Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lisa

Bewertungen

Insgesamt 751 Bewertungen
Bewertung vom 21.02.2025
Don't Let Her Stay
Sanders, Nicola

Don't Let Her Stay


gut

Haarsträubende Geschichte mit ordentlich Thrill

„Don't Let Her Stay“ von Nicola Sanders verdient wirklich die Bezeichnung Psychothriller. Allerdings war es in meinen Augen kein sehr gut gemachter. Ja die Spannung ist hoch und die Autorin versteht es auch für Nervenkitzel und Gänsehaut zu sorgen. Die Handlung weißt aber einige inhaltliche Schwächen auf und Protagonistin Joanne (auf deren Seite man eigentlich sein sollte) verhält sich mitunter so dämlich, dass ich sie ab einem gewissen Punkt nur noch wenig leiden konnte. Darüber hinaus hat die Autorin anscheinend keine Ahnung was vier Monate alte Babys schon alles können oder auch nicht. Für die eigentliche Handlung zwar nicht weiter schlimm, mich als junge Mama hat dies aber richtig gestört. Positiv empfand ich hingegen den Schreibstil, dieser las sich unkompliziert und so kam ich flott durchs Buch. Die angekündigten Plottwists sind für regelmäßige Thrillerleser:innen nicht total überraschend, weshalb ich gerade das Ende etwas vorhersehbar fand. Alles in allem bietet „Don't Let Her Stay“ zwar solide Unterhaltung, durch manche Absurdität und logische Ungereimtheit geht aber doch Lesespaß verloren. Insgesamt bleibt es deshalb bei mir auch nur bei 3 Sternen.

Bewertung vom 21.02.2025
Bakabu und die Kostüm-Party
Auhser, Ferdinand

Bakabu und die Kostüm-Party


sehr gut

Kunterbunte musikalische Party

„Bakabu und die Kostüm-Party“ war unsere erste Begegnung mit Bakabu und seinen Freunden. Besonders gut gefielen uns die farbenfrohen Illustrationen. Aber auch die witzige und positive Geschichte kam gut an. Das Buch soll ja beim sprechen lernen unterstützen. Ob dies wirklich funktioniert kann ich nicht so richtig beurteilen. Die sprachlichen Besonderheiten der Figuren lassen sich aber gar nicht so leicht flüssig vorlesen, sorgten aber für große Erheiterung auf Kinderseite. Die Geschichte an sich ist kurz und prägnant und an sich eher einfach gehalten was aber zur Altersempfehlung passt. Zusätzlich gibt es auch noch ein zugehöriges Lied, welches über einen QR-Code abgerufen werden kann. Im Gegensatz zur fröhlichen Geschichte, hat dieses unseren Geschmack aber weniger getroffen. Die Geschichte können wir dafür absolut empfehlen. Sie sorgt auch außerhalb der Faschingszeit für gute Laune!

Bewertung vom 18.02.2025
Mickey und Arlo
Dick, Morgan

Mickey und Arlo


ausgezeichnet

Tiefgründig und absolut fesselnd - Mein erstes Jahreshighlight

Eher untypisch fürs Genre war „Mickey und Arlo“ der Autorin Morgan Dick ein echter Page-Turner für mich. Die Geschichte ist dabei unglaublich vielschichtig wobei mich besonders die authentischen Charaktere und deren eindrückliche Lebensgeschichten gefangen nahmen. Thematisch geht es im Roman ans Eingemachte und so stehen Sucht, Co-Abhängigkeit, Trauer und Persönlichkeitsentwicklung ungeschönt im Mittelpunkt. Gerade da die Figuren so lebendig wirken, fühlte ich ungewöhnlich stark mit ihnen mit. Neben all der Schwere ist die Erzählung aber durchaus auch kraftvoll. Der Schreibstil liest sich mühelos, ist aber doch auch pointiert und elegant. Auch deshalb ist „Mickey und Arlo“ ein besonderes Leseerlebnis. Sehr eindrucksvoll vermittelt die Autorin wie zerstörerisch sich Sucht auf die gesamte Familie auswirken kann und trotz des etwas verrückten Plots wirkt die Geschichte insgesamt stimmig. Da ich absolut nichts zu kritisieren habe, vergebe ich natürlich 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 16.02.2025
Campion. Tödliches Erbe
Allingham, Margery

Campion. Tödliches Erbe


gut

Wiederentdeckung einer Autorin - Für mich leider kein Highlight

Prinzipiell finde ich es super wenn in Vergessenheit geratene Autorinnen durch eine Neuauflage eine erneute Bühne bekommen. Genau darum handelt es sich um „Campion Tödliches Erbe“ von Margery Louise Allingham (1904-1966) welche zusammen mit Agatha Christie, Dorothy L. Sayers und Ngaio Marsh als »Queens of Crime« bezeichnet werden. Da ich gerade die alten klassischen Krimis von Christie allesamt liebe, war ich auch auf Campion entsprechend neugierig. Leider konnte dieser aber keineswegs mit Poriot mithalten. Zunächst einmal ist der Detektiv Campion selbst keine sonderlich charismatische Figur und von besonderem Ermittlungsgeschick habe ich auch nichts gemerkt. Sprachlich merkt man dem Krimi sein Alter an, was ich aber übrwiegend charmant fand. Die Handlung an sich ist total abstrus, gerade deshalb aber durchaus unterhaltsam. Es gibt einen innere Logik, wobei ich nicht jedes Detail nachvollziehen konnte, da wir Leser:innen oft außenvorgelasssen werden und wichtige Infos zuletzt erfahren. Miträtseln ist dadurch nur schwer möglich. Am Meisten störte mich am Werk aber die durchgehend sexistische Darstellung von allen weiblichen Charakteren. Diese sind entweder total überzeichnet oder zu zartbesaitet für so ziemlich alles. Schon klar, der Zeitgeist zum Zeitpunkt der Entstehung muss mitgedacht werden, andere Autorinnen haben es aber auch geschafft ihren Protagonistinnen Persönlichkeit und Cleverness mitzugeben. Allein schon aus diesem Grund werde ich die Reihe nicht weiter verfolgen. Insgesamt vergebe ich 3 Sterne, da Campion meine Erwartungen leider nicht erfüllen konnte.

Bewertung vom 12.02.2025
Der letzte Mord am Ende der Welt
Turton, Stuart

Der letzte Mord am Ende der Welt


ausgezeichnet

Krimi im dystopischen Setting

„Der letzte Mord am Ende der Welt“ war mein erstes Buch des Autoren Stuart Turton, wobei er nun definitiv einen Fan mehr gewonnen hat. Die Geschichte konnte mich von Beginn an fesseln, wobei sich die Spannung allerdings nur langsam aufbaut. Innerhalb der ersten 100 Seiten entfaltet sich zunächst detailliert das Setting und auch für die Figurenzeichnung nimmt der Autor sich Zeit. Dann wird es aber doch auch noch richtig spannend und ganz schön brenzlig. Insgesamt hat mir die Mischung aus dystopischer Atmosphäre und klassischer Ermittlungsarbeit sehr gut gefallen. Allerdings bin ich aber auch sowohl Fan von Krimis, wie auch von Dystopien. Die Handlung hält finde ich jede Menge feiner Zwischentöne bereit, überrascht durch bestimmte Wendungen aber auch immer wieder. Und auch der Schreibstil passte für mich perfekt und zieht durch die lebendigen Schilderungen direkt in die Geschichte. Auch deshalb konnte mich „Der letzte Mord am Ende der Welt“ faszinieren und fesseln. Da das Buch meine großen Erwartungen absolut erfüllt hat vergebe ich gerne begeisterte 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 09.02.2025
Du hast die Wahl
Raschke, Marc

Du hast die Wahl


ausgezeichnet

Hilfreich für eine fundierte Wahlentscheidung

Gleich vorweg, Autor Marc Raschke gibt in seinem Buch „Du hast die Wahl“ keinen konkreten Tipp welche Partei wir nun wählen sollen. Aber am Ende des Büchleins schließen sich bestimmte Parteien einfach aus. Obwohl es mitunter um komplizierte Themen geht, liest sich der Text absolut flüssig und leichtgängig. Und auch wenn der Autor rein nach Faktenlage argumentiert ist alles keinesfalls trocken. Ich persönlich fühle mich nach dieser anregenden Lektüre nun definitiv informierter. Das Buch ist wirklich auf den Punkt und natürlich hochaktuell. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und volle 5 Sterne. Unbedingt schnell noch lesen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.02.2025
Vom Leuchten der Sterne
Schnellbächer, Wolfgang

Vom Leuchten der Sterne


gut

Blieb hinter meinen Erwartungen zurück

Eigentlich klang der Plot von „Vom Leuchten der Sterne“ so vielversprechend, doch leider konnte mich Autor Wolfgang Schnellbächer mit seinem Text nicht erreichen. Es sind nur relativ wenige Seiten und gerade bei solch dünnen Büchern muss finde ich auf den Punkt erzählt werden. Hier blieben mir die Figuren aber überwiegend fremd und auch die eigentlich spannende Reise zum Nordkap wird nur in Bruchstücken vermittelt. Außerdem las sich der Schreibstil für mich eher anstrengend, der sprachliche Ausdruck wirkt dabei erwachsen, weshalb viele Aussagen der Jugendlichen für mich hölzern wirkten. Alles in allem waren die Charaktere für mich wenig authentisch und ihre Handlungen oft nicht glaubhaft. Und auch die philosophischen Einschübe konnten mich letztlich nicht überzeugen. Obwohl das Buch doch eigentlich Hoffnung vermitteln soll, wirken die dargelegten Erkenntnisse und Illusionen auf mich niederdrückend. Manches davon und auch der exzessive Alkoholkonsum ist für mich sogar fragwürdig und auch deshalb würde ich das Buch auf keinen Fall für Jugendliche empfehlen. Aber auch Erwachsene finden denke ich im Genre Besseres. Schade denn die Idee hinter „Vom Leuchten der Sterne“ klang nach Potential. Aufgrund meiner Kritikpunkte kann ich letztlich aber nicht mehr als 3 Sterne vergeben.

Bewertung vom 02.02.2025
Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Park - ab 12 Monate
Höck, Maria

Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Park - ab 12 Monate


sehr gut

So tönt der Park!

In „Mein allererstes Soundbuch Im Park“ gibt es 5 Sounds auf 5 Doppelseiten zu entdecken. Die Seiten sind dabei alle bunt und lebendig illustriert und werden ergänzt durch kurze altersgemäße Texte. Dargestellt werden unterschiedliche alltägliche Situationen, in welche sich jedes Kind hineinversetzen kann. Ein Parksoundbuch habe ich bisher noch nirgends gesehen, weshalb wir das Buch unbedingt ausprobieren wollten. Es ist mal ein anderes Thema, bisher hatten wir nämlich nur Tier- und Musiksoundbücher. Leider gibt es aber auch hier zwei Tiersounds (Hund, Ente). Schön ist es hingegen, dass es im Buch auch mal regnet. Es gibt viel zu entdecken auf den Bildern, diese sind aber zum Glück nicht überladen. Die lebensfrohen und bunten Illustrationen gefallen uns gut. Das Buch macht einen stabilen Eindruck und wird uns hoffentlich noch lange Freude bereiten. Besonders liebt mein Sohn den fröhlichen Gitarrenspieler und seinen Sound auf der letzten Seite. Aufgrund der zwei Tiersounds, welche in anderen Büchern schon zur Genüge im Regal stehen, ziehe ich einen Stern ab. Abgesehen davon, können wir das Buch aber weiterempfehlen.

Bewertung vom 02.02.2025
Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Kindergarten - ab 12 Monate
Höck, Maria

Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Kindergarten - ab 12 Monate


ausgezeichnet

Wie klingt ein Tag im Kindergarten?

Dieses tolle Soundbuch musste bei uns unbedingt einziehen, da es thematisch mal etwas ganz anderes ist als die üblichen Tier- und Musiksoundbücher. In „Mein allererstes Soundbuch Im Kindergarten“ gibt es 5 Sounds auf 5 Doppelseiten zu entdecken. Die Seiten sind dabei alle bunt und lebendig illustriert und werden ergänzt durch kurze altersgemäße Texte. Die jeweiligen Situationen bzw. Bilder sind nicht überladen sonder übersichtlich, was den Kleinen die Suchaufgaben erleichtert. Besonders gut gefällt es uns aber das es immer die gleichen vier Kinder und zwei Erzieher:innen sind, die sich auf den Seiten tummeln. So ergibt sich fast schon eine zusammenhängende Geschichte, wobei der Kindergartentag anhand von bekannten Alltagssituationen (Garderobe, Waschraum, beim spielen, Mittagessen, im Garten) eingefangen wird. Dazu gibt es passende Geräusche wie Kinderlachen, einstürzende Bausteine oder eine Toilettenspülung. Mühelos fand mein Kleiner vom ersten Anschauen an die jeweiligen Tasten und nimmt das Buch auch immer wieder selbstständig zur Hand. Deshalb sind wir rundum zufrieden und vergeben gerne 5 Sterne.

Bewertung vom 31.01.2025
Allein gegen die Lüge
Finlay, Alex

Allein gegen die Lüge


gut

Komplexe Handlung und nur moderate Spannung

Irgendwie hatte ich mir von „Allein gegen die Lüge“ des Autoren Alex Finlay mehr erhofft. Für mich hatte die Geschichte insgesamt mehr etwas von einem Drama, weshalb ich das Buch nicht als Thriller bezeichnen würde. Diese Erwartungshaltung wird aber nun mal erzeugt. Die Geschichte ist zwar durchaus fesselnd, von großer Spannung aber weit entfernt. Gut gefielen mir der Schreibstil und die verflochtene und komplexe Handlung. Trotz mancher falschen Fährte des Autors konnte ich die tatsächliche Auflösung aber bereits recht früh erraten. Für geübte Leser:innen des Genres ist alles doch ziemlich vorhersehbar. Außerdem gab es ein falsches medizinisches Detail bezüglich Blutgruppen, was bei mir für unnötige Verwirrung sorgte und durch bessere Recherche hätte vermieden werden können. Alles in allem las sich „Allein gegen die Lüge“ zwar nicht schlecht, aber eben auch nicht rund. Anderseits mochte ich manche Details wie etwa, dass die taffe FBI Agentin Keller einen liebevollen Hausmann hat, der sich um die Kinder kümmert, total gerne. Ihre Figur war mit Abstand mein Lieblingscharakter und machte einiges wett. Im Vergleich mit anderen Thrillern kann ich letztlich aber leider nur 3 Sterne vergeben, da es in meinen Augen doch einige Schwächen gab.