Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fannie
Wohnort: 
Oelsnitz/Erzgebirge

Bewertungen

Insgesamt 142 Bewertungen
Bewertung vom 24.09.2024
Unser Buch der seltsamen Dinge
Godfrey, Jennie

Unser Buch der seltsamen Dinge


ausgezeichnet

Vielseitiger True Crime-Roman mit zwei jugendlichen Heldinnen

Miv und ihre Freundin Sharon sind Ende der Siebzigerjahre gerade ins Teenageralter gekommen. Trotz der Tatsache, dass die beiden Mädchen grundverschieden sind, verbindet sie eine enge Freundschaft. Sie leben im nordenglischen Yorkshire. Margaret Thatcher ist seit Kurzem Premierministerin, und ganz Nordengland lebt in Furcht vor einem Serienmörder, der seit 1975 sein Unwesen treibt, aber einfach nicht zu fassen ist. Da beschließt Miv, selbst Ermittlungen anzustellen, um dem Mörder auf die Spur zu kommen. Gemeinsam mit Sharon macht sie sich auf die Suche nach dem Yorkshire Ripper. Ein gefährliches Unterfangen, wie die beiden Mädchen bald feststellen werden. Ihre Beobachtungen notieren sie in ihr „Buch der seltsamen Dinge“.

Eben dieses Buch ist der Namensgeber für den Titel des ersten Romans aus der Feder der englischen Autorin Jennie Godfrey. Erst in diesem Jahr erschien ihr Debüt unter dem Originaltitel „The List of Suspicious Things“. Ins Deutsche übersetzt hat „Unser Buch der seltsamen Dinge“ Susanne Keller. Am 15. August 2024 wurde die deutsche Ausgabe bei dtv veröffentlicht.

Die Frage, in welches Genre das Buch am besten passt, lässt sich gar nicht so leicht beantworten. Jennie Godfrey hat mit ihrem Erstling einen Roman mit Jugendbuch-Anteilen verfasst, der auf einer True Crime-Story basiert und gleichzeitig einen authentischen geschichtlichen Abriss eines unruhigen Landes Ende der Siebzigerjahre zeichnet. „Unser Buch der seltsamen Dinge“ ist ein vielseitiger Roman, der ein ganzes Füllhorn von Themen beinhaltet und dadurch nie auch nur den leisesten Hauch von Langeweile aufkommen lässt.

In Jennie Godfreys Roman scheinen außerdem einige biografische Erlebnisse der Autorin eingeflossen zu sein. Immerhin kannte ihr Vater den Yorkshire Ripper Peter Sutcliffe persönlich. Peter Sutcliffe tötete im Zeitraum von 1975 bis 1980 13 Frauen auf brutale Weise, verletzte außerdem acht weitere Frauen schwer und führte die Polizei lange Zeit an der Nase herum. 1981 konnte er dann schließlich geschnappt werden.

Die Autorin schildert die nachvollziehbare Angst der jungen Mädchen, die sich vor einem Schatten an der Straßenecke fürchten und darauf achten, möglichst nicht allein unterwegs zu sein, sehr einfühlsam. Vor dem Hintergrund der steten Bedrohung lässt Jennie Godfrey allerdings nicht zu, dass sich die Mädchen in Panik zu Hause einigeln. Sie haben trotzdem Spaß, sind zum ersten Mal verliebt, neugierig, schließen neue Freundschaften und lassen sich vom Ripper nicht ihr Leben diktieren. Gut so, denn sonst wäre das Buch wohl ziemlich öde geworden.

Mit beeindruckender Leichtigkeit versetzt Jennie Godfrey ihre Leser in die aufgeladene Atmosphäre des Englands Ende der Siebzigerjahre. Die verhasste Premierministerin Thatcher, the milk snatcher, strich den Schulkindern die Pausenmilch (worauf wohl auch der schwarze Vogel mit den Milchflaschen auf dem Cover anspielt), während die Textilfabriken verfallen, die Arbeitslosigkeit weiter steigt und Fremdenfeindlichkeit an der Tagesordnung ist.

Das Städtchen, in dem Miv und Sharon leben, beschreibt Jennie Godfrey so bildreich, dass man förmlich an der Seite der Freundinnen an typischen Reihenhäuschen und verlassenen Fabrikgebäuden vorbeiläuft. Die Tristesse, das Grau des Alltags, transportiert die Autorin ganz wunderbar. Auch die Eigenheiten der Bewohner von Yorkshire und ihr ganz besonderer Dialekt spielen natürlich eine Rolle im Roman.

Kurzum: Jennie Godfrey hat ein großartiges Buch geschrieben, das durch Vielseitigkeit, Authentizität und Atmosphäre glänzt und in dessen Mittelpunkt zwei starke Mädchen stehen, die sich neben der Schwierigkeit des Erwachsenwerdens mit einer ganzen Reihe weiterer Probleme und sogar einem Mörder auseinandersetzen müssen.

Bewertung vom 28.08.2024
DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Rügen, Hiddensee & Stralsund
Christmann, Mathias

DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Rügen, Hiddensee & Stralsund


ausgezeichnet

Unverzichtbarer Reisebegleiter

Das Dumont-Reise-Taschenbuch „Rügen, Hiddensee & Stralsund“ hat sich in unserem Ostsee-Urlaub absolut bewährt. Allerhand interessante Beiträge unter der Rubrik „Magazin“ über Geschichte und Gesellschaft, umfangreiches Kartenmaterial zum Herausnehmen, ein kleines Wörterbuch Plattdeutsch – Deutsch und traumhafte Fotos sind es, die das Reise-Taschenbuch zu dem machen, was es ist: Eine perfekte Mischung aus Reiseführer und Urlaubs-Lesebuch, in dem man nicht nur dann gerne blättert, wenn man mit der Planung des nächsten Urlaubstags beschäftigt ist.

Zum Glück gibt es aktuell noch 34 weitere Titel, denn zukünftig werden die DuMont-Reise-Taschenbücher für mich wohl zu unverzichtbaren Urlaubsbegleitern werden.

Bewertung vom 28.08.2024
Das größte Rätsel aller Zeiten
Burr, Samuel

Das größte Rätsel aller Zeiten


ausgezeichnet

Humorvoll, wehmütig und Very British: Ein ganz besonderer Roman zum Miträtseln

Clayton Stumper ist der älteste 25-Jährige der Welt. Aber das ist wohl auch kein Wunder, denn schließlich ist er in der Gemeinschaft der Rätselmacher aufgewachsen. Das ist eine illustre Gesellschaft, die 1979 gegründet wurde und inzwischen aus lauter Rätsel-Enthusiasten weit jenseits der Achtzig besteht – und eben aus Clayton selbst. Er wurde als Baby vor dem Eingang von Creighton Hall gefunden, einem alten Herrenhaus, in dem die Gemeinschaft der Rätselmacher einer Kommune gleich lebt. Als Pippa Allsbrook, die Gründerin der Gemeinschaft und Claytons Ziehmutter, stirbt, hinterlässt sie Clayton allerhand mysteriöse Aufgaben in Form von Rätseln, die er lösen muss, um zu erfahren, woher er kommt und wer seine leiblichen Eltern sind. Eine ebenso knifflige wie aufregende Schnitzeljagd beginnt, die das Landei in die Metropolen London und Amsterdam führt. Das titelgebende größte Rätsel aller Zeiten löst man eben nicht mal so nebenbei.

Samuel Burrs Debütroman „Das größte Rätsel aller Zeiten“, gerade frisch erschienen im DuMont Buchverlag am 13. August 2024, ist ein ganz besonderes Buch. Es unterhält nicht nur wunderbar mit einer perfekten Mischung aus Humor und Wehmut, der Leser kann sogar eifrig selbst miträtseln, indem er beispielsweise gemeinsam mit Hauptperson Clayton Kreuzworträtsel löst.

Der Roman, in Großbritannien unter dem Originaltitel „The Fellowship Of Puzzlemakers“ erschienen, wurde von Übersetzer Karl-Heinz Ebnet so fantastisch ins Deutsche übertragen, dass nichts vom britischen Charme dieser Geschichte verloren geht. Natürlich wird jede Menge Tee getrunken und auch die ewig währende Debatte, ob zuerst die Marmelade oder die Clotted Cream auf die traditionellen Scones gestrichen wird, darf nicht fehlen. Hinreißend und Very British!

Am Anfang hatte ich die Sorge, ob ich all die Rätselmacher, die in der Kommune in Bedfordshire leben, auseinanderhalten kann, aber die war unbegründet. Samuel Burr hat so viele schillernde und einzigartige Charaktere geschaffen, dass es einem nicht schwerfällt, da durchzublicken. Außerdem kann man jederzeit zum Mitgliederverzeichnis der Gemeinschaft auf Seite 7 zurückblättern. Die Dialoge der handelnden Personen sind filmreif! Wie aus der Pistole geschossen unterhalten sich die Protagonisten.

Der Autor erzählt die Geschichte in zwei parallelen Strängen – einerseits beleuchtet er die Gründungszeit der Gemeinschaft von 1979 an bis zum Jahr 1991, als Säugling Clayton in der ominösen Hutschachtel entdeckt wird, während der andere Erzählstrang sich der Gegenwart widmet. Wie bei einem Puzzle setzen sich nach und nach die Teile zusammen – bis hin zur wirklich überraschenden Auflösung.

„Das größte Rätsel aller Zeiten“ ist ein wunderbarer Roman, der die Themen Freundschaft, Liebe und Selbstfindung auf mitreißende Art und Weise in den Fokus stellt. Es ist ein Buch zum Wegträumen aus dem Alltag, denn die Geschichte ist so lebendig und bildhaft erzählt, dass man sich selbst unter den ausladenden Ästen der großen Trauerweide im Labyrinth von Creighton Hall wähnt.

Mein Fazit: Dieses Buch macht unglaublichen Spaß und niemals wird die Story öde – das perfekte Geschenk für liebe Menschen, die gern lesen, und auch für sich selbst.

Bewertung vom 28.08.2024
Mord bei Kerzenschein
Martin, Faith

Mord bei Kerzenschein


sehr gut

Cosy Crime mit Gruselfaktor und der fast perfekten Mordmethode

England im Sommer des Jahres 1924: Arbuthnot „Arbie“ Swift ist ein sympathischer Hallodri, der für seinen Bestseller „Die Geisterjagd – ein Leitfaden für den Gentleman“ verehrt wird. Seine Expertise wird nun von der rüstigen Seniorin Amy Phelps benötigt, die in ihrem Herrenhaus Old Forge von ihrem längst verstorbenen Urgroßvater Wilbur, einem ehemaligen Schmied, heimgesucht wird.

Also stimmt Arbie zu, eine Nacht zu Beobachtungszwecken im Anwesen zu verbringen. Seine Jugendfreundin Val, Pfarrerstochter und Hobby-Ermittlerin, begleitet den Geisterjäger dabei.

Ziemlich real wird der Schrecken allerdings erst, als die beiden Geisterjäger die Hausherrin Amy Phelps tot in ihrem Schlafzimmer auffinden. Hat hier der Geist des alten Schmieds seine Finger im Spiel oder war der Mörder womöglich ein ziemlich lebendiger Zeitgenosse? Arbie und Val ermitteln undercover …

„Murder By Candlelight“ lautet der Titel der 2024 erschienen Originalausgabe des Krimis aus der Feder von Autorin Faith Martin. Die deutsche Ausgabe „Mord bei Kerzenschein“ wurde am 21. Mai 2024 bei HarperCollins Germany veröffentlicht. Karin Dufner hat das Buch gekonnt vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Den Zeitgeist von vor einhundert Jahren transportieren sowohl die Autorin als auch die Übersetzerin authentisch. Das gilt auch für die gesellschaftlichen Fallstricke jener Zeit, die Faith Martin in ihre Geschichte einfließen lässt: unverheiratete Frauen und uneheliche Kinder waren damals ein absolutes No-Go.

„Mord bei Kerzenschein“ ist ein typischer Whodunit-Krimi. Faith Martin führt ihre Leser gern auf falsche Fährten, bevor sie zum Schluss für die überraschende Auflösung sorgt. Ganz besonders kreativ war die Autorin bei der Wahl der Mordmethode. Das hätte fast der perfekte Mord werden können. Bis der Täter enttarnt wird, kann man in diesem Cosy Crime-Roman miträtseln, wer die Grande Dame Amy Phelps auf dem Gewissen haben könnte – Motive und Tatverdächtige gibt es jedenfalls einige.

Die Figuren, die Faith Martin für ihren Krimi entworfen hat, kann man nur als originell im besten Sinne bezeichnen – allen voran Arbies exzentrischen Onkel, der der Einfachheit halber von allen Einwohnern des Dorfes Maybury-in-the-Marsh nur „Onkel“ genannt wird.

Mit ihrem Buch „Mord bei Kerzenschein“ hat Faith Martin das Rad zwar nicht neu erfunden, aber für vergnügliche Lesestunden mit Wohlfühl- und Gruselfaktor eignet sich ihr Kriminalroman allemal.

Bewertung vom 28.08.2024
Weißglut
Quast, Tobias

Weißglut


sehr gut

Mord meets Urlaubsfeeling

In der Abgeschiedenheit Finnlands zur Ruhe kommen, in einem malerischen Ferienhaus am See einmal für niemanden erreichbar sein, abschalten: Das ist Sarahs Plan. Nachdem die Promi-Lady einer Illustrierten entnehmen muss, dass ihr Mann sie betrügt, tritt die Münchnerin den Rückzug an – in ein mökki* in Finnland, dort, wo niemand sie kennt.

*=typisches finnisches Ferienhaus, zumeist aus Holz

Doch schon kurz nach ihrer Ankunft gerät sie nach einer Verkettung unglücklicher Umstände mitten hinein in einen Mordfall. Sie findet die Leiche eines Mannes im See und steht augenscheinlich selbst auf der Liste der Verdächtigen. Sarah beschließt, auf eigene Faust den Täter zu ermitteln, um zu beweisen, dass sie nichts mit dem Tod des Mannes im See zu tun hat.

Am 21. Mai 2024 ist Tobias Quasts Kriminalroman „Weißglut“ bei HarperCollins Germany erschienen. Für seine Geschichte hat er viele originelle Charaktere erschaffen. Mit Hauptperson Sarah bin ich allerdings bis zum Schluss nicht richtig warmgeworden.

Der Autor ist mit einer Finnin verheiratet und bezeichnet Finnland als seine zweite Heimat. Die finnische Art zu leben, landestypische Bräuche und Gepflogenheiten sowie die Landschaft beschreibt er in seinem Buch eindrucksvoll. Beim Lesen kommt echtes Urlaubsfeeling auf – trotz der bedrückenden Begleitumstände.

Die Geschichte erzählt Tobias Quast abwechselnd aus der Sicht Sarahs, aus der eines mysteriösen jungen Mannes namens Onni und der des bis zum Schluss unbekannten Mörders. Nach und nach vereinen sich die einzelnen Stränge zu einem großen Ganzen.

In Sachen Mördersuche hat man als Leser oftmals eine Ahnung, um wen es sich dabei handeln könnte – und liegt schließlich doch falsch. Gleich mehrere Verdächtige präsentiert der Autor seiner Leserschaft, denn das Mordopfer Matti Saarinen, genannt „Das Walross“, erfreute sich in seiner Umgebung keiner großen Beliebtheit.

Hilfe bei ihren Ermittlungen bekommt Sarah durch die junge Finnin Ilvi. Das ungleiche Duo knöpft sich – vielleicht eine Spur zu selbstbewusst – abseits der polizeilichen Ermittlungen Verdächtige vor und prüft emsig deren Alibis. Der ermittelnde Kommissar Toivo Aalto, der nur mäßig motiviert erscheint, taucht allenfalls hin und wieder mal am Rande auf.

Die Geschichte wird durchweg flüssig erzählt und trotz der 480 Seiten, die das Buch umfasst, dehnt sich die Geschichte an keiner Stelle. Obwohl „Weißglut“ einige humorvolle Szenen enthält, würde ich das Buch nicht in die Cosy-Crime-Schublade stecken. Auch ein typischer Feel-Good-Krimi ist „Weißglut“ nicht. Bei der Suche nach dem Mörder kann der Leser dieses unterhaltsamen Kriminalromans vor der beeindruckenden Kulisse Finnlands trotzdem wunderbar vom heimischen Sofa aus miträtseln.

Bewertung vom 28.08.2024
Das Haus in dem Gudelia stirbt
Knüwer, Thomas

Das Haus in dem Gudelia stirbt


ausgezeichnet

Unheimlich, düster und absolut fesselnd: Mein Buch des Jahres!

Das Setting: unheimlich. Die Charaktere: unverwechselbar. Der Schreibstil: mitreißend. Fazit: Mein Buch des Jahres!

Im Juni 2024 versinkt das kleine Örtchen Unterlingen in den Wassermassen einer Jahrhundertflut. Die Bewohner flüchten, werden evakuiert. Eine aber bleibt zurück, als Einzige: Gudelia Krol. Sie ist verwitet, bereits über achtzig Jahre alt und kämpft sich ohne fließendes Wasser und ohne Strom durch einsame Tage und Nächte. Für sie steht fest, dass sie ihr Haus nicht verlassen wird. Zumindest nicht lebend.

Die Wassermassen reißen alles mit sich, was sich ihnen in den Weg stellt. Häuser, Autos, Verkehrsschilder, die Schweine von Bauer Becker – und auch zwei Menschen. Mit gefesselten Händen treiben die beiden Leichen an Gudelias Haus vorbei. Sie ist nicht nur die einzige Übriggebliebene in ihrer Wohnsiedlung – sie ist auch die einzige Zeugin in einem offensichtlichen Tötungsdelikt. Doch wird man der alten Frau glauben?

Mit „Das Haus in dem Gudelia stirbt“ debütiert der Autor Thomas Knüwer heute, am 21. August 2024, im Bielefelder Pendragon Verlag. Und wie! Düstere Endzeitstimmung liegt über seinem Buch, in dem sich viele Szenen auf dem Unterlingener Friedhof abspielen. Der Tod ist ein ständiger Begleiter in diesem Roman.

Thomas Knüwer erzählt die unfassbare Geschichte einer starken Frau, die 1987 mit dem gewaltsamen Tod ihres Sohnes und während ihrer langjährigen Ehe mit einem Alkoholiker, der 1998 starb, vom Schicksal hart geprüft wurde.

Als „packend“ und „fesselnd“ werden spannende Bücher gern inflationär beschrieben, doch wenn ein Buch diese beiden Bezeichnungen wirklich und wahrhaftig verdient hat, dann „Das Haus in dem Gudelia stirbt“. Man kann das Buch schlicht nicht aus der Hand legen. Ja, auch das ist ebenfalls eine gerne genommene Metapher bei Buchrezensionen, aber in diesem Fall gibt es keine treffendere Formulierung.

Die angenehm kurzen Kapitel spielen abwechselnd in Gudelias Schicksalsjahren 1987, 1998 und 2024. Ermittler existieren in diesem fulminanten Krimi-Schicksals-Thriller nur als Komparsen am Rande – und das ist gut so. Gudelia ist eine so interessante Hauptfigur, dass ihr Leben und das ihrer kleinen Familie völlig genügt, um die Spannung von Anfang bis Ende aufrechtzuerhalten.

Thomas Knüwer schaut nicht nur mit entlarvendem Blick hinter die Spitzengardinen der gutbürgerlichen Wohnsiedlung, er geht auch über Grenzen, indem er Unfassbares in ebenso nüchterne wie gewaltige Worte kleidet.

„Das Haus in dem Gudelia stirbt“ sticht auf faszinierende Weise aus den gängigen Geschichten im Spannungsgenre heraus. Kurzum: Ein absolutes Juwel, das mich derart begeistert hat, dass es schon jetzt mein Buch des Jahres ist!

Bewertung vom 13.07.2024
Mühlensommer
Bogdahn, Martina

Mühlensommer


sehr gut

Atmosphärischer Roman über das Erwachsenwerden auf dem Land

Maria ist eine gestandene Frau. Sie leitet eine Werbeagentur und hat zwei pubertierende Töchter. Mitten in den Beginn eines Wochenendtrips platzt plötzlich die Nachricht, dass Marias Vater einen Unfall hatte und mit schweren Verletzungen im Krankenhaus liegt. Gemeinsam mit ihren Töchtern fährt sie zurück an den Ort ihrer Kindheit, den sie viel zu selten besucht: Den elterlichen Bauernhof mitsamt der alten Mühle. Während Maria sich dort um die demente Großmutter kümmert, der Mutter bei der Versorgung der Tiere hilft und um das Leben des Vaters bangt, erinnern sie viele kleine Begebenheiten und Dinge wie eine wiederentdeckte Schneekugel an ihre Kindheit, die ihr inzwischen vorkommt wie ein anderes Leben. Das wirft in ihr die Frage auf, was hätte sein können …

Martina Bogdahns Roman „Mühlensommer“ erschien am 11. April 2024 bei Kiepenheuer & Witsch. Das Buch mit dem wunderschönen Cover ist eine mitreißende Erzählung über eine erwachsene Frau, die sich lebhaft daran erinnert, wie sie einmal war und wie sie zu der wurde, die sie heute ist. Dabei kann die Autorin aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz schöpfen, denn sie selbst wuchs – wie ihre Protagonistin Maria – auf einem Einödhof mit eigener Mühlenbäckerei auf.

Erzählt wird die Geschichte aus Marias Perspektive. Dabei wechseln sich Gegenwart und Vergangenheit Kapitel um Kapitel ab. Die Erzählweise der kindlichen Maria ist dabei besonders charmant: Man muss ihre Unbedarftheit und ihre niedlich-naive Sicht auf die Dinge einfach liebenswert finden.

Ein weiterer echter Charakterkopf ist die Oma, die dem Eierlikör frönt, mit Wort und Tat äußerst rustikal zu Werke geht und kein Blatt vor den Mund nimmt. Aber sie ist, ebenso wie Marias Mutter, auch eine Frau, die ihr Leben lang hart auf dem Hof gearbeitet und persönliche Wünsche und Sehnsüchte immer hinten angestellt hat. Hätte Maria auch ein solches Leben gelebt, wenn sie nicht Abitur gemacht hätte und in die Stadt gezogen wäre? Mancher Dorfbewohner vertritt die Ansicht, dass sie sich als „Städterin“ für etwas Besseres hält.

Es ist unschwer zu erkennen, dass Autorin Martina Bogdahn das Dorfleben in all seinen Facetten bestens vertraut ist. Daran lässt sie ihre Leserschaft teilhaben, indem sie unverhohlen von Hausschlachtungen, ertränkten Katzenbabys und einem Reh, das die junge Maria tapfer von seinen Leiden erlöst, berichtet – Letzteres ist übrigens eine Szene, die mich zutiefst beeindruckt hat. Ratlos zurückgelassen hingegen hat mich die Autorin mit dem Schicksal einer Person im Buch. Das ist schade, denn ich hatte bis zum Schluss auf Aufklärung gehofft. Aber ich will an dieser Stelle nicht zu viel verraten, denn schließlich möchte ich nicht spoilern. Denn trotz dieser Unzulänglichkeit kann ich das Buch empfehlen.

Mit „Mühlensommer“ ist Martina Bogdahn ein atmosphärischer Roman gelungen, der gekonnt den Bogen zwischen Wehmut und derbem Humor schlägt, und der einem angesichts der stetigen Veränderungen im Laufe eines Menschenlebens tröstlich vor Augen führt, dass Erinnerungen für immer bleiben.

Bewertung vom 13.07.2024
Das Gras auf unserer Seite
Velasco, Stefanie de

Das Gras auf unserer Seite


ausgezeichnet

Ein wunderbares Buch über Freundschaft, Hunde und die Frage, wo es noch hingehen soll im Leben

Mit "Tigermilch" gelang Stefanie de Velasco 2013 ein fulminantes Debüt. 2019 wurde "Kein Teil der Welt" veröffentlicht. Mit "Das Gras auf unserer Seite" erschien am 7. März 2024 bei Kiepenheuer & Witsch der dritte Roman aus der Feder der in Oberhausen geborenen Autorin.

Im Fokus ihrer Geschichte stehen Grit, Charly und Kessie - drei Frauen im "besten Alter", wie man landläufig sagen würde. Soll heißen: Drei Frauen in ihren Vierzigern. Sie befinden sich in einem Alter, das irgendwo dazwischen liegt - einerseits ist es noch nicht zu spät dafür, selbst ein Kind zu bekommen, andererseits ist da schon die Pflegebedürftigkeit der eigenen Eltern. Ja, die drei Protagonistinnen sind also im mittleren Alter, aber von Häkeldeckchen und der Schrankwand in Eiche rustikal glücklicherweise so weit entfernt wie Italien vom aktuellen EM-Titel. (Vielleicht würde dieser Vergleich der spanischstämmigen Stefanie de Velasco ein Schmunzeln entlocken.)

Mit Grit, Charly und Kessie hat die Autorin drei unverwechselbare und originelle Figuren geschaffen, die so gar nicht ins gesellschaftliche Weltbild passen: Nichts mit Ehe, Kindern, Doppelhaushälfte und dem Angekommen-Sein. Stattdessen suchen alle drei noch nach ihrem Platz im Leben. Dabei halten die Freundinnen fest zusammen - was immer da auch kommen möge. In ihrer WhatsApp-Gruppe "Dogville" wird der Leser von "Das Gras auf unserer Seite" Zeuge ihrer offenen, manchmal derben, aber doch immer liebevollen Kommunikation. Die "Dogville"-Nachrichtenverläufe bringen Extra-Schwung in die einzelnen Kapitel und führen dazu, dass man sich den drei Frauen noch näher fühlt. Der Name "Dogville" rührt übrigens von der Liebe des Dreiergespanns zu Hunden. Grit schreibt beispielsweise Verse für Hündinnen, die vor den einzelnen Kapiteln für ein Lächeln auf den Lippen der Leserschaft sorgen.

Jede der Freundinnen hat ihr Päckchen zu tragen, wie man so schön sagt. Während Kessie die Wohnung ihrer Mutter ausräumt, da die alte Dame ins Pflegeheim musste, und Grit sich fragt, ob es wirklich eine gute Idee wäre, in ihrer Beziehung mit Anno den nächsten Schritt zu wagen und mit ihm zusammenzuziehen, steht Charly vor dem Problem, dass sie schwanger ist und nicht genau weiß, von wem.

Vor dieser Ausgangslage begleiten wir als Leser die Freundinnen auf 256 durchgehend unterhaltsamen und amüsanten Seiten. Ins Genre "Frauenroman" lässt sich "Das Gras auf unserer Seite" aber nicht pressen, denn das wäre einfach zu platt. Und platt ist dieses wunderbare Buch überhaupt nicht. Obwohl mit lockerem Mundwerk und herrlich rampensaumäßig erzählt, verbirgt sich doch eine große Frage hinter der Geschichte: Wo soll es noch hingehen in unserem Leben?

Und so stehen wir gemeinsam mit Grit, Kessie und Charly an verschiedenen Weggabelungen des Lebens, sind gespannt, wohin sie abbiegen werden und fiebern mit - bis zum wirklich schönen und kreativen Ende des Buchs.

Bewertung vom 06.05.2024
Auf ein Bier bleibe ich noch
Adam, Lennart

Auf ein Bier bleibe ich noch


ausgezeichnet

Von den Theken dieser Welt: Ein ganz besonderes Reisebuch

Lennart Adam ist nicht nur Journalist, sondern auch ausgesprochen reiselustig. Dabei sind Pauschalurlaube allerdings überhaupt nicht sein Ding. Der "Friesenjung" erkundet mit Vorliebe Länder, die beim Durchschnitts-Touristen nicht so weit oben auf der Bucket-List stehen dürften - wie den Irak, den Kosovo und Uganda zum Beispiel.

Während andere Urlauber Muscheln sammeln, sammelt Lennart Adam Bar-Besuche. Denn die sind für ihn Pflicht, ganz egal, an welchem Ende der Erde er sich gerade befindet. Am Tresen lernt der Autor Land und Leute aus einer ganz anderen Perspektive kennen. Und die steht garantiert in keinem Reiseführer!

Mit "Auf ein Bier bleibe ich noch - Bargeschichten von Teheran bis Havanna" hat Lennart Adam sein erstes Buch veröffentlicht. Erschienen ist es bei Reisedepeschen, einem noch jungen unabhängigen Verlag, der 2018 aus einem Reiseblog hervorgegangen ist und handverlesene Lektüre für Reiselustige und vom Fernweh Befallene bietet.

In seinem 304-seitigen Erstling nimmt uns Lennart Adam in 23 Kurzgeschichten mit an die Theken dieser Welt. Mal schick und erlesen, mal nur mit einem Wellblechdach vor den Unbilden des Wetters geschützt - Bar ist eben nicht gleich Bar.

Die Art und Weise, mit der Lennart Adam erzählt, ist einfach zum Niederknien. Er berichtet mit viel Humor, einer gehörigen Portion Selbstironie und durchweg fesselnd von seinen promillehaltigen Abenteuern, die spätestens dann richtig losgehen, wenn er sich mal wieder sagt: "Auf ein Bier bleibe ich noch".

Aber es geht bei Weitem nicht nur um Bier, Bars, Jux und Dallerei in Lennart Adams Reisebericht der ganz anderen Art. Unverhohlen geht er auf Missstände und Vorurteile ein, auf die er in einigen Ländern trifft. Auch vor gesellschaftlicher Kritik scheut sich der Autor nicht. Es geht um Glaubensfragen und Krieg, um Völkermord und Unterdrückung.

Ob witzig oder ernsthaft: Lennart Adam trifft immer den richtigen Ton - wirklich faszinierend! Und während man mit dem passionierten Biertrinker um die Welt reist, zuckt man kurz zusammen, wenn man nebenbei auf die Seitenzahl schielt und dann erstaunt ruft: "Waaaas? Schon Seite 117? Ich hab doch grad erst angefangen mit dem Buch." Kein Witz, das ist mir tatsächlich so gegangen.

Besonders hervorheben muss ich die liebevolle Aufmachung von "Auf ein Bier bleibe ich noch". Den Kapiteln voraus geht stets eine bebilderte Doppelseite mit Erinnerungsstücken und handschriftlichen Aufzeichnungen des Autors.

Dieses Buch ist wirklich etwas ganz Besonderes und eignet sich nicht nur hervorragend zum Selberlesen, sondern auch als perfektes Geschenk für Weltenbummler und solche, die es werden wollen.

Und Lennart Adam? Der reist und schreibt in der Zwischenzeit hoffentlich weiter, denn mit Sicherheit warten noch ganz viele Bars und Geschichten auf ihn - und ich auf weitere Erzählungen aus seiner Feder.

Bewertung vom 23.04.2024
Salzwasser
Simmons, Charles

Salzwasser


ausgezeichnet

„Tränen und Salzwasser schmecken gleich“: Eine Erzählung mit ungeheurer Wucht

„Im Sommer 1963 verliebte ich mich, und mein Vater ertrank.“

Der 2017 verstorbene US-Schriftsteller Charles Simmons war sich der Macht des ersten Satzes bewusst. Und so erzählt er in seinem Roman „Salzwasser“ von eben diesem Satz an bis zum Ende wortgewaltig von Michael, der mit 15 Jahren seine erste Liebe erlebt. Diese erste Liebe ist alles auf einmal: überwältigend, berauschend, ungewohnt, beängstigend. Charles Simmons geht mit seinem jugendlichen Protagonisten nicht zimperlich um, er lässt ihn dank der geheimnisvollen Zina den Wahnsinn der ersten Liebe in sämtlichen Gefühlsfacetten spüren.

Simmons‘ Erzählstil ist bemerkenswert: Er schreibt in einer sachlich-intensiven Weise, ohne jemals ins Kitschige abzudriften. Mühelos findet er die richtigen Worte, er braucht dabei weder Pomp noch Pathos. Ungeahnte Wendungen und scheinbar gut gehütete Geheimnisse, die dann doch keine bleiben, geben der Geschichte den richtigen Drive.

Dieses kleine unscheinbare Büchlein mit seinen gerade einmal 143 Seiten entwickelt schnell eine ungeheure Wucht. Es ist eins dieser Bücher, in denen man verloren gehen kann. Der Leser hat gar keine andere Möglichkeit, als sich mit Haut und Haar in diese Geschichte fallen zu lassen. „Salzwasser“ ist ein intensives Leseerlebnis, das einen mit allen Sinnen gefangen nimmt – man hört das Rauschen der Wellen, schmeckt das Meer auf der Zunge, spürt den Wind. Gleichwohl fühlt man mit Michael, der sich nicht nur unglücklich verliebt, sondern auch seinen Vater auf tragische Weise verliert.

Vor 26 Jahren erschien das Buch erstmalig im Original mit dem Titel „Saltwater“. 2002 wurde es im Verlag C.H. Beck als gebundene Ausgabe veröffentlicht. Nun, 22 Jahre danach, erschien „Salzwasser“ am 14. März 2024 als Taschenbuch bei C.H. Beck – und zwar nach den Regeln der „alten“ Rechtschreibung und mit einem wunderschönen Cover.

„Salzwasser“ ist ein zeitloses Buch – weil Liebe schließlich nie aus der Mode kommt, und die Heftigkeit der ersten Liebe im Jahr 2024 dieselbe Durchschlagskraft hat wie im Jahr 1963 – das Jahr, in dem die Geschichte spielt.

Fazit: Eine absolute Leseempfehlung für alle, die mit einer fesselnden Geschichte dem Hier und Jetzt für ein paar Stunden entfliehen möchten.