BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 5 BewertungenBewertung vom 26.04.2023 | ||
Milieustudie aus der Wiener Vorstadt 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 26.04.2023 | ||
Mit vielen einprägsamen Puzzleteilen setzt David Safier die Geschichte seiner Familie zusammen. Die Großeltern, polnische Juden, flüchten 1914, kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, vor den Pogromen nach Wien. Obwohl sie aus einem Landstrich kommen, der damals zur Habsburgermonarchie gehört, zählen sie hier als Ausländer und Jahrzehnte später tragischerweise auch zu den unschuldigen Opfern des nationalsozialistischen Rassenwahns. Der Großvater stirbt im KZ Buchenwald. Die Großmutter im Ghetto von Lodz. |
||
Bewertung vom 26.04.2023 | ||
„3000 Yen fürs Glück“ ist ein Roman, der seinen Lesern die Tür zu vier Frauen der Familie Mikuriya öffnet – und damit zu einer anderen Kultur. Zu einer anderen Gedankenwelt. Zu anderen Bräuchen und einem gänzlich anderen Umgang mit Geld. |
||
Bewertung vom 26.04.2023 | ||
Das Bücherschiff des Monsieur Perdu Vor Jahren habe ich Perdu durch „Das Lavendelzimmer“ kennengelernt. Ein etwas schrulliger Eigenbrötler, dennoch liebenswert, nett und unterhaltsam. So weit, so gut. |
||
Bewertung vom 24.03.2023 | ||
Zwei befreundete Familien machen gemeinsam Urlaub in der Toskana. Mit von der Partie ist ein somalisches Flüchtlingskind, das mit einer der Töchter die Schulbank drückt. Alles ist perfekt: Das Feriendomizil. Das Wetter. Das Essen. Der Prosecco. Der Wein. Doch schon bald nach der Ankunft bricht die Idylle in sich zusammen. Es kommt es zu einem furchtbaren Unglück … |
||