin ich tatsächlich etwas weniger begeistert. Die Situationen sind durchaus realitätsnah, aber die Lösungen sagen mir oft nicht so zu. Zum Beispiel darf dann der Große Bruder zuerst den Becher haben, weil er Älter ist. Fairer wäre es gewesen, wenn das Kind das ihn heute zuerst geholt hat den Becher bekommt und das andere Kind morgen. Dann bekommt ihn doch die kleine Schwester, weil sie weint. Kann ja durchaus mal sein, dass die Großen es dann abgeben, aber für mich war das einfach, sie weint dann bekommt sie es, wie es meistens in der Realität der Fall ist. Ich kenne da viele große Geschwister die ähnlich gehandelt hätten, weil sie das auch so gesagt bekommen. Gib ihr das doch, dann weint sie nicht. Da hat das Buch wieder zugestimmt, dass wenn die kleinen weinen, die Großen direkt zurück stecken müssen. Auch habe ich das Gefühl das Kinder keine Konflikte mehr alleine lösen sollen, sondern die Lösungen immer präsentiert bekommen.
Es muss immer ein Erwachsener den Konflikt für die Kinder lösen, anstatt die Lösung anzuregen, oder die Kinder es einfach mal selbst probieren zu lassen.
Da wären die Bilderbücher tolle Vorbilder, wenn sie zeigen würden, wie Kinder das alleine Lösen und welche Wege sie gehen, ohne direkt Hilfe zu brauchen. Das wäre dann artgerechte Sozialisierung unter Kindern.

Die Tipps am Ende fand ich auch etwas zwiespältig, einerseits sollte vieles einfach logisch sein und nicht mit allem kann ich übereinstimmen. Schon die Überschrift, dass Geschwister sich nicht mögen aber respektieren müssen und das so kommuniziert bekommen sollen, fand ich herb. Denn wenn Geschwister, in dem jungen Alter, sich garbnicht mögen, ist da in meinen Augen etwas schief gelaufen. Dann stimmt da doch familiär irgendwas nicht, oder?
Dann fand ich den Part "wir ergreifen keine Partei" absolut daneben, denn manchmal geht es nicht anders. Nicht selten ärgern sich Geschwister und manchmal ist es auch tatsächlich so, daß ein Geschwisterkind das Andere ständig ärgert oder ihm etwas weg nimmt hier muss ich Partei ergreifen. Kinder müssen lernen, dass falsches Verhalten auch mal Konsequenzen hat. Diese müssen natürlich im Verhältnis stehen und logisch sein, aber dennoch konsequent.

Alles in allem fällt es mir schwer das Buch zu "bewerten" weil einige Aspekte drin vorkommen, die ich nicht als positiven geschwisterlichen oder familiären Umgang empfinde.

Bewertung vom 15.01.2025
Leuchten am Meeresgrund
Fox, Brad

Leuchten am Meeresgrund


ausgezeichnet

Otis Barton und William Beebe begeben sich mit der Bathysphäre in 427 Meter Tiefe. Durch eine Leitung sind sie mit Gloria Hollister und ihrem Schiff verbunden. Dort schreibt Gloria alles auf, was die beiden Männer bei ihrem erstaunlichen Unterfangen zu sehen bekommen.

Eine gekonnte Mischung aus Bericht und Roman mit vielen Informationen, tollen Bildern der Protagonisten und der Mission e
Selbst und echten Logbucheinträgen, die zum besseren Verständnis nixht nur als Bild eingefügt, sondern liebevoll abgetippt zu unserer Verfüun stehen. Der Autor schafft es uns hautnah am Geschehen teilhaben zu lassen und diesen Moment gekämmt einzufangen. Gerade die Kombination aus verschiedenen Elementen, die er mit seinem eigenen Schreibstil kombiniert, machen dieses Buch so außergewöhnlich und lesenswert.

Ein besonderes Highlight sind die Zeichnungen im Buch, von den verschiedenen Tierarten und dem Aufbau der Bathysphäre, wo man einen Eindruck von dem "Komfort" an Bord bekommt.

Bewertung vom 15.01.2025
Leselernstars: Disney - Lustige Geschichten
Dalitz, Sarah

Leselernstars: Disney - Lustige Geschichten


sehr gut

Ein schönes Erstleserbuch mit bekannten Disney Helden und neuen Geschichten.
Der Schwierigkeitsgrad ist gut auf das Alter angepasst, die Geschichte mit Stitch ist die erste und sie ist etwas leichter, da die Texteabschnitte kürzer sind. Vaiana ist etwas schwerer aber auch gut zu lesen. Zwischendrin sind ein paar abwechslungsreiche Rätsel die viel Spaß bringen und ein wenig herausfordern, ohne zu überfordern. Da die meisten Sätze den gleichen Start haben: "Stitch geht, Stitch macht, Stitch läuft", lässt es sich nicht ganz so flüssig lesen.
Die Geschichten sind jedoch gut verständlich und passen zu den geliebten Charakteren. Dabei hat jede Geschichte mehrere kurze Kapitel, sodass die Kinder Pausen machen können und die kleinen Rätsel lösen können. Diese bestehen beispielsweise aus fehlenden Buchstaben, Wörtern die mit entsprechenden Bildern verbunden werden müssen, Wortketten, vertauschen Buchstaben und vielem mehr. Sie sind sehr abwechslungsreich und sorgen für Motivation und Lesespaß. Ganz am Ende findet sich eine kleine "Urkunde" die jeden Kind für sich ausfüllen kann um stolz zu zeigen, dass man das Buch fertig gelesen hat.

Bewertung vom 15.01.2025
Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt
Schmidt, Nicola

Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt


sehr gut

In diesem hübsch illustrierten Kinderbuch geht es um einige, recht verschiedene Tiere.
Sie alle spielen zusammen, Hirsch und Maus, Schlange und Vogel, doch wie bei allen Kindern, geraten auch die Tierkinder mal in Streit.
Einziges Manko gleich Vorweg, den Kindern wird hier nahegelegt, dass sie nicht streiten sollen und das was schlechtes ist, da bin ich jedoch anderer Meinung. Wenn man etwas anders sieht und seinen Standpunkt klar macht, passiert es auch zu streiten, das ist normal und wichtig, denn so sozialisieten wir Menschen uns in unseren Peergroups. Hier im Buch greift immer jemand ein um den streit zirekt zu verhindern, wie Oma, Bruder oder Eltern, doch Kinder sollten lernen wie sie richtig "streiten" ohne sich verbal oder körperlich zu verletzten und dann im nächsten Schritt Lösungen oder kompromisse finden.

Die Frage ist für mich nicht, ob wir streiten, sondern wie!

Hier bietet das Buch dann aber auch wieder schöne Impulse, indem die Kinder gefragt werden:
Was brauchst du? Wie würde es dir besser gehen?
Das ist eine tolle Übung für Kinder um über Bedürfnisse und Gefühle zu sprechen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Im Buch sieht man auch schön, dass je mehr Parteien in den Streit verwickelt sind, umso mehr Lösungen, aber auch Konfliktpunkte gibt es.
Kurz und gut, ist es ein ganz schönes Kinderbuch um über dad Thema streiten zu sprechen und selbst zu überlegen, wie man vielleicht beim nächsten Streit direkt zu einer Lösung kommen kann und eben auch, dass es wichtig ist, die eigenen Gefühle zu verbalisieren.

12