Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fippel
Wohnort: 
Sigmaringen

Bewertungen

Bewertung vom 18.01.2022
Die seltsamsten Sprachen der Welt
Haarmann, Harald

Die seltsamsten Sprachen der Welt


weniger gut

Die Rezensionen über das Buch 'Die seltsamsten Sprachen der Welt' sind allesamt positiv und. anerkennend. Leider kann ich mich diesen Meinungen nicht anschließen. Schon der Buchtitel 'Die seltsamsten Sprachen...' hat mich irritiert. Ist eine Sprache 'seltsam' , nur weil sie indoeuropäischen Sprachgewohnheiten nicht entspricht? Das erinnert an die eurozentrische Arroganz, mit welcher Darwin einen Feuerländer als mögliches Bindeglied zwischen Tier und 'homo sapiens' eingestuft hat. Konkret, was ist an diesen Sprachen 'seltsam' und warum? Ein Verhalten mag uns seltsam erscheinen weil wir vielleicht seine Gestik nicht zu deuten wissen, oder weil es tatsächlich unanständig ist. Selbst europäische Musik ist den Zeitgenossen oft 'seltsam' erschienen, weil sie zu neu war. Der Begriff 'seltsam' birgt immer die Gefahr der Abwertung.
Anthropologen sind der Meinung, der moderne Mensch käme aus Afrika und hätte sich von dort aus über den ganzen Globus verteilt. Die gesamte Menschheit ist genetisch identisch. Was den Menschen u.a. vom Tier unterscheidet ist die Sprachfähigkeit. Stimmerzeugungsapparat (Kehlkopf, Ansatzrohr, Innervierung) und Stimmanalyseapparat( Ohr, neurale und zentrale Hörbahn ) sind bei allen Menschen anatomisch identisch. Sprache ist ein Code, welcher es ermöglicht, dass Menschen miteinander kommunizieren. Und was sich Menschen zu sagen haben ist rund um den Globus so ziemlich dasselbe. Sätze wie: 'ich mag dich', 'ich bin müde', 'ich habe Hunger' gehören überall zum Standard. Lachen und Weinen klingen bei allen Völkern identisch. Man sollte daher annehmen, dass alle Sprachen irgendwie ähnlich wären. Das ist nicht der Fall.
Dass Eskimos keine Begriffe für Giraffen, Elefanten, Krokodile, umgekehrt Bewohner des Äquators keine für Schnee, Rentiere, Eisbären haben ist logisch. Dasselbe trifft auf die Essgewohnheiten zu. Der Autor beschreibt seitenlang anekdotisch japanische Teezeremonien und Höflichkeitsrituale. Über die 'Seltsamkeiten' der japanischen Sprache erfährt man kaum etwas. Das Ketschua, eine äußerst formenreiche und differenzierte Sprache wird überhaupt nicht erwähnt.
Es folgen seitenlange Abhandlungen über Schriftsysteme. Sprache und Schrift sind völlig verschiedene Dinge. Ob eine Schrift Wort-, Silben- oder Lautschrift ist hat mit der Sprache selbst nichts zu tun.
Der Autor kann den 'Christengott' nicht leiden. Die fortschreitende Zerstörung der Umwelt wird dem 'Christengott' unterstellt: 'Macht euch die Erde untertan..' Das Zitat entstammt den hebräischen Schriften. Aber das dem 'Judengott' zu unterstellen würde dem Autor den Vorwurf des Antisemitismus einbringen! Die Zerstörung der Umwelt ist ein urmenschliches Phänomen. Die Anwohner des Mittelmeeres haben für den Schiffsbau systematisch Wälder abgeholzt was zur Erosion und Verkarstung geführt hat, lange vor der christliche Ära. Island war eine grüne Insel bis die Wikinger gekommen sind. Heute gibt es auf Island keinen Wald mehr. Die Maoris, bzw. deren Vorfahren ,welche der Autor sehr hoch einschätzt, haben die Moas ausgerottet und waren Kannibalen.
Dass den 'christlichen' Missionaren unverzeihliche Fehler unterlaufen sind steht außer Frage. Aber:
die ältesten schriftlichen Dokumente einer germanischen Sprache verdanken wir der Übersetzung des Wulfila. Die Entwicklung aller europäischen Hochsprachen verdanken wir den Bibelübersetzungen. Missionare waren es, welche sich die Mühe gemacht haben, 'Die seltsamsten Sprachen der Welt' zu lernen, zu verschriften, Wörterbücher und Grammatiken anzulegen und diese so vor dem Vergessen zu bewahren, den Eingeborenen Lesen und Schreiben beizubringen. Die Bewahrung des Guarani ist beispielhaft.
Selbstverständlich kann ein Buch nicht alle 7000 Sprachen abhandeln. Aber man kann versuchen, ein System in diese Vielfalt einzubringen. Z.B. nach der Erzeugung der Laute, der Artikulationszonen. Oder nach Morphologie, Syntax, Wortfolge, nach Deklination, Konjugation, Modus. Oder flektierend, agglutinierend, isolierend