Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sonnenschein1980
Wohnort: 
Moers

Bewertungen

Insgesamt 18 Bewertungen
12
Bewertung vom 24.02.2025
FC Stinkesocke - Glücksbringer wäscht man nicht
Schlick, Oliver

FC Stinkesocke - Glücksbringer wäscht man nicht


sehr gut

Dieses Buch handelt von der Liebe zum Fußball und vom Mut, auch mal unkonventionelle Wege zu gehen.
Emil spielt Fußball beim Fußball FC Stokkesinke. Doch weil dieser Verein so klein ist, besteht die Gefahr, dass keine D-Jugend Mannschaft mehr zustande kommt. Das kann doch nicht sein, denkt sich Emil. Und dann kommt die Mädchenmannschaft mit einer Idee auf die Jungs zu, die nicht bei jedem auf Gegenliebe stößt.
Der FC Stokkesinke wird von den Gegnern nur als FC Stinkesocke verspottet. Doch das spornt den FC erst so richtig an, es allen zu zeigen.
Mir hat das Buch gut gefallen, da es die Leser auch auf emotionaler Ebene anspricht. Ich habe mit den Kids des FC Stinkesocke mitgefiebert und mitgelitten, wenn andere nicht an sie geglaubt haben. Die Geschichte ist humorvoll geschrieben und ich würde sie geübten Lesern ab der 3. Klasse empfehlen. Als Vorlesebuch ist es sicher auch früher geeignet.
Die Illustrationen sind in Farbe und ansprechend bzw. witzig gezeichnet.

Bewertung vom 23.02.2025
Der Seher
Haller, Elias

Der Seher


sehr gut

„Der Seher“ von Elias Haller ist der 7. Band einer Reihe. Ich kenne die Vorgänger nicht, dies war aber auch nicht nötig, um diesen Thriller zu verstehen. Die Kapitel sind kurzgehalten, was mir immer sehr gut gefällt.

Arne Stiller ist der Ermittler in diesem Fall. Zu Beginn des Thrillers zeigt er sich eher knorrig und wenig zugänglich. Ich bekam nicht so einen Zugang zu ihm. Im Laufe der Ermittlungen änderte sich das und es wurde klar, dass er sein Herz am rechten Fleck hat. Direkt zu Beginn wurde seine (langjährige ?) Kollegin Inge in den Ruhestand entlassen und er bekam die Kommissarsanwärterin Sandy zur Seite gestellt. Mag sein, das Arne dies überfordert hat. Sandy hat eine unbedarfte und erfrischende Art, verhält sich aber nicht immer, wie man es von einer Kommissarin erwarten würde.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen und ich wollte das Buch teilweise kaum aus der Hand legen. Der Autor wechselt zwischen unterschiedlichen Erzählperspektiven, was für viel Spannung sorgt. Mal steht der Seher im Vordergrund, mal der Täter, natürlich auch die Opfer und die Ermittler. Zwischendurch gibt es Rückblicke, die ich auch gelungen fand. Der Leser erfährt Step by Step immer mehr über die Charaktere und was geschah. Dennoch ist das Ende überraschend und nicht vorhersehbar. Zwischendurch gab es kurze Abschnitte mit einem Podcast, die mir gut gefallen haben. Sie haben die Geschichte zusätzlich aufgelockert durch einen anderen Erzählstil. Außerdem konnte man so etwas mehr über den Seher erfahren.

Positiv hervorzuheben ist noch, dass es einen Geheimcode gibt, den der Täter verwendet. Man kann sich als Leser Gedanken machen, was dahintersteckt und miträtseln.

Mir hat der Thriller gut gefallen. Es geht um ein schwieriges Thema, nämlich um verschwundene Babys. Hierbei lässt der Autor viel Menschlichkeit durchblicken, wenn er die entsprechenden Szenen beschreibt.

Bewertung vom 02.02.2025
Die verborgene Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.4
Lane, Soraya

Die verborgene Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.4


sehr gut

Die Aufmachung des Buches gefällt mir sehr. Die Farben des Covers sind total schön und es enthält ein traumhaft schönes Motiv: Der Genfer See, die Berge, die tolle Landschaft im Vordergrund. Dieses Buch ist der vierte Band einer Reihe. Ich kenne die Vorgänger Romane nicht, dies ist aber auch kein Muss um dieser Geschichte folgen zu können.

Dieses Buch wird in zwei Handlungssträngen erzählt. In der Gegenwart erbt Georgia einen Saphir, um welchen sich ein Familiengeheimnis rankt. Für dieses interessiert sie sich zunächst gar nicht so sehr. Aber nachdem klar ist, dass der geerbte Saphir dem italienischen Königshaus entstammt, ist ihr Interesse geweckt und sie versucht, das Geheimnis um den Saphir zu entschlüsseln. Während ihrer Recherchen trifft sie auf den charmanten und zugleich auch gutaussehenden Juwelier Luca. In der Vergangenheit in den frühen 50er Jahren ist Delphine sehr unglücklich in ihrer Ehe. Ihr Mann scheint nichts an ihr zu finden und zieht nach London, während Delphine und die beiden Kinder in Genf verbleiben. Eines Tages trifft sie auf Florian und sofort ist es um Delphine geschehen.

Ich bin zu Beginn mit dem gegenwärtigen Erzählstrang nicht so wirklich warm geworden. Die Beziehung mit Luca war nicht besonders authentisch. Dies wurde im Verlauf des Buches aber immer besser. Vor allem die Zusammentreffen mit Lucas Familie sind sehr herzlich und schön zu lesen. Die Vergangenheit hat mich dagegen von Anfang an in seinen Bann gezogen. Mit Delphine habe ich mit gefiebert und gelitten. Erst scheint alles aussichtslos in ihrer lieblosen Ehe, doch dann scheint sich das Blatt zu wenden und das große Glück für Delphine steht vor der Tür. Nach kurzer Zeit geschieht das unfassbare und Delphine muss eine Entscheidung mit schwerwiegenden Folgen treffen. Diese Wendung der Geschichte kam für mich sehr plötzlich und der Leser bleibt mit einigen offenen Fragen zurück. Diese wurden im Verlauf des Romans nicht geklärt, was ich etwas schade fand. Ein weiterer Höhepunkt der Geschichte war als Delphine in Hopes Frauenhaus Unterstützung fand. Hope ist eine sehr empathische und kluge Frau und ein toller Charakter in der Geschichte.

Der Schreibstil war sehr gut lesbar und hat mir sehr gefallen. An Spannung mangelte es insbesondere dem Strang in der Vergangenheit nicht, durch gravierende Umbrüche in Delphines Leben.

Alles in allem hat mir das Buch wirklich gut gefallen und ich habe es gerne gelesen. Ich fand die Erzählung in zwei Zeitebenen gut und ich mag es, wie sich die beiden Ebenen immer weiter annähern.

Bewertung vom 29.12.2024
Lina und der Schnee-Engel
O'Farrell, Maggie

Lina und der Schnee-Engel


ausgezeichnet

Eines Nachts erscheint Lina ein Schnee – Engel, als sie in Not ist und seinen Schutz benötigt. Sie ist interessiert und Löchert ihn mit Fragen. Wo kommt er her? Warum ist er hier? Doch der Schnee – Engel hat eine Mission, über die er nicht sprechen will…

Der Schnee – Engel ist eine Art Schutzengel für Lina. Sie hat ihn gemacht und jetzt wacht er über sie und beschützt sie. Als Lina schwer erkrankt, kommt er zu ihr und hilft ihr. Erst viele Monate später ist sie wieder gesund. Lina denkt oft an ihren Schnee – Engel und da sie ihn vermisst, versucht sie, ihn herauszufordern, indem sie sich absichtlich in Gefahr begibt. Da sie die Situationen jedoch selbst unter Kontrolle hat, erscheint der Engel nicht. Erst als sie wieder ernsthaft in Gefahr gerät und sich selbst nicht helfen kann, kehrt der Engel zurück.
Dieses Buch vermittelt seinen kleinen Zuhörer im positiven Sinne, das immer jemand da ist, der auf sie aufpasst. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und das Thema wird schön umgesetzt. Der Schnee – Engel ist sehr freundlich und einfühlsam. Die Bilder sind sehr schön illustriert und insgesamt wurde das Buch liebevoll gestaltet.

Bewertung vom 25.11.2024
Die Goldene Schreibmaschine
Henn, Carsten Sebastian

Die Goldene Schreibmaschine


sehr gut

Emily lebt bei ihren Großeltern, da ihre Eltern derzeit in Dubai arbeiten und leben. Ihre Oma arbeitet in der Anna-Amalia Bibliothek. Dort hält sich Emily sehr gerne auf. Eines Tages entdecken sie und ihr Freund Frederick in einem Buchrücken einen Schlüssel. Es dauert nicht lange, da hat Emily das dazu passende Schloss gefunden und erhält Zugang zu der geheimen Bibliothek. Dort steht eine goldene Schreibmaschine. Schnell hat Emily herausgefunden, welches Geheimnis diese Schreibmaschine umgibt. Mit ihr kann man die Handlung aller Bücher umschreiben und somit die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verändern. Doch ihr Lehrer Dr. Dresskau findet das Geheimnis um die Schreibmaschine ebenfalls heraus und führt nichts Gutes im Schilde…

Optisch gefällt mir das Buch sehr gut. Der Einband ist schön dick und macht einen robusten Eindruck, was bei der Zielgruppe von Vorteil ist. Das Cover ist wunderschön gestaltet und spricht mich sehr an.

Emily ist ein verträumtes Mädchen, das bei ihren Großeltern lebt. Sie ist dort sehr glücklich, vermisst ihre Eltern jedoch sehr. Als sie die goldene Schreibmaschine entdeckt und herausfindet, welche Magie sich da verbirgt, ist die Verlockung riesengroß, die Gegenwart für sich passend zu verändern, z. B. dass die Eltern wieder da sind. Doch schnell muss sie feststellen, dass dies auch Schattenseiten birgt. Denn da gibt es noch diesen fiesen Lehrer, der bei jeder Gelegenheit seine Schüler drangsaliert und ihnen gegenüber seine Macht demonstriert. Als auch er Zugriff auf die Schreibmaschine bekommt, wird es dramatisch.

Der Schreibstil gefällt mir sehr gut und an Spannung mangelt es dem Buch nicht.

Mir hat das Buch gut gefallen. Ich finde das Thema ganz spannend, da es zum Nachdenken anregt. Wenn man die Möglichkeit hätte, sein Leben umzuschreiben, sollte man das Tun?

3 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.11.2024
Still ist die Nacht / Maya Topelius Bd.2
Åslund, Sandra

Still ist die Nacht / Maya Topelius Bd.2


ausgezeichnet

Maya ist Inspektorin, nimmt aber privat, während ihres Urlaubs, an dem Yoga Retreat ihrer Freundin Emely auf einer kleinen Insel teil. Dort sind die Yoga Menschen von den Einheimischen nicht gern gesehen. Als dann auch noch ein Mord passiert, verhärten sich die Fronten. Kurz darauf geschieht ein zweiter Mord, Panik bricht unter den Retreat Leuten aus. Ist der Mörder vielleicht unter ihnen? Wem kann man noch vertrauen? Erschwerend kommt hinzu, dass alle auf der Insel festsitzen, da ein Sturm den Weg zum Festland unmöglich macht.

Der Schreibstil und die Geschichte sind unheimlich spannend und packend. Nachdem ich einmal in die Story reingekommen bin, war es so spannend, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Es ist der zweite Teil einer Reihe, die man aber auf jeden Fall lesen kann, ohne den Vorgänger zu kennen. Den ersten Teil kenne ich nicht, aber das wird sich jetzt wohl ändern.

Maya ermittelt verdeckt auf der Insel. Zu Beginn des Retreats gerät sie mit ihrer sehr guten Freundin Emely in Streit. Auch hier geht es um Vertrauen. Wird Maya die Morde aufdecken und den Streit mit ihrer Freundin beilegen können?

Mir hat dieser Kriminalroman sehr gut gefallen und ich empfehle ihn gerne weiter.

Bewertung vom 17.11.2024
Coco und die Revolution der Mode
Johannson, Lena

Coco und die Revolution der Mode


ausgezeichnet

Gabrielle verliert als 11-jähriges Mädchen ihre Mutter. Nach einer kurzen Zwischenstation bei ihrer Tante bringt der Vater Gabrielle und ihre beiden Schwestern Julia und Antoinette in eine von Nonnen geführtes Waisenhaus. Dort kann Gabrielle erstmals ihre Kreativität ausleben und übt sich an einfachen Näharbeiten. Mit viel Ehrgeiz setzt Gabrielle fortan alles daran, ihren Traum als Modeschöpferin verwirklichen und leben zu können.

Gabrielle weiß schon als 11-jährige, dass sie einmal reich und berühmt werden will. Schon zu Schulzeiten entdeckt sie ihre Leidenschaft fürs Nähen. Sie ist talentiert und ehrgeizig und möchte einmal eine große Modeschöpferin werden. Sie tut sich mit ihrer Freundin Adrienne zusammen. Die beiden fangen klein in einem Kurzwarenladen an und bauen sich schnell einen eigenen Kundenstamm auf, so dass sie sich irgendwann selbständig machen. Gabrielle lernt Étienne kennen. Étienne unterstützt Gabrielle finanziell, was ihr sehr hilft, sich zu verwirklichen. Doch er erkennt nicht an, was sie erreichen will. Das verletzt Gabrielle sehr. Er ist überheblich und macht ihre Arbeit klein. Als sie Boy kennen lernt, hat sie jemanden, der ihr zuhört, sie in ihrem Tun bestärkt und sich ehrlich für sie interessiert. Boy jedoch verschwindet manchmal tagelang ohne ihr zu sagen, wohin er geht.

Der Roman spielt in Frankreich, daher werden häufig französische Begriffe verwendet. Die Sprache finde ich leicht verständlich und der Schreibstil hat mir auch gut gefallen.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die Autorin beschreibt Coco Chanels Werdegang spannend und nachvollziehbar. Sie fängt klein an und arbeitet sich Schritt für Schritt nach oben. Dabei gibt es immer wieder Rückschritte, die sie, wenn überhaupt, nur kurz aus der Bahn werfen. Sie sucht immer wieder in unterschiedlichen Städten Frankreichs ihr Glück. Jeder Ort stellt sie vor neue Herausforderungen, denen sie sich mutig stellt. Dieser Roman ist ein kurzweiliges Lesevergnügen.

Bewertung vom 05.10.2024
Das Katzenhuhn: Was macht der Fisch auf dem Dach?
Hoëcker, Bernhard;Mühlenfels, Eva von

Das Katzenhuhn: Was macht der Fisch auf dem Dach?


ausgezeichnet

Huhn Timme und sein Maulwurf – Freund Max haben viel Spaß beim Wippen, als plötzlich ein Reiher den Karpfen Baldrian aus dem Teich fischt. Dank Baldrians Gegenwehr lässt er den Karpfen schnell wieder fallen, doch nun liegt Baldrian auf dem Dach des Bauernhauses. Natürlich ist klar, dass die Tiere - allen voran das Katzenhuhn - Baldrian zu Hilfe eilen müssen.

Hauptsächlich geht es in diesem Buch um Huhn Timme und den Karpfen Baldrian. Timme ist der außergewöhnliche Held des Bauernhofes. Und zwar verwandelt er sich in das Katzenhuhn, sobald eine Notsituation eintritt. Das Katzenhuhn ist mutig und voller Ideen, um die Situation bestmöglich zu lösen. In diesem Falle Baldrian wieder vom Dach in den Teich zu holen. Baldrian wehrt sich heftig, als der Reiher ihn aus dem Teich fischt. So lässt der Reiher ihn fallen und der Karpfen kommt mit dem Leben davon. Baldrian ist nicht so abenteuerlustig wie das Katzenhuhn und hat mächtig Angst dort oben auf dem Dach. Ganz toll sind die Illustrationen. Sie bringen die Emotionen der Tiere sehr schön bildlich rüber. Timmes Abenteuerlust und vor allem das Entsetzen des Karpfens als er sich auf dem Trockenen wiederfindet. Meine 5jährige Tochter hat sich bei den Bildern fast kringelig gelacht.

Die Sprache ist einfach und die Sätze sind kurzgehalten. So können auch die Kleinen Zuhörer der Geschichte gut folgen.

In diesem Buch geht es darum, dass eins der Tiere des Bauernhofs in Not gerät. Nachdem das Katzenhuhn mit seiner Rettungsaktion beginnt, wird schnell klar, dass hier alle Tiere des Hofes mithelfen müssen, um Baldrian aus seiner misslichen Situation zu retten. Gar keine Frage, dass alle an einem Strang ziehen.

Mir hat dieses Bilderbuch sehr gut gefallen. Hierbei handelt es sich um ein großes Bilderbuch mit großflächigen Bildern, die zum Schauen, Entdecken und Lachen einladen. Der Text nimmt auf den einzelnen Seiten weniger Raum als das Bild ein. Also definitiv für die Zielgruppe der ab 3jähigen geeignet. In dieser Altersgruppe spielen die Bilder noch eine wichtigere Rolle als der Text und die Bilder sind wirklich sehr süß, sympathisch und witzig gezeichnet. Die Tiere sind einfach zum Liebhaben. Besonders gut gefallen hat mit die Mimik des Karpfens.

Die Hauptaussage des Buches, dass man alles erreichen kann, wenn alle zusammen halten, ist schön umgesetzt und ich würde das Buch auf jeden Fall auch für junge Kindergartenkinder empfehlen. Meine 5jährige Tochter hatte auch viel Freude beim Ansehen und Vorlesen des Buches.

Bewertung vom 28.09.2024
Winterzauber auf dem kleinen Bücherschiff
Hansen, Tessa

Winterzauber auf dem kleinen Bücherschiff


sehr gut

Miri und Katja betreiben zusammen ihre kleine aber feine Buchhandlung auf dem Bücherschiff. Miri wird ist schwanger und wird bald ihren Henning heiraten. Katja hatte bislang kein Glück mit Männern. Doch als sie Katjas Trauzeugin wird, lernt sie Hennings Trauzeugen Mathis kennen. Beide finden sich auf Anhieb sympathisch und nähern sich an. Doch Katja trägt ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit mit sich herum, nicht einmal ihre beste Freundin Miri weiß davon. Und plötzlich holt ihre Vergangenheit Katja ein….

„Winterzauber auf dem kleinen Bücherschiff“ ist Band 2 einer Reihe. Band 1 habe ich nicht gelesen. Dieser Roman ist in sich geschlossen und auch gut verständlich, ohne dass man den ersten Teil kennen muss.

Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Jedes Kapitel hat eine eigene Überschrift, was ich auch ganz charmant finde. Das kleine Bücherschiff wird von ihren beiden Eigentümerinnen Miri und Katja mit viel Liebe und Leidenschaft betrieben und dies bringt die Autorin durch ihre teils humorvollen Beschreibungen sehr gut rüber.

In der ersten Hälfte des Buches geht es hauptsächlich um die Annäherung bzw. das Verhältnis zwischen Katja und Mathis. Die Hauptcharaktere sind allesamt sympathisch dargestellt. Zu Beginn der zweiten Hälfte gibt es mehrere Ereignisse, die die Spannung nochmal heben, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. Mir hat „Winterzauber auf dem kleinen Bücherschiff“ gut gefallen. Hierbei handelt es sich um einen schönen Wohlfühlroman, der sich leicht lesen lässt und einen für einige Stunden in das winterliche Hamburg entführt.

Bewertung vom 16.09.2024
Love Letters to a Serial Killer
Coryell, Tasha

Love Letters to a Serial Killer


ausgezeichnet

Hannah ist in einem Internetforum für True Crime aktiv. Dort möchte sie mit den anderen Mitgliedern helfen, den Mord an vier Frauen aufzuklären. Es gibt immer mehr Beweise gegen den Anwalt William Thompson, so dass er schließlich verhaftet wird. Hannah ist fasziniert von diesem Fall und William und beginnt, ihm Briefe zu schreiben. Sie rechnet nicht mit einer Antwort, doch eines Tages schreibt William zurück.

Das Cover gefällt mir sehr gut. Es spiegelt sehr gut den Inhalt des Buches wider. Das blutige Messer steht für die Morde und der blumig verzierte Griff für Hannahs Verliebtheit und naive Faszination bzgl. Serienkiller. Es ist ein Hingucker und macht neugierig auf das Buch.

Die Story ist außergewöhnlich. Es werden vier Frauen ermordet und Hannah ist total fasziniert von dem mutmaßlichen Serienmörder. Sie fängt an, ihm Briefe zu schreiben und eines Tages schreibt er zurück. Dieser Mordfall wird für Hannah immer persönlicher. Sie verfolgt den Prozess vor Ort und gerät zwischen die Fronten. Einerseits ist da Williams Familie, die Hannah „lieben“ und andererseits sind da die Angehörigen der Mordopfer, die sie „hassen“. Doch ihre Faszination bestimmt ihr ganzes handeln. Im Laufe der Zeit kommt sie William immer näher. Während sie vollkommen normal miteinander umgehen, stellt sie sich immer wieder vor, er würde sie im nächsten Moment töten. Davon wird Hannah eher angezogen als abgeschreckt. Das ist schon strange. Ihre Gedankengänge sind eher nicht nachvollziehbar.

Der Schreibstil ist flüssig zu lesen und die Spannung wird durchweg gehalten.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich fand vor allem Hannas Ambivalentes Verhalten sehr interessant. Ihre Faszination William gegenüber hat wiederum mich fasziniert. Ich finde auch das Ende gut.

12