Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
fin.de.fuchs

Bewertungen

Insgesamt 31 Bewertungen
Bewertung vom 12.04.2025
1177 v. Chr. - Eine Graphic Novel
Cline, Eric H.

1177 v. Chr. - Eine Graphic Novel


ausgezeichnet

Eine Graphic Novel voller Abenteuer, Wissen und Weltgeschichte!

Was passierte, als um 1177 v. Chr. gleich mehrere Hochkulturen rund ums östliche Mittelmeer in sich zusammenbrachen? In der Graphic Novel „1177 v. Chr. – Der erste Untergang der Zivilisation“ wird diese komplexe Frage nicht trocken und abstrakt, sondern bildstark und erzählerisch aufbereitet – und zwar so, dass man sich ihr kaum entziehen kann!

Basierend auf dem gleichnamigen Sachbuch von Eric H. Cline, einem der führenden Experten für die Bronzezeit, erzählt die Graphic Novel von einer echten Zeitenwende. Zwei fiktive Figuren – Pel, ein junger Mann aus den Reihen der Seevölker, und Shesha, eine ägyptische Schreiberin – führen als kluge Beobachtende durch die Handlung. Ihre Reise durch die Reiche der Minoer, Mykener, Hethiter, Kanaaniter, Assyrer und Ägypter eröffnet das Tor zu einer eindrucksvollen Welt. Einer Welt, die von Klimakatastrophen, politischen Umstürzen, internationalem Handel, diplomatischen Intrigen und menschlichen Tragödien heimgesucht wird.

Das besondere an dieser Adaption ist die raffinierte Balance aus wissenschaftlicher Präzision und erzählerischer Freiheit. Cline und Fawkes gelingt es, trockene Daten und historische Theorien in eine zugängliche, fast cineastische Form zu bringen – unterstützt durch die stimmungsvollen, oft erdtonfarbenen Illustrationen von Glynnis Fawkes, die gleichzeitig dokumentarisch und atmosphärisch wirken. Immer wieder tauchen kunstvolle Architekturdetails, authentische Gewänder oder realistisch rekonstruierte Szenen des damaligen Alltags auf. Besonders eindrücklich: der Moment, in dem ein beladenes Handelsschiff im Mittelmeer versinkt – Symbol eines kollabierenden Weltsystems. Davor können und dürfen wir auch heute nicht die Augen verschließen!

Trotz der historischen Tiefe wirkt die Geschichte keineswegs schwer zugänglich. Durch den Dialog zwischen Pel und Shesha wird die Handlung dynamisch, manchmal sogar humorvoll und beschwingt. Die beiden Figuren stellen Fragen, die wir selbst stellen würden, und öffnen so den Blick auf ein Kapitel der Menschheitsgeschichte, das in seiner Dramatik und Komplexität aktueller nicht sein könnte.

Fazit und Empfehlung:
Diese Graphic Novel ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie sich Geschichte visuell und narrativ erzählen lässt – fundiert, unterhaltsam und mit Tiefgang. Für Leser ab ca. 12 Jahren, für geschichtsbegeisterte Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen empfehlenswert. Wer sich für Archäologie, alte Kulturen oder globale Zusammenhänge interessiert, findet hier ein lehrreiches wie auch faszinierendes Leseerlebnis. Eine klare Empfehlung zudem für Schulbibliotheken, Graphic Novel Fans – und für alle, die sich überzeugen lassen möchten, dass Geschichte lebendig sein kann.

Bewertung vom 12.04.2025
GIGANTISCHE BERGE
Jacobs, Robin

GIGANTISCHE BERGE


ausgezeichnet

Ein faszinierendes Kindersachbuch über Berge und Mut!

Mit „Gigantische Berge – Und wie man sie erklimmt“ ist Robin Jacobs ein echtes Highlight im Kindersachbuchbereich gelungen. Das Buch nimmt uns mit auf eine spannende Reise zu acht der berühmtesten und höchsten Berge der Erde – darunter das Matterhorn, der Kilimandscharo und natürlich der Mount Everest.

Bei diesem Buch bleibt es nicht bei trockenen Fakten. Stattdessen wird mitreißend erzählt, wie diese Berge entstanden sind, wer sie als Erste erklommen hat und welche Gefahren und Herausforderungen mit dem Bergsteigen verbunden sind.

Besonders gelungen finde ich die abwechslungsreiche Struktur des Buchs: Es gibt spannende Erklärtexte, historische Anekdoten, praktische Tipps zur Ausrüstung und Knotenkunde und sogar eine Einführung in die Geologie. Dazu kommen Sagen und Mythen – etwa über den Yeti oder die Prinzessin der Kirschblüten –, die dem Buch eine märchenhafte, geheimnisvolle Note verleihen. So wird das Sachbuch fast zum Abenteuerroman.

Der Schreibstil ist kindgerecht, ohne zu vereinfachen – informativ, aber nie belehrend. Man spürt, dass Robin Jacobs nicht nur Autorin, sondern auch Geowissenschaftlerin und Umweltschützerin ist: Die Leidenschaft für die Natur und der Respekt vor den Bergen und ihren Bewohnern durchziehen das Buch wie ein roter Faden.

Ein weiteres Highlight sind die Illustrationen von Ed J. Brown. Sein Vintage-Stil verleiht dem Buch eine ganz besondere Atmosphäre. Die Bilder sind nicht nur dekorativ, sondern helfen auch, komplexe Inhalte verständlich zu machen. Besonders schön finde ich die Darstellung der Bergprofile und die bildhaften Routen der Expeditionen – sie wecken die Abenteuerlust und laden zum Träumen ein.

Mein Fazit:
„Gigantische Berge“ ist viel mehr als nur ein Sachbuch – es ist eine Einladung, sich mit der Natur auseinanderzusetzen, eigene Grenzen zu hinterfragen und neugierig auf die Welt zu bleiben. Ein ideales Geschenk für Kinder ab 8 Jahren, die sich für Berge, Natur, Abenteuer oder Geschichte interessieren – und für alle, die gerne mit offenen Augen durch die Welt gehen. Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 12.04.2025
Wie kleine Tiere schlafen gehen. Das große Vorlesebuch
Zur Brügge, Anne-Kristin

Wie kleine Tiere schlafen gehen. Das große Vorlesebuch


ausgezeichnet

Tierisch süße Träume – ein Vorlesebuch zum Verlieben

„Wie kleine Tiere schlafen gehen. Das große Vorlesebuch“ von Anne-Kristin zur Brügge, illustriert von Marina Rachner, ist eine ganz besondere Sammlung von Gute-Nacht-Geschichten für Kinder ab drei Jahren. In 16 Vorlesegeschichten begleiten wir kleine Tiere beim Zubettgehen – mal mit einem Schmunzeln, mal mit einem Seufzer des Wohlgefühls.

Schon optisch ist das Buch ein Highlight: Das ausgestanzte Herz auf dem Cover ist ein echter Blickfang, und Marina Rachners Illustrationen sind auf jeder Seite eine große Bereicherung. Die Tiere sind mit so viel Liebe zum Detail gezeichnet, dass man sich am liebsten sofort dazukuscheln möchte. Besonders schön: Selbst am Ende des Buches erwartet uns noch ein gemütliches Bild, das die Stimmung beim Vorleseritual am Abend wunderbar abrundet.

Inhaltlich punktet das Buch mit einer gelungenen Mischung aus Fantasie, Alltagsnähe und leisen Botschaften. Die Geschichten sind abwechslungsreich, jedes Tier hat seine eigene kleine Welt und Persönlichkeit – und es ist schön zu sehen, dass auch weniger verbreitete Tiere wie ein Hummer oder ein Nilpferd ihren Platz bekommen.

Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die einfühlsame Beziehung zwischen dem Katzenpapa und seinem Nachwuchs sowie die Geschichte vom Fuchs Finn, der sich selbst Mut zuspricht. Auch humorvolle Momente kommen nicht zu kurz, sodass auch zu später Stunde noch herzlich gelacht werden darf.

Die Texte sind in ruhiger Sprache verfasst, ohne zu simpel zu sein. Die Reime am Ende jeder Geschichte fördern das Sprachgefühl und laden zum Nach- und Mitsprechen ein.

Mein Fazit:
Dieses Vorlesebuch ist ein echtes Wohlfühlbuch, das Kindern nicht nur beim Einschlafen hilft, sondern auch Werte wie Freundschaft, Mut und Geborgenheit vermittelt – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Ein warmherziges Geschenk für Familien, das bestimmt viele Abendrituale bereichern wird. Absolute Empfehlung für alle, die Einschlafgeschichten mit Abenteuerlust, Humor und ganz viel Herz suchen.

Bewertung vom 06.04.2025
Klaus, die Büchermaus
Andrés, José Carlos

Klaus, die Büchermaus


ausgezeichnet

Eine Liebeserklärung an das Lesen – liebe voll illustriert

Klaus, die Büchermaus von José Carlos Andrés, liebevoll illustriert von Katharina Sieg, ist ein bezauberndes Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren – und ein kleines Plädoyer für die Magie von Büchern und Geschichten.

Zum Inhalt:
Klaus ist eine Maus mit ständigem Hunger. Doch egal, wie viel Brot und Käse er isst – wirklich satt wird er nicht. Erst als er zufällig in einem Buchladen landet, merkt er, wonach er sich eigentlich sehnt: nach Geschichten, Fantasie und Abenteuern. Was folgt, ist eine warmherzige Geschichte über die Liebe zum Lesen, das Eintauchen in Geschichten, Neugierde und Leidenschaft für eine Sache.

Illustrationen & Gestaltung:
Die Bilder von Katharina Sieg sind ein echtes Highlight. Farbenfroh, unterhaltsam und detailreich begleiten sie die Geschichte und laden Kinder dazu ein, sich länger mit den Seiten zu beschäftigen. Besonders gelungen ist die Darstellung von Klaus’ Gefühlen: seine Verwirrung, seine Entdeckungslust und seine Begeisterung für Bücher sind wunderbar eingefangen.

Thema & Umsetzung:
Die Geschichte vermittelt auf kindgerechte Weise, dass Bücher „nahrhaft“ im übertragenen Sinne sind: Sie machen uns nicht satt im Bauch, aber in Herz und Kopf. Die Botschaft ist dabei klar und schön verpackt: Lesen ist ein Abenteuer – und Bücher sind Freunde, die uns überallhin begleiten können. Besonders schön ist auch der Aspekt der Gemeinschaft: Lesen verbindet – Menschen, Tiere und Fantasiewelten.

Fazit:
Klaus, die Büchermaus ist ein charmantes Vorlesebuch mit einer wichtigen Botschaft: Bücher machen das Leben bunter. Es ist ein idealer Einstieg in die Welt des Lesens und eignet sich wunderbar für gemütliche Vorlesemomente zu Hause, im Kindergarten oder wo auch immer Kinder Gemeinschaft erleben.

Bewertung vom 06.04.2025
Plankton
Jackson, Tom;Parker, Jennifer

Plankton


ausgezeichnet

Empfehlung für alle, die sich für Natur, Umwelt oder Meeresbiologie interessieren

„Plankton – Heimlicher Held der Wasserwelt“ von Tom Jackson ist ein außergewöhnliches Sachbuch, das sich einem der unscheinbarsten und zugleich wichtigsten Lebewesen unseres Planeten widmet – dem Plankton. Das Buch richtet sich an Leser mit einem Faible für Naturwissenschaften, Meeresbiologie oder einfach schöner Sachbuchgestaltung – und es hat mich auf ganzer Linie überzeugt!

Gestaltung & erster Eindruck
Schon das Cover ist ein echter Blickfang: Farbintensiv, detailverliebt und geheimnisvoll. Es macht neugierig auf die Welt, die sich sonst nur unter dem Mikroskop offenbart. Auch im Inneren punktet das Buch mit fantastischen Makroaufnahmen und Illustrationen, die die kaum sichtbaren Lebewesen in ihrer ganzen Vielfalt und faszinierenden Schönheit zeigen. Jede Seite wirkt hochwertig gestaltet, was das Lesen auch zu einem Vergnügen für die Augen macht.

Inhalt & Umsetzung
Inhaltlich ist das Buch eine gelungene Mischung aus fundiertem Wissen, gut verständlich aufbereiteten Texten und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Besonders beeindruckt hat mich die Bandbreite an Themen: Von Fortpflanzung über Überlebensstrategien bis hin zu den Folgen des Klimawandels wird ein umfassendes Bild gezeichnet – immer spannend, nie trocken erzählt. Besonders die erklärenden Infokästen und Tabellen helfen, die oft komplexe Welt des Planktons besser zu erfassen.

Schreibstil & Zielgruppe
Der Schreibstil ist informativ, dabei aber gut zugänglich und auch für Laien verständlich. Das macht das Buch ideal für naturwissenschaftlich interessierte Erwachsene, ältere Jugendliche oder alle, die beim Lesen gerne dazulernen. Trotz des wissenschaftlichen Anspruchs verliert das Buch nie seine Leichtigkeit oder Faszination – eine seltene Kombination, wie ich finde.

Mein Fazit
„Plankton“ ist ein außergewöhnlich schönes und lehrreiches Sachbuch, das die verborgene Welt unter der Wasseroberfläche sichtbar macht – und dabei die Dringlichkeit unseres Handelns für den Erhalt mariner Ökosysteme eindrücklich unterstreicht. Ein echtes Highlight im Sachbuchregal für Naturfreunde, Hobbybiologen oder einfach neugierige Leser.

Bewertung vom 06.04.2025
Fantastische Forscherinnen. Mit 30 Frauen die Welt der MINT-Wissenschaften entdecken
Kunzmann, Katharina

Fantastische Forscherinnen. Mit 30 Frauen die Welt der MINT-Wissenschaften entdecken


ausgezeichnet

Wissenschaft zum Staunen – für kleine und große Entdecker

"Fantastische Forscherinnen. Mit 30 Frauen die Welt der MINT-Wissenschaften entdecken" ist ein mitreißend gestaltetes Kindersachbuch, das 30 beeindruckende Frauen aus der Welt der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) vorstellt. Die Autorin Katharina Kunzmann und die Illustratorin Katharina Madesta schaffen es dabei, Wissen, Fantasie und eine ordentliche Portion Inspiration auf eine wunderbar zugängliche Weise miteinander zu verbinden.

Gestaltung und Aufmachung
Das Cover ist farbenfroh, modern und lädt sofort zum Aufschlagen und Lesen ein. Auch im Inneren überzeugt das Buch durch detailreiche Illustrationen, liebevoll gestaltete Porträts der Forscherinnen und eine abwechslungsreiche Seitenaufteilung, die nie überladen wirkt. Die fantasievollen Ausflüge in die Welt der Forschung – etwa ins All oder in eine DNA-Spirale – machen das Sachbuch zu einem echten Leseerlebnis.

Inhalt und Umsetzung
Die Auswahl der Wissenschaftlerinnen ist gelungen: Neben bekannten Namen wie Marie Curie oder Jane Goodall begegnet man auch weniger bekannten, aber nicht weniger beeindruckenden Persönlichkeiten. Jede Forscherin wird kindgerecht vorgestellt – mit einer kurzen Biografie, ihren Errungenschaften und einer fantasievollen Reise in ihr Forschungsfeld. Zudem werden immer wieder Fragen an den (jungen) Lesenden gestellt, die zum Nachdenken anregen. So wird Wissenschaft greifbar, spannend und vor allem eines: inspirierend.

Schreibstil und Zielgruppe
Die Texte sind klar, lebendig und altersgerecht formuliert. Komplexe Inhalte werden verständlich und spannend erklärt – ganz ohne zu sehr zu vereinfachen. Das Buch richtet sich offiziell an Kinder ab 8 Jahren, ist aber durchaus auch für ältere Leser und Erwachsene lesenswert – die allein oder gemeinsam mit den Kindern in die Welt der Forschung eintauchen möchten.

Mein Fazit
"Fantastische Forscherinnen" ist ein rundum gelungenes Kindersachbuch, das Mut macht, Fragen zu stellen und neugierig zu bleiben. Es bestärkt junge Leser, den eigenen Weg zu gehen – auch in einem Feld, das lange Zeit männerdominiert war. Eine klare Empfehlung für alle Kinder (und damit meine ich nicht nur Mädchen), die sich für Natur, Technik und das große "Warum?" interessieren – und für Erwachsene, die zeigen wollen, wie vielfältig Vorbilder sein können. Ein Buch, das in keinem Kinderzimmer fehlen sollte.

Bewertung vom 05.04.2025
Hier draußen (MP3-Download)
Behm, Martina

Hier draußen (MP3-Download)


ausgezeichnet

Wie ein Dorf ins Wanken gerät...

Mit "Hier draußen" entführt Martin Behm uns Zuhörer in das scheinbar idyllische Fehrdorf, wo das Auftauchen einer weißen Hirschkuh nicht nur eine düstere Prophezeiung auslöst, sondern auch die Abgründe des Landlebens enthüllt. Julia Nachtmann verleiht der Geschichte mit ihrer Stimme eine beeindruckende Tiefe und macht dieses Hörbuch zu einem besonderen Hörerlebnis!

Was macht "Hier draußen" besonders?
Im Gegensatz zu vielen anderen Romanen über das Landleben, die oft romantisiert werden, zeigt Behm die Vielschichtigkeit des dörflichen Zusammenlebens. Die Erzählung verbindet gekonnt Humor, Melancholie und Spannung, indem sie die Dorfgemeinschaft und deren kleine und große Konflikte in den Mittelpunkt stellt. Besonders die Einbindung der mystischen weißen Hirschkuh verleiht der Handlung eine fast schon magische Komponente, die das Hörbuch deutlich von anderen abhebt.

Sprecherleistung von Julia Nachtmann
Julia Nachtmann brilliert als Sprecherin, indem sie jedem Charakter eine unverwechselbare Stimme gibt und die Atmosphäre des Romans perfekt einfängt. Ihre klare und einfühlsame Interpretation verleiht den Figuren Leben und macht die intensiven emotionalen Momente besonders berührend. Die Kontraste zwischen den hektischen Großstadtgewohnheiten und den langsamen Rhythmen des Dorflebens kommen durch ihre stimmliche Gestaltung ausgezeichnet zur Geltung.

Schreibstil und Handlung
Behms Schreibstil ist prägnant und bildhaft, was es leicht macht, in die Geschichte einzutauchen. Die Handlung bleibt stets spannend und überrascht mit unvorhersehbaren Wendungen. Die Mischung aus Dorfdrama, Aberglauben und der Reflexion über das moderne Leben ist erfrischend und nachdenklich stimmend.

Kritikpunkt
Trotz der gelungenen Handlung gibt es Momente, in denen sich die Geschichte etwas zieht, insbesondere bei den Nebenhandlungen. Meinem Empfinden nach hat das den Spannungsbogen leicht geschwächt. Dennoch trägt der Gesamteindruck des Hörbuchs über diese kleine Schwäche hinweg.

Mein Fazit
"Hier draußen" ist ein tolles Hörbuch, das durch seine außergewöhnliche Kombination aus Alltagsdrama, Mystik und Gesellschaftskritik beeindruckt. Julia Nachtmanns herausragende Sprecherleistung hebt das Werk zusätzlich auf ein hohes Niveau. Für alle, die Geschichten über das Leben mit all seinen Ecken und Kanten lieben, ist dieses Hörbuch eine klare Empfehlung!

Bewertung vom 30.03.2025
So gewinnst du mehr Selbstvertrauen
Merkle, Rolf

So gewinnst du mehr Selbstvertrauen


ausgezeichnet

Ein erreichbarer Weg zu mehr Selbstvertrauen

Dr. Rolf Merkles Buch "So gewinnst du mehr Selbstvertrauen" ist ein klar strukturierter Ratgeber, der sich mit der inneren Stimme auseinandersetzt, die uns oft zurückhält. Mit vielen praktischen Übungen und anschaulichen Beispielen aus seiner therapeutischen Praxis zeigt Merkle, wie man Selbstzweifel abbaut und Schritt für Schritt mehr Vertrauen in sich selbst gewinnt.

Gestaltung und Aufbau:
Das Buch ist übersichtlich gegliedert und lädt dazu ein, sich aktiv mit den eigenen Denkmustern auseinanderzusetzen. Besonders hilfreich ist der praxisnahe Ansatz: Statt theoretischer Abhandlungen gibt es direkt umsetzbare Tipps und Reflexionsfragen, die dazu ermutigen, ins Handeln zu kommen. Nichtsdestotrotz werden auch die Ursachen von geringem Selbstvertrauen nachvollziehbar beleuchtet.

Inhalt und Mehrwert:
Merkle legt den Fokus darauf, negative Gedankenmuster zu erkennen und bewusst durch positive Überzeugungen zu ersetzen. Seine Botschaft ist ermutigend: Jeder kann lernen, selbstbewusster zu werden. Besonders wertvoll sind die Fallbeispiele, die zeigen, dass Unsicherheiten und Ängste weit verbreitet sind – und dass es möglich ist, sie zu überwinden.

Fazit und Empfehlung:
"So gewinnst du mehr Selbstvertrauen" ist ein hilfreicher Begleiter für alle, die an sich selbst zweifeln und lernen möchten, sich mehr zuzutrauen. Die leicht verständlichen Erklärungen und praxisnahen Übungen machen das Buch zu einer wertvollen Unterstützung auf dem Weg zu mehr Selbstsicherheit. Eine klare Empfehlung für alle, die ihren inneren Kritiker zum Schweigen bringen und mit mehr Mut durchs Leben gehen wollen. Nicht umsonst, ist das Buch ein Bestseller, der nun in erweiterter Neuauflage erschienen ist.

Bewertung vom 29.03.2025
Ich hab dich tierisch lieb
Jans, Jessie

Ich hab dich tierisch lieb


ausgezeichnet

Eine liebevolle Hommage an Mütter – in der Tierwelt und darüber hinaus

"Ich hab dich tierisch lieb" von Jessie Jans ist weit mehr als ein klassisches Bilderbuch über Tierkinder und ihre Mütter. Es verbindet faszinierende Fakten aus der Natur mit einer liebevollen Botschaft über das Großwerden, Loslassen und die unerschütterliche Fürsorge von Eltern.

Gestaltung und Illustrationen:
Schon das Cover lädt mit seiner warmen Farbgebung und den detailreichen Zeichnungen zum Entdecken ein. Die Illustrationen sind nicht nur niedlich, sondern auch voller kleiner Details, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Staunen bringen. Jede Seite ist harmonisch gestaltet, sodass man das Buch immer wieder gerne durchblättert. Die gesamte Aufmachung ist sehr hochwertig und daher ist das Buch auch als Geschenk wunderbar geeignet.

Inhalt und Umsetzung:
Die Kombination aus Sachwissen und emotionaler Erzählweise macht das Buch besonders. Man erfährt spannende Dinge über Tiermütter – von der Giraffe, die kaum schläft, bis zur Buckelwalmama, die ihr Baby mit unglaublichen 500 Litern Milch täglich versorgt. Diese Informationen sind kindgerecht verpackt und regen gleichzeitig zum Nachdenken an: Jede Mutter, ob Mensch oder Tier, gibt ihr Bestes, um ihren Nachwuchs stark und selbstständig zu machen. Besonders gelungen finde ich das Maß an Informationen, das detailreich ist, aber nie überladend. Zudem werden Informationen wie die Tragezeit oder das Geburtsgewicht zwar angegeben, jedoch so versteckt, dass sie beim Vorlesen nicht stört.

Schreibstil und Zielgruppe:
Jessie Jans schreibt in einer sanften, warmen Sprache, die Kinder anspricht, ohne belehrend zu wirken. Die Texte sind kurz und prägnant, sodass auch jüngere Zuhörer ihnen gut folgen können. Die Idee, dass die Tierkinder ihre Gedanken aussprechen und direkt an die kleinen Leser richtigen, finde ich genial. Gleichzeitig steckt in jeder Seite eine liebevolle Botschaft, die auch Eltern berührt.

Fazit und Empfehlung:
"Ich hab dich tierisch lieb" ist ein wunderschönes Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren und eine perfekte Geschenkidee für junge Familien. Es zeigt, dass Großwerden ein Prozess voller Liebe, Geduld und Fürsorge ist – bei Menschen ebenso wie in der Tierwelt. Eine klare Empfehlung für alle, die ein Buch mit Herz und Wissenswertem suchen!

Bewertung vom 18.03.2025
Ein Beweisstück verschwindet / Detektivagentur Christie & Agatha Bd.1
Murphy, Pip

Ein Beweisstück verschwindet / Detektivagentur Christie & Agatha Bd.1


ausgezeichnet

Detektivischer Spürsinn trifft auf historischen Flair – Gelungener Start der Reihe

Mit "Detektivagentur Christie & Agatha: Ein Beweisstück verschwindet" präsentiert Pip Murphy den ersten Band einer vielversprechenden neuen Krimi-Reihe für junge Leser. Die Geschichte spielt in den 1920er Jahren und in den Hauptrollen spielen die Zwillinge Agatha und Christie, die sich plötzlich in einem aufregenden Kriminalfall wiederfinden: Ein wichtiges wissenschaftliches Beweisstück verschwindet nämlich, und die beiden Nachwuchsdetektivinnen müssen es schnellstmöglich zurückholen. Ihnen zur Seite steht niemand Geringeres als Sir Conan Doyle, der Schöpfer von Sherlock Holmes!

Bei dem Buch handelt es sich um eine perfekte Mischung aus kindgerechtem Krimi und historischen Elementen. Besonders gelungen ist die Einbindung realer Persönlichkeiten wie Sir Alexander Fleming oder Conan Doyle, was der Geschichte eine lehrreiche und irgendwie auch erwachsene Note verleiht. Junge Leser können so spielerisch etwas über diese historischen Figuren erfahren. Gleichzeitig sorgt die lockere, humorvolle Erzählweise dafür, dass die Geschichte zu keiner Zeit belehrend oder gar langweilig wirkt. Ganz im Gegenteil, sie ist sehr spannend.

Agatha und Christie sind zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen sympathische Figuren. Ihre Gegensätze sorgen für ein tolles Zusammenspiel, das zeigt, wie wertvoll Teamarbeit ist. Die Illustrationen von Roberta Tedeschi sind detailreich und fangen das Flair der 1920er Jahre perfekt ein. Zudem lockern sie den Text auf und helfen, das Geschehen lebendig werden zu lassen.

Mein Fazit:
"Ein Beweisstück verschwindet" ist ein unterhaltsamer und lehrreicher Krimi für Kinder, der historische Fakten geschickt mit einer spannenden Detektivgeschichte verbindet. Die sympathischen Hauptfiguren, das gelungene Setting und die leicht verständliche Sprache machen das Buch zu einer tollen Lektüre für junge Spürnasen ab etwa 8 Jahren. Wer kindgerechte Krimis mit Charme und einem Hauch Geschichte mag, sollte hier unbedingt zugreifen. Ich freue mich, dass es sich um den ersten Band einer geplanten Reihe handelt und werde die Fortsetzung auf jeden Fall lesen.