BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 175 BewertungenBewertung vom 10.04.2025 | ||
![]() |
Der Wolf im dunklen Wald / Ein Carla-Seidel-Krimi Bd.2 Nach jahrzehntelanger Abwesenheit kehrt Gutsbesitzer Heiko von Boenning ins Wendland zurück und veranstaltet anlässlich seiner Rückkehr eine Treibjagd mit geladenen Gästen. Es soll das gesellschaftliche Ereignis der Saison werden, endet aber schockierend anders als geplant. Tommi Winkels, ein ehemaliger Schulfreund von Boennings wird vermisst, kurze Zeit später im Dragahner Forst erstochen aufgefunden. Die Messerstiche sind tief und zahlreich, die spätere Obduktion wird ergeben, dass der Täter in rasender Wut auf ihn eingestochen hat. |
|
Bewertung vom 08.04.2025 | ||
![]() |
3,5 aufgerundet |
|
Bewertung vom 02.04.2025 | ||
![]() |
Hemston, Nord-Dorset, Mitte der fünfziger Jahre. Beth und Gabriel, eine Teenager-Liebe und ein verheißungsvoller Sommer. Wäre da nicht Gabriels Mutter, der diese Verbindung ein Dorn im Auge ist, und die alles daran setzt, diese erste Liebe zu zerstören. Es gelingt ihr, zumal Gabriel Hemston Richtung Oxford verlässt, um dort ein Studium zu beginnen. Beth bleibt desillusioniert zurück. |
|
Bewertung vom 30.03.2025 | ||
![]() |
Der Gourmet / Washington Poe und Tilly Bradshaw ermitteln Bd.2 Wie oft geschieht es, dass man die erste Zeile eines Kriminalromans liest und sofort am Haken hängt? So ist es mir jedenfalls mit M.W. Cravens „Der Gourmet“ ergangen, Band 2 der Poe/Bradshaw-Reihe. Eine verstörte junge Frau taucht aus dem Nichts bei einem Constable auf und behauptet, Elizabeth Keaton zu sein. Ein Ding der Unmöglichkeit, konnte doch Washington Poe im Zuge der damaligen Ermittlungen beweisen, dass Jared, ihr Vater und psychopathischer Sternekoch, für ihren gewaltsamen Tod verantwortlich war. Die erdrückenden Beweise sprachen gegen ihn, er wurde schuldig gesprochen, verurteilt und inhaftiert, obwohl man ihre Leiche nie gefunden hatte. |
|
Bewertung vom 26.03.2025 | ||
![]() |
Bereits vor mehr als zehn Jahren erschien „Echt griechisch. Die besten Familienrezepte von Mama Anastasia“, das Kochbuch von Elissavet Patrikiou, der in Deutschland aufgewachsenen Fotografin mit griechischen Wurzeln. Darin stellt sie uns typische Gerichte aus ihrer Heimat vor, die Griechenland-Urlaubern, die sich nicht nur an den Büffets der Touristenhotels verköstigen, nicht gänzlich unbekannt sein sollten. |
|
Bewertung vom 25.03.2025 | ||
![]() |
Joseph Salomon ist nach der Reichskristallnacht mit seinen Eltern nach Amerika geflohen, hat die Heimat notgedrungen auf den letzten Drücker verlassen. In den letzten Kriegstagen kehrt er im März ‘45 als amerikanischer Lieutenant Joe Salmon in seine völlig zerstörte, ehemalige Heimatstadt zurück, bereit das zu tun, was man von ihm seit seiner Ausbildung im Camp Ritchie Maryland erwartet. |
|
Bewertung vom 24.03.2025 | ||
![]() |
Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland Wir sind an Bord der Transsibirischen Eisenbahn und begleiten im Jahr 1899 eine Zugbesatzung und ihre Passagiere auf dem Weg von Peking nach Moskau. Die Fahrt führt durch das Ödland, eine unwirtliche, menschenleere Steppe, in der man beim verbotenen Blick aus den Fenstern seltsame Vorkommnisse beobachten kann. Das Außen verändert sich, wirkt bedrohlich, fast scheint es, als wäre es lebendig, würde ein Eigenleben führen, hätte einen Plan. |
|
Bewertung vom 22.03.2025 | ||
![]() |
Berliner Plattenbau, 18. Stock. Dort lebt die alleinerziehende Wanda mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie. Und dass sie dort eigentlich nicht hingehört, macht sie gleich am Anfang klar, denn eigentlich ist sie ja Schauspielerin, auch wenn sie bisher nur einen Werbespot für Waschmittel gedreht hat, und wäre in einer Vorstadtvilla wesentlich besser aufgehoben. Sie geht zwar regelmäßig zu Castings, aber es will einfach nicht klappen mit der großen Karriere. Das Leben ist so ungerecht. |
|
Bewertung vom 20.03.2025 | ||
![]() |
Skin City ist der neue und damit vierte Berlin-Roman von Johannes Groschupf. Die drei Vorgänger habe ich mit Begeisterung gelesen, bei diesem hier wollte sich dieses Gefühl nicht einstellen. Warum? Weil er als Thriller und Berlin Noir vermarktet wird, diese Versprechen aber leider nur in Ansätzen einhalten kann. |
|
Bewertung vom 19.03.2025 | ||
![]() |
Der Zögling / Washington Poe und Tilly Bradshaw ermitteln Bd.1 Kriminalromane, in denen Serienmörder am Werk sind, meide ich üblicherweise. Meist sind sie nach dem gleichen, lieblosen Schema aufgebaut, das in erster Linie darauf ausgerichtet ist, mit einer möglichst detaillierten Beschreibung der Gräuel anderweitige Schwächen wie dünne Handlung, offensichtliche Logiklöcher und 08/15-Gesetzeshüter zu übertünchen. |
|