Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Larissa2808
Wohnort: 
Wiesbaden

Bewertungen

Insgesamt 70 Bewertungen
Bewertung vom 08.04.2025
Greta & Valdin
Reilly, Rebecca K

Greta & Valdin


sehr gut

Greta und Valdin sind Geschwister, Anfang 30, leben in Auckland und sind beide auf der Suche nach der Liebe, dem Ankommen und dem Zufriedensein. Sie sind beide queer, was die Geschichte super spannend und neu macht. Ich meine, habt ihr schonmal von zwei queeren Geschwistern gelesen?!
Beide sind sehr liebenswerte Charaktere, die richtig stark durchs Leben gehen und die man einfach gern haben muss!
Ich habe diee Geschichte der beiden super gerne verfolgt und mich vor allem total gut unterhalten gefühlt. Ich mochte die spritzigen Dialoge, den bissigen Humor und den Tiefsinn dahinter. Denn es werden im Roman super viele wichtige Themen besprochen, was die Lektüre nicht oberflächlich werden ließ.
Wer ein Buch sucht, das unterhält, großen Spaß macht und dennoch zum Nachdenken anregt, ist bei "Greta und Valdin" genau richtig.

Bewertung vom 24.02.2025
Wenn wir lächeln
Unterlehberg, Mascha

Wenn wir lächeln


sehr gut

In "Wenn wir lächeln" wird die Geschichter zweier junger Frauen erzählt, die sich beim Fußballspielen zwischen Alleinsein den Jungen kennenlernen und unzertrennbar werden.
Jara und Anto kommen zwar aus verschiedenen Milieus und doch teilen sie die gleichen Ängste und Sorgen, die gleichen Themen treiben sie umher. Sie ziehen um die Häuser, stehlen, konsumieren Drogen und Alkohol. Sie sind wütend und schwelgen in Gewaltfantasien. Sie werden zu Schwestern, denen keiner etwas anhaben kann.
Das Setting, Ruhrgebiet der 00er-Jahre hat mich total angesprochen und ich fand die Figuren auch total passend und ehrlich gezeichnet.
Hier und da waren mir Szenen etwas zu drüber, aber irgendwie war die Geschichte einfach stammend gemacht und trotz der recht abgehackten Erzählweise, habe ich das Buch wirklich gerne gelesen und gemocht.

Bewertung vom 01.12.2024
Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen
Brüggemann, Anna

Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen


sehr gut

Regina ist Mutter zweier Töchter. Da ist zum einen die ältere Antonia, welche eher ruhig, introvertiert und unscheinbar ist. Und da ist Wanda, die ihrer Mutter sehr ähnelt und eher ein extrovertierter Typ Mensch ist. Regina kann es nicht verbergen, dass sie Wanda und ihre Ähnlichkeit zur eigenen Person eindeutig bevorzugt. Antonia quält dies, da sie immer das Gefühl bekommt, nicht richtig zu sein, so wie sie ist, obwohl sie es doch so sehr versucht. Und auch Wanda muss alles geben, um der Mutter zu genügen. Eine durch und durch problematische Mutter also, die die Töchter da haben. Wie sehr sich dieses Verhalten auf die Entwicklung der beiden Töchter auswirkt und was das mit ihnen macht, lesen wir in diesem sehr gelungenen Roman, der wirklich ganz toll geschrieben ist. Bis auf ein paar Längen hier und da, habe ich ihn sehr gerne gelesen!

Bewertung vom 14.11.2024
Mein Mann
Ventura, Maud

Mein Mann


gut

Eine Frau, die alles hat - eine glückliche Ehe, zwei gesunde Kinder, ein Haus, einen Job, der sie erfüllt. Und doch weiß sie nicht, was es bedeutet, zufrieden zu sein. Sie stellt die Liebe ihres Mannes ununterbrochen in Frage und jedes kleinste Detail ist für sie Beweis genug. Sie stürzt in existenzielle Kriesen, weil er zum Beispiel für ein gemeinsames Mittagessen ein Restaurant ausgesucht hat, das 10 Minuten von seinem Arbeitsplatz entfernt ist. Denn dies könnte bedeuten, dass er eine Affäre hat. Außerdem ist er viel zur freundlich zur Bedienung...war er vielleicht schonmal im Bett mit ihr? Seit Jahren leert ihr Mann den Briefkasten. Sie hat sich heimlich den Schlüssel dazu nachmachen lassen, um vorher selbst einmal nachzusehen, ob da nicht vielleicht verdächtige Post für ihn angekommen ist. Alles wird solange zerdacht und seziert, bis mal wieder feststeht: er liebt sie nicht. Die eigene Liebe zu ihrem Mann empfindet sie als schmerzhaft und belastend und sehnt sich manchmal eine Trennung durch ihn fast schon herbei, da das ganze dann ein Ende hätte.
Dieser Roman hat mich gefordert! Wir lesen zu 99% lediglich die Gedanken unserer Protagonistin und die ist ein Overthinker, wie es ihn/sie schlimmer nicht geben kann. Es hat mich wahnsinnig gemacht, wie oft ich die Worte "mein Mann" lesen musste. Würde man daraus ein Trinkspiel machen (ihr wisst schon, wie das mit Sissi an Weihnachten), wäre man nach jedem Leseabschnitt hoffnungslos betrunken...Es hat mich wahnsinnig gemacht, wie sie sich Dinge ellenlang und über ganze Passagen an den Haaren herbei gezogen hat, wodurch ich ihr einfach nur noch zurufen wollte, "Such dir endlich eine*n guten Therapeut*in!" Mit am schlimmsten fand ich wahrscheinlich, wie sie über die Liebe zu ihren Kindern gesprochen hat: "Ich liebe meine Kinder, daran gibt es nicht den geringsten Zweifel. Ich liebe sie, und trotzdem wäre es mir lieber gewesen, sie nicht zu bekommen. Ich liebe sie, aber ich hätte es vorgezogen, allein mit meinem Mann zu leben." S. 106
Es war eine wirklich anstrengende Lektüre. Ich mochte jedoch das Ende und der Roman war wirklich sehr raffiniert aufgebaut.

Bewertung vom 30.08.2024
Glück
Thomae, Jackie

Glück


sehr gut

Als Frau um die 40 bist du zu jung um mir dem Thema Kinderwunsch schon vollends abschließen zu können, aber doch zu alt, um diesen noch entspannt angehen zu können. Diese Situation kann einen ganz schön zum hadern bringen.
In Jackie Thomaes neuem Roman Glück geht es um genau diese Lebenssituation. Zwei Protagonistinnen stehen voll im Leben und gehen karrieremäßig durch die Decke - die eine im Radio, die andere in der Politik. Und beide fühlen sie sich konfrontiert damit, dass die biologische Uhr tickt. Dass es doch eigentlich gar nicht so sehr darum geht, ob man sich nun für oder gegen ein Kind entscheidet, sondern darum, einfach überhaupt eine Entscheidung zu treffen, zeigt dieses Buch.
Mich hat die Geschichte sehr gut unterhalten, wenn auch die Protagonistinnen nicht gerade sympathisch waren und der Text seine Längen hatte.

Bewertung vom 26.08.2024
Juli, August, September
Grjasnowa, Olga

Juli, August, September


sehr gut

Lou ist mit Sergej, einem bekannten Pianisten verheiratet und zusammen haben sie eine Tochter. Sie sind russischstämmige Jüd*innen und leben in Berlin. Eines Tages soll Lou mit ihrer Mutter zusammen auf die Kanaren reisen, zum 90. Geburtstag von Maya, der Schwester ihrer bereits verstorbenen Großmutter Rosa. Dort trifft sich der Großteil, der mittlerweile in Israel lebenden Verwandtschaft, die Lou seit Jahren nicht gesehen hat. Maya erzählt viel vom Holocaust und der Flucht der Schwestern, wobei Rosa nicht gut wegkommt. Doch entsprechen diese Erzählungen wirklich der Realität?
Um die ganze Wahrheit über ihre Vorfahr*innen herauszufinden reist Lou nach Israel und trifft dort auf Alte Bekannte und viele unbeantwortete Fragen. Zur gleichen Zeit verschwindet ihr Mann Sergej und Lou ist sich nicht mal mehr ihrer Ehe sicher.
Eine richtig gute Geschichte über Vergangenheit, Familie und jüdische Geschichte und Gegenwart.

Bewertung vom 01.08.2024
Die schönste Version
Thomas, Ruth-Maria

Die schönste Version


sehr gut

Das Buch beginnt damit, dass unsere Protagonistin einen Streit mit ihrem Freund hat. Dieser eskaliert und sie flüchtet aus der gemeinsamen Wohnung, wo sie nach Hilfe sucht und diese auch findet. Im Verlauf des Buches durchleben wir mit ihr die darauffolgenden Tage. Wie sie wieder zu ihrem Vatwr zieht und dort Zuflucht findet. Wie sie mit ihren Freundinnen umgeht, mit ihrem Körper und der Tatsache, dass ihr da Gewalt widerfahren ist. Zusätzlich erfahren wir in Rückblenden vieles über das Kennenlernen der beiden und wie sich der Charakter des Freundes schon früh abzeichnete. Außerdem, wie bereits früh in der Jugend der Protagonistin auch andere Männer sie schlecht behandelt haben.
Ich fand das ganze erschreckend zu lesen, da auch ich manche Szenen wieder erkannt habe, da auch ich schon schlecht von Männern behandelt wurde. Wir allen wurden das wahrscheinlich schon mal in irgendeiner Art.
Ein sehr beeindruckendes Buch!

Bewertung vom 28.07.2024
Co-Fucking
Weiss, Anna

Co-Fucking


sehr gut

Co-fucking von Anna Weiss behandelt ein äußerst pikantes aber auch sehr, sehr spannendes Thema, nämlich das der offenen Beziehung. Die Autorin lebt in einer offenen Beziehung und das sogar sehr glücklich. Nachdem sie erst dachte, ihre Beziehung zu ihrem Mann Alex würde in die Brüche gehen, war der Weg in die offene Beziehung die Rettung für die beiden.
Wie die beiden dieses Leben leben und wie sich das anfühlt erzählt Anna Weiss in ihrem Buch einfühlsam und doch unterhaltsam. Auch auf die Sichtweise ihres Mannes Alex geht sie dabei ein.
Ich fand das Buch sehr, sehr unterhaltsam und auch inspirierend. Für mich selbst wäre das Konzept wohl nichts, ich kann aber verstehen, dass es Menschen gibt, die so erfüllter leben, als in einer monogamen Beziehung. Besonders gefallen hat mir, dass im Buch auch sehr auf den Punkt der Selbstverwirklichung eingegangen wird. Ein kurzweiliges Sachbuch, für alle, die gerne offen an die Dinge heran gehen.

Bewertung vom 14.07.2024
Geile Zeit
Seydack, Niclas

Geile Zeit


sehr gut

Die Autobiographie einer Generation verspricht dieses Buch zu sein, nämlich die meiner Generation. 1990 geboren bin ich Teil einer Generation die ziemlich verloren zu sein scheint und die irgendwie so dazwischen hängt und nicht so richtig Fisch noch Fleisch ist.

Niclas Seydack ist im gleichen Jahr wie ich geboren und er hat es sich zur Aufgabe gemacht zu erklären, warum wir sind, wie wir sind und welche Ereignisse und Gegebenheiten großen Einfluss auf uns und unsere Entwicklung hatten. Unsere Boomer-Eltern, Kriesen in der Weltwirtschaft, Kriege, Terroranschläge und allerlei Popkulturelles bringt er da zur Sprache. Und ja, es gab wirklich viele nostalgische Momente, die mich da bei der Lektüre gepackt haben. Ich habe mich und mein Leben sehr häufig wiedererkannt, komme jedoch wohl auch aus einem ähnlichen Milieu wie der Autor. Kindheit auf dem Land, Eltern aus der Mittelschicht, akademische Laufbahn. Ich bin mir sicher, dass die Kindheut und Jugend, die im Buch beschrieben wird so oder so ähnlich bei vielen Menschen unserer Generation nicht ausgesehen hat, weshalb ich sagen würde, die Autobiographie einer ganzen Generation kann das Buch nicht sein. Der Autor erzählt von seinem Leben und daher ist das Buch doch wohl eher ein recht persönliches.
Mich hat es wirklich gut unterhalten, wenn es doch neben all den humorvollen Passagen auch weniger positive Stellen hat, wenn zum Beispiel über all die negativen Geschehnisse gesprochen wird, die Teil unserer Kindheit und Jugend waren oder auch unsere Gegenwart, die durch viele Stolpersteine (Inflation Arbeitsmarkt, Pandemie,...) gespickt ist die unser Leben so anders machen, als zum Beispiel das unserer Eltern in jungen Jahren noch war.

Bewertung vom 06.07.2024
Dunkler Abgrund
Lillegraven, Ruth

Dunkler Abgrund


ausgezeichnet

Clara ist Norwegens neue Justizministerin. Eine Herausforderung, die sie vor allem braucht, nachdem sie ihren Mann durch einen Unfall verloren hat und nun die beiden Zwillingssöhne alleine erzieht.
Dieser Job führt jedoch dazu, dass sie schnell Drohbriefe erhält, die sie allerdings bei Weitem nicht ernst genug nimmt. Sie lebt ihr Leben ohne Polizeischutz weiter, bis ihre Söhne eines Tages nicht mehr auffindbar sind - sie wurden entführt. Für Clara bricht eine Welt zusammen und sie macht sich zusammen mit ihrem Fajrer auf die Suche nach ihnen.
Ein Buch, das wirklich eine absolute Sogwirklung auf mich hatte. Die Geschichte ist absolut packend und sich in Clara hineinzuversetzen bricht einem als Mutter fast das Herz. Sie lebt eine Situation, die kaum zu ertragen sein muss.
Ich empfehle dieses Buch allen Fans von Spannungsliteratur.