Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
asc259
Wohnort: 
OELSNITZ/ERZGEBIRGE

Bewertungen

Insgesamt 37 Bewertungen
Bewertung vom 11.01.2025
Wackelkontakt
Haas, Wolf

Wackelkontakt


ausgezeichnet

Es beginnt zunächst langweilig. Zwei Bücher zwei unabhängige Geschichten. Da ist Escher, der Trauerredner, der auf den Elektriker wartet und in der Wartezeit ein Buch liest über einen Kronzeugen in einem italienischen Gefängnis, der auf sein Zeugenschutzprogramm wartet. Er hat einen deutschen Verbrecher mit auf die Zelle bekommen, der ihm Deutsch beibringen soll. Dafür hat dieser ihm ein Buch gegeben, das von diesem umständlichen Escher handelt, der auf den Elektriker wartet. Doch dann nimmt die Geschichte Fahrt auf, als der Elektriker tot umfällt und Escher nimmt an, er habe aus Versehen die Sicherung eingerastet. Aus dem Italiener wird Marko Steiner, der sich zunächst in die Schweiz absetzt, später nach Deutschland geht und dort mehrfach umzieht. Immer wieder lesen die beiden in ihren Büchern und es wird langsam interessant, Escher will für die Witwe eine Trauerrede halten, Steiner heiratet bekommt eine Tochter und zieht nach Österreich. Und schon kann man das Buch nicht aus der Hand legen. Mehr als „einfach genial“ kann man nicht dazu sagen, ohne zu spoilern. Ein grandioser Aufbau eines Buches. Mitten im Absatz beginnt die jeweils andere Handlung, in dem Augenblick, als sich der Protagonist zum Lesen entschließt, setzt die andere Handlung ein.

Bewertung vom 03.12.2024
Der König
Nesbø, Jo

Der König


ausgezeichnet

Man sollte zunächst „Ihr Königreich“ gelesen haben, bevor man sich auf diesen Roman einlässt. Doch auch ohne den ersten Teil zu kennen, kann man gut reinkommen in die Handlung, weil wesentliche Querverbindungen zum ersten Buch nochmal angeschnitten und erläutert wurden. Dies Querverbindungen sind jedoch nicht annähernd so effizient, wie im ersten Band erzählt.
Gleich zu Beginn dieses Buches bekennt Roy, ein Mörder zu sein. Wie gelingt es Nesbø nur, dass dem Leser dieser Mörder sympathisch wird? Dass die Morde irgendwie nachvollziehbar sind?
Roy plaudert mit dem Leser, gibt ihm seine Gedankengänge preis, die kein Mensch im Dorf nachvoll-ziehen kann. Die Beziehung zwischen den Brüdern kippt, sie agieren gegen Ende gegeneinander. Roys Gedankengänge sind anfangs noch nachvollziehbar werden jedoch mit der Zeit immer grotesker. Norwegisches Noir vom Feinsten und man kann sich an vielen Stellen eines Schmunzelns nicht erwehren. Einen Nesbø kann man nur mit 5 Sternen bewerten.

Bewertung vom 26.10.2024
Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen
Brüggemann, Anna

Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen


ausgezeichnet

Regina ist eine Frau, die so ziemlich jeden bewertet und das nicht zum Besten. Sie macht sich zum Mittelpunkt in allen Gesprächen, kehrt heraus, was sie alles geleistet hat. Allein Tochter Wanda entspricht den Anforderungen der Mutter, sie ist ehrgeizig genug, diesen zu genügen. Mit einer Selbstdisziplin erreicht sie alles, was sie sich vorgenommen hat. Nur mit den Männern läuft es bei ihr nicht immer gut.
An Antonia dagegen hat sie ständig etwas auszusetzen, doch der ist klar, dass sie ihre Mutter niemals zufriedenstellen wird und versucht das auch gar nicht erst. Oft fallen viele bittere Worte. Als Antonias Tochter Celina zur Welt kommt, kann Regina nicht verstehen, warum sie nicht abgetrieben hat, Schließlich ist der Vater des Kindes verheiratet und nicht bereit, sich von seiner Familie zu trennen. Am Ende ist es jedoch genau dieses Enkelkind, dass die Großmutter bedingungslos liebt und das mit ihren naiven Fragen und gesunden Menschenverstand die Großmutter nimmt, wie sie ist. Ein Buch, welches die Konflikte des täglichen Lebens in der Familie krass aufzeigt und das am Ende die Familie trotz allem zusammensteht.

Bewertung vom 08.10.2024
Wohnverwandtschaften
Bogdan, Isabel

Wohnverwandtschaften


ausgezeichnet

Constanze hat sich von ihrem Freund getrennt und zieht “vorerst” vorübergehend in eine WG. Die Wohnung gehört dem achtundsechzigjährigen Jörg, der nach dem Tod seiner Frau ein paar der Zimmer vermietet. Da ist Murat mit einem einen kleinen Handwerksbetrieb und Schrebergarten, der gerne für alle kocht. Und dann Anke, eine arbeitslose Schauspielerin Mitte 50. Die Vier kommen recht gut miteinander zurecht, auch wenn es hin und wieder kleinere Plänkeleien gibt, die nie in Streit ausarten. Ein Hund namens Alien sollte jedoch nicht das größte Problem werden. Ich will nicht spoilern. Jeder der Beteiligten kommt in einem Kapitel zu Wort mit dessen Gedanken und Sicht auf die Dinge. Zwischendurch Dialoge, meist recht locker. Es ist ein gelungener Roman über das Zusammenleben von Erwachsenen, die nicht miteinander verwandt sind.

Bewertung vom 04.10.2024
La Louisiane
Malye, Julia

La Louisiane


ausgezeichnet

Anfangs bin ich bei den Namen etwas durcheinandergekommen, das liegt wohl daran, dass ich des Französischen nicht mächtig bin. Jedes Kapitel ist aus der Sicht einer Protagonistin. Die anderen Frauen sind hier manchmal nur als Randfiguren erwähnt. Anfangs am Beginn der Überfahrt läuft vieles parallel, doch später liegen Jahre zwischen den einzelnen Handlungssträngen, doch wir bleiben trotzdem in Rückblenden auf dem Laufenden.
Die drei Frauen mit unterschiedlichen Biografien sind anfangs noch keine Freundinnen, die Überfahrt auf dem Schiff lässt sie zusammenwachsen. Sie wurden als Ehefrauen für Siedler in der neuen Welt ausgewählt. Erwartungen haben sie keine besonderen. Alles kann nur besser sein als ein Leben in der Salpêtrière, der psychiatrischen Anstalt in Paris mit angegliedertem Gefängnis und Waisenhaus. Selbst die zwölfjährige Charlotte fügt sich ein in die Ehe und leidet sehr an ihren Fehlgeburten. Wir erfahren eine Menge über die Zeit in Louisiane mit ihren wechselnden Gouverneuren, den Kämpfen gegen die Eingeborenen, der Gewalt der Männer, unter denen die beiden anderen Freundinnen zu leiden haben. Aberglauben und religiöser Fanatismus begleiten sie auf ihrem Weg.

Bewertung vom 17.09.2024
Die Frauen jenseits des Flusses
Hannah, Kristin

Die Frauen jenseits des Flusses


ausgezeichnet

1966: Frankie, ein amerikanisches Mädchen, Tochter eines wohlhabenden Bauunternehmers zieht in den Vietnamkrieg. Sie möchte, dass ihr Vater stolz auf sie ist. Als Lazarettschwester rettet sie dort unzähligen Soldaten das Leben. Sie lernt Wunden vernähen, ist bei Amputationen dabei, sie lernt, was echte Freundschaft ist und lernt auch die Liebe kennen. Als sie nach zwei Jahren Fronteinsatz zurückkommt, wird sie behandelt wie eine Aussätzige. Die Menschen, die in den USA täglich gegen den Vietnamkrieg protestiert hatten, verurteilen sie als Kriegsverbrecher. Als sie in ihrer Uniform den Flughafen verlässt, wird sie auf der Straße angespuckt. Kein Taxi nimmt sie mit. Selbst ihre Eltern haben kein Verständnis, haben sie gegenüber ihren Bekannten aus der High Society verleumdet. Dann erfährt sie, dass ihr Geliebten tot ist und sie erleidet einen Zusammenbruch. Ihre Freundinnen aus dem Lazarett kümmern sich um sie und allmählich fängt sie sich ein wenig. Neue Hoffnung keimt auf, als ihr für tot erklärter Geliebter als ehemaliger Gefangener zurückkommt. Doch er ist verheiratet und irgendwann bricht sie vollends zusammen, posttraumatisches Belastungssyndrom. Spät wird das erkannt. Nach einem längeren Klinikaufenthalt beginnt sie ihr Leben in den Griff zu bekommen, findet einen Weg anderen Frauen in ebendieser Situation zu helfen. Alle Aktivitäten, selbst die Rückführung der Gefangenen sind Privatinitiativen. Vom Staat, der für dieses Leid verantwortlich ist, kommt NICHTS. 10 Jahre nach Kriegsende erst wird mal ein Denkmal enthüllt.
Es ist ein starkes Buch, wie man es von dieser Autorin kennt. Es hat mich sehr aufgewühlt und ich war die ganze Zeit an Frankie Seite.

Bewertung vom 17.09.2024
Juli, August, September
Grjasnowa, Olga

Juli, August, September


ausgezeichnet

Eine jüdische Familie in Deutschland. Nicht alltäglich, doch das hat nichts mit dem Judentum zu tun, sondern mit dem unsteten Leben Sergejs als Konzertpianist. So wie viele der Deutschen zwar getauft sind und Weihnachten feiern, so halten auch sie sich kaum an jüdische Traditionen.
Sich ihrer Vergangenheit bewusst wird Lou erst, als die Familie sich in Gran Canaria trifft, um den 90. Geburtstag der Großtante zu feiern. Die Familie hatte in der Sowjetunion gelebt und ist in den Neunzigern ausgewandert, ein Teil nach Israel und Lous Mutter mit Familie als die Einzigen nach Deutschland. Als Lou die Ereignisse hinterfragen will, bekommt sie keine Antworten. Nur ihre Mutter erzählt von den Entbehrungen ihrer Mutter und deren Schwester im Krieg. Dieses Leben unterschied sich im Wesentlichen kaum von dem der anderen Sowjetbürger.
Ein Zitat möchte ich an dieser Stelle jedoch herausstellen:
„Ich weiß nicht mehr, warum wir das alles tun. Wir geben uns so viel Mühe für eine Religion, obwohl wir nicht an Gott glauben, für eine Vergangenheit an der kaum etwas gut war, für eine Zukunft, die maximal ungewiss ist, und für eine Identität, die wir selbst nicht mehr verstehen.“

Bewertung vom 13.09.2024
Als wir nach den Sternen griffen
Herold, Theresa

Als wir nach den Sternen griffen


sehr gut

Am Anfang hatte ich mal gerade so 3 Sterne im Sinn. Da war das Zitat von Gorbatschow („wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“), das er 1989 geäußert hat, zeitlich an falscher Stelle. Die DDR mit ihrer Stasi wurde ja fast als Gestapostaat geschildert. Dass man man eine Wohnung weggenommen bekam, wenn der Partner sich in den Westen abgesetzt hat ist mir nicht bekannt. Dass man mit Ausreiseantrag zu weniger qualifizierten Arbeiten verdonnert wurde, stimmt schon, aber dass sich die Kollegen von einem abwandten aus Angst vor der Stasi passt dann wieder nicht.
Die abenteuerliche Flucht und die Zustände in der Prager Botschaft sind anschaulich geschildert worden. Ich kenne diese Zeit ja, auch wenn ich nicht zu den Menschen dort gehörte. Auch eine nette Lovestory hat das Ganze aufgepeppt. Mit diesem Buch ist einem Stück Geschichte ein Denkmal gesetzt und so verzeihe ich auch das Zitat an falscher Stelle von Willi Brand („jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört“), das dieser am 10. November 1989 aussprach und nicht am 3. Oktober 1990.

Bewertung vom 09.09.2024
Im Warten sind wir wundervoll
Inden, Charlotte

Im Warten sind wir wundervoll


ausgezeichnet

Ein wunderbarer Roman, der uns in die Zeit in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg zurückversetzt. Da ist die Familie Adler die mit dem Tod des Sohnes Fritz klarkommen muss, da ist die Tochter Luise, die ihr Leben in die Hand nimmt. Und da ist Luises Enkelin Elfie, die sich genau wie einst Luise in ein Flugzeug nach New York setzt um zu heiraten. Zwei romantische Lovestorys durchziehen den Roman, überhaupt nicht kitschig. Und wenn man auch annimmt, dass am Ende wohl alles gut werden wird, ist man getragen von einer gewissen Spannung. Diese wird aufrechterhalten, indem in den Zeiten hin und her geswitcht wird. Außer Luise und Elfie gibt es noch eine Menge anderer Menschen in diesem Roman, die mir ans Herz gewachsen sind, ob nun die Freunde in Marburg oder Rosie und Ernest, die die gestrandete Luise am Flughafen auffangen und ihr mit Rat und Tat helfen.

Bewertung vom 08.09.2024
Der Morgen nach dem Regen
Levensohn, Melanie

Der Morgen nach dem Regen


ausgezeichnet

Johanna hat das Haus ihrer Tante Toni geerbt in dem einst sie und später auch ihre Tochter Elsa unbeschwerte Ferientage verlebten. Sie hat jahrzehntelang bei der UNO gearbeitet und übersiedelte jetzt von New York in das beschauliche Sankt Goar. Mit ihrer Tochter Elsa hat sie sich entfremdet. Das begann schon in Elsas Kindheit, als Johanna immer wieder in Krisengebiete reiste und monatelang fortblieb. Elsa arbeitet heute als ehrgeizige Strafverteidigerin beim Europäischen Gerichtshof in Den Haag. Wegen eines Burn-Outs kommt sie nach Sankt Goar und die Konflikte zwischen den beiden treten krass zutage. Es ist kein allmählicher Weg der Versöhnung, erst am Schluss kommen sich die beiden endlich näher nach vielen Tränen, Missverständnissen, Offenbarungen und traumatischen Rückblicken. Jede der beiden Frauen trägt eine Last bzw. Schuld mit sich rum. Zwischendurch bekommt der Leser in Rückblicken einen Einblick in die humanitäre Situation und der Arbeit der UNO vor Ort. Ein sehr gutes Werk.