Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
denises_buecherwelt

Bewertungen

Insgesamt 15 Bewertungen
12
Bewertung vom 02.06.2024
Iron Flame / Flammengeküsst Bd.2
Yarros, Rebecca

Iron Flame / Flammengeküsst Bd.2


ausgezeichnet

Das Buch hat gut an den ersten Teil angeknüpft, auch wenn er meiner Meinung nach insgesamt etwas ruhiger war. Dafür haben wir hier viel mehr über das Worldbuilding erfahren, worüber ich mich sehr gefreut habe. Nachdem die Liebesgeschichte im ersten Teil im Fokus stand, hat die Welt im zweiten Teil mehr Raum bekommen, was vor allem daran lag, dass Violet selber mehr über die Welt gelernt hat und wir dabei mitgenommen wurden. Gerade bei high Fantasy finde ich das wichtig, da das Worldbuilding einen essentiellen Teil ausmacht.

Dabei kommt die Liebesgeschichte zwischen Xaden und Violet natürlich auch nicht allzu kurz, auch wenn sie dieses Mal nicht ganz so allumfassend war. Spice gibt es auch wieder, aber dieses Mal war er meiner Meinung nach deutlich passender und hat in den meisten Fällen eher zur Story und Charakterentwicklung beigetragen.

Besonders in der ersten Hälfte des Buches sind mir allerdings Violet und Xaden durchaus auf die Nerven gegangen. Ja, sie sind noch recht jung, aber manche von ihren Entscheidungen und ihre Sturheit im Bezug auf ihre Beziehung waren schon wirklich anstrengend. Manchmal hätte ich sie ganz gerne geschüttelt.

Was allerdings mal wieder ein riesiger Pluspunkt war, waren die Drachen. Ich liebe sie einfach alle so sehr. Tairns trockener Humor und Andarnas pubertäres Verhalten hat mir einfach immer wieder ein Schmunzeln ins Gesicht gezaubert.

Zwar war der zweite Teil für mich etwas schwächer als der erste, genossen habe ich ihn dennoch sehr und ich freue mich auf den dritten Band.

Bewertung vom 03.05.2024
Eine Studie in Scharlachrot & Das Zeichen der Vier / Sherlock Holmes Bd. 1
Doyle, Arthur Conan

Eine Studie in Scharlachrot & Das Zeichen der Vier / Sherlock Holmes Bd. 1


sehr gut

In diesem Buch befinden sich die ersten beiden Geschichten rund um Sherlock Holmes und Dr. John Watson in einer wunderschönen Aufmachung vom Coppenrath-Verlag.

Die Kriminalgeschichten Arthur Conan Doyle sind richtige Klassiker und das merkt man dem Schreibstil auch durch aus an. Da muss man sich beim Lesen drauf einlassen, aber es macht auch den Charme der Geschichten etwas aus. Das Einzige, was mir schwergefallen ist, war der „casual“ Rassismus, der in den Geschichten vorkam. Ja, zu der Zeit als die Bücher geschrieben sind, war das gesellschaftlich akzeptiert, es hat mich jedoch jedes Mal wieder aus der Geschichte gerissen.

Die Geschichte haben mir beide gut gefallen. „Eine Studie in Scharlachrot“ hat mir von der Aufmachung etwas besser gefallen, vor allem da wir dort etwas mehr Hintergrundwissen rund um Sherlock und Watson bekommen.

Die Art und Weise, wie Sherlock Holmes die Fälle löst, war sehr faszinierend zu lesen, wobei es teilweise schon etwas weit hergeholt war. Ich fand es etwas schade, dass man als Leser*in nicht wirklich miträtseln kann, da man viele der relevanten Hinweise gar nicht erhält. Ich hoffe sehr, dass sich das in den kommenden Fällen noch ändert, da das für mich den meisten Spaß an Krimigeschichten ausmacht.

Insgesamt haben die Geschichten viel Spaß gemacht, man merkt ihnen allerdings auch ihr Alter an.

Bewertung vom 23.04.2024
Wendy, Darling - Dunkles Nimmerland (mit gestaltetem Farbschnitt)
Wise, A. C.

Wendy, Darling - Dunkles Nimmerland (mit gestaltetem Farbschnitt)


gut

Ich bin ein großer Fan von Dark-Peter-Pan-Retellings, deshalb musste dieses Buch in meiner Tasche landen, als ich es gesehen habe.

Nachdem Wendy es von Neverland herunter geschafft hat, wurde sie erwachsen. Sie heiratete, führte einen Haushalt und bekam eine Tochter. Eigentlich hatte sie gedacht, dass sie Neverland und Peter Pan endgültig hinter sich gelassen hatte. Zumindest dachte sie das, bis sie eines Abend Peter Pan im Zimmer ihrer Tochter vorfand, der sich die Tochter direkt schnappte und nach Neverland brachte. Wendy überlegte nicht lange und macht sich auf den Weg hinterher.

Die Autorin hat einen großartigen Job darin gemacht eine dunkle Atmosphäre auf Neverland zu kreieren. Die bunte, spaßige Stimmung, die man aus dem Disneyfilm kennt, hat definitiv gar nichts hier mit zu tun.

In dem Buch tauchen verschiedene Perspektiven und Zeitstränge auf. Besonders gut hat mir der Strang gefallen, der Wendys Zeit nach Neverland erzählt hat. Die jnge Wendy hat neue Freundschaften geschlossen und musste damit abschließen, dass sie nicht mehr nach Neverland kann und sie auch mit niemandem darüber reden kann.

Umgekehrt hat mir der Erzählstrang, der zeigt, wie die Wendy der Gegenwart ihre Tochter auf Neverland sucht, am wenigsten gefallen. Ich hatte immer wieder das Gefühl, dass es eigentlich gar nichts zu erzählen gab, außer dass sie halt auf Neverland ist und ihre Tochter sucht. Es ist kaum etwas passiert, dass sie wirklich aktiv getan hat.

Das Buch hatte generell ein sehr großes Potential und die Idee hat mir auch wirklich gefallen. Was allerdings das Buch daran hindert wirklich großartig zu sein, ist vorallem, dass die Welt viel mehr hätte ausgearbeitet sein müssen. Mir haben so viele Erklärungen zu dem, was passiert ist, gefehlt, die mich einfach unzufrieden zurückgelassen haben. Zu vielen Figuren habe ich eher Ideen und Hinweise zu bekommen statt ausgearbeiteten Figuren. Die Welt selber wurde auch kaum erklärt und kaum etwas zu dem Leben auf Neverland wurde hervorgehoben. Ich weiß nach dem Buch zum Beispiel nicht, ob die verlorenen Jungen freiwillig dort waren oder ob Peter sie auch entführt hat. Ich weiß nichts über das Fliegen, über den Alterungsprozess oder eben die Abwesenheit dessen.

Insgesamt hat mich das Buch leicht frustriert zurückgelassen.

Bewertung vom 12.04.2024
This is Our Time / Hollywood Dreams Bd.1
Engel, Kathinka

This is Our Time / Hollywood Dreams Bd.1


ausgezeichnet

Das war mein erstes Buch von Kathinka Engel und ich bin mir sicher, dass es nicht das Einzige bleiben wird.

Die Geschichte rund um die Praktikantin Ferne, die kurzerhand die Hauptrolle in einer Netflixproduktion erhält, und ihrem Co-Star Rio, ist humorvoll geschrieben, gespickt mit kleinen witzigen Artikeln, die erschienen wären, wäre dies tatsächlich eine Netflixproduktion.

Kathinka Engel hat einen wundervollen Schreibstil, der einen beim Lesen direkt für sich einnimmt und nicht mehr loslässt bis man mit dem Buch fertig ist. Generell bin ich nur so durch die Seiten geflogen und habe teilweise ganz vergessen, dass ich lese.

Die Dynamik zwischen Ferne und Rio mochte ich auch sehr. Die beiden brauchten zwar etwas, bis sie auftauchten, aber beide habe ich sehr in mein Herz geschlossen.

Eine absolute Leseempfehlung für alle, die ein Hollywood-Setting mit fließenden Übergängen zwischen Fake und echt mögen.

Bewertung vom 22.03.2024
Tödlicher Podcast
Konrad, Cleo

Tödlicher Podcast


ausgezeichnet

Hört ihr gerne True-Crime-Podcasts? Ich muss gestehen, dass ich früher immer gedacht habe, warum man sich denn sowas Makaberes anhört, aber dieses Jahr habe ich sie auf einer Zugfahrt für mich entdeckt und kann das jetzt absolut nachvollziehen.

In „Tödlicher Podcast“ geht es um genau so einen True-Crime-Podcast, der von der mysteriösen Malu M. gehostet wird. Nina bewirbt sich als Reinigungskraft bei Malu M., da sie ein großer Fan ist, und wird auch prompt eingestellt. Allerdings ist dieser Job nicht so, wie sie ihn sich vorgestellt hatte und gefüllt mit merkwürdigen Begebenheiten, die immer mehr werden, allem voran, dass Malu Nina erstaunlich ähnlich sieht. Dass sie mit diesem Job nicht nur sich selbst in tödliche Gefahr bringt, ahnt Nina zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Erzählt wird die Geschichte aus drei Perspektiven. Einmal gibt es da Malu M., die Podcasterin mit einem Geheimnis, Nina, die Reinigungskraft, und Jenni. Jenni ist ein Mädchen, das von zu Hause ausreist und wie sie in das Ganze hineinpasst, bleibt lange ein Rätsel.

Die Spannung in dem Buch steigt stetig an. Immer wieder streut die Autorin Hinweise in die Geschichte mit ein, sodass man als Leser*in miträtseln kann und eigene Theorien spinnt. Regelmäßig gibt es Twists und Momente, die einen atemlos zurücklassen, sodass man das Buch am liebsten nicht aus der Hand legen würde.

Die Figuren, die Cleo Konrad erschafft, sind vielschichtige Menschen, die alle ihre Abgründe haben. Keiner der Figuren ist leicht zu durchschauen, aber am Ende des Buchs sind alle zufriedenstellend aufgedeckt worden.

Dieser Thriller war ein absoluter Pageturner und ich konnte ihn gar nicht loslassen. Der Schreibstil war fesselnd und die Plottwists kamen immer genau zu der richtigen Zeit. Das Buch war definitiv ein richtiger Volltreffer und ist jeden Moment wert!

Bewertung vom 13.03.2024
Die Dreitagemordgesellschaft / Phyllida Bright Bd.1
Cambridge, Colleen

Die Dreitagemordgesellschaft / Phyllida Bright Bd.1


ausgezeichnet

In dem Haus von Agatha Christie wird ein unangemeldeter Gast am nächsten Morgen tot aufgefunden. Daraufhin stellt ihre Haushälterin Phyllida Bright eigene Ermittlungen an, um den Mord schnell aufzuklären, da die Ermittler ihrer Meinung nach nicht wirklich etwas taugen. Wer hat den Gast ermordet?

Phyillida Bright hat nicht nur einen hervorragenden britischen Humor und ein ausgesprochenes Interesse an Kriminalromanen, sondern auch einen ausgeprägten Neugierigkeitssinn und weiß nicht, wann sie etwas vielleicht doch nichts angeht. Für die Geschichte ist das natürlich ganz besonders wichtig, denn sonst gäb es schließlich keine.

Der Schreibstil der Autorin lässt einen schnell durch die Seiten fliegen und schafft eine wohlige Cosy-Crime-Atmosphäre. Die Spannung wird schnell aufgebaut und durch unerwartete Wendungen bis zum Ende aufrecht erhalten. Besonders gefallen hat mir die Einarbeitung der Downton-Abbey-Stimmung und die Aspekte der englischen Gesellschaft von damals.

Ich hätte ihm ersten Teil eine etwas tiefer Beschreibung der anderen Personen gewünscht, besonders von den Angestellten oder zumindest ein Personenverzeichnis, da man bei der Menge an Personen durchaus den Überblick verliert. Im zweiten Teil gibt es diesen ja glücklicherweise.

Bewertung vom 07.03.2024
SORRY. Ich habe es nur für dich getan
Iosivoni, Bianca

SORRY. Ich habe es nur für dich getan


ausgezeichnet

„Sorry“ ist der erste Thriller von Bianca Ivosioni und nach dem Lesen kann ich nur hoffen, dass es nicht der Letzte war.

Die Story rund um die Journalistin Robyn, deren Exfreund Julian verschwindet, ist absolut fesselnd und emotional. Es war für mich kaum möglich, das Buch aus der Hand zu legen, so sehr habe ich die Seiten verschlungen.

Der Aufbau der Geschichte hat mir sehr gefallen. Vor allem der Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart hat immer gut gepasst und die Geschichte abgerundet. Man lernte mit Robyn Julian kennen und erlebte ihre Beziehung, gleichzeitig verfolgten wir die Geschehnisse nach seinem Verschwinden. Das Ende war zwar vorhersehbar, hat aber die Geschichte in keiner Weise geschmälert.

Das Buch war insgesamt, meiner Meinung nach, sehr realistisch geschrieben, was besonders bei gewissen Szenen wichtig war. Es wurde nichts beschönigt, was für den Verlauf der Geschichte und die Verarbeitung des Endes erforderlich war, um es als Leser*in wirklich nachvollziehen zu können.

Das Buch bekommt von mir definitiv eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 04.03.2024
High Hopes / Whitestone Hospital Bd.1
Reed, Ava

High Hopes / Whitestone Hospital Bd.1


ausgezeichnet

"High hopes" war mein erstes Buch von Ava Reed. Ihr Schreibstil hat mir sehr gefallen und mir die Welt der Krankenhäuser echt und verständlich näher gebracht. Der Krankenhausalltag war interessant gestaltet und einfach erklärt, sodass ich die Szenen trotz minimaler Kenntnisse gut vor Augen hatte. Ich hatte wirklich das Gefühl, dass es genauso stattfinden könnte. (Nicht das ich allzu viel Ahnung von Krankenhäusern hätte. Selbst meine Kenntnisse durchs Fernsehen hält sich sehr in Grenzen und wer weiß, was davon überhaupt stimmt.)

Die Story rund um Laura und Nash hat mich komplett für sich eingenommen. Die Mischung aus emotionalen Szenen, ruhigen Momenten und Konflikten war genau richtig, um eine ergreifende Geschichte zu kreieren.

Laura ist eine zielstrebig Frau, die ihre eigene Meinung vertritt und nicht davor zurückschreckt, sie auch vor ihren Vorgesetzten zu äußern. Nash hingegen ist eher ruhig und grummelig. Am Anfang will er sich nicht ganz eingestehen, dass er etwas für Laura fühlt und das obwohl die Funken von Anfang an zwischen den beiden gesprüht haben.

Außerdem lernen wir nebenher schon einmal die Charaktere aus den anderen Bänden kennen. Auf den nächsten Band, in dem Mitch und Sierra im Vordergrund stehen, freue ich mich schon sehr.

Bewertung vom 12.02.2024
Climate Action
Linker, Christian

Climate Action


sehr gut

in dem Buch “Climate Action” findet die lesende Person das Tagebuch von Pauline im eigenen Rucksack, nachdem diese es dort in der Straßenbahn hinein getan hat. Der Inhalt des Tagebuchs nimmt uns mit durch die Entwicklung der klimaaktivistischen Gruppe “TOO HOT” und zwingt uns am Ende dazu, selber eine Entscheidung zu fällen.

Die Idee hinter dem Buch fand ich unglaublich spannend, gerade weil es ein so aktuelles Thema ist. Entscheidungsbücher fand ich als Kind schon immer interessant und gerade bei dem Thema hat sich das sehr gut angeboten.

Der Schreibstil war locker und leicht zu lesen und eignet sich besonders für jüngere Leser*innen. Allerdings hat mich persönlich die “Du-Perspektive” irritiert und hat mich beim Perspektivenwechsel eher aus dem Konzept gebracht.

Was mir sehr positiv aufgefallen ist, dass in Paulines Tagebuch gegendert wurde, aber nicht in der “Du - Perspektive”. Für mich hat das sehr zu Paulines Charakter gepasst, weil ich sie definitiv als jemanden wahrgenommen habe, der das am Herzen liegen würde. Das hat für mich, ihren Charakter noch einmal abgerundet.

Die Geschichte an sich war definitiv spannend, besonders der Teil mit dem Tagebuch. Ganz am Anfang wollte ich zwar, dass es endlich mit den Entscheidungen losgeht, allerdings hat mich das Tagebuch dann irgendwann so begeistert, dass ich diese ganz vergessen habe und letztendlich überrascht war, als es dann so weit war.

Am Ende konnte ich, dann mehrere verzweigte Entscheidungen treffen und Wege finden. Es gab mehrere unterschiedliche Enden, aber auch einige Entscheidungen, die nur da waren, um eine Entscheidung zu treffen, aber keine eigentliche Auswirkung auf die Geschichte hatten. Obwohl ich mich am Anfang, sehr auf die Entscheidungen gefreut habe, haben diese mich letztendlich nicht ganz so sehr begeistert und sie haben sich dann doch eher etwas “überflüssig” angefühlt, da ich dann doch von dem Stil des Tagebuchs begeisterter war.

Am Ende war ich von dem Buch nicht ganz so sehr überzeugt, wie ich es mir erhofft hatte. Ich denke, dass es eine ganze Menge Potential hatte und dass dem Buch so ca. 50 Seiten mehr für die Tiefe gut getan hätte.
Meiner Meinung nach bietet sich das Buch allerdings gut an, um es im Schulunterricht (bspw. 7. Klasse Ethik) zu verwenden und über Klimaschutz und Aktivismus zu sprechen.

Bewertung vom 30.01.2024
A Touch of Darkness / Hades & Persephone Bd.1
Clair, Scarlett St.

A Touch of Darkness / Hades & Persephone Bd.1


ausgezeichnet

In “ A Touch of Darkness” werden die griechischen Götter mal in die Neuzeit versetzt und ich muss sagen, dass ich das Konzept ganz spannend fand. Auch wenn wir im ersten Teil nur einen groben Blick auf den Weltenbau erhalten, freue ich mich schon darauf, mehr von dieser Welt kennenzulernen. Besonders die Unterwelt hatte dabei einen sehr faszinierenden Aspekt.

Generell hatten mich der Schreibstil und die Story beim Lesen komplett gefesselt und ich hatte das Buch in einem Tag durch. Ich konnte es gar nicht aus der Hand legen und hatte es sogar auf der Arbeit mit dabei, damit ich es noch im Auto lesen konnte, falls ich etwas früher da sein sollte.

Hades und Persephone sind natürlich auch in diesem Retelling des Mythos zunächst voneinander abgeneigt. Beide brauchen eine Weile, bis sie miteinander warm werden. Sobald sie es aber werden, dauert es nicht lange, bis es spicy wird. Darauf sollte man sich definitiv drauf einstellen, wenn man das Buch lesen will.

Das Einzige, was mich etwas gestört hat, waren Persephones Vorurteile. Am Anfang war das ja noch verständlich. Immerhin kannte sie Hades nur aus den Geschichten anderer Menschen, aber selbst als sie ihn kennengelernt hat, hat sie an ihren Vorurteilen dermaßen festgehalten, dass es tatsächlich anstrengend war.

Ich freue mich allerdings schon auf den zweiten Teil, der auch bereits in meinem Bücherregal steht.

12