Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Jasika

Bewertungen

Insgesamt 617 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2025
Ida und das Ponyglück / Die Ponys von Lillasund Bd.1
Orso, Kathrin Lena

Ida und das Ponyglück / Die Ponys von Lillasund Bd.1


ausgezeichnet

Ida kann ihr Glück kaum fassen: Frühjahrsferien auf der kleinen schwedischen Insel Lillasund – und noch dazu auf dem Ponyhof Solbergs Gård! Hier entdeckt sie nicht nur ihre tiefe Verbundenheit zu dem Islandpony Floki, sondern findet in Elsa endlich eine beste Freundin. Gemeinsam erleben die beiden unbeschwerte Tage voller Pferdeglück und Abenteuer. Doch so schön diese Zeit auch ist, Idas Ferien sind nicht endlos …

Die Geschichte von Ida und Elsa ist eine warmherzige Wohlfühlgeschichte, die sofort Bilder eines perfekten Reiterhofs inmitten der schwedischen Natur heraufbeschwört. Die Autorin schafft es, die Magie von Freundschaft und die besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier spürbar zu machen. Die kurzen, fesselnden Kapitel eignen sich ideal zum Vor- oder Selberlesen, und die liebevollen Charaktere wachsen einem schnell ans Herz.

Ein besonderes Highlight sind die wunderschönen, farbigen Illustrationen, die die Handlung noch lebendiger machen. Sie haben meiner Tochter besonders gut gefallen und das Lesevergnügen zusätzlich gesteigert.

Ein rundum gelungenes Pferdebuch für kleine und große Schwedenfans, das Lust auf weitere Abenteuer mit Ida, Elsa und Floki macht. Wir sind schon gespannt auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 16.01.2025
Zeit des Vertrauens / Die Töchter der Ärztin Bd.3
Sommerfeld, Helene

Zeit des Vertrauens / Die Töchter der Ärztin Bd.3


gut

"Die Positionslichter der vor Anker liegenden Segeljachten, die sich im Wasser spie- gelten, erinnerten Ricarda an die menschliche Endlichkeit, mit der sie so oft in ihrem Leben zu tun gehabt hatte. Das Funkeln der Sterne jedoch bewies ihr, dass auch das Gegen- teil existierte - die Unendlichkeit. Es war ein Moment von perfekter Schönheit und reinem Frieden."

(Zitat S. 457)



Mit "Zeit des Vertrauens" endet die große Ärztinnen-Saga von Helene Sommerfeld, dem Pseudonym eines Berliner Autoren-Ehepaars. Der Roman begleitet Ricarda Thomasius und ihre Töchter Toni und Henny in den frühen 1930er Jahren durch ihre persönlichen und beruflichen Herausforderungen.

Während Toni versucht, ihre Rolle als Ärztin und Frau unter einen Hut zu bringen, kämpft Henny in Kalifornien mit einer familiären Krise. Ricarda entdeckt derweil alte Heilmethoden neu.

Die Themen der Geschichte sind berührend und vielschichtig, jedoch konnte mich die Umsetzung nicht ganz überzeugen.

Die Handlung zog sich für meinen Geschmack oft in die Länge und wirkte wenig dynamisch. Es fehlte an überraschenden Wendungen und Spannung, was das Leseerlebnis für mich stellenweise zäh machte. Dennoch muss ich sagen, dass der Abschluss rund und stimmig ist, ohne offene Fragen zu hinterlassen. Besonders Fans der Reihe werden sich über das Wiedersehen mit den Figuren und das harmonische Ende freuen.

Positiv hervorzuheben ist, dass sich das Buch auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände gut lesen lässt. Der im Anhang beigefügte Stammbaum der Familie Thomasius ist dabei eine große Hilfe, um sich schnell in die familiären Verflechtungen einzufinden.



Fazit:

Insgesamt ein solides Buch, das mich zwar nicht vollends begeistern konnte, aber als Abschluss der Reihe sehr gut passt.

Bewertung vom 16.01.2025
Zeiten in goldenem Glanz / Café Alba Bd.2
Lombardi, Emilia

Zeiten in goldenem Glanz / Café Alba Bd.2


sehr gut

„Café Alba: Zeiten in goldenem Glanz“ ist ein gelungener Abschluss der Dilogie, der mich berühren und überzeugen konnte. Der Roman vereint gekonnt Spannung, Emotionen und das verführerische Aroma von Schokolade, das sich förmlich durch die Seiten zieht.

Die Handlung spielt 1971 im malerischen Alba im Piemont. Francesca Milani, die das Café Alba mit ihren süßen Kreationen zu einer überregionalen Erfolgsgeschichte gemacht hat, wird erneut auf die Probe gestellt. Ihre Tochter Isabella, frisch diplomiert und voller Tatendrang, möchte das Geschäft international ausbauen. Doch während in der Backstube an neuen Rezepturen gearbeitet wird, droht ein plötzlich auftauchendes Dokument die Existenz des Familienunternehmens zu gefährden. Zusätzlich erschüttert eine Intrige das Vertrauen in eine engen Freundschaft, und Mutter und Tochter müssen gemeinsam über sich hinauswachsen, um ihr Lebenswerk zu retten.

Was dieses Buch so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus Spannung und Herzenswärme. Die Autorin entführt uns nicht nur in eine fesselnde Geschichte voller Liebe, Intrigen und unerwarteter Wendungen, sondern auch in eine Welt, die alle Sinne anspricht. Beim Lesen hatte ich den Duft von Schokolade und frisch gebackenen Köstlichkeiten förmlich in der Nase.

Die Charaktere sind authentisch und vielschichtig. Francesca beeindruckt durch ihre Stärke und Geschäftstüchtigkeit, während Isabella mit ihrer frischen Energie und ihrem Willen, die Familientradition auf neue Wege zu führen, zu überzeugen weiß.

Das Ende ist rund und zugleich bittersüß, denn es markiert den Abschluss dieser wunderbaren Dilogie. Ich bin fast ein wenig traurig, dass die Reise mit Francesca und Isabella nun zu Ende ist.



Fazit:

„Café Alba: Zeiten in goldenem Glanz“ ist ein Roman voller Herz, Spannung und Genuss. Es ist ein Buch, das man nicht nur liest, sondern mit allen Sinnen erlebt.

Bewertung vom 21.12.2024
Pyjama Secrets
König, Sandra

Pyjama Secrets


ausgezeichnet

"Mögest du Ruhe finden, wenn der Tag sich neigt und deine Gedanken noch einmal die Orte aufsuchen, an denen du heute Gutes erfahren hast. Auf dass die Erinnerung dich wärmt und gute Träume deinen Schlaf begleiten."
(Altirischer Segenswunsch)

Wir alle haben Momente, in denen uns alles zu viel wird, neben dem normalen Alltag noch "mal eben" dieses und jenes erledigen. Abschalten fällt zunehmend schwer, das Hamsterrad der Gedanken dreht sich immer weiter. Doch wie kann diesem Strudel entgangen werden, wie kann man sich kleine Oasen der Ruhe und Erholung schaffen?

Darauf geht die Autorin, Sandra König, in diesem Buch ein. Sie ist Moderatorin, Podcasterin und Yogalehrerin.

Zu Beginn des Buches geht sie auf die Reaktionen des Körpers auf Stress ein und nennt typische Stressoren. Sie benennt wie Routinen helfen, den Tag Struktur zu geben und Abläufe zu vereinfachen.

"Wenn wir unsere Schwächen akzeptieren, können wir uns auf unsere Stärken und auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist."

Sehr gelungen sind die kleinen Sinnsprüche und Zitate, die immer wieder ins Buch eingestreut worden sind.

Sandra König schildert drei erste Schritte für den perfekten Abend. Dabei geht sie auf die Aspekte eines gesunden Schlafzimmers ein, schildert die richtige Vorbereitung für den nächsten Tag und gibt Tipps für den "Digital Detox".

Weiterhin gibt es eine Einführung in die "Superkraft Atmen" und verschiedene Atemübungen zur Stressregulierung.

Ein weiterer Baustein für mehr Entschleunigung ist "Ganzheitliches Yin Yoga", eine Wohltat für Körper und Geist.

Sandra König stellt einige Übungen vor, Farbfotos dienen der Veranschaulichung.

Im Yoga stehen meist die Übungen (Asanas) im Vordergrund, doch es ist noch so viel mehr. Auch die Meditation ist ein wichtiger Bestandteil.

Im Buch werden verschiedene Meditationen vorgestellt, die sich gut als abendliches Einschlafritual eignen. Ein weiterer Baustein für mehr Ruhe sind leckere und leichte Gerichte, die den Magrn nicht beschweren.
Die Rezepte sind leicht nachzukochen und wurden eingeteilt in 5 Minuten, 15 Minuten oder 30 Minuten Zubereitungszeit. So findet jeder für das eigene Zeitfenster das richtige Gericht. Mir haben insbesondere Das 5-Minuten-Eiweißbrot und die verschiedenen leckeren Aufstriche gefallen. Einmal zubereitet hat man köstliches Essen für mehrere Tage. Auch "Süße Betthupferl" sind enthalten.

Wer gerne Tee trinkt, findet in diesem Buch Tipps für eigene Mischungen , die einen gesunden Schlaf fördern.

Sogar auf ayurvedische Pflegerituale geht Sandra König ein. Zudem wird auf das sog. "Journaling" , kleine Schreibrituale, hingewiesen. "Dein 7-Tage-Plan" enthält Rituale, die die jeden Abend 30 Minuten benötigt werden.

Fazit:

Das Buch bietet ein vielfältiges Potpourri an Wohlfühlbuch-Ritualen für einen erholsamen Schlaf, Übungen, Mediadaten, Rezepte, Pflege usw.
Ich fand schon das Stöbern dieses Buches mit einer Tasse Kräutertee als entspannend und wohltuend.

Bewertung vom 21.12.2024
Lust auf Nähen
Schmidt, Nicole;Schmidt, Ute

Lust auf Nähen


sehr gut

Vor einiger Zeit habe ich einen Nähkurs an der Volkshochschule besucht. Seitdem sind meine Fertigkeiten – abgesehen von gelegentlichen kleineren Ausbesserungen an Kleidung – leider nicht mehr routiniert.

Auf der Suche nach einem Buch, das meine Kenntnisse auffrischt und einfache Nähprojekte anbietet, bin ich auf dieses Werk gestoßen. Die darin vorgestellten Ideen reichen von Kleidungsstücken bis hin zu praktischen Accessoires – eine schöne Auswahl, bei der für jeden Geschmack etwas Passendes dabei ist.

Die Anleitungen sind verständlich formuliert, und die Schritt-für-Schritt-Fotos leisten wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung. Eine Liste der benötigten Materialien fehlt selbstverständlich nicht. Besonders praktisch: Die Schnittmuster sind in Originalgröße beigelegt.

Zu Beginn des Buches werden grundlegende Themen wie die eingesetzten Werkzeuge (Nähmaschine, Nadeln, Faden etc.), die Materialien, der Umgang mit Schnittmustern und grundlegende Nähtechniken kurz erklärt. Danach folgen abwechslungsreiche Nähideen, die mit ansprechenden Farbfotos und detaillierten Anleitungen vorgestellt werden. Beispiele dafür sind ein Kissen mit Hotelverschluss, Weihnachtswichtel, Tischsets und Tischläufer, eine Schürze, eine Handytasche sowie Kleidungsstücke wie Hose, Tunika oder Kleid.

Allerdings sollte man bereits über grundlegende Nähkenntnisse verfügen, da die Grundlagen nur oberflächlich behandelt werden. Obwohl das Buch laut Klappentext auch für Anfänger geeignet sein soll, fehlen Hinweise zum Schwierigkeitsgrad der Projekte (wie „leicht“, „mittel“, „schwierig“). Gerade für Nähanfänger könnten einige der Projekte zu ambitioniert und frustrierend sein.

Fazit:
Ein empfehlenswertes Buch für fortgeschrittene Hobby-Näherinnen und -Näher, die auf der Suche nach abwechslungsreichen Projekten sind. Anfänger sollten sich jedoch auf mögliche Herausforderungen einstellen.

Bewertung vom 21.12.2024
Schwarzwaldmilch
Hupfer, Volker

Schwarzwaldmilch


ausgezeichnet

Der Herausgeber hat zusammen mit Volker Hupfer (Naturparkhotel in Herrenschwand) einige der besten Köchinnen und Köche der Region zusammengeführt, um alte und neue Rezepte aufzunehmen. Dazu gibt es Tipps und Tricks für den noch besseren Geschmack von Milch, Sahne, Quark, Joghurt & Co und einen interessanten Einblick in mehrere Milchhöfe.

Aus dem Inhalt:

Der Schwarzwald und seine Milch
Die Milch macht's
Vorspeisen
Unterwegs auf der Milchstraße
Suppen
Drin ist, was draufsteht
Hauptgerichte
Die Schwarzwälder Milchkühe
Vesper
Weil weniger oft mehr ist
Desserts
Wo Rinder Ferien machen
Drinks
Die Köche

Man merkt es schon an der Inhaltsübersicht - das Buch ist sehr vielseitig, die Rezepte reichen von der Vorspeise bis zum Dessert, Drinks, Vesper.

Ein tolles Potpourri an Ideen für leckere Gerichte, dazu gibt es immer wieder kleine "Homestorys" von den Höfen des Schwarzwaldes, z. B. vom Steinbachhof in St. Märgen.

Doch wie kommen die Produkte aus der Milch in die Läden? Auch diese Frage wurde beantwortet. Schritt für Schritt gibt das Buch Einblick - wenn z. B. der Milchsammelwagenfahrer Vitali die Milch auf seinen Fahrten bei Wind und Wetter von den Schwarzwaldhöfen abholt und dabei immer wieder herzliche Begegnungen mit den Bauern hat.

In der Molkerei in Freiburg wird die Milch weiterverarbeitet, auch hierzu gibt es einen interessanten Blick hinter die Kulissen.
Weiterhin werden die verschiedenen Arten der Milchkühe mit ihren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt.


Die Liebe zur Heimat, der Milchhöfe und den Produkten ist beim Stöbern und Lesen dieses vielseitigen Kochbuches spürbar.

Die Rezepte sind vielfältig und reichen vom Klassiker (und meinem Lieblingsgericht) "Bibbeleskäs mit Bratkartoffeln" bis zu ausgefallenen Gerichten, wie z. B. "Wolfstäler Linsendal mit Würzjoghurt", inspiriert von der indischen Küche.
Auch für die weihnachtlichen Festtage ist gesorgt, wie wäre es z.B. mit "Rehrücken mit Blumenkohl, Rahmjus & Preiselbeeren"?



"Das schönste daran ist, dass man mit der Natur zusammenarbeiten muss und eins wird." (Zitat S. 17)


Fazit:

Eine wahre Hommage an die Milchwirtschaft der idyllischen Schwarzwald-Region und ein liebevoll gestaltetes Kochbuch für viele Gelegenheiten!

Bewertung vom 20.12.2024
Träume aus Karamell
Bastin, Luise

Träume aus Karamell


gut

Werther in Westfalen, 1909. Die Geschwister Fritz und Anne haben kürzlich ihre Eltern sowie Oma verloren. Nun ziehen sie nach Werther in das Haus der Oma, welches sie den beiden vererbt hat.
Fritz ist Zuckerbäcker und auf der Suche nach Arbeit, die er in der Bonbonfabrik des charismatischen Firmeninhabers Anton Leyen findet. Auch Anne möchte einer Tätigkeit nachgehen und verliebt sich schließlich in Anton. Das Unternehmen ist sehr erfolgreich, doch es scheint Neider zu geben. Erst gibt es einen Einbruch und später wird sogar eine Verunreinigung der Bonbon-Produktion festgestellt. Wer steckt dahinter?

Mich hat der Klappentext neugierig gemacht, ich habe eine Saga rund um die allseits beliebten Sahnebonbons "Werthers Echte" (später umbenannt in "Werthers Original") erwartet. Doch die Handlung ist scheinbar nur lose an die tatsächliche Firmengeschichte angeknüpft. Weiterhin fehlt ein Nachwort, in welchen die Autorin auf Fiktion und Wirklichkeit eingeht.

Die Handlung konnte mich leider nicht überzeugen, die Beschreibung der Produktion der Sahne-Karamellen fand ich durchaus interessant, aber Spannung und überraschende Momente habe ich leider bei diesem Roman vermisst. Die Liebesgeschichte ist süß , aber auch diese fügt sich allzu schnell.


Fazit:

Scheint nicht auf der Firmengeschichte der tatsächlichen "Werthers Echte" zu basieren, was aber Buchbeschreibung und Titelbild suggerieren. Mir war die Handlung zu banal. Schade.

Bewertung vom 19.12.2024
Abenteuer an der süddänischen Ostsee - Lilly, Nikolas und die verschwundenen Bilder
Bieber-Geske, Steffi

Abenteuer an der süddänischen Ostsee - Lilly, Nikolas und die verschwundenen Bilder


ausgezeichnet

In den letzten Sommerferien waren wir in Dänemark und haben im Vorfeld mit unseren Kindern Bücher aus dieser wunderschönen Region gelesen.
Mit diesem Buch haben wir die Geschwister Lilly und Nikolas auf ihrer Reise an die süddändische Ostseeküste begleitet. Das hat die Vorfreude auf unseren Urlaub noch gesteigert und wir konnten uns gleich Notizen für unsere eigene Routenplanung machen.

Lilly und Nikolas besuchen das Multikulturhaus in Sonderburg. Anlässlich des 50. Todestages des J. R. R. Tolkien möchte die Königin eine Kunstausstellung eröffnen. Doch dann verschwinden Bilder und den Geschwistern bleibt nicht mehr viel Zeit für die Aufklärung der Diebstähle.

Eingebettet in eine kleine Kriminalgeschichte werden quasi nebenbei tolle Empfehlungen für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten gegeben. Auf diese Weise erfahren Eltern was in der jeweiligen Urlaubsregion besonders spannend und interessant für Kinder ist. So lässt sich eine Reise vorab sehr gut planen.

Zudem haben wir viele interessante Hintergrundinformationen erhalten, z. B. wussten wir nicht, dass Königin Margrethe II. als junge Frau Fan von J. R. R. Tolkien war, Bilder zu seinen Büchern gezeichnet hat und sogar eine Ausgabe von "Der Herr der Ringe" mit ihren Illustrationen erschienen ist, wenngleich natürlich unter einem Pseudonym



Eine Karte im Innenteil gibt einen guten Überblick über die besondere Urlaubsregion.

Als Bonus ist am Ende eine Ausflugsliste angefügt. Hier lassen sich die Highlights der Region schnell wiederfinden. Adressen und Internetseiten sind dabei aufgeführt.



Fazit:

Eine fesselnde Detektivgeschichte und interessanter Reiseführer vereint in einem Buch. Es sind tolle Ausflugstipps für Kinder enthalten. So macht die Urlaubsplanung noch mehr Spaß!

Bewertung vom 17.12.2024
Mein Mann
Ventura, Maud

Mein Mann


gut

"Mein Mann hat keinen Vornamen, er ist mein Mann, er gehört mir."


Ich habe schon viel über dieses Buch gehört und bin neugierig geworden. Um es direkt vorwegzunehmen, den Hype um diesen Roman kann ich absolut nicht nachvollziehen. Zweifelsohne liest er sich kurzweilig und flüssig, spannend fand ich es jedoch nicht.

Die Protagonistin ist sehr auf ihr Äußeres bedacht und auf ihren Ehemann geradezu fixiert. Er liebt blonde Frauen, also geht sie regelmäßig heimlich zum Friseur, denn sie hat eigentlich kastanienbraunes Haar. Sie analysiert ihren Mann und richtet ihr Leben nach ihm aus. Jedes Wort von ihm wird interpretiert, sie führt darüber Buch und überlegt sich Strafen für "ihren Mann", in der Regel Liebesentzug. Sie redet sich ein, ihn innig zu lieben, aber es ist Obsession, ein krankhafter Wahn, eine Wunschvorstellung von der Liebe. Er wollte Kinder, also haben sie zwei, die der Protagonistin allerdings lästig sind, sie ist gefühlskalt und berechnend ihnen gegenüber.

Die Handlung wird in der Ich-Perspektive der Ehefrau wiedergegeben, der Epilog aus einer anderen. An dieser Stelle möchte ich den Twist dieser Geschichte nicht vorweg nehmen, der für mich jedoch keine Überraschung bereithielt.

Aus meiner Sicht ist die Erzählung belanglos und von ständigen, langweiligen Wiederholungen geprägt, im Grunde passiert fast nichts.


Ich hätte wahrlich nichts verpasst, wenn ich diesen Roman nicht gelesen hätte.


Fazit:

Ein seltsames Buch über eine krankhafte Beziehung und Wahnvorstellungen. Konnte mich leider nicht überzeugen. 2,5 Sterne.

Bewertung vom 16.12.2024
Bei euch ist es immer so unheimlich still
Schröder, Alena

Bei euch ist es immer so unheimlich still


sehr gut

Das Buch ist gewissermaßen die Fortsetzung von "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid", kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gelesen werden.

Die Handlung spielt in zwei Zeitebenen.
1989 Silvia macht sich mit ihrem Baby Hannah auf den Weg in ihre schwäbische Heimat und trifft dort auf ihre Mutter Evelyn. Das Verhältnis der beiden ist von Schweigen und gegenseitigen Misstrauen geprägt. In der Rückblende geht es um die 1950er Jahre, Evelyn hat scheinbar alles um glücklich zu sein, aber die ist es nicht. Nach der Geburt ihrer Tochter gab sie ihren Beruf als Ärztin auf und wurde zur Hausfrau.

Die Autorin verbindet die Erzählstränge auf eine packende Art und Weise und gibt eine tiefgreifenden Einblick in die Gefühlswelt der beiden Frauen.


Die Sprecherin liest sehr lebendig und emotional. Ich habe ihrer Stimme gerne gelauscht.


Fazit:

Eine bewegende Familiengeschichte, die Rolle der Frau bzw die Ansprüche, die ihnen von gesellschaftlichen Konventionen auferlegt worden sind, sowie die Folgen auf das Leben von Mutter und Tochter verdeutlicht. Das Schweigen zwischen den beiden Frauen bricht nur langsam auf und berührt beim Lesen.