Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
forum
Wohnort: 
hamburg

Bewertungen

Bewertung vom 02.10.2009
Deutsche Policy of Pretention
Schulte, Bernd F.

Deutsche Policy of Pretention


sehr gut

Vor 95 Jahren: Die Welt im Krieg

Der Erste Weltkrieg. Menschen verloren ihr Leben, ihre Angehörigen, ihre Heimat. Eine Lawine, die ‑ losgetreten ‑ unaufhaltsam durch Europa und schließlich die Welt rollte und, im Grunde bis heute, für Leid, Armut und Trauer sorgte.

Doch wie konnte es dazu kommen? Bernd F. Schulte analysiert in:
Deutsche Policy of Pretention. Der Abstieg eines Kriegerstaates 1871‑1914, Norderstedt 2009“
Hintergründe und Entwicklungen, die zu diesem tiefsten Einschnitt der neueren Geschichte führten, und vermittelt neue Erkenntnisse zu Ablauf wie auslösenden Ereignissen.

November/Dezember 1912: dunkle Wolken ziehen über dem Balkan auf. Es werden in Springe und Berlin Krisenkonferenzen zur politischen Lage Europas abgehalten. Es geht um Krieg oder Nichtkrieg. Politiker und Militärs ringen miteinander und schließlich sind Reichskanzler und Generalstabschef einig. Im Jagdschloß von Springe wird die Parole ausgegeben: Krieg bei nächster Gelegenheit. Die größte Heeresverstärkung im Kaiserreich ist beschlossene Sache. Der große Krieg steht unmittelbar bevor.

Am 28. Juli 1914 erklärt Österreich Serbien den Krieg und damit befinden sich Deutschland auf österreichischer Seite und Russland auf serbischer Seite im Kriegszustand.Es folgen die deutsche Kriegserklärung an Frankreich und die Englands an das Deutsche Reich. Damit befindet sich am 3. August Europa im Krieg. Als dafür verursachend anzusehen sind die diplomatisch‑politischen, sozialgeschichtlichen und vor allem die engen militär‑ und rüstungspolitischen Interdependenzen
innerhalb der deutschen Führungselite vor 1914.

Das Forschungsproblem rund um die Frage nach der Kriegsschuld von 1914 – und wie diese auf die beteiligten Mächte zu verteilen ist – steht auch noch 95 Jahre danach im Focus des allgemeinen Interesses. Die brisante politische und strategische Situation von damals gewinnt immer wieder neue Aktualität; auch über den Rahmen rein wissenschaftlicher Diskussion hinaus. Schulte zeigt überdies, wie die gravierenden strukturellen Defekte im Staatsaufbau des Deutschen Reichs, und darüber hinaus in dessen Armee, schließlich zur Niederlage, und damit dem Verlust der seit 1871 gewonnenen Position als europäischer, halbhegemonialer Macht führten.

Im August 2014 wird sich der Ausbruch des ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal jähren. Alles deutet darauf hin, dass sich wissenschaftliche Kontroverse und Gedenkfeiern hart im Raume stoßen werden. Um so mehr ist es unverzichtbar, die Beschäftigung mit dem historischen Phänomen „Erster Weltkrieg“ weiter zu kultivieren, denn dessen politische Lehren sind bis heute noch nicht gezogen.

Im Rahmen der Hamburger Studien zu Geschichte und Zeitgeschehen hat Bernd F. Schulte darüber hinaus ein Sammelwerk verfasst, das einen detaillierten Bogen über 25 Jahre Weltkriegsforschung spannt. Der etablierte Historiker, Publizist, Film‑ und Fernsehproduzent hat als Dozent an Hamburger Hochschulen unter anderem wichtige Beiträge zur deutschen Militärgeschichte, diplomatisch‑ politischen Entwicklung auf dem Balkan, zur Wissenschaftsgeschichte der 50er und 60er Jahre sowie zu den deutsch‑deutschen Beziehungen zwischen 1970 und 1990 geleistet.

Bernd F. Schulte: Deutsche Policy of Pretention: Der Abstieg eines Kriegerstaates 1871‑1914 Books an Demand. Norderstedt 2009. 404 S., 22,80 €, ISBN 978‑3‑8370‑2261‑3

34 von 34 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.