BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 55 BewertungenBewertung vom 01.02.2025 | ||
Schneetreiben / Die Bergwacht Bd.3 "Schneetreiben" ist der dritte und abschließende Band der Bergwacht-Trilogie von Sophie Zach. Die Bergwachtsleiterin Lena feiert ihren Geburtstag mit ihrem Freund Ben auf einer kleinen Hütte auf dem Schafberg. Ihr Glück scheint perfekt, bis dass ein Notruf bei der Bergwacht eingeht. Ein Einsatz an der örtlichen Seilbahn, wo Passagiere durch den Absturz eines Gleitschirmfliegers in den eisigen Gondeln ausharren müssen und diese zu evakuieren sind. Als Lena sich zu den Gondeln abseilt, kommt es zu einem unerwarteten Wiedersehen. Und plötzlich wird das junge Glück von Lena und Ben auf die Probe gestellt während es immer mehr in diesem Winter schneit. Die Lawinengefahr über dem Ort Bichlbrunn spitzt sich ebenfalls immer mehr zu. Rächt sich nun dass für ein Hotelprojekt aus Profitgier ein Schutzwald abgeholzt wurde? Sophie Zach schließt mit diesem Roman ihre Trilogie rund um die Bergwacht Bichlbrunn ab. Schnell ist man als Leser wieder in der Geschichte drin und taucht erneut in die Bergwelt rund um den Wetterstein ab. Dabei ist auch in diesem Band das Mischungsverhältnis zwischen spannenden Einsätzen der örtlichen Bergwacht und dem menschlichen Miteinander der Protagonisten gut gelungen. Hält die Beziehung von Lena und Ben den Herausforderungen stand, kann sich der junge Lorenz Habacher der egoistischen und harten Erziehung seines Vaters entziehen und was wird aus Lenas Tante Res wenn diese aus Altersgründen ihre Alm nicht mehr bewirtschaften kann? Als diese Ereignisse schildert die Autorin in ihrem Roman auf sympathische Weise. So liest sich auch dieser Abschluss der Trilogie genauso angenehm wie die beiden Vorgängerbände. Für mich ein rundes Ende nach dem dritten Band. Wer Lesefreude an Liebesbeziehungen, Bayerische Alpen und dem Miteinander im dörflichen Leben hat, dem kann ich diese Bergwacht-Trilogie nur empfehlen. Mir hat sie schöne unbeschwerte Lesestunden beschert. |
||
Bewertung vom 27.01.2025 | ||
"Bieberer Berg Blues" ist der fünfte Offenbach-Krimi von Thorsten Fiedler. Der frischgebackene Vater Adi Hessberger hat seinen Dienst bei der Polizei quittiert und sich als Privatdetektiv selbständig gemacht. Aktuell hat er viel Zeit für Frau und Kind, da die Auftragslage noch sehr mau ist. Doch durch seine Frau Sina bekommt er seinen ersten spannenden Fall. Deren Bekannte hat sich während einer Reha einen Kurschatten zugelegt und jetzt holt sie ihr Seitensprung ein. Denn der One Night Stand entpuppt sich nun als gefährlicher Stalker. Und auch Adis' ehemaligen Kollegen benötigen seine Hilfe bei einer Mordserie an LKW-Fahrern. Und ehe sich der glühende Fußballfan und Anhänger des OFC Adi Hessberger versieht, gerät er selbst ins Visier der internen Fahnder der Polizei und steht unter Mordverdacht. Thorsten Fiedler lässt seinen Protagonisten bereits zum fünften Mal im Umfeld des Bieberer Berges ermitteln. Nun aber nicht mehr als Polizist, sondern in der neuen Rolle als Detektiv. Ansonsten bleibt für den Leser aber alles in gewohnter Manier. Auch in diesem Band gelingt es dem Autor den Lokalkolorit rund um Offenbach und im speziellen am Bieberer Berg einzufangen. Aber teilweise empfand ich die kleinen Einschübe rund um die Fußballspiele von Kickers Offenbach ein klein wenig zu viel. Hier hätte man die ein oder andere Partie überspringen können, denn teils unterbrachen sie den Lesefluss in der Krimihandlung. Die Fäden rund um den Stalker und die Morde an den LKW-Fahrern waren aber gut gesponnen und verwebten letztendlich zu einer runden Story. In Summe hatte Adi Hessberger für mich schon stärkere Momente, aber auch "Bieberer Berg Blues" ist ein guter Offenbach-Krimi und ein lesenswerter neuer Kriminalfall aus der Reihe. |
||
Bewertung vom 22.01.2025 | ||
Erbe und Schicksal / Clifton-Saga Bd.3 "Erbe und Schicksal" ist der dritte Band der Clifton-Saga von Jeffrey Archer. In diesem Band wird die Geschichte der Cliftons und der Barringtons im Zeitraum 1945 - 1957 vom Autor weitererzählt. Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, der Generationenwechsel geht weiter. Während Harry und Emma glücklich vereint sind, wählt Giles Barrington die falsche Frau. Schon kurz nach der Hochzeit nimmt das Unglück seinen Lauf. Während die einen Sünden der Vergangenheit durch Adoption auszubügeln versuchen, wollen andere das Schifffahrtsunternehmen der Barringtons zerstören. Auch auf politischer Bühne hat Giles um seine Position zu kämpfen. Währenddessen wächst Sebastian, der Sohn der Clintons heran und gerät in kriminelle Machenschaften durch den Vater seines Freundes. Wird er dadurch sein Stipendium für Cambridge verlieren? Jeffrey Archer packt in diesen dritten Band etliche neue Ereignisse und so gilt es für die Cliftons als auch für die Barringtons einige Hürden zu bewältigen. Dabei erfährt der Leser diese Ereignisse immer wieder abschnittsweise aus der Perspektive eines der Protagonisten. Auch betreten neue Personen die Bühne während andere in den Hintergrund treten. Dies eröffnet neue Handlungsstränge und führt die Familiensaga weiter. Auch dieser dritte Band hat mir wieder sehr gut gefallen. Von Herzschmerz bis spannende Ereignisse enthält er wieder alles und das macht ihn auch zu einem kurzweiligen Lesevergnügen. Die Story endet mit einem brutalen Cliffhanger, wo man am liebsten gleich weiterlesen möchte. Für mich ist der vierte Band daher schon jetzt Pflichtlektüre um meine Neugier auf kommende Ereignisse in dieser Familiensaga zu befriedigen. |
||
Bewertung vom 14.01.2025 | ||
Sharpes Sieg / Richard Sharpe Bd.2 "Sharpes Sieg" ist der zweite Band der Sharpe-Serie von Bernard Cornwell. Sergeant Sharpe ist weiterhin als Soldat in Indien stationiert. Dabei überlebt er durch viel Glück ein Massaker in einem Dorf, dass ein englischer Überläufer zur Marathen-Konföderation dort mit seiner Armee, den Kobras, anrichtet. Doch er will Gerechtigkeit und stellt dem Verräter William Dodd nach. In Reihen der East India Company kommt es zur Belagerung von Ahmadnagar und der Schlacht von Assaye. Bernard Cornwell vermischt in diesem Roman wieder reale historische Ereignisse wie diese mit purer Fiktion rund um seinen Helden, wie das erfundene Massaker. Richard Sharpe ist kein echter Held. Zwar will er als einfacher Soldat die Offizierslaufbahn erreichen, aber andererseits hat auch er keine reine Weste. Die militärische Recherche ist dem Autor für diesen Roman wieder in der Umsetzung gut gelungen. Dennoch fehlte es mir streckenweise aber an der nötigen Spannung. Erst als es für Sharpe wieder ins Schlachtgetümmel geht, kommt diese auf. Dies ist mir aber etwas zu wenig um vollends von diesem zweiten Band der Reihe überzeugt zu sein. Daher sicherlich interessant nicht nur für Cornwell-Fans, aber auch nicht Spitzenformat. In Summe ein solider Roman, der das Interesse an dem Protagonisten Richard Sharpe aufrechterhält um weitere Bände zu lesen. |
||
Bewertung vom 06.01.2025 | ||
Der Schwur des Normannen / Normannensaga Bd.3 "Der Schwur des Normannen" ist der dritte Band der Normannensaga von Ulf Schiewe. Der junge Gilbert ist mittlerweile zum erfahrenen Kämpfer gereift und hat sich durch einen Streit von Robert Hautville getrennt. Doch nach einem Fehltritt hat er die Zuneigung seiner Geliebten Gerlaine verloren. Diese soll mittlerweile verheiratet sein. Als er sich auf den Weg zur ihr macht, erfährt er dass dies nicht so ist und er einen Sohn von Gerlaine hat. Doch angekommen in Argentano erfährt er schreckliche Neuigkeiten. Zwar kann er zum ersten Mal seinen Sohn in die Arme schließen, aber Gerlaine wurde bei einem Überfall von Sklavenjägern entführt. Gilbert will alles daran setzen sie wiederzufinden und die einzige Spur führt nach Sizilien in das Reich der Sarazenen. Mit Hilfe seiner besten Freunde und Begleiter reist er nach Süden und gerät zwischen die Fronten von Sklaverei, Machtkämpfe und Intrigen. Ulf Schiewe schreibt in diesem dritten Band seine Normannensaga im Jahr 1054 in Süditalien fort. Ausgehend von den Ereignissen in Kalabrien ziehen seine Helden nun weiter südlich nach Sizilien. Dies war nun nach Jahren byzantinischer Herrschaft in den Händen der Mauren. Aber auch Araber und Berber sind sich nicht einig und so wird die Insel von mehreren Militärführern beherrscht. Dabei setzt neben den historischen Ereignissen der Autor das Thema "Sklaverei" mit in den Mittelpunkt. In der muslimischen Welt war dies damals gang und gäbe und in Süditalien damals so manches Dorf dadurch entvölkert. Es gab einen rechten Sklavenhandel. Als Leser begleitet man dabei den Normannen Gilbert, der unbedingt seine Geliebte aus den Fängen der Skorpionkrieger befreien will, dabei aber auch selbst in Gefangenschaft gerät. Erst geschickte Handlungsweisen, teilweise glückliche Umstände und unter Einsatz normannischer Panzerreiter kommt er dabei seinem Ziel näher. Obwohl in diesem Band weniger das normannische Kampfgeschehen, sondern vielmehr Treue und Freundschaft im Mittelpunkt stehen, habe ich auch diesen Band sehr gerne gelesen. Manche Passage zog sich zwar ein klein wenig, aber in Summe gefiel mir auch dieser Band gut und ich bin neugierig wie die Saga im abschließenden vierten Band endet. |
||
Bewertung vom 29.12.2024 | ||
Das Leben ist kein Ponyschlecken "Das Leben ist kein Ponyschlecken" ist die vierte Realsatire von Thorsten Fiedler. Dabei werden so wichtige Fragen wie "Und wer hat's bestellt?" geklärt oder der Autor erzählt seine Erlebnisse "Neulich beim Physiotherapeuten". Thorsten Fiedler ist gebürtiger Offenbacher, also auf der anderen (oder richtigen) Mainseite zuhause und erzählt dabei was so typisch Offenbach ist und hat natürlich für den Leser den "Radgeber" zur Hand. Mit charmantem Wortwitz lässt er dabei einen an so manchen Erlebnissen, Gedanken oder Beobachtungen seiner Umwelt teilhaben. Nicht nur einmal musste ich dabei lauthals loslachen, denn kennt man doch genügend solcher eigener Situationen ebenfalls. Und so sind diese kleinen Geschichten einfach mitten aus dem Leben mit der nötigen Portion Humor ausgestattet. Schon beim "SM-Studio für Kassenpatienten" bekam ich Schnappatmung beim Lesen vor lauter Lachen. Und dieser hervorragende Humor zieht sich wieder mal mehr und mal weniger quer durch diese neue Realsatire des Autors. Das Buch ist dabei so kurzweilig, dass ich es innerhalb eines Tages ausgelesen habe. Eine Empfehlung für alle die das Spiel mit dem Wortwitz lieben und dabei noch ein paar Geschichten aus dem Leben eines gebeutelten Autors und Kickers Offenbach Fan erleben wollen. Ein Buch für zwischendurch um die Lachmuskeln zu trainieren. |
||
Bewertung vom 28.12.2024 | ||
Angriffsziel Circle / Ryan Drake Bd.9 "Angriffsziel Circle" ist der neunte und letzte Band der Ryan-Drake-Serie von Will Jordan. Der einstige CIA-Spezialist Ryan Drake will nach Jahren des Kampfes die Machenschaften des "Circle" endgültig beenden. Eine Geheimorganisation in dessen Machtzentrum sein Erzfeind und zukünftiger CIA-Direktor Marcus Cain steht. Es gilt einen letzten Kampf zu fechten: Die Liquidierung von Marcus Cain und die damit verbundene Zerstörung des Circle. Doch bevor es dazu kommt, wendet sich das Blatt dramatisch. Wer sagt die Wahrheit und wer verbirgt dunkle Geheimnisse? Wurde Ryan und sein Team jahrelang belogen? Wurden Kontrahenten dabei gegeneinander ausgespielt? Wer ist Freund und wer ist Feind? Will Jordan führt in diesem neunten Band die gesamte Reihe zu einem Ende. In Rückblenden gibt er dem Leser dabei nochmal Einblick in Geschehnisse der vergangenen Bände, beleuchtet diese aber aus einem anderen Blickwinkel. Damit gewinnt man als Leser der Reihe neue Erkenntnisse, es ergeben sich Wendungen, die man so nicht vorhergesehen hat. Gut und Böse vermischt sich und bald traut man keinem mehr. Diese teils nochmal heftige Wendungen in diesem letzten Band fand ich total geschickt eingebaut und dadurch wurde meine Aufmerksamkeit beim Lesen auf höchstes Niveau gebracht. Wie auch in den vorherigen Bänden lässt Will Jordan das Kampfgeschehen nicht zu kurz kommen. Freunde von Action im Stile von "Rambo" werden absolut nicht zu kurz kommen. Für mich war dieser neunte und letzte Band der Reihe ein sehr würdiger Abschluss der Ryan-Drake-Serie, bei dem alles gut zusammenführte und Hochspannung bis zum Schluss garantiert war. Eindeutig kam der Autor in "Angriffsziel Circle" zu dem Niveau zurück, mit dem mich die gesamte Reihe in Summe begeisterte. Angemerkt sei aber, dass man diese Reihe in der Bandreihenfolge lesen sollte um alle Ereignisse richtig einordnen zu können. |
||
Bewertung vom 19.12.2024 | ||
Der Bastard / Millennium Kingdom Bd.3 "Der Bastard" ist der dritte Band der Millennium Kingdom Reihe von Tonny Gulløv. Ulv Palnatoki muss das Land der Dänen gegen Eindringlinge verteidigen. Aus dem Süden droht Otto der Große, König von Sachsen und Ostfranken. Dessen Ziel ist es die Dänen zum Christentum zu bekehren oder zu töten. Doch Ulv Palnatoki soll im Namen von Harald Blauzahn den Eindringling aufhalten. Es kommt zum unvermeidlichen Aufeinandertreffen der Widersacher. Der Autor bleibt auch in diesem dritten Band seiner Linie treu. Ulv Palnatoki ist meist schlecht gelaunt, säuft wie ein Weltmeister oder kämpft wie ein Berserker. Hier muss man klar sagen, dass dies durch ständige Wiederholungen nicht interessanter wird und daher für Längen im Buch sorgt. Geht es dann aber um den Fortgang der Story und das Aufeinandertreffen von König Otto und Ulf Palnatoki wird die Geschichte auch spannend und gut. Doch bis dahin muss man als Leser öfter Durchhaltevermögen beweisen. Teils ist dies schade, denn die Grundidee der Reihe ist ansprechend. Für mich lässt in diesem Band die Reihe nach und ich würde mir weniger Gelage des Protagonisten und mehr Parallelen zu den historischen Ereignissen der Geburt Dänemarks als Nation wünschen. In Summe ist für mich dieser Band mit Höhen und Tiefen zu bewerten und kann an die Bände davor nicht ganz heranreichen. |
||
Bewertung vom 08.12.2024 | ||
Admiral Nelson - Unter Englands Flagge / Lord Nelson - Über alle Meere Bd.2 "Admiral Nelson - Unter Englands Flagge" ist der zweite Band der Dilogie "Lord Nelson - Über alle Meere" von Mac P. Lorne. Horatio Nelson, mittlerweile Konteradmiral der Royal Navy, erlebt im Sommer 1797 einen einschneidenden Moment in seinem Leben. Bei einem missglückten Angriff auf Santa Cruz de Tenerife verliert er seinen rechten Arm. Doch nach einem längeren Genesungsurlaub in der Heimat macht er sich erneut mit neuen Befehlen ins Mittelmeer auf. In der Bucht von Aboukir erzielt er einen vernichtenden Schlag gegen die französische Flotte. Napoleon ist die Rückkehr über das Meer ausgeschlossen, er muss einen langen Landweg auf sich nehmen. Nelson wird in der Heimat dafür gefeiert. Doch der verheiratete Nelson beginnt eine Liaison mit Lady Hamilton, der Gattin des englischen Botschafters in Neapel. Dies bleibt nicht ohne Folgen. Viele haben dafür kein Verständnis, sogar der König von England missbilligt dies auf das Schärfste. Aber Nelson ist ein begnadeter Seemann und die Royal Navy kann nicht auf seine Dienste verzichten. Sogar eine Tochter wird ihm von Lady Hamilton geboren, doch Nelson kann seine Vaterrolle nicht einnehmen. In der Navy steigt er immer weiter auf, Erfolge wie die Schlacht von Kopenhagen oder die "Lange Jagd" folgen in seiner Militärkarriere. 1805 kommt es am Kap von Trafalgar zur vernichtenden Seeschlacht der Royal Navy mit der französisch-spanischen Flotte angeführt durch Admiral Nelson. Diese gilt als eine der entscheidendsten bis zur Seeschlacht von Midway im Zweiten Weltkrieg. England war für viele Jahrzehnte damit die Seemacht schlechthin, Horatio Nelson gab dafür sein Leben. Mac P. Lorne erzählt die Lebensgeschichte eines der bedeutendstes Offiziere der Geschichte der Royal Navy in diesem abschließenden Band weiter. Dabei wird man als Leser sofort wieder in den Bann gezogen. Auch erlebt man Nelson von einer ganz anderen Seite. Seine Liebe zu Lady Hamilton und seiner Tochter Horatia, aber auch in den letzten Jahren sein Wunsch sich mit beiden auf seinem Landsitz zurückzuziehen. Doch seine grenzenlose Liebe zu Vaterland und der damit verbundenen Pflichterfüllung wog stärker. Trotz diverser schwerer Verletzungen, die er eingegangenen Risiken verdankte, war er mit seiner charismatischen Art ein Vorbild für seine Untergebenen. Die dankten ihm dies auch mit absoluter Treue wenn es gegen den Feind ging. Der Autor zeigt in diesem Roman aber nicht nur die Erfolge, sondern auch die Schwierigkeiten, denen Nelson immer wieder ausgesetzt war. Damit bekommt man ein vollständiges Bild über den Seehelden. Die Lebensgeschichte von Lord Nelson in Romanform dem Leser näher zu bringen, gelingt dabei perfekt. Mir haben beide Bände sehr gut gefallen und ich kann sie nur jedem zu lesen empfehlen, der neben historischen Fakten an dem Leben und Wirken des Horatio Nelson interessiert ist und dies in einem spannenden Seefahrerroman erleben will. Am Ende des Buches erfährt man noch weitere historische Anmerkungen sowie eine Zeittafel der Ereignisse runden alles wunderbar ab. |
||
Bewertung vom 01.12.2024 | ||
Die Ärztin - Gefährliche Nachtschicht "Die Ärztin - Gefährliche Nachtschicht" ist ein Thriller von Meike Dannenberg. Die Gynäkologin Dr. Eva Mares beginnt gerade ihren Nachtdienst im Bremer Krankenhaus, als eine junge Frau schwerverletzt in der Notaufnahme eingeliefert wird. Sie wurde Opfer einer brutalen Vergewaltigung und muss sofort behandelt werden. Die Verletzungen erinnern die Ärztin an eine weitere Vergewaltigung einer ebenfalls jungen Frau. Auch hier wurde diese von Eva Mares behandelt und sie führte damals eine anonyme Spurensicherung der DNA durch. Die Ärztin hat die Befürchtung, dass hier der gleiche Täter am Werk war. Doch wie weiter vorgehen? Denn nur sie weiß dass die DNA des Serientäters bereits im Archiv gesichert ist. Doch der Täter scheint dies ebenfalls zu wissen und so gerät die Ärztin selbst in seinen Fokus. Meike Dannenberg greift in diesem Thriller das Thema "Gewalt gegen Frauen" und die Spurensicherung bei sexuellen Übergriffen auf und verarbeitet dies in ihrem Roman. Dabei wird die Story aus mehreren Perspektiven erzählt. Hauptsächlich aus Sicht der Ärztin Eva Mares sowie der Kommissarin Frauke Herrschmann. Aber auch aus Sicht von Täter und Opfer. Was dabei anfangs nach der Tat noch mit unterschwelligen Verdachtsmomenten beginnt, auch mit innerem Zwiespalt der Ärztin, wird im Laufe der Erzählung immer mehr zu einem handfesten Katz und Maus Spiel. Dabei steigert sich die Spannungskurve stetig und es wird die Beklommenheit in der Story immer spürbarer. Obwohl das Täterprofil früh sichtbar wird, so dauert es doch bis man ihm auf die Spur kommt. Und inmitten der Taten eine Ärztin die aus Angst um ihr Kind jegliche Rationalität verliert. Dieser Thriller hebt sich vom breitem Mainstream ab. Was langsam startet wird immer mehr ein Sog, in den man als Leser eintaucht. Für mich ein guter Thriller der Autorin Meike Dannenberg, den ich empfehlen kann. |
||