Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
pilese

Bewertungen

Insgesamt 15 Bewertungen
12
Bewertung vom 08.04.2025
Der Junge aus dem Meer
Carr, Garrett

Der Junge aus dem Meer


sehr gut

In Der Junge aus dem Meer von Garrett Carr wird die Geschichte eines ungewöhnlichen Kindes erzählt, das in einem kleinen irischen Fischerdorf an der Westküste gefunden wird. Ein Baby wird in einem halben Ölfass ans Ufer gespült und von Ambrose und Christine Bonnar aufgenommen. Das Dorf ist von diesem Fund fasziniert, doch die Familie muss sich nicht nur mit der Herkunft des Jungen Brendan auseinandersetzen, sondern auch mit den Herausforderungen des Lebens im rauen Irland der 70er-Jahre. Die Erzählperspektive des Buches ist besonders: Sie kommt nicht aus einem Ich, sondern aus dem Ort selbst, was der Geschichte eine ganz besondere Tiefe verleiht. Die Bewohner sind mit ihren eigenen Sorgen und Problemen beschäftigt, doch Brendan wird zu einem Hoffnungsträger. Die Rivalität zwischen den Brüdern und die Herausforderungen der Fischer kommen authentisch zur Sprache, ohne zu dramatisieren. Der Roman ist leise und nachdenklich, berührend, aber ohne große Dramen. Der Alltag der Dorfgemeinschaft wird ehrlich und in einem angenehmen Rhythmus erzählt. Das Ende ist offen, was dem Buch eine gewisse Unbestimmtheit verleiht, aber gleichzeitig auch sehr stimmig wirkt.
Eine ergreifende Geschichte über Familie, Gemeinschaft und den Platz, den wir in der Welt finden.

Bewertung vom 30.03.2025
Von Stufe zu Stufe
Kucher, Felix

Von Stufe zu Stufe


sehr gut

Der Roman Von Stufe zu Stufe erzählt zwei Geschichten, die über hundert Jahre auseinanderliegen, aber miteinander verbunden sind.
In der ersten Geschichte geht es um Louise Kolm, eine der ersten Frauen im österreichischen Filmgeschäft. Anfang des 20. Jahrhunderts möchte sie nicht nur einfache, lustige Kurzfilme drehen, sondern anspruchsvolle Spielfilme mit echten Geschichten. Doch das ist nicht leicht, denn in der Filmwelt haben fast nur Männer das Sagen.
Die zweite Geschichte spielt in der heutigen Zeit. Marc, ein junger Filmwissenschaftler, ist auf der Suche nach einer spannenden Entdeckung für seine Forschung. Zufällig erfährt er von alten, verschollenen Filmrollen, die aus der Zeit von Louise Kolm stammen.
Der Roman verbindet die spannende Geschichte der frühen Filmindustrie mit einem modernen Abenteuer.
Das Cover wirkt wie eine bewegte Straße oder ein verschlungener Weg – genau wie die Geschichte, die das Buch erzählt. Das Design passt perfekt zu einem Roman, der Vergangenheit und Gegenwart auf spannende Weise verbindet.
Teilen

Bewertung vom 26.03.2025
Wenn die Tage länger werden
Stern, Anne

Wenn die Tage länger werden


sehr gut

Lisa ist eine alleinerziehende Mutter, die sich zwischen Arbeit, Haushalt und der Liebe zu ihrem Sohn aufreibt. Ihr Leben in Freiburg ist geprägt von Verpflichtungen, während der Vater des Kindes weit entfernt lebt. Als ihr Sohn die Sommerferien mit ihm verbringt, bekommt Lisa zum ersten Mal seit Langem Zeit für sich. Doch anstatt einfach nur zu genießen, beginnt sie, sich mit ihrer eigenen Identität, ihren unerfüllten Wünschen und ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Geige ihres Großvaters zu, die alte Erinnerungen wachruft und sie vor neue Fragen stellt.
Anne Stern erzählt mit viel Feingefühl von den Herausforderungen des Alleinerziehens, den inneren Konflikten zwischen Mutterliebe und Selbstverwirklichung sowie dem Einfluss familiärer Vergangenheit auf die Gegenwart. Die Geschichte zeigt, wie schwer es sein kann, sich selbst treu zu bleiben, wenn gesellschaftliche Erwartungen und persönliche Verantwortung miteinander ringen.
Das Cover fängt die Atmosphäre des Buches wunderbar ein. Es spiegelt Lisas Suche nach sich selbst wider – eine Suche, die genauso berührend wie inspirierend ist.

Bewertung vom 26.03.2025
Heimweh im Paradies
Mittelmeier, Martin

Heimweh im Paradies


sehr gut

Martin Mittelmeier erzählt die Geschichte von Thomas Manns Jahren im kalifornischen Exil. Dort lebt der berühmte Schriftsteller zwar in einer schönen Villa mit Blick auf den Pazifik, doch seine Gedanken kreisen unaufhörlich um Deutschland. Neben Mann werden auch andere große Denker der Zeit wie Adorno oder Schönberg porträtiert, die im Exil eine intellektuelle Gemeinschaft bilden.
Das Buch gibt spannende Einblicke in das Leben dieser Exilanten, ihre Sorgen, Hoffnungen und die Rolle, die sie für die deutsche Geistesgeschichte spielten.
Das Cover zeigt eine idyllische Küstenlandschaft mit Strand, Palmen und türkisfarbenem Himmel. Die weichen Farben vermitteln eine warme, fast paradiesische Atmosphäre – ein Kontrast zum Thema des Buches, das von Heimweh und innerer Zerrissenheit handelt.
Eine lesenswerte Reise in die Vergangenheit, die zeigt, wie Denken und Geschichte zusammenhängen.

Bewertung vom 24.03.2025
Schwimmen im Glas
Lugbauer, Eva

Schwimmen im Glas


ausgezeichnet

Ein starkes Buch über das Aufwachsen als Mädchen!
Eva Lugbauer erzählt in einer poetischen, aber auch rauen Sprache von einem Mädchen, das heranwächst und merkt, dass die Welt um sie herum nicht für alle gleich ist. Lore ist noch ein Kind, doch sie spürt bereits, dass ihr weniger zugetraut wird als ihren Brüdern, dass sie sich anders verhalten soll, dass es Grenzen gibt, die nur für Mädchen und Frauen gelten. Besonders eindrücklich ist das Bild der Glaswand – eine unsichtbare Barriere, die sie von den Männern in ihrem Leben trennt.
Was Schwimmen im Glas so besonders macht, ist der Blick auf Gender-Sozialisation: Wie sehr wir von klein auf in Rollen gedrängt werden, wie Mädchen lernen, vorsichtig zu sein, sich anzupassen, sich selbst kleinzumachen. Lugbauer beschreibt dies nicht trocken oder belehrend, sondern literarisch leicht. Anfangs mag der Stil gewöhnungsbedürftig sein, doch er entfaltet eine enorme Wirkung – genau diese Mischung macht das Buch so stark.
Ein bemerkenswertes Buch, das feministische Themen aufgreift und zeigt, wie Geschlechterrollen von klein auf geprägt werden. Schwimmen im Glas ist ein leiser, aber eindringlicher Roman, der noch lange nachhallt. Ich wünsche ihm viele Leser*innen!

Bewertung vom 18.03.2025
Der Wunderkernputzer
Hübner, Véronique

Der Wunderkernputzer


ausgezeichnet

Der Wunderkernputzer ist ein besonderes Kinderbuch, das mit viel Herz und Fantasie zeigt, wie wertvoll jede einzelne Person ist. Die Geschichte von Runzel-Lutz und Klarissa berührt. Die Charaktere sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet.
Neben der warmherzigen Erzählweise machen auch die wunderschönen Illustrationen dieses Buch zu etwas Besonderem. Sie ergänzen die Geschichte perfekt und lassen die magische Welt des Wunderkernputzers lebendig werden.
Besonders schön ist das Ende: Es lädt dazu ein, über sich selbst nachzudenken und zu entdecken, dass man seinen eigenen „Wunderkern“ selbst pflegen kann. Das Buch regt nicht nur zum Träumen an, sondern auch dazu, sich mit seinem Selbstwert auseinanderzusetzen und sich selbst so anzunehmen, wie man ist.
Ich empfehle Der Wunderkernputzer allen, die auf der Suche nach einer berührenden Geschichte sind, die Mut macht und stärkt. Kinder können daraus lernen, dass sie genau richtig sind, so wie sie sind. Aber auch Erwachsene werden sich in den sanften, klugen Botschaften wiederfinden. Ein Buch voller Magie, das lange im Herzen bleibt!

Bewertung vom 17.10.2024
Birds of Paris - Das magische Pendel / Vögel von Paris Bd.1
Tordasi, Kathrin

Birds of Paris - Das magische Pendel / Vögel von Paris Bd.1


ausgezeichnet

Kathrin Tordasi entführt uns in ihrem ersten Band auf eine faszinierende Reise ins zauberhafte Paris. Dort begleiten wir Lea, Ari, Roux, Coralie und Alex, die uns mit auf ein spannendes Abenteuer voller Magie und Rätsel nehmen. Schon das stimmungsvolle Cover vermittelt, was uns erwartet, und macht direkt Lust darauf, in die Geschichte einzutauchen.
Die Autorin schafft es, mit einem fesselnden Schreibstil die Leser*innen sofort zu packen. Mit jedem Kapitel lernt man sie besser kennen, und es macht Freude, zu sehen, wie sie zusammenarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern.
Das Abenteuer ist in sich abgeschlossen, und dennoch wird man neugierig auf den nächsten Band der Reihe, der sich bereits ankündigt.
Ich kann dieses Buch allen empfehlen, die Lust auf ein magisch-aufregendes Abenteuer haben und nicht nach einem Band enden wollen.

Bewertung vom 19.07.2024
Angriff der Killerunterhosen
Gravel, Elise

Angriff der Killerunterhosen


ausgezeichnet

Fake News für Kinder...
Wer das Thema Fake News mit Kindern besprechen oder selbst besser verstehen möchte, sollte sich unbedingt dieses Buch zulegen.
Was sind Fake News, warum werden sie verbreitet, welche Gefahren bringen sie mit sich, wie wirken sie sich aus, warum glauben Menschen daran und wie kann man echte von falschen Nachrichten unterscheiden.
Die Texte sind kurz und kindgerecht formuliert. Allerdings erfordert das Thema ein gewisses Maß an kritischem Denken. Der Zeichenstil ist humorvoll.
Insgesamt ist das Buch eine gelungene Kombination aus Humor und ernsthafter Aufklärung. Es bietet einen einfachen Zugang zu einem komplexen Thema und ist sowohl für den Unterricht als auch für das gemeinsame Lesen zu Hause bestens geeignet. Eine klare Empfehlung für alle, die Kinder frühzeitig für die Gefahren von Fake News sensibilisieren möchten.

Bewertung vom 10.07.2024
Alte Eltern
Kitz, Volker

Alte Eltern


ausgezeichnet

Einfühlsame und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema Alter
In einem berührenden Buch schildert Volker Kitz den schwierigen Prozess des Älterwerdens seines Vaters und die damit verbundenen Veränderungen im Familienleben. Die Rollen von Eltern und Kindern tauschen sich im Alter um, und Kitz beschreibt eindrucksvoll seine eigenen Erfahrungen und Gefühle, die viele Leser nachvollziehen können.
Nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter durch einen Autounfall und der Diagnose beginnender Demenz bei seinem Vater, beschreibt Kitz die anfängliche Weigerung, die Realität zu akzeptieren, und den mühsamen Weg, sich in der neuen Welt seines Vaters zurechtzufinden.
Das Buch ist einfühlsam und zeigt, wie viel Zeit und Hingabe der Sohn seinem Vater widmet. Es liest sich wie ein spannender Roman, da man den fortschreitenden Verlauf der Demenz hautnah miterlebt.
Diese einfühlsame und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema Alter hat mich tief beeindruckt.

Bewertung vom 01.07.2024
Columbusstraße
Dahmen, Tobi

Columbusstraße


ausgezeichnet

Eine spannende Familiengeschichte.....
Das Buch über das Leben der Familie Dahmen in Düsseldorf von 1935-1945 beeindruckt durch ausdrucksstarke Zeichnungen und viele sehr persönliche Hintergrundinformationen. Besonders faszinierend ist, wie Tobi Dahmen es geschafft hat, eine Fülle an Details zusammenzutragen und diese bildlich perfekt darzustellen. Dies bietet einen tiefen Einblick in die damalige Zeit und macht das Buch zu einem besonderen Erlebnis.
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist von großer Bedeutung, und die Darstellung dieses Themas in Form eines Comics gibt Hoffnung, dass auch Menschen erreicht werden, die sonst keine rein geschriebenen Bücher lesen würden.
Von mir gibt es eine uneingeschränkte Leseempfehlung. Das Buch ist nicht nur ein Vermächtnis für die Familie Dahmen, sondern für alle Leser. Jede einzelne Zeichnung sollte auf sich wirken gelassen werden, um die volle Tiefe und Bedeutung dieses Werkes zu erfassen. Ein beeindruckendes Buch, das zum Nachdenken anregt und wichtige historische Zusammenhänge vermittelt.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

12