Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 717 Bewertungen
Bewertung vom 11.04.2025
Wahrheit oder Pflicht: Du hast die Wahl
Edenberg, Sophie

Wahrheit oder Pflicht: Du hast die Wahl


ausgezeichnet

Packender Rache-Thriller, der auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen spielt

Mit diesem Buch legt die Autorin Sophie Edenberg einen spannenden Rache-Thriller vor, der auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen spielt und mich dabei bestens unterhalten konnte.

Im Jahr 2005 ergibt sich für die 17-jährige Verena die unverhoffte Chance, ein Stipendium am renommierten Elite-Internat Santa Clara zu erhalten. Über ihre Zimmergenossin findet sie dort auch schnell Anschluss. Doch als sie begreift, dass ihre neuen Freunde ein dunkles Geheimnis verbergen, steckt sie schon mitten in einem perfiden Spiel, das keine Regeln kennt und aus dem es scheinbar kein Entrinnen gibt. 20 Jahre später begibt sich Leonie auf die Spuren von Verena und heuert als Kindermädchen bei einem reichen Ehepaar an, um Licht ins Dunkel zu bringen. Doch die alten Seilschaften funktionieren immer noch und so geht das Spiel von einst in die nächste Runde.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und wechselt dabei immer wieder geschickt zwischen den beiden Zeitebenen. So enthüllt sich nach und nach das erschreckende Gesamtbild und das Geschehen gipfelt in einem fulminanten Showdown, der eine überzeugende Auflösung bietet und dabei keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Obwohl schon relativ früh enthüllt wird, welche Motive Leonie, die in ihren Kapiteln auch als Ich-Erzählerin fungiert und uns so hautnah an ihren Zweifeln und Ängsten teilhaben lässt, auf ihrem Rachefeldzug antreiben, hält der Spannungsbogen bis zum Schluss und hat auch noch die eine oder andere böse Überraschung auf Lager.

Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Rache-Thriller steht, wird hier sehr gut bedient und spannend unterhalten. Meine erste Begegnung mit der Autorin wird mit Sicherheit nicht meine letzte bleiben.

Bewertung vom 08.04.2025
Raiders (eBook, ePUB)
Erdmann, Nadine

Raiders (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Grandioser Abschluss der Trilogie um die Geisterjäger aus Schottland

Mit diesem Buch legt die Autorin Nadine Erdmann den dritten und damit leider auch letzten Band ihrer Trilogie um die „Haunted Hunters“ vor und bietet dabei erneut eine gelungene und gut aufeinander abgestimmte Mischung aus Fantasy und Horror, die mit einem ordentlichen Schuss Dystopie verfeinert ist.

Man kann das Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Die Geschwister Riley und Ayden, dessen Sohn Henry und ihre Freunde Jo und Parker haben auf der Isle of Ciùineas vor der Küste Schottlands eine neue Heimat gefunden. Nun gehen sie ihrer Arbeit als paranormale Geisterjäger im Auftrag von Quentin MacFadden nach, dem Vater ihres Freundes Will, der sie dabei auch tatkräftig unterstützt. Dabei bekommen sie es nicht nur mit Geistern und Mutanten, die durch den giftigen Regen entstanden sind, zu tun, sondern auch mit den skrupellosen Raiders, die plündernd durch Schottland ziehen und dabei immer gewalttätiger werden. Zudem warten sie gespannt darauf, welche Informationen Wills Bruder Sam auf den Festplatten des ehemaligen Institute for Paranormal Science (IPS), an das besonders Ayden keine guten Erinnerungen hat, gefunden hat. Und dann ist da noch der mysteriöse Finn, dem Henry in seinen Träumen begegnet ist.

Nachdem mich Nadine Erdmann bereits mit den Totenbändigern und der Lichtstein-Saga auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte, besticht auch diese Trilogie durch eine atmosphärisch dichte Geschichte, einen packenden Schreibstil und ein hohes Erzähltempo. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die durchgehend über sehr viel Tiefe verfügen und mir schnell ans Herz gewachsen sind. Im Abschlussband der Trilogie bringt Nadine Erdmann die Geschichte der Hunters zu einem würdigen Ende und liefert dabei neben reichlich Spannung auch wieder viel Herzwärme und innige Momente zwischen den Protagonisten.

Wer auf einen spannenden Genre-Mix aus Fantasy, Horror und Dystopie steht, wird hier ein weiteres Mal bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 03.04.2025
Blutige Puppen (Thriller)
Schwarz, Gunnar

Blutige Puppen (Thriller)


ausgezeichnet

Verheißungsvoller Start eines neuen Ermittler-Duos

In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz ein neues und gut aufeinander abgestimmtes Ermittlerteam ins Rennen, dass gleich einen verheißungsvollen Auftakt hinlegt.

Als die Leiche einer jungen Frau im Keller eines Mietshauses gefunden wird, übernimmt Jana Bein vom LKA Kiel die Ermittlungen. Zur Unterstützung bekommt sie dabei Oliver Marquardt an die Seite gestellt, der gerade erst von Hannover an die Förde gewechselt ist, dort zuletzt aber nur noch Innendienst versehen hat. Die kryptischen Botschaften des Täters am Tatort lassen befürchten, dass noch weitere Morde folgen werden. So dauert es auch nicht lange bis zum nächsten Leichenfund, kurz danach entdecken die Kollegen der Abteilung Cybercrime einen Livestream im Darknet, auf dem eine angekettete junge Frau zu sehen ist. Um ihrem unheimlichen Gegner im Hintergrund, der Jana und Oliver immer tiefer in sein perfides Spiel hineinzieht, gewachsen zu sein, müssen sie schnellstens zu einem schlagkräftigen Team zusammenwachsen.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende einen fulminanten Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird fast ausschließlich aus den wechselnden Perspektiven der beiden Hauptermittler erzählt, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der beiden ungleichen Ermittler lockern das eher düstere Geschehen zudem immer wieder ein wenig auf, die Ermittlungen steht dabei aber immer im Mittelpunkt des Geschehens.

Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände liegt gleich mächtig hoch.

Bewertung vom 31.03.2025
Liebe mit der Brechstange
Krause, Matthias

Liebe mit der Brechstange


sehr gut

Abgedrehte Thriller-Satire mir reichlich Blut und Gewalt

Mit diesem Buch legt der Autor Matthias Krause eine ziemlich abgedrehte Thriller-Satire vor, in der Blut und andere Körperflüssigkeiten in Strömen fließen. Für Zartbesaitete ist dieses Buch daher eher weniger geeignet.

Als der erfolglose Schauspieler Roman nach einem missglückten One-Night-Stand plötzlich einem maskierten Einbrecher gegenübersteht, nimmt seine Leben eine unerwartete Wendung. Nach einer wilden Tortenschlacht kommen sich Roman und Jordan trotz aller Gegensätze schnell näher. Doch Jordans kriminelle Familie steht ihrem Glück entgegen und so geraten die beiden in eine Spirale aus Hass und Gewalt, in der auch ein übelriechender Serienkiller mitmischt.

Mit einem lockeren Schreibstil, viel Einfallsreichtum und einer ordentlichen Prise schwarzem Humor, der auch schon mal ziemlich derbe ausfallen kann, entwirft der Autor eine bunte Welt voller unerwarteter Wendungen, gelungener Anspielungen und abgedrehter Momente mit reichlich Situationskomik, durch die er seine gut gezeichneten und durchaus vielschichtig angelegten Protagonisten stolpern lässt. Auch wenn es zwischendurch schon ziemlich wild zugeht und es dadurch ab und an etwas unübersichtlich wird, fügt sich schlussendlich alles wunderbar zusammen und es ergibt sich ein schlüssiges Gesamtbild, bei dem keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Als Besonderheit bietet das Buch zwei unterschiedliche Enden, nach denen jeder Leser für sich entscheiden kann, ob ihm das Happy End oder das Bad End besser gefällt.

Wer Spaß an abgedrehten Thrillern findet und auch keine Probleme mit derbem Humor und Beschreibungen, die sich hart an der Ekelgrenze entlanghangeln, hat, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 28.03.2025
Schwarzwälder Treibjagd
Kindler, Sonja

Schwarzwälder Treibjagd


ausgezeichnet

Packender und atmosphärisch dichter Kriminalroman aus dem Schwarzwald

Mit diesem Buch legt die Autorin Sonja Kindler den vierten Band der Krimi-Reihe um ihre Kommissarin Ines Sandner aus Villingen vor und konnte mich dabei ein weiteres Mal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

Man kann das Buch auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden problemlos lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Als auf der Kuppe des Fürstenbergs die Leiche der 15-jährigen Michaela gefunden wird, übernehmen Ines und ihr Team die Ermittlungen. Liegt das Motiv für den Tod des Mädchens in ihrem privaten Umfeld oder hängt es mit ihrem Engagement in Sachen Umwelt zusammen, bei dem sie sich nicht nur Freunde gemacht hat ? Gibt es sogar einen Zusammenhang mit dem geplanten Baus eines Windparks, der gerade in der Region für viel Aufregung sorgt ?

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran. Diese erzählt sie fast ausschließlich aus der Perspektive der Ermittler. So ist man als Leser die ganze Zeit auf Augenhöhe mit Ines und ihren Kollegen, ohne dabei einen Wissensvorsprung zu besitzen, und kann aus den Ermittlungsergebnissen eigene Schlüsse ziehen und Theorien aufstellen, um am Ende doch von der verblüffenden Auflösung, bei der keine wesentlichen Fragen offenbleiben, überrascht zu werden. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die teilweise bereits aus den ersten Bänden bekannt sind, die neuen Figuren reihen sich zudem nahtlos in das gut aufeinander abgestimmte Ensemble ein. Besonders das Zusammenspiel zwischen Ines und ihrer neuen Kollegin Emma weiß zu überzeugen, hier steckt noch einiges an Potential für weitere Auftritte. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der Ermittler sorgen zudem immer wieder für ein wenig Abwechselung, lassen dabei den Spannungsbogen aber nicht abreißen.

Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 26.03.2025
Brennendes Watt / Jaspari & van Loon ermitteln Bd.3
Jacob, Fynn

Brennendes Watt / Jaspari & van Loon ermitteln Bd.3


ausgezeichnet

Packender und atmosphärisch dichter Kriminalroman mit einem beängstigenden Szenario

In diesem Kriminalroman schickt der Autor Fynn Jacob aka Christian Kuhn sein deutsch-niederländisches Ermittler-Duo Marten Jaspari und Iska van Loon in ihren dritten Fall, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Wie bereits der erste Band entwickelt auch dieser Band mit seinem beängstigenden Szenario, das erschreckend realitätsnah rüberkommt, echte Thrillerqualitäten.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Als am Strand der Insel Borkum die Leiche eines niederländischen Wachmannes gefunden wird, übernehmen Iska und Marten den Fall, da zunächst unklar ist, wo der Mann ums Leben gekommen ist. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit auf dem LNG-Terminal in Eemshaven ist Luuk Rands mit Aktivisten der radikalen Umweltorganisation Blue Home aneinandergeraten, die sich gerade auf Borkum aufhalten. Nur ein Zufall ? Doch dann zeigt sich, dass hier noch eine weitere Gruppierung mitmischt, die weit weniger idealistisch unterwegs ist, und die Ermittlungen werden plötzlich zum Rennen gegen die Zeit, um einen verheerenden Anschlag zu verhindern.

Neben einer spannenden und gut aufgebauten Geschichte bietet dieser Kriminalroman auch noch reichlich Lokalkolorit von der deutschen und der niederländischen Nordseeküste und lässt so beim Lesen schnell ein gewisses Urlaubsfeeling aufkommen. Die Verknüpfung des aktuellen Themas zum Umgang mit den LNG-Terminals, die derzeit an vielen Stellen an der Nordseeküste im Einsatz sind oder noch errichtet werden sollen, mit einer spannenden Geschichte ist äußerst gelungen und bietet darüber hinaus durchaus Stoff zum Nachdenken. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei wird auch das private Umfeld der beiden Ermittler immer wieder in die Geschichte eingebunden, ohne dadurch den Spannungsbogen abbrechen zu lassen. Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor das atmosphärisch dichte Geschehen voran und legt dabei auch einige falsche Fährten, bevor er dann am Ende in einem fulminanten Showdown eine schlüssige Auflösung bietet, die keine wesentlichen Fragen offenlässt.

Wer auf spannende Kriminalromane aus dem hohen Norden steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten. Ich hoffe auf weitere Auftritte des sympathischen Ermittler-Duos.

Bewertung vom 24.03.2025
Die Reise
Hobbs, Gillian

Die Reise


ausgezeichnet

Gelungener Abschluss der Trilogie um die geheimnisvolle Scarlett Dyer

Mit diesem Buch legt die Autorin Gillian Hobbs aka Nicole Siemer den Abschlussband ihrer Trilogie rund um die geheimnisvolle Scarlett Dyer vor und bringt sie zu einem harten und ziemlich konsequenten Ende.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Am Ende von Band 2 hat sich Scarlett Dyer freiwillig gestellt, um ihren Mann Jacob zu schützen, dessen Tod sie zuvor vorgetäuscht hatte. Doch nun ist sie der Meinung, dass sie lang genug hinter Gittern gesessen hat und es Zeit wird, sich zurück in Freiheit zu begeben. Doch bevor sie ihren riskanten Fluchtplan umsetzen kann, wird ihr ein mysteriöses Paket zugespielt, in dem Scarlett einen Laib Brot findet. Ihr Entsetzen ist groß, als sie in dem Brot einen Finger findet, der eindeutig Jacob gehört. Kurz danach bezahlt eine unbekannte Person ihre Kaution und sorgt dafür, dass ihr Prozess vorgezogen wird. Nach ihrem Freispruch folgt Scarlett den Hinweisen ihres unbekannten Gönners nach Irland, wo sie in ein perfides Katz-und-Maus-Spiel gezwungen wird, um Jacob zu retten. An ihrer Seite ist Chief Inspector Michael Masters, der sie aber eigentlich nur so schnell wie möglich wieder hinter Gittern bringen will.

Mit einem packenden Schreibstil, zahlreichen überraschenden Wendungen und einem zuweilen ziemlich bissigen und schwarzen Humor treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und erzeugt dabei schnell eine ungemeine Sogwirkung, die dafür sorgt, dass man das Buch kaum noch aus der Hand legen kann. Konsequent steuert sie das wilde Treiben auf einen fulminanten Showdown zu, der die Geschichte zu einem drastischen Ende bringt, das mehr Tote als Überlebende zurücklässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Auch wenn Scarlett im Laufe der ersten beiden Bände ein paar Pluspunkte bei mir sammeln konnte, taugt sie weiterhin nicht zu einer echten Sympathieträgerin, sie fällt doch immer wieder in alte Muster zurück und neigt zu ziemlich drastischen Entscheidungen. Etwas anders sieht es bei Jacob aus, auch wenn auf dessen scheinbar so blütenweißen Weste durchaus auch ein paar dunkle Flecken vorhanden sind.

Wer auf spannende und wendungsreiche Rache-Thriller steht, wird hier erneut sehr gut bedient und spannend unterhalten.

Bewertung vom 20.03.2025
Die Flora schlägt zurück
Wunn, Carsten

Die Flora schlägt zurück


sehr gut

Moderne Fabel mit viel Humor und skurrilen Figuren

Mit diesem Buch legt der Autor Carsten Wunn eine moderne Fabel vor, die er mit reichlich Humor und skurrilen Figuren anreichert. Zwar konnte mich das Buch nicht komplett überzeugen, unter dem Strich hat die Lektüre aber doch sehr viel Spaß und durchaus auch Lust auf mehr gemacht.

Dies ist bereits der dritte Roman des Autors, der im „Kniesel“-Universum angesiedelt ist. Dennoch braucht man hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Büchern, um die Geschichte lesen und verstehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Allerdings wird man dann nicht jede der zahlreichen Anspielungen auf frühere Ereignisse in Gänze nachvollziehen können, bei mir konnte dies den Lesegenuss aber nur unwesentlich schmälern.

Der Autor übernimmt hier selbst die Rolle des Ich-Erzählers und Chronisten der Parallelgesellschaft der Tiere. Eines Tages bittet ihn der baldriansüchtige Sammy Kater um Hilfe. In letzter Zeit hat es einige besorgniserregende Vorfälle gegeben, die den Verdacht nahelegen, dass die Fauna zum Gegenschlag gegen die Menschen und die Tierwelt ausholt und sich für die schlechte Behandlung rächen will. Oder steckt doch eine finstere Verschwörung hinter den Vorfällen ? Carsten und Sammy machen sich auf zu einem irrwitzigen Abenteuertrip, um dem Rätsel auf den Grund zu gehen.

Mit einem packenden Schreibstil, der aber immer mit einem gewissen Augenzwinkern versehen ist, treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und erschafft dabei mit viel Einfallsreichtum und Liebe zum Detail eine phantastische Welt voller Überraschungen. Diese bestückt er mit liebevoll gezeichneten Figuren, die bisweilen aber doch ziemlich skurril ausfallen. So entwickelt sich ein wahres Getümmel aus Humor, Situationskomik und überraschenden Wendungen, bei der die eigentliche Geschichte zwischendurch aber doch etwas zu sehr in den Hintergrund rückt. Zum Ende hin bekommt der Autor aber noch so gerade die Kurve und bringt die Geschichte in einem großen Showdown zu einem überzeugenden Ende, bei dem keine wesentlichen Fragen offenbleiben.

Wer Gefallen an humorvollen Büchern mit einer abgedrehten Geschichte und skurrilen Typen findet, wird hier gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 20.03.2025
Zwielicht 21
Blackwood, Algernon

Zwielicht 21


sehr gut

Gelungenes Horrormagazin mit 20 abwechslungsreichen Geschichten und 2 interessanten Artikeln

In der inzwischen bereits 21. Ausgabe der Reihe Zwielicht haben die beiden Herausgeber Achim Hildebrand und Michael Schmidt erneut eine abwechslungsreiche Sammlung an Kurzgeschichten und Artikeln aus den Bereichen Horror und phantastische Literatur zusammengestellt.

In insgesamt 20 Kurzgeschichten wird ein gelungener Querschnitt der Möglichkeiten, den dieses Genre bietet, abgebildet, so dass jeder Liebhaber hier die eine oder andere Geschichte ganz nach seinem Geschmack finden sollte. Darunter befinden sich nicht nur neue Geschichten, sondern auch ein paar ältere Beiträge aus den Jahren 1893 bis 1950, die aber kein bisschen bzw. nur wenig angestaubt rüberkommen.

Meine persönlichen Favoriten waren die Geschichten von Charline Winter, Erik Hauser, Michael Tillmann und Karin Reddemann. Aber auch die übrigen Geschichten konnten mich gut unterhalten, echte Ausreißer nach unter gab es hier für mich nicht.

Neben den Geschichten befinden sich in dem Buch noch zwei Artikel von Karin Reddemann. Im ersten Beitrag beleuchtet sie ein besonders extremes Beispiel aus der Zeit der Hexenverfolgung. Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit dem Regisseur Sam Raimi und bietet interessante Einblicke, die sich vor allem auf seine Anfangsjahre beziehen. Und dann gibt es noch eine Auflistung aller Werke, die im Jahr 2023 mit dem Vincent- und dem Rein A. Zondergeld-Preis ausgezeichnet wurden. Weitere Informationen zu den an diesem Buch beteiligten Autoren dürfen am Ende des Buches natürlich nicht fehlen.

Das Coverbild von Björn Ian Craig ist auch diesmal wieder ein echter Blickfang. Und auch die Innenillustrationen von Frank G. Gerigk und Adrian van Schwamen sind sehr gelungen und werten das Buch optisch noch einmal deutlich auf.

Auch mein inzwischen fünftes Buch aus der Zwielicht-Reihe konnte mich wieder gut unterhalten und wird mit Sicherheit nicht mein letztes bleiben.

Bewertung vom 14.03.2025
Tatort Ostsee: Falsche Fährten
Esser, Frank

Tatort Ostsee: Falsche Fährten


ausgezeichnet

Gelungener Auftakt einer neuen Krimi-Reihe von der Ostsee

In diesem Kriminalroman schickt der Autor Frank Esser ein neues Ermittler-Duo ins Rennen, das mich gleich von sich überzeugen konnte. Nach Aachen, Köln und Hamburg ist diese Reihe nun in Wismar angesiedelt und liefert neben viel Spannung auch eine ordentliche Portion Lokalkolorit von der Ostseeküste.

Als am Strand der Insel Poel die Leiche einer Frau gefunden wird, übernehmen der erfahrene Hauptkommissar Enno Schulz und seine junge Kollegin Karoline „Karo“ Lürssen von der Kriminalpolizei Wismar die Ermittlungen. Bei dem Opfer handelt es sich um Nicole Klassen, die mit ihrem Verlobten, dem Krimiautor Hartmut Krüger, Urlaub auf Poel gemacht hat. Als sich herausstellt, dass die Mordmethode der Beschreibung in einem noch unveröffentlichten Krimi von Krüger nachempfunden ist, rückt dieser ins Visier der Ermittlungen. Hat er den Mord begangen oder will ihm jemand aus seinem Umfeld die Tat anhängen ?

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erzählt er die Geschichte fast ausschließlich aus der Perspektive der beiden Ermittler. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Perspektive einer geheimnisvollen Person, deren Rolle lange im Unklaren bleibt, sorgen für zusätzliche Spannung, ohne bereits zu viel über die Identität des Mörders und die Hintergründe der Tat zu verraten. So ist man als Leser die ganze Zeit auf Augenhöhe mit Enno und Karo, ohne dabei einen Wissensvorsprung zu besitzen, und kann aus den Ermittlungsergebnissen eigene Schlüsse ziehen und Theorien aufstellen, um am Ende doch von der verblüffenden Auflösung überrascht zu werden.

Wer auf spannende Kriminalromane mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf weitere Auftritte dieses sympathischen Teams bin ich schon sehr gespannt.