Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Morten
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 76 Bewertungen
Bewertung vom 19.07.2024
Zimmerpflanzenliebe
Hartwich, Antonia

Zimmerpflanzenliebe


ausgezeichnet

In meiner Wunschvorstellung ist mein Daumen grün, mein Wohnzimmer voller lebendiger Pflanzen und mein Badezimmer ein kleiner Dschungel mit ein paar LEGO Papageien als Deko. In der Realität: Daumen braun, Pflanzen halbtot – oder robuste Kakteenarten, denen nicht mal ich etwas anhaben kann, sei es durch zu viel oder zu wenig Wasser. Meine letzte Hoffnung heißt also „Zimmerpflanzenliebe“, das Buch von Antonia Hartwich. No pressure, @tonidendron!

Direkt mal zum Schönsten: Die Haptik. Das Buch fühlt sich gut an, das matte Papier sieht gut aus und – ja, klingt vielleicht komisch – es riecht auch gut. Hat man auch nicht alle Tage, dass man ein Buch mit fast allen Sinnen genießen kann. Schmecken muss man ja nicht unbedingt probieren.

Jetzt aber, Zimmerpflanzenliebe – wir gehen rein! Die Basics gehen schon einmal auf die wichtigen Themen Licht, Standort, Wuchs und Luftfeuchtigkeit ein. Meistens hat man ja maximal einen kleinen Zettel an der Pflanze, der Sonne oder Halbschatten anzeigt und damit wenig genug Informationen, um die Pflanze innerhalb von zwei Wochen auf den Kompost umziehen zu lassen. Megaspannend persönlich für mich: das Kapitel #soilmatters. Vermutlich eine Tatsache, die ich bei meinen verblichenen Zimmerpflanzen zu wenig beachtet habe und auch mit einem kleinen Erdmix-Rezept versehen, das ausprobiert wird. Aber kommen wir zu den Pflanzen.

Was ich wirklich liebe, ist die Aufbereitung der Seiten. Schöne Fotos, ja, sind das eine, aber: Der Quick Care zu jeder Pflanze ist Gold wert. Was mag die Pflanze, was mag sie nicht, was braucht sie, kann ich sie vermehren? Einfach kurz zusammengefasst, nicht zu lang, nicht zu kurz. Mag ich. Und selbst die kleinen Übersichtsseiten mit verwandten oder ähnlichen Pflanzen sind auf den Punkt, um sich an den Einzug und die Pflege der Blattträger vorzubereiten.

Persönlich habe ich nach dem Buch auch schon eine Wunschliste, um Haus und vor allem Bad zu begrünen. Natürlich noch mal die Monstera – in der Vergangenheit bestimmt einfach zu wenig gedüngt -, Sagopalmfarn, Leuchterblumen, Flamingoblume und Zwergpfeffer – kommt in meine Arme! Und irgendwann, wenn ich mich rantraue, auch eine Mondsamenpflanze.

Zimmerpflanzenliebe ist ein tolles Buch. Ein super Geschenk für alle, die neidisch auf die Grünpflanzen von Kolleg:innen im Video-Call schauen oder sich am liebsten schon mal bei Freund:innen einen Steckling mit nach Hause genommen hätten, aber Angst hatten, ihn sofort in Kompost zu verwandeln. Richtige Pflanzenexpert:innen können aber sicher auch noch etwas mitnehmen, neue Pflanzen kennenlernen oder ihre dokumentieren. Ich bin jedenfalls Fan – und frohen Mutes, hier mehr als LEGO Blumen züchten zu können.

Bewertung vom 18.07.2024
Solito
Zamora, Javier

Solito


sehr gut

Die erste Nacht nach dem letzten Kapitel von Solito habe ich schlecht geschlafen. Immer wieder schweiften meine Gedanken und Traumfetzen in die Wüste zwischen Mexiko und den USA, die Hitze der Tage, zu leeren Wasserflaschen und trockenen Kakteen. „Solito“ ist ein trauriges, gnadenloses Buch und noch trauriger und gnadenloser muss es für den Autor gewesen sein – denn es ist seine Geschichte.

Mit neun Jahren wird Javier Zamora auf die Reise geschickt. Klingt nach Ferien, bedeutet Flucht und ist in Wahrheit ein Horrortrip durch Mittelamerika. Seine Eltern sind schon vor Jahren in die Vereinigten Staaten geflüchtet, jetzt soll ihr Sohn groß genug und das Budget da sein, ihn mithilfe von Kojoten, Schleppern, über die Grenzen zu sich zu holen. Während er sein Großvater ihn auf dem ersten Weg nach Guatemala begleitet, ist Javier anschließend auf sich allein gestellt – und überlebt nur dank Chino, Patricia und Carla, die eine Art Ersatzfamilie für ihn werden.

In den vergangenen Jahren hat man, wenn man wollte, viel über Flüchtlingsbewegungen lesen können. Meist über europäische, aber auch die mexikanisch-amerikanische Grenze war unter Trump immer mal wieder ein Thema. Häufig ging es da aber nur um Steine für die Mauer, nicht um Menschenleben. Schaut man mal genauer hin, liest man erschreckende Zahlen: Zwischen 1998 und 2016, also auch während der Zeit, in der Solito spielt – 1999 – starben mehr als 6.500 Menschen auf dem Fluchtweg in die USA. Die meisten von ihnen an Hitze und Wassermangel.

Auch Javier Zamora wäre fast eine Zahl in dieser Statistik geworden, die entsprechenden Kapitel sind schwer zu lesen und noch schwerer zu ertragen. Aber: Es gibt auch Gutes und Güte. Da sind Patricia, ihre Tochter Carla und Chino, die Teil von Javiers Fluchtgruppe sind, und den Neunjährigen in den Arm nehmen, mit Wasser versorgen, ihn tragen. Da ist die von Nonnen geführte Herberge, die Flüchtlingen ein Bett und Mahlzeiten bietet, die von den USA zurück nach Mexiko gebracht werden. Da ist der Polizist mit mexikanischen Wurzeln, der mehr als nur ein Auge zudrückt, als es für die kleine Gruppe brenzlig wird.

Eine Stärke des Autors ist es, die Lesegeschwindigkeit extrem zu beeinflussen. Der Anfang ist stotternd, während Javier auf den Beginn der Flucht wartet. Und auch die zwei Wochen in einer dunklen Wohnung sind so zäh, wie es für die Gruppe gewesen sein muss. Doch geht es über das Wasser, durch die Wüste, zu Fuß oder in Reisebussen, steigt der Adrenalinpegel und man fliegt nur so durch die Seiten. Kleine Stolperfallen sind maximal die vielen spanischen Begriffe und Sätze, die im Glossar übersetzt werden. Hier sind ein bisschen die Leser:innen für sich selbst gefragt: Blättere ich hin und her? Versuche ich mir den Kontext zu erschließen? Spreche ich selbst genug Spanisch, um alles zu verstehen? Störend ist es vermutlich nicht.

Was mit den Wegbegleitern Zamoras passiert ist, bleibt übrigens größtenteils im Dunkeln. Kontakt zu seiner Fluchtfamilie hat er nicht mehr, sie hat sich – Stand Februar 2024, vermutlich auch aktuell – noch nicht bei ihm gemeldet, sofern sie sein Buch gelesen hat oder noch am Leben sind. Für den Autoren übrigens nachvollziehbar: Er weiß nicht, ob sie sich komplett wohl mit seiner Erzählung fühlen. Für ihn war es in jedem Fall wichtig, um die traumatische Albtraumreise im Alter von neun Jahren, die statt zwei fast acht Wochen dauerte, zu verarbeiten. Denn der Dank zu diesem Buch, gilt auch seiner Therapeutin. Und man mag kaum vermuten, wie viel Arbeit es ist, über so ein Erlebnis hinwegzukommen.

Bewertung vom 21.06.2024
Das Dorf der acht Gräber / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.3
Yokomizo, Seishi

Das Dorf der acht Gräber / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.3


sehr gut

Tatsuyas ruhiges Leben in Kobe wird schlagartig aufregend – und lebensgefährlich. Er sei der Alleinerbe eines Gutes in einem Dorf mit dem wenig anmutigen Namen Acht Gräber, teilt ihm ein Anwalt mit. Doch schon das Kennenlernen seines Großvaters in der Kanzlei endet abrupt mit dessen Tod – nicht der letzte im nahen Umkreis von Tatsuya, sobald dieser in Acht Gräber eintrifft.

„Das Dorf der acht Gräber“ ist die dritte Wiederveröffentlichung von Seishi Yokomizos Krimireihe rund um den als etwas schrullig beschriebenen Detektiv Kosuke Kindaichi. Die Geschichte stammt ursprünglich aus dem Jahr 1951 und ist auch in Japans Nachkriegsjahren angesiedelt. Der Zweite Weltkrieg hat seine Spuren bei einzelnen Figuren hinterlassen oder sie in die ländliche Gegend getrieben. Die Geschichte geht aber zurück bis in die Zeit der Samurai im 16. Jahrhundert.

Acht Samurai sollen in das kleine Dorf geflohen und einen sagenumwobenen Schatz vergraben haben, bevor sie von den Dorfbewohnern aus Habgier getötet wurden – nicht ohne vorher einen Fluch auf den Ort zu legen. Nach ihnen – oder besser gesagt ihren Ruhestätten – ist das Dorf benannt, in dem vor 26 Jahren Tatsuyas Vater, Kopf des Hauses des Ostens, einen Amoklauf beging, bevor er sich vermeintlich in die Berge flüchtete. Und nun scheint sich der Fluch der Samurai zu wiederholen und eine Todesserie beginnt, in der Paare eine besondere Rolle spielen.

Wieder einmal führt eine Geschichte Yokomizos in die Welt höhergestellter Familien im traditionellen und ländlichen Japan. Erbe, familiäre Verstrickungen und Missgunst spielen eine große Rolle. Und auch dieses Mal spielen Frauen eine wichtige Rolle rund um die Mordserie, die dem Neuankömmling und Ich-Erzähler Tatsuya zugeschrieben wird: Seine alten Zwillingstanten Koume und Kotake, seine Schwester Haruyo, eine junge, unscheinbare Frau namens Noriko und die fürsorgliche Miyako Mori, Erbin des Haus des Westens, die Tatsuya auf seiner Reise von Kobe nach Acht Gräber begleitet hat.

Im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern, „Die rätselhaften Honjin-Morde“ und „Mord auf der Insel Gokumon“, ist „Das Dorf der acht Gräber“ durchaus actionreicher. Die Morde passieren häufig im Beisein der Hauptfigur, es gibt Verfolgungsjagden, Versteckspiele und atemlose Bedrohungen. Natürlich trotzdem alles ein wenig entspannter als in der aktuellen blutrünstigen Thrillerlandschaft – sicher auch dank der mal wieder besonnenen und ruhigen Übersetzung der großartigen Ursula Gräfe.

Und noch ein kleiner Unterschied: Die Hauptfigur der Reihe, Detektiv Kindaichi, spielt in diesem dritten Buch, gar keine so große Rolle. So schnell er zwischenzeitlich auftaucht, verabschiedet er sich auch wieder. Ihm bleiben kleine Momente und das Zusammenführen der losen Fäden zum Ende des Kriminalromans. Stattdessen gibt es gleich mehrere Hauptfiguren: Natürlich Tatsuya, aber vor allem die großartigen, vielschichtigen Frauen von Acht Gräber, deren erste Eindrücke verbergen, was alles in ihnen steckt. Oder frei nach Beyonce: Who runs the Dorf? Girls!

Bewertung vom 02.06.2024
Windstärke 17
Wahl, Caroline

Windstärke 17


ausgezeichnet

Ach Ida. Meine kleine Heldin aus „22 Bahnen“. Frank Spilker hätte in den 90ern vermutlich „Was hat dich bloß so ruiniert?“ gesungen, aber eigentlich ist das ja eine rhetorische Frage. Die Mutter Alkoholikerin, die Schwester schweren Herzens ausgezogen und dann, ja, der Rest des Teenagerlebens. So ist aus der toughen, witzigen, klugen 10-Jährigen eine verzweifelte Mittzwanzigerin geworden, die nach dem Tod ihrer Mutter nicht weiß, wohin mit sich.

Vielleicht erst einmal das Wichtigste: „Windstärke 17“ funktioniert vermutlich auch, wenn man „22 Bahnen“ nicht gelesen hat. Ja, es ist eine Fortsetzung, aber sie spielt gut anderthalb Jahrzehnte später, setzt nicht wirklich etwas voraus. Vielleicht ist Caro Wahls zweiter Roman sogar weniger traurig, wenn man den Vorgänger nicht gelesen hat.

Zu sehen, wie Ida sich verändert hat, ihre Beziehung zu ihrer Schwester Tilda verkompliziert ist, schlägt zeitweise schon aufs Gemüt. Vor allem, wenn man Ida nicht in den Arm nehmen oder ihr weiße Eszet-Schnitten aufs Brot legen kann. Aber: Dafür gibt es ja Marianne. Die heimliche Heroine von „Windstärke 17“, die Ida nach ihrer Flucht nach Rügen aufnimmt, aufpeppelt und dabei selbst so manche Traurigkeit in sich trägt.

Auch in ihrem zweiten Roman zeigt Caroline Wahl, wie fantastisch und wundervoll ihr Stil ist. Wie sie die Figuren zeichnet, ihre Gedanken offenlegt und alles ganz unverkitscht in Worte fasst. Wie sie die Natur einbindet, die stürmische See, die hohen Bäume des Kletterwalds, wieder einmal die Wasser- und Waldthemen, die schon in „22 Bahnen“ auftauchten. Wie sie aber auch zeigt, dass manches in der ersten Geschichte von Tilda und Ida nur Fassade war, vor allem Idas Stärke, mit dem Alkoholismus ihrer Mutter umzugehen und ihrer Schwester Mut zu machen, ihren eigenen Weg zu gehen. Und wie Ida nun versucht, ihren eigenen Weg überhaupt erst einmal zu finden.

Mein Fazit zu „22 Bahnen“ war, dass es ein Verarbeitungsroman ist. Bei „Windstärke 17“ passt das bedingt. Ja, Ida hat viel zu verarbeiten, ist am Ende aber noch nicht so weit wie Tilda. Vielleicht ist das aber auch gut so. Es bleibt viel Spielraum, was noch alles passiert – mit Ida und Marianna und Knut und Leif und natürlich auch Tilda und ihrer Familie. Und so passt ein anderes Fazit vielleicht dann auch: Wie schon Caro Wahls Debüt hat auch „Windstärke 17“ das Potenzial zum Buch des Jahres. Und das muss man als Autorin mit den ersten beiden Romanen erst einmal schaffen.

Bewertung vom 15.05.2024
tiptoi® Mein Wimmelbuch
Kiel, Anja

tiptoi® Mein Wimmelbuch


ausgezeichnet

Der erste Eindruck des neuen tiptoi Wimmelbuchs? Matt! Das liegt aber zum Glück nur an der neuen Haptik, die Seiten sind nicht mehr glänzend, sondern eben mattiert beschichtet und nach einem kurzen Moment der Überraschung gefällt das ganz gut. Der zweite Eindruck ist aber noch viel wichtiger und passt zur Entwicklung der Ravensburger Bücher: Es ist erfreulich divers und so ein viel besseres Abbild unserer Gesellschaft als noch das erste tiptoi Wimmelbuch.

Ein kurzer Blick zurück: „Mein großes Wimmelbuch“ von Inka Friese war 2013 eines der ersten tiptoi-Bücher. Das Problem: Es gibt in diesem Buch gerade einmal drei Figuren, die keine weiße Hautfarbe haben, und die spielen ganz klischeebeladen in traditionellen Gewändern ein Lied über „Trommeln aus Afrika“. Ein Abbild der Gesellschaft war das nicht und der Funke ist bei uns auch nie so richtig übergesprungen. Liegt sicher auch daran, dass es für uns das zweite tiptoi-Wimmelbuch nach „Mein Wörterbuch XXL“ war, das mit umfangreicheren Dialogen deutlich mehr Spaß macht, viel diverser ist und so noch immer das liebste und meist bespielte tiptoi-Buch im Haus. Umso größer die Vorfreude auf „Mein Wimmelbuch“. Und das hat tatsächlich das Potenzial, am orange-goldenen tiptoi-Thron zu kratzen.

Das Buch begleitet Sami und Carlotta durch die morgendliche Stadt zum Kindergarten, bei einem Spaziergang durch den Wald und ins Schwimmbad, in den Park, zum Bahnhof und auf das abendliche Stadtfest. Aber auch andere Figuren tauchen auf allen Seiten auf. Oma Luise liest im Kindergarten und geht danach zur Aqua-Gymnastik. Jonas macht Sport mit den Kindern und hält sich im Wald und Schwimmbad fit, bis seine Freundin mit dem ICE zurückkommt. Und dann sind da noch ein kleiner Spielzeug Bagger und der rote Kater Kilian, die immer wieder im Getümmel auftauchen.

Ergänzt wird all das durch drei entspannte Lieder mit einem gewissen Ohrwurmpotenzial – ob das so gut ist, wird sich zumindest für die Eltern noch zeigen. Kleiner Scherz. Gerade ältere Kinder – das Buch ist von 3 bis 5 Jahren ausgelegt – werden auch Spaß an den kleinen Spielen haben. Mal müssen richtige oder falsche Aussagen gefunden, mal Geräusche zugeordnet und manchmal ganz klassisch Dinge entdeckt werden. Das ist schön vielseitig und sorgt fast für mehr Spaß als das reine Klicken auf Figuren oder Gegenstände.

Wirklich schön ist, dass das Buch Menschen zeigt, die man so auch in der Stadt beobachten kann. Junge und alte Männer und Frauen, verschiedene Hautfarben, Menschen mit Behinderungen. Und alle sind dabei gleich in die Szenen eingebunden. So wachsen keine Vorteile, sondern das Verständnis für ein tolles, normales Miteinander, ganz gleich, wer wir sind.

„Mein Wimmelbuch“ ist so ein richtig schönes tiptoi Wimmelbuch. Perfekt für Einsteiger in das Leben mit dem orange-weißen Stift, aber auch für alte Tipp-Hasen. Und sicher macht es auch Kindern Freude, die etwas jünger oder auch älter als die angegebene Altersrange sind. Denn mal ganz ehrlich: Selbst ich sitze abends gerne mit dem Stift auf dem Sofa und schaue mir an, was in der Stadt so passiert. Tagsüber darf ich ja nicht. So beliebt ist das Ding. Und irgendwie ist das ja auch gut so.

Bewertung vom 25.04.2024
Die allerkürzeste Gutenachtgeschichte der Welt
Fitzgerald, Louise

Die allerkürzeste Gutenachtgeschichte der Welt


ausgezeichnet

Viermal am Stück. Siebenmal am ersten Abend. Und seither jedes Mal vor dem Schlafengehen. „Die allerkürzeste Gutenachtgeschichte der Welt“ wurde sofort der neue Renner im Bücherregal. Unter großem Gekicher, mit lautem Aufsagen von Versprechen – und mit seligem Einschlafen am Ende. Okay, der letzte Punkt ist vielleicht etwas übertrieben, aber ihr wisst ja, wie Kinder so sind. Das Buch jedenfalls macht großen Spaß. Auch den Eltern.

Die Geschichte ist schnell erzählt. Eigentlich. Denn sie hat nur zehn Wörter. Bis es dazu kommt, müssen aber erst Kind und Elternteil Versprechen abgerungen („Ja, ich werde danach schlafen.“ // „Ja, ich werde mit meiner besten Lesestimme vorlesen.“), Kuscheltiere an den Start gebracht und natürlich die Stimme geölt werden (mit Applaus).

Triggerwarnung: Bei der Kuscheltiersuche wird auch zwischen den Zehen und in der Nase gesucht – bis zum lautvergnügten „Achtung, Popel!“. In wessen Erziehungsbild das warum auch immer nicht passt: drüber stehen. Denn Louise Fitzgeralds Buch macht furchtbar viel Freude und nicht selten ertappt man sich selbst (oder wenigstens andere Eltern) mit den kleinen Themen, die zwischendurch angesprochen werden, sei es die vielleicht mal lustlose Vorlesestimme oder auch das heimliche Überblättern von ein oder zwei Seiten. Kommt hier natürlich nicht vor. Niemals nicht.

Sehr viel Laune machen auch die schönen Illustrationen von Kate Hindley. Die tierischen Figuren wuseln durchs Schlafzimmer, kommen natürlich überhaupt nicht zur Ruhe, bis auf das selig schlummernde Eichhörnchen, das erst piepswach ist, wenn alle anderen am Ende gar nicht mehr so munter in den Federn liegen und schnarchen.

„Die allerkürzeste Gutenachtgeschichte“ ist direkt ein Favorit im Kinderbuchregal geworden. Oder besser: auf dem Nachttisch, denn bis zum Regal schafft es das Buch bislang noch nicht. Dass am Ende die 10-Wörter-Geschichte ein bisschen, joa, simpel ist, geschenkt. Denn manchmal ist ja der Weg das Ziel und die Erzählung spannender als die Geschichte. Das zeigt auch nach dem zwanzigsten Vorlesen das selige Kichern, das Rufen, Klatschen und Tröten, zu dem aufgerufen wird. Und das macht trotz anstehender Schlafenszeit wirklich alle glücklich.

Bewertung vom 05.03.2024
ruh
Dost, Sehnaz

ruh


gut

Eigentlich spannend: Cemal möchte sich nicht öffnen, zumindest nicht Georg gegenüber, ihm nicht mehr von sich, seiner Familie erzählen. Von den Geschichten, die ihm durch den Kopf schießen, von seinen Eltern und Großeltern und Urgroßeltern in der Türkei. Geschichten, die wichtig und spannend sind für seine Herkunft und sein Wesen. Und gleichzeitig: Die, die den Verlauf von „ruh“ eher zäh machen. Die, für mich persönlich, viel weniger interessant sind als Cemals Persönlichkeit, sein Leben zwischen Ex-Frau Gül, Tochter Ekin und neuer Liebe Georg. Stellt sich die Frage: Liegt es am Buch oder an mir?

Cemals Leben ist nicht einfach, von Anfang an. Aufgewachsen im arabischsprachigen Teil der Türkei, ohne Vater und Schwester, die in Deutschland geblieben sind. Erst mit acht Jahren kommt er nach, in ein neues Leben, ohne die Großeltern. Irgendwann zieht es ihm vom Land in die große Stadt, er heiratet Gül, wird Vater von Ekin, doch ein zweites Kind wird erst einmal aufgeschoben und dann bleibt es bei der einen Tochter und die Ehe ist auch zu Ende. Als Lehrer wird er rassistisch beleidigt und vom Direktor nicht in Schutz genommen. Und dann droht auch noch seiner sechsjährigen Tochter eine schlechte Note, da diese sich gegen ein fremdenfeindliches Lied im Musikunterricht zur Wehr gesetzt hat.

Die Figuren in Şehnaz Dosts Debütroman schwanken zwischen Aufbegehren und Resignation, wenn es um Alltagsrassismus geht. Und dieser Zwiespalt vom Leben mit Migrationshintergrund in Deutschland ist stark geschrieben. Viel mehr, viel intensiver hätte ich mir diesen so wichtigen Teil von „ruh“ gewünscht. Und auch Cemals Unsicherheit in Bezug auf seine Beziehung mit Georg, ihre gemeinsame Freundschaft mit Anne ist spannend, ja, vielleicht ein Roman für sich, in „ruh“ aber leider eher nur ein Nebenfluss, der irgendwann zu versanden droht.

Dass die Geschichte rund um Cemals Familie nicht so richtig ankommt, ist sicher auch einem Stück mir geschuldet. Ich verliere gerne mal den Faden bei Erzählungen über Generationen hinweg. Das „Wer war noch mal wer“ wird zwar durch den Stammbaum am Ende des Buches abgefedert, aber irgendwie hat mich dieser Teil von Dosts Roman nicht gefesselt. Eine weitere Hürde: Mir fehlt der sprachliche Hintergrund, die vielen türkischen und arabischen Begriffe zu verstehen, die im Buch Teil der Erzählung sind. Sie sind extrem gut eingebunden, man liest alles flüssig, aber stolpert doch, muss googeln, und das macht es doch etwas anstrengender. Hätte es ein Glossar gebraucht, wie häufig bei japanischen oder koreanischen Büchern? Oder doch mehr Verständnis für Begrifflichkeiten, die Teil der deutschen Sprache werden könnten?

Wenn ich beide Teile von Şehnaz Dosts „ruh“ bewerte, dann bekommt Cemals Gegenwart 4 von 5 Sternen, seine Familiengeschichte aber nur 2. Macht 3 von 5. Aber wer Generationengeschichten mag, der wird auch hier mehr Freude haben. Und mit Blick auf das Leben von türkischstämmigen Deutschen und den unerträglichen Rassismus, der ihnen im Alltag entgegenschlägt, ist „ruh“ auch allen anderen eine Empfehlung wert. Und die Hoffnung groß, dass Dosts nächster Roman die Stärken des Debüts bündelt und noch besser wird.

Bewertung vom 05.03.2024
Yellowface
Kuang, R. F.

Yellowface


sehr gut

Unzuverlässiges Erzählen hat mich schon immer fasziniert. Ob in literarischer Form von Max Frischs Stiller bis zu Gillian Flynns Gone Girl oder in Filmen wie Mulholland Drive, The Sixth Sense und Die üblichen Verdächtigen. Jetzt ist Yellowface keine klassische unzuverlässige Erzählung – die Handlung wird am Ende nicht auf den Kopf gestellt – aber ihrer Hauptfigur mag man dennoch nicht alles glauben. Zu oft verheddert sie sich in Widersprüchen, Ausflüchten und Ausreden, um nicht als die Böse abgestempelt zu werden. Und das funktioniert großartig: Als Leser:in weiß man nicht, ob June nun liebens- oder verachtenswert ist. Oder beides.

Der Plot: June ist dabei, als ihre Freundin, die erfolgreiche Autorin Athena, an einem Pancake erstickt. Noch in derselben Nacht landet das fertige Manuskript ihres neuen Buchs in Junes Tasche. Und da ihr eigenes literarisches Debüt gefloppt ist, überarbeitet sie nun Athenas Werk über chinesische Zwangsarbeiter im ersten Weltkrieg. Ihre Agentur und sich überbietende Verlage sind begeistert, drängen aber darauf, Junes Namen so anzupassen, damit dieser chinesischer klingt. June kostet den Erfolg aus, aber es kommen erste Zweifel auf, ob das Buch überhaupt von einer nicht-chinesischen Schriftstellerin kommen kann.

Yellowface ist einer der Buch-Hypes des noch jungen Lesejahres. Hochdekoriert, unter anderem als Gewinner des Goodreads Choice Awards in der Kategorie Best Fiction – also das beste Buch des Jahres auf der größten Buchplattform im Internet mit fast dreimal so vielen Stimmen wie Platz 2. Eine oft bitterböse Satire auf das Verlagswesen, in der offengelegt wird, dass Verlage sich mit einzelnen „exotischen Stimmen“ schmücken, aber dann doch bitte nicht viel mehr als eine pro Kontinent. In der Filmproduzenten die Geschichte weiß waschen, während die Verleger June Hayward als Juniper Song promoten, um deren vermeintlich asiatische Herkunft zu suggerieren. In der junge Autor:innen sich gegenseitig abfeiern, um so den größtmöglichen Push für ihre Publikationen zu erlangen.

Spannender ist R. F. Kuangs Roman aber als psychologische Studie: Was macht Neid aus Freundschaften? Wie weit würde man selbst für den Erfolg gehen? Und wie schnell lässt man sich um den Finger wickeln, wenn eine Geschichte möglichst glaubhaft erzählt wird? Als Leser:in ist man schnell auf der Seite der Hauptfigur und stutzt, wenn plötzlich Risse ins Bild kommen, dass die Hauptfigur, in diesem Fall June, aufgebaut hat. Trotzdem lässt man sich wieder einlullen, wenn diese nur Zeilen später es mit einem Winken abtut, bis dann doch der nächste Moment folgt, der irgendwie falsch wirkt.

Kuang schafft es, diesen Widerspruch, dieses Glauben und Hadern bis zur letzten Seite, ja, quasi sogar darüber hinaus aufrecht zu erhalten. Ist diese Geschichte wahr? Oder hat June die Leser:innen über das Ende hinweg an der Nase herumgeführt? Ist es am Ende vielleicht nicht mal ihre Geschichte? Eigentlich meisterhaft, dieses Buch. Einziger Wermutstropfen – und der Grund für die 4-Sterne-Bewertung: Die Auflösung des Plots ist zwar schlüssig, aber auch zu dünn, zu 08/15. Ein Buch, das einem über fast 400 Seiten das Hirn wegbläst, braucht auch ein mindblowing Finale. Das ist ein bisschen schade – aber trotzdem ist Yellowface eine absolute Leseempfehlung. Viel Spaß beim Lieben und Hassen der Juniper Song – und der damit eintretenden Glaubenskrise.

Bewertung vom 28.02.2024
Grimmwald: Lasst die Felle fliegen! - Band 2
Shireen, Nadia

Grimmwald: Lasst die Felle fliegen! - Band 2


ausgezeichnet

Zum Beginn ein kleiner Rückblick: Im ersten Band von Grimmwald mussten die beiden Füchse Ted und Nancy aus der vertrauten Stadt fliehen – die fiese Katze Prinzessin Pinöckel war ihnen auf den befellten Fersen. Ihr Ziel war der Grimmwald, doch auch dort waren sie nicht sicher. Erst nach einem elektrisierenden Finale kehrte Ruhe ein. Doch dann … erschien Teil 2 von Nadia Shireens Fuchsgeschichte: „Lasst die Felle fliegen!“

Eigentlich haben sich Ted und Nancy gut eingelebt, baumboinken lustig mit ihren neuen Freund:innen durch den Wald, aber dann, ja dann steht plötzlich Sebastian Silver vor der, naja, Tür. Der Bürgermeister des umliegenden Funkelforsts möchte einen Vergnügungspark bauen und dafür den Grimmwald abholzen. Und das müssen Ted und Nancy natürlich verhindern.

Der zweite Teil der Grimmwald-Reihe punktet vor allem durch absurden Witz. Ein Beispiel? Der kleine Faktenteil auf Seite 5 – die Themen sind der Grimmwald, das lustige Spiel Baumboink und Eulen – endet mit dem Hinweis in Bezug auf Letztere, dass diese „einige Jahrhunderte lang […] ausschließlich in einem kleinen Familienbetrieb in Portugal hergestellt“ wurden. Und allein solche Sätze machen Grimmwald zu einem (sehr) frühen Einstieg in die Humorwelten von Douglas Adams oder Terry Pratchett. Eltern, die das begrüßen, sollten auf jeden Fall zugreifen.

Mein Lieblingssatz allerdings ist die Beschreibung eines geheimnisvollen Fuchses: „Und er hat richtig gut gerochen. Nach alten Büchern und Streuselkuchen.“ Geht’s noch besser? Direkt Wohlfühlatmosphäre geschaffen. Und genau das ist der große Pluspunkt des zweiten Buchs. War das erste noch brachialer, wachsen den Leser:innen hier die Figuren noch mehr ans Herz, es ist heimeliger und natürlich trotzdem weit weg vom Kitsch anderer Kinderbücher. Oder ertrinken da Fliegen in Hirschtränen? Eher nicht, vermutlich.

Manchmal hat Grimmwald ein paar Längen, auf der anderen Seite sind auch die durchaus humorvoll befüllt. Und für gerade einmal 15 Euro bekommt man eine Geschichte mit gut 240 Seiten Lesespaß, witzigen Illustrationen und fantastischen Einschüben. Oh, und ein Rezept für ein Strafmüsli ist auch dabei. Wobei … das ist nur etwas für Fans von Ästen, Kies und Schneckenhäusern. Schwierig, vielleicht. Und eine Zwiebel ist auch noch drin, da würde im Haus natürlich auch sofort geschimpft. Nun gut.

„Lasst die Felle fliegen“ ist in jedem Fall eine würdige Fortsetzung der Grimmwald-Reihe, die aber auch ohne die Vorkenntnisse von Band 1 funktioniert. Könnte Kindern gefallen, die schon „Dachs und Rakete“ mochten, deren Geschichten aber eine Spur zu nett fanden. Am Ende – es ist ein Kinderbuch und daher kein Spoiler – wird natürlich alles gut und der Grimmwald ist bereit für ein drittes Abenteuer. Und so viel sei schon einmal verraten – in England gibt’s das schon. Attack of the Stink Monster heißt es und das wird bestimmt wieder genauso gut. Aber bis dahin wird erstmal eine Runde gebaumboinkt und Streuselkuchen gegessen.

Bewertung vom 27.02.2024
Geniale Power-Pflanzen
Gifford, Clive

Geniale Power-Pflanzen


ausgezeichnet

Dass wir Menschen unsere Inspiration aus der Natur beziehen, ist klar. Spätestens nach der Lektüre des im vergangenen Jahr bei Seemann erschienenen Kinderbuchs „Von Ameise bis Wombat – Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft“. Mit „Geniale Powerpflanzen – Vorbilder für unsere Zukunft“ liegt jetzt quasi der florale Nachfolger vor. Bloß das Autoren-Illustratoren-Duo hat gewechselt, jetzt nehmen uns Clive Gifford und Gosia Herba zusammen mit Steppenhexe Kali mit auf die Reise in die Pflanzenwelt. Und das macht fast noch mehr Spaß.

Das Buch ist in sechs Überkategorien eingeteilt und zeigt Vorbilder und Inspiration zu Strukturen, Robotik, Energie, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Materialien, die in der faszinierenden Welt der Blumen, Bäume und anderen Pflanzen zu finden sind. Wusstet ihr beispielsweise, dass Pomelos einen eingebauten Stoßdämpfer haben, um Stürze von bis zu 15 Meter hohen Bäumen abzufedern? Dass Forscher:innen in Singapur Roboterarme an ein Fangblatt einer Venusfliegenfalle gebunden haben, damit dieser schneller zugreifen kann? Oder sie versuchen, aus dem Blatt des Madagaskar-Immergrüns ein Leukämie-Mittel für Kinder zu entwickeln?

All diese und noch viele, viele weitere Themen werden in diesem Kinderbuch ab fünf Jahren behandelt. Ob man den Vorgänger nun kennt oder nicht, spielt keine Rolle. Hier wurde lediglich das Quiz am Ende des Buchs vermisst. Der Illustrationsstil von Gosia Herba ist dem von Yeji Yun sehr ähnlich, die beiden Bücher haben also trotz des unterschiedlichen Teams einen klaren Wiedererkennungswert. Und einen hohen Spaßfaktor, schließlich gucken alle Pflanzen total fröhlich aus der Wäsche und auf fast allen Seiten gibt es etwas zu entdecken und zu lachen.

Die Lieblingskapitel im Haus sind die Klette, die das Prinzip des Klettverschlusses wunderbar erklären, der maisterhafte (sic!) Mais, aus dem nicht nur Essen, sondern auch schnell abbaubares Geschirr gewonnen wird, und natürlich der mega-stinkende Titanenwurz. Aber auch die Steppenhexe, bekannt aus Wild-West-Filmen, deren Tumbleweed-Struktur als Inspiration für den nächsten Mars-Rover dienen kann. Und von da, ist es nicht mehr weit bis zum Star Wars-Liebling BB-8. Tierisch gut, ääh, nee, natürlich pflanztastisch, oder?